Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zugspitze


konzertpix.de
16.01.2014, 04:18
Nur wenig Worte. 7.12 Gigapixel, 333 Aufnahmen, mehrere Stunden Stitchingzeit und eine nicht mehr zu bearbeitende PSB-(Photoshop Big)-Datei mit 57 GB Größe ergeben ein Panorama, in das man extrem tief eintauchen kann und z.B. weit entfernte Schilder perfekt lesen (Skiverleih auf dem SonnAlpin) und zwei Bergsteigern auf ihrem Gipfel über die Schulter schauen kann.

Schaut euch unbedingt das Gigapixel-Panorama (http://www.gigapan.com/gigapans/148089) und nicht nur die auf 4000 Pixel extrem verkleinerte Gesamtansicht der Lightbox an, es lohnt sich! Die Lightbox habe ich eigentlich nur dazu hier hineingepackt, um euch einen Eindruck von den perfekten Wetterbedingungen zu geben. Es gab 150 km Fernsicht :)

47/Pano_3_200_mm_neu_half.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190624)

Stitchingfehler sind drin wegen der sehr langen Aufnahmedauer (ich musste immer wieder unterbrechen, weil die Österreicher nebenan mit einer Schneefräse ihre Aussichtsplattform schneefrei machten und der böige Wind die Schneefontänen übers Platt wehte), denn wenn eine Seilbahn unterwegs ist, hängen die Seile unterschiedlich weit durch und die Kabel an Handläufen auf dem Zugspitzgipfel bewegen sich heftig im stark böigen Wind. Das mindert aber meines Erachtens nicht den Genuss der unzähligen Details, die man finden kann.

Basti
16.01.2014, 08:25
Sehr sehr schön! Erzähl mal was zu deiner Technik wenn du magst.
Liebe Grüße
Basti

Zwergfrucht
16.01.2014, 08:57
Das mindert aber meines Erachtens nicht den Genuss der unzähligen Details, die man finden kann.

in der Tat, Klasse gemacht! :top:

Gruß
Wolfram

huessi
16.01.2014, 09:38
s u p e r

ich war auch anfang 2013 da oben und konnte auch diesen blick genießen - einfach toll.

vg jürgen

Jahresprogramm
16.01.2014, 09:42
Hallo,

WOW - die beiden Bergsteiger auf der Bergspitze sind mein Highlight :top:

Die Auflösung ist gigantisch. Ja Stitchingfehler habe ich leider auch gesehen - schade.

Ich finde die Homepage ist super programmiert. Auch mit einer langsamen Verbindung lässt sich alles flüssig bediehen :top:

Mir sind noch zwei Sachen aufgefallen:
1. Der Himmel zeigt regelmäßige Hell/Dunkel Verläufe, die auf eine ungenügende Helligkeits-/Kontrastanpassung beim Stitchen zurückzuführen sind. Hast Du vor dem Stitchen die Objektiv Korrektur drüber laufen lassen?
2. Oben Links im Pano auf der Homepage ist noch ein schmaler weißer Rand zu sehen.

Grüße
Alex

Hintermann
16.01.2014, 09:49
So etwas habe ich noch nicht gesehen...:shock::shock::top::top: Würde man die Bergsteiger kennen, man würde sie wiedererkennen :D

sirkrieger
16.01.2014, 10:13
Alter Schwede;)

Das ist ja genial. Muss voll aufpassen das ich nicht Stunden in das betrachten investiere. Und die beiden Bergsteiger sind die Creme-de-la-creme. Wie aus einem Bergesteigermagazin wenn man ranzoomt und und im linken Bilddrittel positioniert. Und so hat man viele eigene schöne Bilder. Mal zoomt man dahin-ein schönes Bild. Dann zoomt man dahin-und wieder ein schöner Ausschnitt. Großes Kino.

Hast du vielleicht eine kleine Making-of Geschichte oder ein Tutorial auf Lager?

TONI_B
16.01.2014, 10:26
Absolut Suuuuuupeeeeeer!!! :top:

embe
16.01.2014, 11:31
Seeehr beeindruckend.

Nikon D800, 70-200/2.8@200 mm, GigaPan Epic Pro. 333 images:
Sorgt der Epic-Kopf für die passende Überlappung der Einzelaufnahmen?

Viele Grüße

Michael

sirkrieger
16.01.2014, 11:59
Sorgt der Epic-Kopf für die passende Überlappung der Einzelaufnahmen?l

Die Frage habe ich mir auch gestellt. Ist das lediglich Automation und lässt sich händisch vielleicht auch bewerkstelligen?

André 69
16.01.2014, 12:04
Hi,

ein Epic Pro ist ein vollautomatischer Kopf mit dazugehöriger Software, die die Einzelbilder zu einem Panorama stitcht.
So große Panoramen kann man von Hand kaum managen (vor allem in der SW), etwas
kleinere sind aber händisch mit ein wenig Übung machbar!

Gruß André

sirkrieger
16.01.2014, 12:27
ein Epic Pro ist ein vollautomatischer Kopf mit dazugehöriger Software, die die Einzelbilder zu einem Panorama stitcht.
So große Panoramen kann man von Hand kaum managen (vor allem in der SW), etwas
kleinere sind aber händisch mit ein wenig Übung machbar!

Super danke. Hab gedacht das ginge mit bloßem Stativ aber ich glaube die Algorithmen sind wesentlich komplexer. Aber das Bild von Rainer ist echt super. Ein :top: für die Arbeit die er sich gemacht hat.

Dana
16.01.2014, 12:40
Ich hab nur einen Skifahrer gefunden...wo sind denn die Bergsteiger?

Total weltklasse, Rainer! Was für eine Sicht!! Ich war auch schon da oben und außer Kälte und Suppe war da gar nichts... :( Wirklich WOW. Und die Qualität des Gigapanos...erste Sahne!

sirkrieger
16.01.2014, 12:46
Ich hab nur einen Skifahrer gefunden...wo sind denn die Bergsteiger?

Sollen wir daraus ein Suchspiel machen oder soll ich auflösen?;)

Nachtrag: Wer keine Lust auf suchen hat, (und demjenigen entgeht echt was:crazy:) kann er sich Rainer's Snapshots anschauen wenn er auf die kleine Fotokamera unten links geht.

Hintermann
16.01.2014, 12:50
lass sie suchen....gaaaaanz rechts im Bild :mrgreen:

embe
16.01.2014, 13:23
@André 69: Danke für die Erklärung.

Die Bergsteiger habe ich auch eine Weile gesucht, weil ich tief reingezoomt, und mich auf der virtuellen Berggipfelwanderung völlig verlaufen hatte.

Tolles Panorama.
konzertpix.des frühes Aufstehen hat sich auch für uns gelohnt.

Viele Grüße

michael

konzertpix.de
16.01.2014, 13:58
Ich schreib heute Abend was dazu, leider hab ich bei der Arbeit gerade zu wenig Zeit :|

mekbat
16.01.2014, 13:59
Auch von mir drei mal :top: :top: :top: Rainer.

Da kann man sich wirklich verlaufen.

A1-Chris
16.01.2014, 14:04
Genial :top::top::top:

steve.hatton
16.01.2014, 14:16
Ohne Worte :top::top::top:- tolle Arbeit Rainer !

steve.hatton
16.01.2014, 14:19
lass sie suchen....gaaaaanz rechts im Bild :mrgreen:

Du willst Dir Freunde machen, gell :cool:

konzertpix.de
16.01.2014, 19:50
So, wieder daheim und wieder Zeit ;)

Einiges wurde in der Zwischenzeit gesagt, der GigaPan Epic Pro ist ein Roboterkopf, den man auf ein Stativ aufsetzt und der dann die Kamera und das Objektiv entsprechend den Vorgaben schwenkt sowie hebt bzw. senkt. So konnte ich dieses Panorama mit 200 mm Brennweite aufnehmen, der GigaPan sorgte dann selbständig dafür, dass alle Bilder - 37 Stück je Reihe in neun Reihen - nacheinander fotografiert wurden. Auch die Anzahl Bilder usw. berechnet er selbständig, de facto muss man nur den Blickwinkel des Objektivs sowie den Startpunkt und das Ende der Aufnahmen definieren und alles weitere errechnet das Ding von selber. Inclusive der benötigten Restdauer...

Nein, das ist nicht ganz richtig. Leider konnte ich die Bilder nicht direkt nacheinander durchlaufen lassen. Nebenan auf der Aussichtsplattform der Österreicher war zweimal jemand mit einer Schneefräse zugange, die dank des erzeugten Schneegestöbers und wegen des stürmischen und böigen Windes aus leider der falschen Richtung mir immer wieder dazwischen funkte, so dass ich den Ablauf zweimal unterbrechen musste.

Das ganze sah dann - mit dem 24-70/2.8er Nikkor an der D800 und mit dem iPhone fotografiert - wie folgt aus:
6/IMG_1094SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190639)

Das Stitchen selber dauert um die sechs bis acht Stunden, zunächst hatte ich die dem Kopf beigepackte Software GigaPan Stitch in der aktuellen Version 2.3 verwendet. Die allerdings schert sich recht wenig um die Übergänge, sägte rigoros den Leuten die Köpfe ab und platzierte sie frei schwebend an anderer Stelle, so dass ich einer anderen Software - AutoPano Giga - eine Chance gab.

Die machte es besser und sie erlaubte sogar beim Erstellen des Panos einen passenden Zuschnitt, bietet aber, anders als Stitch, keine Möglichkeit, eine Vignettenkorrektur anzubringen, weshalb ich die JPGs gleich nochmal mit einer von Hand generierten Anti-Vignette in Aperture exportierte. Das führte dann zu den Helligkeitsunterschieden, ich hatte es nicht richtig hinbekommen. Beim nächsten Mal werde ich es wohl doch mit der Stapelverarbeitung von Photoshop versuchen, um in dessen Camera Raw die eingebaute Korrektur zu verwenden.

Der Zuschnitt des Panoramas wurde von AutoPano Giga im Rahmen der Messgenauigkeit der Vorschau definiert, was zu dem angemerkten weißen Abschnitt oben links führte. Die durch diese Software generierte PSB- (= Photoshop Big-) Datei ist nun etwas mehr als 57 GB (Gigabyte!) groß, was es mir mit meinen Rechnern leider unmöglich macht, diese noch irgendwie nachzubearbeiten. Aber das ist nun halb so wild, denn ich glaube nicht, dass ich mich demnächst an ein vergleichbares oder gar noch größeres Panorama machen werde ;)

Da die zweite Software ein PSB erzeugte (die anderen Formate, die sie erstellen kann, sind größenmäßig leider begrenzt), und die GigaPan Upload-Software dieses Format erst noch umrechnen muss, war mein Macbook Pro gestern von morgens 8 Uhr bis abends 21 Uhr damit beschäftigt. Der eigentliche Upload fand im Anschluss statt und als ich um drei Uhr nachts mal kurz wach war, war er schon durch. Puh - noch bevor ich hätte abbrechen müssen und noch bevor die Zwangstrennung seitens der Telekom gekommen wäre ;)

Warum ich so etwas mache? Ich weiß auch nicht - eigentlich gibt es bessere Dinge als dazustehen, einem sich bewegenden Ding zuzuschauen und dabei sich einen abzufrieren (merke: beim nächsten Mal Handschuhe mitnehmen! Und Sonnencreme ;)). Und dann tagelang den Rechner mit einer schnöden Berechnung belegt zu halten.

Spaß. Ich weiß es sehr wohl. Das Ergebnis spricht für sich. Ich bin jedesmal sehr begeistert von der schieren Detailfülle, die meine Ausrüstung aufzuzeichnen in der Lage ist. Und dann viele solche Bilder zu einem richtig großen Teil zusammenzusetzen, das einen beinahe erschlägt mit immer neuen Ansichten und Ausblicken - das reizt mich dann halt doch sehr. Und wenn ich dann daheim bin und immer wieder Neues entdecke, wie schon erwähnt neue Ansichten generieren kann, neue Staffelungen der Berge ansehen kann und und und - dann wird mir wieder warm ums Herz und das ganze lässt mich die -12°C (gefühlt angeblich -17°C - mir kam es noch viel kälter vor!) wieder vergessen.

Ein kleiner Tip zum Schluss:

Falls jemand mal etwas ähnliches vorhat: die bayrische Zugspitzbahn fährt nicht erst ab 8 Uhr auf den Gipfel ab der Talstation Eibsee, sondern bei Bedarf schon ab 7 Uhr! Ich bin am Sonntag in aller Frühe aufgestanden, um passend um 8 Uhr vor Ort zu sein und war ziemlich erstaunt, dass zum einen der Parkplatz schon gut gefüllt war und zum anderen eben eine Gondel aus der Talstation abfuhr - um 7:50 Uhr! Hätte ich da schon gewusst, dass es auch viel früher geht, dann wäre ich die eine Stunde früher aufgestanden für den Sonnenaufgang und nicht erst um halb fünf, denn das macht den Kohl nicht mehr fett :crazy:

konzertpix.de
16.01.2014, 19:55
*autsch* eines hab ich vergessen. Es wurde gefragt, ob das auch von Hand bzw. mit Hilfe eines Stativs manuell geht.

Ja, das geht. De facto habe ich genau dadurch erst Blut geleckt und entdeckt, dass das ganze etwas für mich sein könnte. Als User für dieses GigaPan hier ist konzertpix eingetragen (warum nur... ;)), ein Klick auf den Namen zaubert vier weitere Panos hervor.

Das vierte ist ebenfalls vom Sonntag, aber mit 70 mm fotografiert - mein Testlauf, um ein größeres Pano zu berechnen und damit zu sehen, ob meine Rechnerausrüstung es überhaupt rafft. Das erste der vier Panoramen wiederum ist dasjenige, das ich vor ca. 10 Monaten ebenfalls auf der Zugspitze von Hand ohne Stativ aufgenommen hatte. Das war damals einreihig gewesen. Schon da erkennt man das Potential, das in solchen Aufnahmen steckt, ohne auch nur ansatzweise an die Detailfülle der aktuellen Aufnahmen heranzukommen. Und das führte dann dazu, dass ich seitdem mit dem GigaPan liebäugelte ;)

Dazwischen behalf ich mich mit einem Stativ und manueller Überlappung - das Panorama Stuttgart bei Nacht ist so entstanden.

sirkrieger
16.01.2014, 20:12
*autsch* eines hab ich vergessen. Es wurde gefragt, ob das auch von Hand bzw. mit Hilfe eines Stativs manuell geht.

Ja, das geht. De facto habe ich genau dadurch erst Blut geleckt und entdeckt, dass das ganze etwas für mich sein könnte.

Das ist aber Nett Rainer. Danke. Ich fahre diesen Sommer wahrscheinlich in die Schweiz, deshalb die Frage. Und ich freue mich schon dass auch zu probieren;)

konzertpix.de
16.01.2014, 20:18
Vorsicht, das könnte vielleicht ungeahnte Auswirkungen haben :crazy:!

Mein Traum wäre noch eine Fahrt aufs Jungfraujoch, um dort oben ein Panorama über den Aletschgletscher bzw. die andere Seite Richtung Kleine Scheidegg / Wengen zu fotografieren. Wenn da nicht der immens hohe Preis für das Ticket wäre - die Zugspitze kostet aktuell 41,50 EUR, das Ticket von Lauterbrunnen aus via Kleine Scheidegg und zurück kostet dagegen jenseits der 150 CHF!

embe
16.01.2014, 21:06
Mein Traum wäre noch eine Fahrt aufs Jungfraujoch, um dort oben ein Panorama über den Aletschgletscher bzw. die andere Seite Richtung Kleine Scheidegg / Wengen zu fotografieren. Wenn da nicht der immens hohe Preis für das Ticket wäre - die Zugspitze kostet aktuell 41,50 EUR, das Ticket von Lauterbrunnen aus via Kleine Scheidegg und zurück kostet dagegen jenseits der 150 CHF!

Hmm, mit Halbtax spart man ab der dritten Fahrt (mit der Jungfraujochbahn, An/Abreise mit der SBB noch gar nicht eingerechnet). Aber wer will schon so oft in einem Jahr in die Berge. :)

Viele Grüße

Michael

leministredupoudre
16.01.2014, 23:07
genial, v.a. wie weit und flüssig man raus und rein zoomen kann! :top:

sirkrieger
16.01.2014, 23:52
Mein Traum wäre noch eine Fahrt aufs Jungfraujoch, um dort oben ein Panorama über den Aletschgletscher

Gespeichert. :top: Mal schauen ob ich da hoch komme. Aber wie gesagt. Ich habe nur ein Stativ und kann alles nur manuell machen. Aber Spaß werde ich haben.

frame
17.01.2014, 12:50
Mein Traum wäre noch eine Fahrt aufs Jungfraujoch, um dort oben ein Panorama über den Aletschgletscher bzw. die andere Seite Richtung Kleine Scheidegg / Wengen zu fotografieren. Wenn da nicht der immens hohe Preis für das Ticket wäre - die Zugspitze kostet aktuell 41,50 EUR, das Ticket von Lauterbrunnen aus via Kleine Scheidegg und zurück kostet dagegen jenseits der 150 CHF!

Das Jungfraujoch ist übel teuer und extrem touristisch - wir haben das letztes Jahr endlich gemacht. Bei blendendem Wetter, aber leider nicht so ausgerüstet dass man oben längere Gletscherwanderungen hätte machen können. Es was der heisseste Tag des Jahres ... und natürlich extrem voll alles ...

Wenn man kein Schweizer Halbtax hat kann man bei jungfrau.ch Kombiangebote buchen - die sind dann mit Übernachtung im Ort und wenn man sie auseinanderrechnet dann ist die Bahnfahrt ungefähr mit dem halben Preis darin. Immer noch übel teuer, aber merklich besser als ein Einzelticket.

aidualk
17.01.2014, 13:07
Mein Traum wäre noch eine Fahrt aufs Jungfraujoch, um dort oben ein Panorama über den Aletschgletscher bzw. die andere Seite Richtung Kleine Scheidegg / Wengen zu fotografieren.

Fahr auf die Südseite und geh auf Eggishorn (http://www.fiesch.ch/) oder nach Saas Fee (http://www.saas-fee.ch/de/Home). Die haben so viel Winterkapazität, dass im Sommer sogar die Seilbahnen kostenlos sind, wenn man einen Ferien Touristenpass hat (bekommt man wenn man dort im Tal übernachtet).

konzertpix.de
17.01.2014, 13:53
Fahr auf die Südseite und geh auf Eggishorn (http://www.fiesch.ch/) oder nach Saas Fee (http://www.saas-fee.ch/de/Home)...

Die Idee hat einen gewissen Charme. Von dort aus sieht man sicherlich auch gut über die Gegend :-)

Vielen Dank für den Tip!

XJClaude
17.01.2014, 18:26
Das Jungfraujoch ist übel teuer und extrem touristisch - wir haben das letztes Jahr endlich gemacht. Bei blendendem Wetter, aber leider nicht so ausgerüstet dass man oben längere Gletscherwanderungen hätte machen können. Es was der heisseste Tag des Jahres ... und natürlich extrem voll alles ...

Wenn man kein Schweizer Halbtax hat kann man bei jungfrau.ch Kombiangebote buchen - die sind dann mit Übernachtung im Ort und wenn man sie auseinanderrechnet dann ist die Bahnfahrt ungefähr mit dem halben Preis darin. Immer noch übel teuer, aber merklich besser als ein Einzelticket.
Teuer ja. Aber hat sich schon jemand gedanken gemacht was das kostet
Top of Europe. Der höchste Bahnhof Europas liegt 3454 Meter über Meer.

Alleine der Unterhalt ist gigantisch. Vom Bau der irgend wann au mal amortisiert sein soll :roll:

I war schon mal oben und fahr wieder hin au ohne halbtags Abo. :cool:

Zum Pano i find's toll sowas hab i noch nie gesehen :top:

konzertpix.de
17.01.2014, 20:05
Die Angebote selber sind ja ok, der Preis relativiert sich dann etwas im Zusammenhang mit dem hoffentlich guten Hotel in Interlaken etc. Der Haken: das geht erst so weit in der Zukunft los, dass es praktisch ein Roulettespiel mit dem Wetter wird, denn bei schlechtem Wetter muss ich echt nicht dort rauf und dann kann ich mir den Ausflug eigentlich auch sparen - hab aber fürs auf mich personalisierte Ticket schon zusätzlich viel Geld ausgegeben und kann es auch nicht an einem anderen Tag verwenden.

Irgendwie ne wenig zufriedenstellende Situation.

Aber wie schon gesagt, den Hinweis auf Saas Fe und Co. werde ich in jedem Fall mal im Auge behalten und es muss ja nicht das Top of Europe sein, um das nächste geglückte Panorama zu fotografieren ;)