Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strobisten-Kaufberatung (A7)
Hallo zusammen,
da ich an den Fotos meiner Liebsten in letzter Zeit gemerkt habe, dass ich vielleicht doch kein so mieser Portraitfotograf bin wie ich immer dachte, möchte ich mir ein günstiges Strobistenset zulegen und mir damit neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
Ich möchte hier keinen Profibetrieb eröffnen, sondern erst einmal kostengünstig in die Materie einsteigen.
Das ganze soll an der A7 betrieben werden.
Ich habe mir folgendes Setup überlegt:
- 2x Yongnuo YN-560 Mark III
- 1x Yongnuo RF-602 oder besser RF-603 Mark II (Aber woher kaufen?)
- Dynasun Studioset (2x Stativ, 2x Schirmhalter, 2x Durchlichtschirm) Siehe hier! (http://www.amazon.de/Studioset-Studioblitz-DynaSun-Blitzhalter-Blitzger%C3%A4t/dp/B009G0SVYM/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1390211407&sr=1-5&keywords=DYNASUN)
Fehlt mir noch etwas essentielles? Ich möchte mich erst einmal langsam und möglichst kostengünstig einarbeiten und erst später ggf. wirklich größere Investitionen tätigen.
Moin
ja kann man machen...sogar sehr gut
allerdings verabschiede dich davon das Strobist=> gleichzeitig billig bedeutet
wenn man "richtig Licht will"...kostet das eben auch,
hätte aber den Vorteil der kleinen Geräte...schnelle Transportierbarkeit usw...
ich habe nicht den Eindruck das du dich gut genug informiert hast...
denn sonst würden die leidigen Durchlichtschirme nicht auf der Liste stehen...:roll:
lese mal im Studiobreich die oben gepinnten Beiträge...
dort steht ALLES was man wissen muss :top:
wenn du das auswendig kannst....gehts weiter :cool:
Mfg gpo
Den Fehler mit den Durchlichtschirmen macht fast jeder, auch ich, am Anfang....
Die taugen nix.
Nimm 140cm-Paras mit 16 Speichen, dazu ein stabiles Stativ und 2 Blitze je Schirm.
Damit kann man richtig was anstellen, sonst kaufst doch zweimal.
Mit den Minolta 5600er oder den Metz 54MZ3/4 hast du sogar die Möglichkeit WL zu arbeiten wenn du einen HVL20 auf die A7 steckst.
Hallo Yonnix,
das gleiche Set
- Dynasun Studioset (2x Stativ, 2x Schirmhalter, 2x Durchlichtschirm)
habe ich mir bei ebay bestellt, gleicher Preis nur ohne Versandkosten.
Sieht für den Preis recht wertig aus, benutzt habe ich es noch nicht - kommt am 31.1.- aber der Aufbau ging zügig und reibungslos.
Scheint für den Anfang genau das richtige zu sein.
Gruß Jürgen
Moin
ja kann man machen...sogar sehr gut
allerdings verabschiede dich davon das Strobist=> gleichzeitig billig bedeutet
Ich nehme auch nicht an, dass ich für schmalen Taler den professionellen Rundumschlag bekomme, deshalb stehen noch keine Softboxen, Studioblitze oder etc. auf der Liste.
ich habe nicht den Eindruck das du dich gut genug informiert hast...
denn sonst würden die leidigen Durchlichtschirme nicht auf der Liste stehen...:roll:
Ich habe mich tatsächlich hier noch nicht informiert, sondern an diesen Guide hier gehalten: Klick (http://strobist.blogspot.de/2006/03/lighting-101.html)
Dort werden die Durchlichtschirme als erste Beschaffung empfohlen.
Nimm 140cm-Paras mit 16 Speichen, dazu ein stabiles Stativ und 2 Blitze je Schirm.
Über Paras habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings als Ergänzung und nicht anstelle dessen. Von den Durchlichtschirmen würde ich mir ein weiches, natürlich wirkendes Licht erhoffen, dass ich zur Not auch sehr nah am Objekt positionieren kann. An die Paras hätte ich gedacht, wenn es um definierteres Licht geht, das nur an einer bestimmten Stellen im Bild sein soll ohne stark zu streuen.
2 Blitze wären natürlich schon eine feine Sache. Allerdings müsste ich mir für 2 Lichtquellen dann mindestens 4 Blitze besorgen, das ist gerade leider zu viel des Guten für mein Portmonnaie. Sollte ich Gefallen daran finden, ist es aber eine gute Option, den Schirmhalter aufzurüsten und weitere Blitze zu kaufen.
Mit den Minolta 5600er oder den Metz 54MZ3/4 hast du sogar die Möglichkeit WL zu arbeiten wenn du einen HVL20 auf die A7 steckst.
Ist definitiv auch eine interessante Möglichkeit, die ich in Erwägung gezogen habe. Ich tendiere zu den Funkauslösern, da diese mit wohl jedem möglichen Blitz mit Mittenkontakt funktionieren, selbst wenn er eigentlich nicht Slave-fähig ist. Mit 20-30€ fallen diese auch nicht allzu schwer ins Gewicht, so dass ich diese Lösung zumindest testen kann.
lese mal im Studiobreich die oben gepinnten Beiträge...
dort steht ALLES was man wissen muss :top:
wenn du das auswendig kannst....gehts weiter :cool:
Mfg gpo
Werde ich tun :top:
das gleiche Set - Dynasun Studioset (2x Stativ, 2x Schirmhalter, 2x Durchlichtschirm)
habe ich mir bei ebay bestellt, gleicher Preis nur ohne Versandkosten.
Sieht für den Preis recht wertig aus, benutzt habe ich es noch nicht - kommt am 31.1.- aber der Aufbau ging zügig und reibungslos.
Ich habe bei diesem Set auch in Anbetracht der ordentlichen Bewertungen halt einfach die Hoffnung, günstig an Stativ+Schirmhalter zu kommen. Die Schirme gibts dann als Bonus obendrauf. Wie stabil ist das Stativ denn und welchen Eindruck macht der Schirmhalter?
Moin
wir wollen kein großes Ding drau machen nur>>>
# wer sind die Leute die Kundenmeinungen schreiben
# wer sind die Blogger die immer weiche Argumente hervorholen
# wer sie die User...die erfolgreich arbeiten und....offenbar überlesen wurden :roll:
Durchlichtschirme gibt es seit 40 Jahren...und sie waren damals schon richtig schlecht denn>>
sie leuchten die Hälfte des Licht nach hinten....brauchst du das :oops:
sie erzeugen jede Menge Streulicht...willst du dein Wohnzimmer schwarz streichen :cry:
ja...einige Sachen funzen sogar>>>
# kleiner Durchlichter(60-80) mit Blitz und in der Hand geführt direkt vor dem Modell
# oder in großen Studios wo man gleich 8x solche Teile für den HG braucht
all das hat aber mit deiner Frage nix zu tun :P
und SoBos...an Sysremblitzen haben auch ne Macke:
# sie schlucken bis zu 2 Blenden Licht
# sie leuchten nur gut aus mit weiteren Diffusoren
# sie sind immer zu klein
# wären sie größer...würde kein Systemblitz mehr passen
# und so nebenbei.....sie kosten bis zum Dreifachen gegenüber einem Paraschirm :shock:
ich hatte dir nahegelegt im Studiobereich hier die gepinnten Beiträge ordentlich zu studieren...
hättest du das gemacht....würden ganz andere Fragen und Argumente kommen :cry:
ja Paras können auch weiches Licht machen
ja Para sind universell
ja Paras gibt es in ca 6x Größen
ja Paras sind billig----und für diesen Preis>>> sind sie richtig gut :cool:
nur>>> DU must lernen damit umzugehen...
und das lernt man nicht durch Kundenmeinungen beim großen Fluß und anderen
das die Paras im Strobistenblog nicht oder nicht gleich auftauchen liegt einzig daran...
wie lange diese Website schon besteht...das läuft nun schon so ein paar Jahre...
und der Autor hatte wohl keine Lust Korrekturen anzubringen...oder wuste es nicht besser :crazy:
schau dir die Bilder der Parasamples an...also User und Blitzanfänger hier aus dem Sony Forum,
die konnten damit schon am ersten Tag coole Bilder machen :top:...auch Portraits
Mfg gpo
Redeyeyimages
20.01.2014, 15:39
Auch deine Funker passen nur mit 2 Adaptern an deine Kamera. Da der neue Blitzschuh von Sony kein Mittelkontakt ist sondern gut 1mm ausserhalb des gewohnten Mittelkontaktes angelegt ist.
Ich stimme gpo voll und ganz zu. Ich hab mir den Para 150cm weis geholt und wenn der vor dem Model steht hast du eine riesige weiche Lichtquelle.
Auch ist es gut am Anfang mit einer Lichtquelle zu arbeiten um den Verlauf der Schatten kennen zu lernen.
Auch deine Funker passen nur mit 2 Adaptern an deine Kamera. Da der neue Blitzschuh von Sony kein Mittelkontakt ist sondern gut 1mm ausserhalb des gewohnten Mittelkontaktes angelegt ist.
Der RF-602 und der RF-603II funktionieren mit dem neuen Sony-Schuh, das wurde mittlerweile mehrfach bestätigt. Der RF-603 müsste allerdings tatsächlich bearbeitet werden.
Ansonsten werde ich hier erst einmal nichts mehr zur Materie sagen, bis ich mich tiefgründig informiert und ggf. erste Erfahrungen gemacht habe. Ich möchte noch anmerken, dass ich für konstruktive Kritik offen und dankbar bin. Ich habe die angepinnten Artikel noch nicht gelesen und ausdrücklich betont, dass ich das noch nachholen werde. Ich denke es ist durchaus nichts verachtenswertes, hier eine Frage zu stellen auch wenn man noch kein Experte auf einem Gebiet ist.
Edit: Noch eine Frage: Welche angepinnten Artikel meinst du, gpo? Ich sehe nur die von WB-Joe und in denen geht es nicht um Lichtformer
Redeyeyimages
20.01.2014, 17:04
Er meint die im Studiobereich ganz oben ;)
Er meint die im Studiobereich ganz oben ;)
Danke :top:
Neonsquare
20.01.2014, 17:13
Auch deine Funker passen nur mit 2 Adaptern an deine Kamera. Da der neue Blitzschuh von Sony kein Mittelkontakt ist sondern gut 1mm ausserhalb des gewohnten Mittelkontaktes angelegt ist.
Bevor hier falsche Gerüchte entstehen: Lediglich der neue Blitzfuß funktioniert mit vielen ISO-Schuhen nicht. Mit ISO-Fuß-Zubehör habe ih aber keine Probleme mit dem neuen Sony-Schuh
und die am besten vorher....
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103212
dann den...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136430
dann den auch...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137046
Mfg gpo
ericflash
20.01.2014, 17:29
Ich kann dir auch zu dem 140er Para von Gerd raten. Der macht richtig gutes Licht und hat 40 Euro gekostet. Am bestem du nimmst einen weißen und einen silbernen.
Hier mal ein Beispiel.
140er Para (mit 2x YN560 III) direkt vor Birgit und von der Seite noch ein kleinerer Para mit 80cm (mit 1x Metz 50 AF1) zum aufhellen.
6/eva_birgit_20131230-135-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=189789)
So, danke an Alle die mir hier und per PN weitergeholfen haben.
Kurz und Knapp: Ich habe mir jetzt eine Grundausstattung bestellt, um die Wirkung der verschiedenen Lichtformer selber testen zu können. Ich bin schon in meinem Job und in der Uni genug theoretiker um jeden Schritt ohne Ausrüstung im Kopf schon einmal durchgehen zu müssen (Zumindest wenn ich noch nichts davon habe). Dafür ist es schließlich ein Hobby.
Auf dem Weg zu mir sind jetzt:
- 2x Yongnuo YN-560III
- 1x Yongnuo RF-602 C (wird dann ggf. später gegen den RF-603CII ersetzt, wenn dieser besser verfügbar ist)
- 2x Walimex pro WT-806 Lampenstativ (Empfehlung: Habe bei Ebay per Preisvorschlag 2 Stück für 60€ bekommen inkl. Versand aus DE bekommen)
- 1x Manfrotto MA-026 Lite-Tie Schirmhalter
- 1x Delamax Para 152cm mit 16 Speichen (wird ggf. später mit 2 Blitzen ausgeleuchtet wenn mir die Leistung nicht ausreichen sollte oder ich das Licht nicht gleichmäßig genug formen kann)
- 1x Walimex Universal Blitzschuh
- 1x Walimex Pro Universal Softbox 60x60
- 8x Sanyo Eneloop für die Blitze + Ladegerät
- 1x Walimex Universal Stoff-Diffusor
Bei Gelegenheit wird dann noch ein Kombisatz mit Reflektor und Wabe dazukommen. Diese Dinge werde ich aber wohl aus China bestellen, das dauert dann sowieso.
Für alles zusammen musste ich jetzt ziemlich genau 400€ auf den Tisch legen. Ich hoffe, dass die Sachen nächste Woche kommen und ich dann mal die ersten Tests beginnen kann.
So, ich melde mich mal wieder mit einem ersten Ergebnis zurück.
Die Stative machen auf mich einen für diesen Preis sehr guten Eindruck. Nett finde ich z.B., dass der Winkel der Standfüße je nach Stabilitätsbedarf anpassbar ist und die Stangen mit einer Feder gedämpft werden, falls tatsächlich mal etwas nicht halten sollte.
Der Para... Nun ja, 150cm sind schon ne Wuchtbrumme, aber das Licht gefällt mir gut. Es mach auf mich einen angenehmen, homogenen und gleichmäßig verteilten Eindruck. Ich kann das aber noch nicht mit Testreihen vor weißen Wänden belegen.
Die Softbox tut ebenfalls, was sie soll. Das Licht wirkt direkt vor dem Objekt platziert noch angenehm und weich.
Meine Schilderungen sind sicherlich etwas Laienhaft, das wird sich hoffentlich bald ändern.
Ansonsten bin ich noch froh, dass ich die ISO-Schuh-Halterung mit Stativgewinde mitbestellt habe, die hätte mir bei dem Manfrotto-Schirmhalter sonst gefehlt.
Für den Anfang mein erstes Foto mit dem neuen Equipement beim Testen mit einem Kumpel entstanden.
Ich möchte wie schon gesagt versuchen, "On Location zu fotografieren". Hier sitzt er auf dem Sofa in meinem Wohnzimmer. Para von links, etwas vor der Objektebene und etwas über dem Gesicht (1/4 Leistung). Softbox von rechts vor dem Objekt (Abstand 50cm, 1/128 Leistung). Was haltet Ihr von dem Bild, was würdet Ihr verbessern? Ich habe mir für dieses Testbild einfach nur vorgenommen, ihn freundlich und sympathisch wirken zu lassen. Anspruchsvollere Aufgaben kommen noch.
Weitere Angaben: A7, 1/160s, FD 85mm f/1.8 @f/2.8
843/DSC02851.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191438)
ja OK....
für soviel Reden...und Testen...fast etwas mager :P
man merkt eben das du Theoretiker bist...
bedenke Fotografie ist eine praktische Angelegenheit...
und Testen kann/sollte man erst, wenn man weiß das es zu testen gibt ;)
dein Bild....
hier sehe ich den Anfängerfehler mit kurzer und zu offener Brennweite...
es sieht so aus wie ein WW-Effekt, obwohl 85er...der Kumpel kann ja nix für sein Gesicht...
hier aber ist die Nase wunderschön groß rausgearbeitet :crazy: die dicken Lippen auch
verstärkt wir die ganze Angelegenheit...eben durch die offene Blende :roll:
was ich sagen will...fang bei NULL an, also Standard Portraits ohne Firlefanz :top:
sowas findet sich in Büchern oder auch hier in der Galerie...
ich hätte mir auhc so 1-2-3 Varianten vom Licht gewünscht :top:
Blitz...150er Para und 60x60 SoBo...ja du wolltest es so....ich hätte es anders gemacht
und die SoBo weggelessen....
große Falter 5in1( wie schon mal beschrieben) die dichter rann...hätten ein besseres Ergebnis gebracht
Wuchtbrumme....
ich sagte ja der 150er ist gerade noch Wohnzimmer tauglich...es gibt ja auch kleinere ab 105 aufwärst
onLocation wie olle Fabrik sieht das dann schon ganz anders aus...
was wieder mal bestätigt das "der Raum" immer mitentscheidet :cool:
du wirst IMMER mit hunderten Parameter zu kämpfen haben...
das ist einfach so wenn man seine eigene Messlatte zu hoch legt :oops:
Fotografie wird erst einfacher nach 50 Portraits...bei dem einen schneller andere brauchen 100 Versuche ;)
Wichtig...
ich predige immer Aufbauten mit zu schreiben...man muss sich Zeichnung machen Abstände notieren,
um auf eigene gute Ergebnisse zurück blicken zu können...
du wirst es merken, dadurch lernt man mehr als duch viel Gelaber :cool:
also auf zum nächsten Versuch :top:
Mfg gpo
Okay, danke für die Tipps. Besonders das mit der dicken Nase wundert mich ein bisschen, da ich bisher immer dachte, dass 85er für diese Art Kopfportrait sehr gut geeignet sind. Welche Brennweite würdest du mir da empfehlen oder ist es hier an der Kopfhaltung gescheitert?
F/4-f/5.6 wäre wohl besser gewesen, damit das andere Auge auch noch scharf ist, das sehe ich auch so. Dadurch wirkt das scharfe Auge auch irgendwie deutlich größer als das kleine.
Ich werde heute weitermachen, ich habe noch einen anderen Kumpel als Modell organisieren können und dann werde ich ein paar verschiedene Setups mit Skizzen zeigen.
mrieglhofer
30.01.2014, 14:35
Mit längerer Brennweite kann man das Gesicht ein wenig stauchen, wobei mich das nicht so stört. Offene Blende ist Geschmackssache, ich verwende meist Blende 11 und bekommen Nase bis Koteletten scharf. Die Ohren sind dabei auch schon unscharf.
Ich kenne jetzt deinen Aufbau nicht, aber ich würde links weiter vorgehen, damit die Augenhöhle und andere Stellen mehr Licht bekommen und wie gpo gesagt, die Sobo weglassen. Reflektor richtet weniger Schaden an ;-) Die Position rechts neben der Kamera bringt die tiefen Schatten beim Mundwinkel und am Kragen usw. Wenn Aufhellen, dann von vorne.
Wie versprochen mit ein klein wenig Verzögerung ein weiterer kleiner Erfahrungsbericht von mir:
Da die Blitz-Ausrüstung insgesamt relativ portabel ist, habe ich sie zu einem Fotobegeisterten Kumpel von mir in sein 1-Zimmer-Mini-Appartement mitgenommen.
Dort war der Platz wirklich sehr beengt. Um auch in dem kleinen Zimmer ein Anständiges Portrait zu machen, haben wir spontan den Para als Hintergrund umfunktioniert und durch einen großen Spiegel die Distanz zum Modell künstlich erhöht. Ausgeleuchtet habe ich ihn mit einer Softbox, den Para habe ich ganz leicht angeblitzt.
Hier der Aufbau des Ganzen:
6/DSC03037.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192426)
und hier das Ergebnis:
843/DSC02955-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192424)
-------------------
Hier ein weiteres Portrait, ausgeleuchtet mit Para von rechts vor einer weißen Wand. Die Position des Schirms sollte durch die Reflexionen des Schirms in den Augen gut zu erkennen sein, ich habe hier leider kein Bild vom Aufbau:
843/DSC02917-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192427)
Ich würde mich über kritische Kommentare und Verbesserungsvorschläge selbstverständlich wieder freuen.
Moin
ja sieht doch gut aus...oder sollte ich sagen> ich lobe mich selbst :top:
wegen der "Beratung" ;)
mir gefällt das SW Portrait sehr gut....
es zeigt das du umgehend Tipss umgesetzt hast...und SOFORT ein gutes Ergebnis hinbekommen hast :top:
das Ding mit "in den Para als HG" ist nun nicht neu...aber auch gelungen ;)
lange Rede kurzer Sinn....es hat funktioniert :cool:
Mfg gpo
ja sieht doch gut aus...oder sollte ich sagen> ich lobe mich selbst :top:
wegen der "Beratung" ;)
..
lange Rede kurzer Sinn....es hat funktioniert :cool:
Mfg gpo
Danke für die Beratung :top: Ich bin auch ziemlich zufrieden, gerade für den Anfang.
Als nächstes werde ich das Equipement mal mit nach draußen nehmen, wahrscheinlich in den Wald. Bin gespannt, wie die Abstimmung des Lichts mit der Umgebung funktioniert und vor allem, ob der Para auch bei leichtem Wind halbwegs stehen bleibt. Der Fuß der Stative lässt sich fast parallel zum Boden ausfahren, deshalb ist hoffentlich gewisse Stabilität vorhanden. In die Windrichtung stellen sollte ich den Schirm aber sicher besser nicht.
Moin
ja du kannst zufrieden sein wenn>>> du auch genau weißt> was du gemacht hast :top:
Aufbauten müssen "wiederholbar sein"...damit man diese Erkenntnisse
zum nächten Job mitnehmen kann :cool:
bedenke...auch wenns einfach erscheint...der Para hält ein paar Überraschungen bereit...
finde sie selbst heraus :top: (...gilt natürlich bei Blitzanfängern immer !)
Para draußen...
es ist nicht die Schuld der Paras wenn sie fliegen...Jede SoBo fliegt auch :P
ich habe nun schon den dritten User, die meine Empfehlungen auf die leichte Schulter nahmen...
der eine trabte in den Garten...baute den 140er auf....ging zurück in Haus um die Kamera zu holen :crazy:
also er wieder draußen war ...muste das Shooting in Nachbars garten stattfinden,
mit ein paar gebrochenen Speichen :P
ein anderer ging neulich in den Wald...das war die Zeit um den vorletzten Orkan....
nun ja der Schirm machte das, was immer passiert....er flog schön durch die Gegend :cry:
also Outdoor....
ist schweres Gerät notwenig und zusätzliche Sicherungen (Camping Kram)
und es hat nix mit den Paras zu tun...auch Reflektoren segeln schön...
und fast immer zerreist irgendwas oder bricht :roll:
das gesamt Studiozeuchs...ist für Studio gebaut...also sei gewarnt :top::P:cool:
Mfg gpo
Moin
ja du kannst zufrieden sein wenn>>> du auch genau weißt> was du gemacht hast :top:
....
Das mit der Wiederholbarkeit ist so eine Sache. Ich denke diese beiden Situationen würde ich ganz genauso wieder hinbekommen. Allerdings habe ich noch lange nicht auf alle Herausforderungen auch schon die passenden Antworten.
Danke für die Warnung vor dem Wind, ich war auf der Hut ;)
Glücklicherweise habe ich eine recht weiche Stelle im Waldboden gefunden, in der ich das Lampenstativ ein wenig verkeilen konnte, so dass es einen recht sicheren Halt hatte. Meine Softbox ist zum Glück auch nicht so riesig, so dass das ganze noch recht stabil stand. Mit dem Para habe ich mich aber wirklich nicht rausgetraut.
Hier ein erstes Ergebnis. Mit Softbox von der linken Seite des Modells und mit Blitz und "Diffusorsocke" von der anderen Seite, um die krassen Schatten aufzuhellen. Softbox ca. aus 45* von der Gesichtsachse, Aufhellblitz eher von 60 Grad vorm Modell.
843/DSC03522.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192721)
Wie ist es gelungen, was kann ich besser machen?
Wie ist es gelungen, was kann ich besser machen?
schade...ich wollte den Para im Wald sehen ;)
ja das Bild ist OK...nur wo ist der Wald :crazy:
also mal so....du zeigst "viel helle Haut"...das reicht mir nicht
denn nun ist es wie glattgebügelt, zu platt, eben typisch SoBo...:roll:
ich glaube da must du nochmal ran :top:
Mfg gpo
(...)
denn nun ist es wie glattgebügelt, zu platt, eben typisch SoBo...:roll:
Das das Gesicht keine Dimensionalität mehr aufweist ist doch eher aufgrund der Position der Softbox. Etwas höher und weiter links sollte mehr Stuktur im Gesicht zeigen. Oder meinst du mit "typisch SoBo" daß man hiermit keine Plastizität hinbekommt?
Grüße, meshua
.... Oder meinst du mit "typisch SoBo" daß man hiermit keine Plastizität hinbekommt?
Grüße, meshua
ja....wobei es hier besser heißen sollte>>> typische BilligSoBo :roll:
es ist hier so das GENAU das zu sehen ist...was ich immer vorpredige,
die Paras sind gut....und auf jeden besser als eine irgendwie hingestellte SoBo :P
natürlich hätte man versuchen können....
eine bessere Position, andere Abstände usw...
anderseits zeigt seine SoBo genau das, was ich immer schon vermutete...
sie taugen nix ;)
es gibt eben keine Automatik für Lichtsetzung....
es fängt jedesmal wieder neu an :top:
Mfg gpo
Maarthok
25.02.2014, 11:53
Wie versprochen mit ein klein wenig Verzögerung ein weiterer kleiner Erfahrungsbericht von mir:
Da die Blitz-Ausrüstung insgesamt relativ portabel ist, habe ich sie zu einem Fotobegeisterten Kumpel von mir in sein 1-Zimmer-Mini-Appartement mitgenommen.
Dort war der Platz wirklich sehr beengt. Um auch in dem kleinen Zimmer ein Anständiges Portrait zu machen, haben wir spontan den Para als Hintergrund umfunktioniert und durch einen großen Spiegel die Distanz zum Modell künstlich erhöht. Ausgeleuchtet habe ich ihn mit einer Softbox, den Para habe ich ganz leicht angeblitzt.
Hier der Aufbau des Ganzen:
6/DSC03037.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192426)
und hier das Ergebnis:
843/DSC02955-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192424)
-------------------
Hier ein weiteres Portrait, ausgeleuchtet mit Para von rechts vor einer weißen Wand. Die Position des Schirms sollte durch die Reflexionen des Schirms in den Augen gut zu erkennen sein, ich habe hier leider kein Bild vom Aufbau:
843/DSC02917-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192427)
Ich würde mich über kritische Kommentare und Verbesserungsvorschläge selbstverständlich wieder freuen.
Wie genau wurde das aufgenommen ? Model vor den Schirm gestellt und dann den Schirm noch angeblitzt ?
Wofür genau der Spiegel ^^ ?
Wie genau wurde das aufgenommen ? Model vor den Schirm gestellt und dann den Schirm noch angeblitzt ?
Wofür genau der Spiegel ^^ ?
Genau, der Schirm wurde mit sehr geringer Leistung angeblitzt. Der Spiegel nur, um das Modell in dem engen Raum aus der gewünschten Perspektive aufnehmen zu können.
Meine Liebste hatte mich gebeten, ein Foto von Ihr zu offiziellen "Business"-Zwecken (Xing-Profil etc.) zu machen.
Dieses Bild ist mit dem Para von rechts oben etwas über dem Modell aufgenommen. Aufbau war ganz provisorisch in meinem Arbeitszimmer: Couch etwas nach hinten gerückt, Klavierbank als Stuhl hingestellt und das ganze mit etwas (50cm) Abstand zur Wand. Ich habe mich dann zum Fotografieren mit einem 85er ans Ende der Couch gestellt. Das Bild wurde mit f/5.6 aufgenommen.
Der Aufbau wurde diesmal bewusst simpel gehalten, um erst einmal das Arbeiten mit einem Para weiter zu üben. Das geht für diesen Zweck auch wirklich gut und das Ergebnis könnte ich so auch jetzt reproduzieren :top:
843/DSC043601.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195911)
Moin
ja....das Bild ist gut geworden :top:
vor allem wenn man deine Platzverhältnisse berücksichtigt ;)
mach mal weiter so, es gibt einiges zu entdecken :cool:
Mfg gpo