Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starker Gelbstich bei Blitzaufnahmen
ichbinderpicknicker
26.12.2004, 12:39
Hallo,
seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer einer A2 mit Batteriegriff (+Sunny) und Sigma 500 Super II Blitz. Wenn ich den benutze haben meine Bilder teilweise einen starken Gelbstich, den ich zwar mit einer Autotonwertkorrektur wieder wegbekomme, aber totzdem stört es mich sehr. Mache ich irgendwas falsch? EXIF Informationen sind noch im Bild gespeichert.
Referenzbild (http://www.arcor.de/palb/alben/71/3905271/1280_3538333637386662.jpg)
PeterHadTrapp
26.12.2004, 12:47
Moin ichbinderpicknicker
Das Bild wurde laut Exif -Daten mit automatischem WB gemacht.
Der AWB ist bei der A2 generell nicht der Knüller...
Ich habe meistens mit WB auf Tageslicht oder mit manuellem WB geblitzt.
Bei WB auf Tag bekommst du wärmere eher minimal rotstichige Bilder, mit einem manuellem kannst Du absolut neutrale Farben erzielen. Die Voreinstellung für "Blitz" sollte auch bessere Farben liefern. Auto-WB hat mir beim Blitzen nie gefallen.
:D schöne Katze übrigens... :top:
raphaelf
26.12.2004, 12:47
Weißabgleich auf Blitzlicht stellen und das Problem müsste gelöst sein! ;)
LG
Weißabgleich auf Blitzlicht stellen und das Problem müsste gelöst sein!
Der Meinung stimme ich zu :top: Du kannst dann noch die Intensitäts-Einstellung nach +/- verändern (ich bevorzuge -1) und wirst zufrieden sein. Ich habe gestern und vorgestern fleißig geblitzt. Bei den ersten Bildern habe ich vergessen umzustellen, und wie du schon zu recht vermuten wirst, waren die Bilder gelbstichig.
ichbinderpicknicker
26.12.2004, 12:59
Weil anscheinend der Kater so gefiel, hier ein Foto seiner Schwester: Nelly (http://www.arcor.de/palb/alben/71/3905271/1280_3533356634633537.jpg) (nein es ist eine Katze und kein Luchs)
Damit soll es mit Tierfotos auch genügen. Das Foto wurde auch nachbearbeitet, sodaß der Gelbstick herausgeht (wie beim Waschen) :)
Den Tip mit der WB nehme ich gerne auf und werde es mal probieren.
Vielen Dank!
Beim Indirekten Blitzen hift da meiner Meinung nach nur der manuelle Weißabgleich. Ansonsten bekomme ich auch immer gelbstichige Bilder.
Auch wenn ich den WB auf Blitz o. Ä. stelle.
PeterHadTrapp
26.12.2004, 14:46
Beim Indirekten Blitzen hift da meiner Meinung nach nur der manuelle Weißabgleich. .
Ich habe mir beispielsweise einen benutzerdefinierten WB für indirekt bei Holzdecken abgespeichert, sehr hilfreich ;)
hansauweiler
26.12.2004, 15:04
Hallo Blitzfreunde und Zweifler !
Ich habe eben mal eine kleine Vergleichsreihe mit verschiedenen Einstellungen gemacht:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/188/Blitzversuche.jpg
Mich interessierte am meißten die Veränderungen mit und ohne Streueinrichtung (omnibounce)
Ich hoffe, daß ich etwas damit zur Diskussion beitragen kann.
HANS
Beim Indirekten Blitzen hift da meiner Meinung nach nur der manuelle Weißabgleich. Ansonsten bekomme ich auch immer gelbstichige Bilder.
Auch wenn ich den WB auf Blitz o. Ä. stelle.
Hallo Heinz.
Bekommst Du auch gelbstichige Bilder, wenn Du den Weissabgleich auf Tageslicht (Sonnensymbol) stellst? Da bekomme ich schon blaulastige Bilder. Mir gefällt diese Einstellung für's Blitzen am besten!
Beim Indirekten Blitzen hift da meiner Meinung nach nur der manuelle Weißabgleich. Ansonsten bekomme ich auch immer gelbstichige Bilder.
Auch wenn ich den WB auf Blitz o. Ä. stelle.
Hallo Heinz.
Bekommst Du auch gelbstichige Bilder, wenn Du den Weissabgleich auf Tageslicht (Sonnensymbol) stellst? Da bekomme ich schon blaulastige Bilder. Mir gefällt diese Einstellung für's Blitzen am besten!
@Jornada
Hallo Peter,
ja - dann werden sie blaustichig. Außer die Decke war nicht weiß ;) .
@PeterHadTrapp
Hallo Peter,
mir reichen meine Speicherplätze dazu immer nicht aus. Ich bin halt ein alter Fummler ...
Hallo Heinz.
Du brauchst ein Zimmer, in dem viel geraucht wurde, und die Decke vom Nikotin schon ganz gelb ist. Die gleicht dann den Blaustich wieder aus ;) :P
Nee, jetzt mal ohne Schei.., mir gefallen diese blaulastigen Bilder recht gut. Gegebenenfalls kann man den (meiner Meinung nach leichten) Blaustich mit PS leicht entfernen.
tgroesschen
26.12.2004, 19:08
Seit der A1 muss mit einem externen Blitz auf Tageslicht (Sonnensymbol)
gestellt werden, dann ist der Gelbstich weg.
Meine 7i hatte da noch keine "Probleme" (ist ja eigentlich keins).
Danke an Hans!
Ich habe eben mal eine kleine Vergleichsreihe mit verschiedenen Einstellungen gemacht:
Bei deiner Reihe gefällt mir das Bild WB Blitz nakter Blitz am besten und bestätigt meine eigenen Versuche, allerdings habe ich hier auch schon andere Geschmäcker feststellen können. Mich würde interessieren, wie man beim Omnibounce den etwas gelblichen Stich herausbekommt (WB mäßig, nicht EBV), denn ich will mir den Omnibounce auch noch zulegen.
ManfredK
26.12.2004, 20:22
Alle wissen wie sie brauchbare Aufnahmen mit exteren Blitz erreichen. Wieso kann dies KoMi nicht in ein neues Firmware verpacken????
hansauweiler
26.12.2004, 21:25
@ SSB 73 !
Ich werde morgen die gleiche Reihe nochmal erweitern nur mit omnibounce aber allen möglichen WB Festeinstellungen und auch so zusammenstellen. Wir können dann vergleichen.
HANS
hansauweiler
26.12.2004, 23:20
Hallo SSB 73 !
Die für morgen angekündigten Versuche sind jetzt schon fertig.
Ich habe das gleiche Motiv genommen, aber definiertes Papier,
Archival matte von Epson, als weiß Referenz eingebaut, sowie eine Colaflasche als Rotreferenz. Das Raumlicht reichte gerade zum focussieren.
Brennweite diesmal etwa 100mm, Programmautomatic, WB in allen Festeinstellungen. Blitz wieder 5600 mit omnibouce direkt geblitzt.(eine Ausnahme)
Focus spot auf Cola Emblem.
Für mein Auge ist die Daylight Einstellung die Beste.
siehe
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/188/Blitzverss-2.jpg
Gruß HANS
hansauweiler
26.12.2004, 23:38
@ Alle !
Ich habe jetzt eine genaue Analyse der Bilder mit und ohne omnibounce gemacht (Pixelgenaue Darstellung ) und zwar die Reflektionen in der Colaflasche. Ich kann keinen Unterschied zwischen nacktem Blitz und omnibounce feststellen. Wie kommt diese überraschende Feststellung ?
Ist die Wirkung nun Glaube oder Fakt ?
Stark verwirrt HANS
Den Gelbstich, der sowohl beim internen Blitz als auch bei externen 5600HS auftritt, kann man mit geeignetem Blitz-WB vermeiden. Dabei hält man die Taste des Funktionsrades bei Stellung auf WB gedrückt und kann dann mit dem hinteren Einstellrad den Farbton beim Blitzen in 7 Stufen von -3 bis +3 ändern (positiv: wärmer, negativ: kühler). Voraussetzung für eine farbrichtige Darstellung ist allerdings ein sorgfältig kalibrierter und profilierter Monitor!
Für die Darstellung neutralen Weißs eignen sich irgendwelche Papiere NICHT! Jedes Papier hat einen anderen Farbton! Ein neutrales Weiß erhält man nur mit einer speziellen Weißabgleichskarte renommierter Hersteller!
Ich selbst habe den Blitz-WB auf -1 stehen.
Hier die Wirkung der Blitz-WB-Korrektur (Weiß der Weißabgleichskarte von fotowand.de, Grau der Kodak-Graukarte, Rubikwürfel, 2x 5600HS links und rechts, Blende 5.6, ISO 64):
+3 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-plus3.jpg)
+2 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-plus2.jpg)
+1 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-plus1.jpg)
±0 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-plusminus0.jpg)
-1 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-minus1.jpg)
-2 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-minus2.jpg)
-3 (http://www.schulacc.de/Bilder/BlitzWeissabgleich-minus3.jpg)
Hallo winsoft,
was ist das für ein Trick?! Klappt der auch bei der A1? Ist die WB-Korrektur etwas anderes als die Einstellung des Filters?
Klappt eine solche Korrektur auch bei anderen WB-Einstellungen als Blitz? Wirkt die Korrektur, die man für WB-Flash eingestellt hat, auch auf die anderen WB-Einstellungen? Bleibt sie gespeichert, wenn ich von WB-Flash weg und wieder zurück schalte?
Steht dieser Trick im Handbuch, warum habe ich ihn ggf. überlesen?
Herzlichen Dank, LG Jan
was ist das für ein Trick?! Klappt der auch bei der A1? Ist die WB-Korrektur etwas anderes als die Einstellung des Filters?
Klappt eine solche Korrektur auch bei anderen WB-Einstellungen als Blitz? Wirkt die Korrektur, die man für WB-Flash eingestellt hat, auch auf die anderen WB-Einstellungen? Bleibt sie gespeichert, wenn ich von WB-Flash weg und wieder zurück schalte?
Steht dieser Trick im Handbuch, warum habe ich ihn ggf. überlesen?
Hallo Jan,
da ich die A1 nicht mehr habe, kann ich Fragen bezüglich der A1 leider nicht beantworten.
Bei der A2 funktioniert die geschilderte feine Farbtonänderung (unabhängig von Filtereinstellungen) für jeden eingestellten WB, außer AWB (siehe Seite 70 unter "Voreingestellter Weißabgleich"). Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Kamera erhalten, wird also gespeichert. Selbstverständlich kann man eine derartige Feineinstellung auch in einem der 5 User-Menüs ablegen.
Hallo und Danke an Winsoft und an Winsoft!
An Hans:
Klasse, dass Du so schnell die Bildreihe angepaßt hast. Ich bin deiner Meinung, dass das Daylight in der Reihe am besten paßt, weiß allerdings nicht, wie das Weiß in deiner Wohnung aussieht. Ich habe das Gefühl, das selbst das Daylight noch ein wenig kühler sein könnte. (Dafür ist die +/- Korrektur des WB ja noch da). Danke! :top:
An Winsoft: (In der Tradition mit "Sie")
Ich finde es Interressant, dass sich unsere Meinungen decken (Blitz -1), werde aber das Gefühl nicht los, dass es hier unterschiedliche Geschmacksrichtungen bezüglich Farbtemperatur gibt, oder zumindest nicht alle Monitore angemessen kalibriert sind. Wie Unterschiedlich doch das gleiche Bild an unterschiedlich eingestellten Monitoren aussieht habe ich schon häufig feststellen können (z.B. Arbeit, Zuhause und Bekannten- und Verwandtenkreis). Im schlechtesten Fall sieht ein gutes Bild grottenschlecht aus (oder umgekehrt). Schön dass Sie mit Ihren Beiträgen eine Diskussion so vorantreiben können. :top:
Alle wissen wie sie brauchbare Aufnahmen mit exteren Blitz erreichen. Wieso kann dies KoMi nicht in ein neues Firmware verpacken????
Weil KOMI nicht weiss, wann du deinen Blitz an die Decke richtest!
KoMi weiß natürlich, wann ich den Blitz an die Decke richte, es wird dabei z.B. von ADI auf TTL umgeschaltet. Aber KoMi weiß nicht, wie ich meine Decke gestrichen habe.
Es ist schade, daß KoMi einen suboptimalen AWB nutzt, statt die Info zu nutzen, daß ein Blitz augesetzt wurde um dann automatisch auf Blitz-WB umzuschalten (zumindest, wenn der Blitz nicht nur als Aufhellblitz verwendet werden soll).
Ich komme mit WB-Bewölkt übrigens bei Blitzaufnahmen besser und bei den meisten Aufnahmen im Freien auch gut klar.
Jan
es wird dabei z.B. von ADI auf TTL umgeschaltet
lies das besser nochmal genau nach ;) !
Hallo hbert,
entweder überlese ich meinen Fehler, habe einen Denkfehler oder meine Aussage stimmt doch:
ADI berücksichtigt, was TTL gemessen wird, verwurstet aber auch noch die Information über den Abstand Blitz/Objekt. Das ist beim indirekten Blitzen aber natürlich Unsinn, so daß automatisch ADI ausgeschaltet wird, wenn der Blitzkopf nicht mehr in der Direkt-Blitz-Position steht.
Korrigier mich bitte konkret, wenn ich hier Unfug verzapfe.
Danke, Grüße, Jan
@Jan
Asche über mein Haupt! Ich dachte nicht, dass der Sigma das unterstützt. Lt. KoMi Homepage braucht man dazu den 3600 oder 5600 und muß ansonsten manuell umschalten.
ergo: Du hast völlig recht !
Aus dem Manual:
Bei Verwendung des Dynax Programm-Blitzes 5600HS(D) und 3600HS(D),schaltet die Kamera
den Blitzbetrieb automatisch auf TTL-Vorblitz-Funktion um, wenn die Blitzgeräte geschwenkt
oder die drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung verwendet wird, oder wenn die Blitzgeräte mit einem
Verlängerungskabel mit der Kamera verbunden sind. Vorblitz-TTL-Messung wird automatisch
aktiviert, wenn ein Makro-Blitzgerät der o. g. Typen verwendet wird.
Hansevogel
27.12.2004, 19:47
Hallo und guten Abend!
Auch wenn ich mich wiederhole... ich fote mit der A1 ausschließlich in "Bewölkt", auch bei Blitz (Metz 54MZ3), dann aber -1. Bei Verwendung des Mecabounce auch mit -2, das mindert oder verhindert den Gelbstich.
Gruß: Hansevogel
ManfredK
04.01.2005, 11:20
Weil KOMI nicht weiss, wann du deinen Blitz an die Decke richtest!
KoMi weis es wahrscheinlich nicht, jedoch der Blitz weis es wenn ich den Reflektor verstelle.
KoMi weis es wahrscheinlich nicht, jedoch der Blitz weis es wenn ich den Reflektor verstelle.
Längst rum ums Eck ;)
Den Gelbstich, der sowohl beim internen Blitz als auch bei externen 5600HS auftritt, kann man mit geeignetem Blitz-WB vermeiden. Dabei hält man die Taste des Funktionsrades bei Stellung auf WB gedrückt und kann dann mit dem hinteren Einstellrad den Farbton beim Blitzen in 7 Stufen von -3 bis +3 ändern (positiv: wärmer, negativ: kühler). Voraussetzung für eine farbrichtige Darstellung ist allerdings ein sorgfältig kalibrierter und profilierter Monitor!
...
Ich selbst habe den Blitz-WB auf -1 stehen.
und
... ich fote mit der A1 ausschließlich in "Bewölkt", auch bei Blitz (Metz 54MZ3), dann aber -1. Bei Verwendung des Mecabounce auch mit -2, das mindert oder verhindert den Gelbstich.
Dies sind wirklich gute praktische Vorschläge, wie man mit der A1 oder A2 vorgehen sollte.
Komisch ist es aber dennoch, daß der Weißabgleich bei der Dimage 7 weniger heikel war. Ich habe den Eindruck, daß der Programmierer der A-Serie das Problem verschlimmbessert hat.
Ist es bei der A200 genauso ?