Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps für einen A77 Neuling
kretschiii
15.01.2014, 09:55
Guten Morgen zusammen,
seit gut einer Woche bin ich auch stolzer Besitzer einer :a:77 :)
Als ich kurz nach Weihnachten mir mal wieder die Preise der 77 angeschaut habe (habe es vorher gelassen, weil der anfängliche Preis einfach viel höher war) konnte ich da jetzt nicht mehr nein sagen! :D
Die letzten fünf Jahre habe ich mit einer :a:200 verbracht. Der damalige Umstieg von einer Canon Kompaktkamera war schon der Hammer! Als das Paket angekommen ist habe ich mich gefreut wie ein kleines Kind an Weihnachten :D
Am Wochenende konnte ich bei Sonnenschein die ersten schönen Bilder knipsen.
Ich will jetzt nicht übertreiben, aber die ersten Fotos und die Möglichkeiten die einem die Kamera bietet sind noch einmal ein ganz anderes Kaliber als bei der :a:200.
Dann habe ich mich gestern hier registriert und den ein oder anderen Thread gelesen.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich schon ein wenig verunsichert bin, nachdem ich Threads wie "unscharfe Bilder in 100% Ansicht" und von nicht richtig sitzenden Sensoren die zur Unschärfe führen gelesen habe.
Als ich gestern Nachmittag ein paar Probebilder geschossen habe, war ich mir auch nicht mehr sicher, ob es jetzt wirklich 100%ig scharf ist, so wie es sein sollte. Allerdings könnte es auch daran liegen, das ich jetzt extrem darauf geachtet habe.
Mich beschäftigen im Moment drei Fragen:
Wie kann ich prüfen ob wirklich der Sensor nicht richtig sitzt?
Was könnte ich derzeit eventuell an der :a: falsch bedienen?
Was habt ihr seit euren Anfängen mit der :a:77 an eurer Bedienung verändert weil ihr gemerkt habt, dass es anders besser funktioniert?
Schon einmal vielen Dank für eure Antworten!
LG
Patrick
Luckyrunner88
15.01.2014, 10:50
Lass dich nicht verunsichern, wie in jedem Forum und bei jeder Kamera wird diese oft zerlegt und zerredet.
Ich habe auch die A77 und sie macht sehr gute Fotos ohne Probleme.
Das die Fotos leichte unschärfe in 100% Ansicht haben, hängt nicht nur vom Sensor ab. Sondern vom Objektiv und Fokus.
Vorallem... wann brauchst du die 100% wirklich, da müsstest A2 Bilder entwickeln lassen um dies auszureizen.
Ich lege dir dieses Buch ans Herz: Buch zur A77
Ich habe es mir selber zu meiner A77 zugelegt und es wird wirklich alles Tip Top beschrieben. Auch Grundlagen der Fotografie sind hier gut erklärt und wird auf alels zur Kamera eingegangen und beschrieben. Ich habe es nie bereut.
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
ericflash
15.01.2014, 10:59
Willkommen erstmal im Forum :top:
Du schreibst ja selber, dass du die ersten SCHÖNEN Bilder mit der Alpha 77 am Wochenende machen konntest.
Wenn dir das vorher nicht aufgefallen ist, dann wird es auch nichts haben. Sonst bist du am Ende nur mehr am Testen deines Equipments und hast keine Zeit mehr zu fotografieren :)
Was du aber sicher beachten musst ist die um einiges höhere Auflösung der Alpha77 gegenüber der Alpha200. Du musst schon sehr genau arbeiten, bzw. aufpassen dass du die Fotos nicht selber verwackelst. Das hat aber weniger mit falsch sitzenden Sensoren zu tun. Ich musste mich nach dem Umstieg von der Alpha33 auch erstmal an die 24MP gewöhnen.
Viel Spaß noch mit der Kamera. Ich freue mich schon Fotos von dir hier zu sehen.
mineral0
15.01.2014, 11:02
Die a77 ist mit den entsprechenden Objektiven eine tolle Kamera. Laß dir nicht von den div. Berufsnörglern den Spaß verderben. Denn wer das Negative sucht, der wird es auch finden. Egal bei welchem Gerät. Aber vielleicht kannst du uns mitteilen, mit welchen Optiken du an der 77er arbeitest? Lg. Mandy
kretschiii
15.01.2014, 11:20
Oh, schon so viel Resonanz :top:
@Luckyrunner88
Das Buch ist bestellt :top: Als mann probiert man es ja immer erst ohne *hust* :roll::D
@ericflash
Das mit dem Verwackeln ist mir auch schon aufgefallen. Da muss man sich dann wohl erst einmal rantrainieren :)
@mineral0
Das stimmt allerdings mit dem wer suchet der findet.
Ein Freund von mir ist begeisterter Sony Fan und hat mir damals auch zu einer geraten. Unter anderem weil halt die Möglichkeit besteht die guten alten KonicaMinolta Objektive benutzen zu können.
Habe mir dann nach ein paar Monaten ein KonicaMinolta 17-35mm f2.8-4 zugelegt. Der Unterschied zum Kit Objektiv das ich bis dahin hatte war schon super!
Als ich dann mal mit ihm spotten war (oder übersetzt am Flughafen ein paar Flugzeuge knipsen ;)) hat das ja um längen nicht ausgereicht.
Also kam noch ein Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 dazu.
Bin mit beiden Objektiven sehr zufrieden!
LG
Patrick
Luckyrunner88
15.01.2014, 11:33
@Luckyrunner88
Das Buch ist bestellt :top: Als mann probiert man es ja immer erst ohne *hust* :roll::D
Das kenne ich :-)
Aber hier ist es definitiv von Vorteil wenn man alles über die Kamera weiß und auch versteht, nur dann kann man das ganze Potenzial auch nutzen. Und das Buch ist meiner Meinung nach wirklich gut gemacht.
Dann kann man die A77 wirklich gut ausnutzen.
Verwackeln ist zwar ein Thema, aber wenn der Stabi eingeschalten ist und die Verschlusszeit nicht ganz außer acht lässt sollte es kein Problem sein.
Ich fotografie fasst immer mit "A" also Blendenpr. Da wählt die Kamera eigentlich immer eine unkritische Verschlusszeit.
Mit der A77 besitzt du ja eine sehr gute Kamera, lass dich nicht verunsichern.
Eine glaubensfrage gibts ja überall, egal in welcher technik.
Übrigens, mein "immerdrauf" Objektiv an der A77 ist das Sony 16-50 -> siehe hier
Sicherlich ist es etwas teurer und kostet fast nochmal soviel wie die Kamera aber das Objektiv ist wirklich an der A77 ein Traum.
16mm WEitwinkelbereich / Durchgehende 2.8er Blende (Lichtstärke) ...
(Gäbe es natürlich auch die Billigere Variante von Tamron -> hier)
Aber das alles wird auch im Buch beschrieben. Auf den letzten Seiten wird sehr viel auf bestimmte Objektive eingegangen.
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
mineral0
15.01.2014, 12:08
Du schreibst, daß du mit diesen beiden Objektiven sehr zufrieden bist. Dann befürchte ich einfach, daß du bis dato nichts besseres gesehen hast. Speziell bei diesen Tamron-Suppenzooms, und das 28-300 ist ein solches, bin ich in Sachen Abbildungsqualität schon sehr skeptisch. Aber vielleicht kannst du uns einmal ein paar von den Fotos zeigen, die dich an der Qualität der a77 zweifeln lassen. Lg. Mandy
kretschiii
15.01.2014, 12:36
@Luckyrunner88
Danke für die Tipps :top:
Mit einem 2.8er durchgängig habe ich auch schon geliebäugelt.
@mineral0
Ich sage ja gar nicht, dass die :a:77 eine schlechte Qualität hat! Mein Eindruck bis jetzt ist (auf den schiefen Sensor z.B. bezogen) wenn etwas nicht stimmt dann deswegen, weil was bei der Produktion schief gegangen ist - also Grundsätzlich kein Qualitätsmangel.
Wenn es grundsätzlich scheiße ist, dann stimmt die Qualität nicht.
Ich habe zwar Fotos vom 28-300, aber die stammen noch alle von der :a:200. Wenn ich mal welche mit der Neuen gemacht habe, lade ich welche hoch ;)
Generell habe ich noch nicht wirklich die super Erfahrung mit zig Objektiven.
Was verwendest du denn welche? Denke dann mal, dass die was taugen ;)
Luckyrunner88
15.01.2014, 12:49
Mineral hat schon recht..... an der A77 ist oft das Objektiv der begrenzende Faktor und nicht der Sensor.
Deine alte A200 hatte 10,2 MP, deine A77 hat jetzt 24MP.
An deiner alten A200 sind Objektiv schwächen noch nicht so aufgefallen da der Sensor diese eventuell sowieso nicht aufgelöst hat.
An der A77 könnte dies jetzt jedoch bereits auffallen und zu unschärfeeffekten in der 1:1 Ansicht kommen. Da des Objektiv den Sensor nicht mehr ausreizt da dieser jetzt viel mehr details aufzeichnen kann.
Und das der Sensor schief verbaut wurde etc..hab ich von der A77 noch nicht gehört. Und wäre sicherlich eher die seltenheit
Dein Tamron 28-300 ist ein sogenanntes Superzoom, ist sicherlich Traumhaft was den Zoombereich betrifft, jedoch natürlich auch mit einbußen bei der BQ. Und diese fallen eventuell an der A77 jetzt mehr auf als an der A200.
Das der Sensor der A77 als rauschmonster bezeichnet wird (was meiner Meinung nach unfug ist) sag ich dir jetzt gar nicht, da dein allter CCD Sensor der A200 schon bei ISO 800 mehr gerauscht hat als deine A77 jetzt bei ISO3200. Also hier defintiv eine verbesserung :-) *g*
Meine Objektive an der A77, welche jedoch nicht ganz billig sind das gebe ich zu, jedoch mit jedem mehr als zufrieden.:
Sony 16-50 2.8 - Alternativ Tamron 17-50 2.8
]Tamron 70-200 2.8
]Sony 18-135 als Reisezoom
und noch paar Makro Festbrennweiten.
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
Moin kretschii und herzlich willkommen
Ich bin auch A77 Neuling und kann dich gut verstehen. Da ist das Foto nicht so wie ich dachte, der Fokus sitzt falsch und ich habe Angst, an der Kamera ist was nicht in Ordnung. Aber das ist als ob ich Kopfschmerzen habe und jemand sagt "Das ist ein Tumor". Mach dir also keinen Kopf.
Ich kann bestätigen das die A77 (im Vergleich zur A350 die meine Freundin hat) viel weniger Fehler verzeiht. Unsere Objektive (SAL1650, Tamron 18-270, Tamron 90 Macro, Minolta 28-105) tauschen wir fröhlich hin und her. Auch hier ist es wie von anderen gesagt: Das Objektiv muss die Qualität auch bringen. Beim 18-270 sind die Unterschiede nicht so gravieren, beim 90 Macro sind die Bilder auf der A350 toll, mit der A77 Wow!
Aber nicht das ich hier schon was tolles zeigen könnte. Von den ersten 10.000 Bildern die angeblich für die Tonne sind, habe ich aber schon 20% geschafft :D
Gruss
Michael
mineral0
15.01.2014, 13:10
Als Immerdrauf habe ich das Sony 16-105/3,5-5,6. Als lichtstarke Festbrennweite habe ich das Sony 35/1,8. Mein bestes Pferd im Stall ist das Sony 70-200/2,8. Und als Telezoom nehme ich noch das Tamron 70-300 USD. Da ich meinen Objektivpark aber auf rein Sony umstellen möchte, wird das Tamron irgendwann in nächster Zeit einem Sony 70-400 weichen müssen. Auf dieses Glas freue ich mich heute schon.Lg. Mandy
kretschiii
15.01.2014, 14:36
@Luckyrunner88
Also wenn es eben geht habe ich immer versucht bei max. ISO 400 zu fotografieren :D
Von daher ist die :a:77 schon fast ein Wunder ;)
Das 70-200 wollte ich mir eigentlich kaufen, als ich bemerkt habe, wie günstig die :a:77 gerade ist - da musste ich dann nicht mehr lange überlegen :D
@Anthem
Gut zu hören, dass es mir nicht alleine so geht!! :)
Ich finde gerade bei wenig Licht (z.B. in Räumen) ist es definitiv schwieriger.
@mineral0
also du bist definitiv gut aufgestellt :)
Wie genau macht es sich denn bemerkbar, wenn das Objektiv die Qualität nicht bringt?
ericflash
15.01.2014, 14:48
Das wird sich für dich wahrscheinlich erst bemerkbar machen wenn du erstmal mit einem der besseren Objektive an der A77 fotografiert hast. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit dir mal eine gute Festbrennweite oder das 16-50 auszuleihen. Dann wirst du auch die Unterschiede zur A200 erst richtig sehen. Ich schätze mal mit dem 28-300 wirst du weniger Unterschiede sehen zur A200.
Viel Spaß beim Objektive auswählen. Meine Empfehlungen für die Zukunft:
16-50 SSM 2.8
18-135 oder 16-105 als Immderdrauf
1-2 Festbrennweiten (je nach Einsatz auch auch ein Macroobjektiv)
70-200 2.8 Zoom
Luckyrunner88
15.01.2014, 14:51
Also wenn es eben geht habe ich immer versucht bei max. ISO 400 zu fotografieren :D
Von daher ist die :a:77 schon fast ein Wunder ;)
hatte einmal die 350 in der Hand...da war es das selbe...kannte also das Problem.
Das 70-200 wollte ich mir eigentlich kaufen, als ich bemerkt habe, wie günstig die :a:77 gerade ist - da musste ich dann nicht mehr lange überlegen :D
Die Preisklasse ist die selbe das stimmt, aber das 70-200 2.8 ist zwar sehr schwer, aber ein hammer Objektiv.
Ich frage dich jetzt aber trotzdem, was fotografierst du, nur dann kann man dir wirklich sinnvolle Tipps geben.
also du bist definitiv gut aufgestellt :)
Wie genau macht es sich denn bemerkbar, wenn das Objektiv die Qualität nicht bringt?
Wie sich das bemerkbar macht. Gibt es viele möglichkeiten.
Probier mal folgendes.
Kamera auf ein Stativ - Testobjekt zum Fotografieren suchen - Jede blende durchfotografieren - am PC 1:1 Ansicht ansehen, vorallem die Ecken. Hier erkennst du dann den unterschied zwischen guten und eher schlechten objektiven.
kretschiii
15.01.2014, 15:03
Ich frage dich jetzt aber trotzdem, was fotografierst du, nur dann kann man dir wirklich sinnvolle Tipps geben.
Tja das ist unterschiedlich. Ich mache oft Städtereisen und knipse da halt viel "Landschaft". Dann aber auch mal auf irgend welchen Privatpartys auf denen ich bin. Kommt aber auch vor, dass ich am Nürburgring stehe und ein paar schöne Rennwagen ablichte. Aber von der Häufigkeit/Verteilung her würde ich sagen in der Reihenfolge 70 - 20 - 10 Prozent.
Wie sich das bemerkbar macht. Gibt es viele möglichkeiten.
Probier mal folgendes.
Kamera auf ein Stativ - Testobjekt zum Fotografieren suchen - Jede blende durchfotografieren - am PC 1:1 Ansicht ansehen, vorallem die Ecken. Hier erkennst du dann den unterschied zwischen guten und eher schlechten objektiven.
Nehme ich mal als Hausaufgabe mit ;)
Meine Empfehlungen für die Zukunft:
16-50 SSM 2.8
18-135 oder 16-105 als Immderdrauf
1-2 Festbrennweiten (je nach Einsatz auch auch ein Macroobjektiv)
70-200 2.8 Zoom
Hab ich mir auch mal so notiert. Muss mal gucken wo es in meiner Nähe noch einen richtigen Kamera Laden gibt. Bei diesen komischen Läden (Saturn und Media Markt heißen die glaube ich) sind die ja nicht gerade Kundenorientiert, das man mal ein bisschen knipsen kann...
Luckyrunner88
15.01.2014, 15:40
Ich mache oft Städtereisen und knipse da halt viel "Landschaft". Dann aber auch mal auf irgend welchen Privatpartys auf denen ich bin. Kommt aber auch vor, dass ich am Nürburgring stehe und ein paar schöne Rennwagen ablichte. Aber von der Häufigkeit/Verteilung her würde ich sagen in der Reihenfolge 70 - 20 - 10 Prozent.
Städtereisen -> Sony 18-135mm Universalzoom mit guter BQ (für diesen Zoombereich)
Privatparty -> Sony 16-50 2.8 - da Lichtstark und guter Zoombereich für Innenaufnahmen
Rennwagen -> Tamron 70-200 2.8 USD, also das neue, da sollte der AF auch schneller sein.
Wie du siehst, das "eine Objektiv" was alles abdeckt, gibt es nicht wirklich.
Aber man muss auch den Ball mal flachhalten, es kommt auch darauf an für was du die Bilder brauchst, wenn du sie im 10x15cm Format entwickeln lässt und nur am PC Bildschirm zum durchklicken, reicht auch ein Suppenzoom so ehrlich muss man das sagen.
PS:
Ich hab es so gemacht als ich zum fotografieren bekonnen habe:
Gebrauchte Objektive verkauft, paar Monate getestet und wenn sie mir nicht gepasst haben, einfach wieder weiterverkaufen, da hat man keinen oder einen sehr kleinen verlusst.
kretschiii
15.01.2014, 15:50
Städtereisen -> Sony 18-135mm Universalzoom mit guter BQ (für diesen Zoombereich)
Privatparty -> Sony 16-50 2.8 - da Lichtstark und guter Zoombereich für Innenaufnahmen
Rennwagen -> Tamron 70-200 2.8 USD, also das neue, da sollte der AF auch schneller sein.
Danke für die Aufschlüsselung :)
Derzeit halte ich mich in Räumen ein wenig mit dem HVL-58AM Blitz über Wasser, auch wenn die Bilder natürlich nicht so schön werden wie ohne.
Aber man muss auch den Ball mal flachhalten, es kommt auch darauf an für was du die Bilder brauchst, wenn du sie im 10x15cm Format entwickeln lässt und nur am PC Bildschirm zum durchklicken, reicht auch ein Suppenzoom so ehrlich muss man das sagen.
Also ich lasse hier und da mal was auf Postergröße entwickeln, aber hauptsächlich bleiben die meisten Sachen digital oder landen dann auch mal in einem Fotobuch in DIN A4 Größe.
Lässt du die Sachen dann auch noch größer entwickeln?
Das Tamron Zoom welches du hast ist wohl nicht das gelbe vom Ei, aber du sagst doch selber, das du zufrieden bist. Sollte das icht der Maßstab sein? Wenn du absolute Top Qualität zum kleinen Preis möchtest, so führt dich an einet Festbrennweite kein Weg vorbei. 50mm f/1.8 von Sony neu nicht mal 200 € und da merkst du schon was der Sensor leistet.
Ich bin auch von einer A290,auf A65 umgestiegen ( gleicher Sensor wie A77). Vorher war das günstige Tele noch ok, aber nach umstieg zzu schwach.
Derzeit halte ich mich in Räumen ein wenig mit dem HVL-58AM Blitz über Wasser, auch wenn die Bilder natürlich nicht so schön werden wie ohne.
Wieso das?
Genau, gute Frage. Ich vermute hier einfach mal, das zuviel Blitz die eigentliche Atmosphäre "zerstört". Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Aber es gibt noch weitere Betriebsmöglichkeiten mit externem Blitz. Zum einen kann man den Blitz an die Decke richten, und so wird das Objekt nicht voll geblitzt. Oder man nimmt eine Softbox davor. Man kann den Blitz auch herunter regeln. Odrt meine Lieblibgsvariante: Langsame synchron Zeit mit Blitz. Das bedeutet, das du trotz Blitz lange Belichtubgszeit wie etwa 1/60s hast und so das Licht der Umgebung ei gefangen wird und das Objekt trotzdem durch den Blitz "gefangen" wird. Nur so Tipps halt...
Robert Auer
16.01.2014, 11:55
Willkommen im Forum und Glückwunsch zur A77!
Ich möchte meine nicht mehr missen, kann jedoch nachvollziehen, dass die A77 mit 24 MP auf einem APS-C Sensor nur mit guten Objektiven richtig Spaß macht. Auch wenn ich meine Ausrüstung perspektivisch mit einer A99 nach oben abrunden möchte, meine A77 ist top und bleibt auch danach weiter an Bord.
In meinem Profil kannst du sehen, mit welchen Objektiven ich meine A77 betreibe. Ich habe meine Objektive nach Preis-Leistung-Gewicht ausgewählt. Keines davon muss ich austauschen, wenngleich ich das eine oder andere Objektiv gerne in Sony-Orginalfassung hätte, um z.B. bei JPGs auch von der Objektivkorrektur (kameraintern ohne den Umweg RAW-DNG in LR) zu profitieren! Aber wie gesagt, Preis und Gewicht müsste dabei halt auch stimmen.
ericflash
16.01.2014, 11:57
Wenn du den HVL 58AM richtig einsetzt und viel übst kannst du Bilder machen denen man fast nicht anmerkt, dass du geblitzt hast. Man muss halt richtig viel üben damit Blitzfotos richtig gut werden.
Zwei Tipps zum Blitzen in Räumen:
A. Beim indirekten Blitzen den Blitz nicht nach vorne über die Decke. Sieht man häufig ist aber nicht schön, denn das erzeugt je nach Abstand sehr gerne Totenkopfaugen mit dunklen Augenhöhlen und andere, nicht so schöne Schatten von Nase und Kinn. Besser den Blitz nach hinten und etwas zur Seite an die Decke richten. Mit ein wenig Übung bekommst Du eine schöne Lichtmodellierung hin. Außerdem kann man den Blitz auch hinsichtlich Reflektoreinstellung in mm manuell einstellen um die Lichthärte etwas zu variieren.
B. Bei längerer Belichtungszeit um das Umgebungslicht einzufangen empfehle ich das Blitzen auf dem zweiten Vorhang zu probieren. Das verhindert, dass sich bewegende Personen auf dem Bild unscharf erscheinen. Der Blitz auf dem zweiten Vorhang friert diese Bewegung ein.
Viel Spaß beim Ausprobieren...
kretschiii
16.01.2014, 12:49
Wieso das?
Zwei Tipps zum Blitzen in Räumen:
A. Beim indirekten Blitzen den Blitz nicht nach vorne über die Decke. Sieht man häufig ist aber nicht schön, denn das erzeugt je nach Abstand sehr gerne Totenkopfaugen mit dunklen Augenhöhlen und andere, nicht so schöne Schatten von Nase und Kinn. Besser den Blitz nach hinten und etwas zur Seite an die Decke richten. Mit ein wenig Übung bekommst Du eine schöne Lichtmodellierung hin. Außerdem kann man den Blitz auch hinsichtlich Reflektoreinstellung in mm manuell einstellen um die Lichthärte etwas zu variieren.
B. Bei längerer Belichtungszeit um das Umgebungslicht einzufangen empfehle ich das Blitzen auf dem zweiten Vorhang zu probieren. Das verhindert, dass sich bewegende Personen auf dem Bild unscharf erscheinen. Der Blitz auf dem zweiten Vorhang friert diese Bewegung ein.
Viel Spaß beim Ausprobieren...
In Räumen richte ich den Blitz eigentlich immer nach oben und ziehe dann die weiße "Reflektionskarte" raus. Da werden die schon deutlich besser.
Aber deinen Tipp werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Vielen Dank schon einmal! :top:
...Oder man nimmt eine Softbox davor...
Mit einer Softbox habe ich bis dato noch nicht geblitzt. Wie werden die den, wenn ich die Softbox + langsame Sync Zeit einstelle?
...dass die A77 mit 24 MP auf einem APS-C Sensor nur mit guten Objektiven richtig Spaß macht...
Vielen Dank!
Ehrlich gesagt habe ich gehofft erst einmal bei den Objektiven bleiben zu können. Wobei ich für das Minolta fast ein gebrauchtes Tamron AF 17-50mm / 1:2,8 SP XR Di II LD Asph. bekomme, was anscheinend fast alle hier haben (bzw. das Sony Gegenstück) :lol:
Ich glaube mir würde es auch leichter fallen, wenn ich mal ein gutes Objektiv an meiner ausprobieren könnte - es also mal live zu sehen.
Ich habe schon mit so einigen Softboxen experimentiert. Sie machen das Licht nicht wirklich "soft" - wie auch bei 25 x 25 cm. Ich benutze sie nur, wenn die Deckenhöhe über 3 Meter liegt (in einem Saal z.B.) oder wenn ich Decken- und Wandfarbe bzw. natürliches und künstliches Licht nicht ausbalanciert bekomme.
Hallo kretschiii,
Viel Spaß beim Fotografieren mit der 77er :top:
Auch ich bin von einer 350er auf eine 77er umgestiegen, was für mich dann auch gewöhnungsbedürftig war...:shock:
Aber die 77er ist wirklich eine klasse Kamera ;)
...und das empfohlene Buch ist eine sinnvolle Investition und große Hilfe...:top:
Du hast geschrieben dass Du teilweise spotten oder z.B. auch zum "Ring" zum Fotografieren fährst.
Auch da macht die 77er richtig Spaß, aber du solltest gerade dann auch genügend schnelle Speicherkarten verwenden :cool:
Meine Objektive:
Minolta 24mm f2.8
Minolta 50mm f1.7
Sony SAL 18-135
Sony SAL 70-400G
Sigma 10-20 f4-5.6
Ein Sony SAL 16-50 f2.8 und ein Sony 70-200G stehen noch auf der Wunschliste,
Aber da muss ich noch etwas sparen....
Bis denne + viel Spaß
Einauge
kretschiii
16.01.2014, 19:59
genügend schnelle Speicherkarten verwenden :cool:
Ein Sony SAL 16-50 f2.8 und ein Sony 70-200G stehen noch auf der Wunschliste,
Aber da muss ich noch etwas sparen....
Bis denne + viel Spaß
Einauge
Hey :)
Also bis dato habe ich lediglich eine 64GB Sony Class 10 (94MB/s).
Aber das sollte für den Anfang reichen ;)
Ansonsten knipse ich erst mal mit meinen alten Objektiven und werde dann gucken wann ich die gegen was besseres auswechsel.
Habe heute mal einen Test wegen einer eventuellen AF-Microjustierung gemacht. Aber ich denke das geht so in Ordnung. Was sagt ihr?
http://www.flickr.com/photos/33130976@N05/11983402255/#
Brainpiercing
18.01.2014, 03:28
Ein Hinweis zum Blitzen:
Praktische ALLE neuen Sonys belichten beim Blitzen pauschal über. Das will Sony offenbar so. Also mittels der Blitzanpassung auf ca. -1 gehen, oder sogar noch ein wenig runter. Ich bin bei -1,7 pauschal. Wenn du dann noch willst, daß ein Bild einfach nicht geblitzt aussieht, auf -2,7 gehen. Ja richtig, so weit runter. Dabei kannst du einfach auf Fill-flash bleiben.
Warum steht hier: http://friedmanarchives.blogspot.com.au/2013/12/untangling-fill-flash.html.
Natürlich ist das schon etwas abhängig vom Umgebungslicht - bei zu wenig wird dann natürlich die Auslösezeit auch recht lang.
kretschiii
18.01.2014, 09:00
@Brainpiercing
Wirklich sehr interessant. Bis jetzt habe ich den Blitz nie draußen verwendet, solange es Tag hell war. Werde ich morgen mal testen :-)
Robert Auer
19.01.2014, 13:42
"Vielen Dank!
Ehrlich gesagt habe ich gehofft erst einmal bei den Objektiven bleiben zu können. Wobei ich für das Minolta fast ein gebrauchtes Tamron AF 17-50mm / 1:2,8 SP XR Di II LD Asph. bekomme, was anscheinend fast alle hier haben (bzw. das Sony Gegenstück) :lol:
Ich glaube mir würde es auch leichter fallen, wenn ich mal ein gutes Objektiv an meiner ausprobieren könnte - es also mal live zu sehen.
Falls du in der Nähe eines Forum-Mitgliedes wohnst, lässt sich sicher ein Testmeeting mit mehreren Objektiven organisieren. Ggf. bei mir, ich wohne in Norddeutschland 1Std. von Hamburg und 2Std. von Berlin entfernt.
mineral0
19.01.2014, 14:12
Falls du in der Nähe eines Forum-Mitgliedes wohnst, lässt sich sicher ein Testmeeting mit mehreren Objektiven organisieren. Ggf. bei mir, ich wohne in Norddeutschland 1Std. von Hamburg und 2Std. von Berlin entfernt.
Paßt zwar nicht ganz zum Thread, aber ich werde es nie verstehen, warum so viele User aus ihrem Standort so ein Geheimnis machen. Man muß ja nicht die ganze Adresse bekannt geben, aber der wenigstens den Landkreis könnte man schon erwähnen. Lg. Mandy
kretschiii
19.01.2014, 16:28
@Robert
Wir machen öfter in der Nähe von Flensburg Urlaub. Vllt kann man dann mal einen kleinen Umweg fahren.
@Mandy
Er hat den Wohnort in seinem Profil stehen. Von Geheimnis kann da also keine Rede sein ;-)
mineral0
19.01.2014, 20:39
@Robert
Wir machen öfter in der Nähe von Flensburg Urlaub. Vllt kann man dann mal einen kleinen Umweg fahren.
@Mandy
Er hat den Wohnort in seinem Profil stehen. Von Geheimnis kann da also keine Rede sein ;-)
Ich rede ja nicht von Robert, ich rede ja von dir. Lg. Mandy
kretschiii
19.01.2014, 21:13
Naja ein Geheimnis ist es auch nicht. War bis jetzt nur nicht Relevant. Habe dann mal mein Profil aktualisiert ;-)
Sorry wegen OffTopic:
Die NSA fragt sich wohl auch sicher, wieso die Welt immer so ein Geheimnis um ihre Daten machen. :D Wieso sollte ich auch mein Wohnort hier angeben?
mineral0
19.01.2014, 22:36
Wir kommen hier durch meine Schuld vom Thema ab. Aber hier wird z.b. auch viel gehandelt. Und da ist es nicht egal, ob das Objekt meiner Begierde in Flensburg liegt oder im Nachbarbezirk. Aber egal. Lassen wir das und kommen wieder zum Ursprungsthema zurück.
Eine schöne Woche. Lg. Mandy
Robert Auer
22.01.2014, 13:18
@Robert
Wir machen öfter in der Nähe von Flensburg Urlaub. Vllt kann man dann mal einen kleinen Umweg fahren.
Gerne doch, lass bitte vorab eine Mail oder PN los!