Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbewahrung Fotoausrüstung
rilerale
12.01.2014, 01:59
Hallo zusammen,
irgendwie wächst ja, aus nicht nachvollziehbaren Gründen, die Ausrüstung immer weiter.:crazy:
Nur wohin damit.
Momentan kommt dies alles bei mir eingepackt in einen Korb, aber ideal ist dies nicht nicht.
Wie und wo bewahrt ihr so eure Ausrüstung auf?
Denke gerade über den kauf eines Koffers mit Schaumstoffeinlage nach.
Besitze momentan meine gute A350, SLT A65, Tamron 17-50, Minolta 70-210, Ladegerät, Vebindngskabel, 4 Akkus, 4 Speicherkarten, Reinigungstücher, Blasebalg, Objetivreiniger, Polfilter ...
Was könnt ihr empfehlen?
Gruß rilerale
Hallo,
eine sehr interessante Frage :shock:
Auch meine Ausrüstung wuchs irgendwann wie von Geisterhand.
Daher genügte der Lowepro Flipside 200 bald nicht mehr.
Das SAL-70400G ist darin fast gar nicht unterzubringen - evtl. wenn man auf den Kamerabody verzichtet... :(
Deshalb legte ich mir einen größeren Rucksack zu.
Der Flipside dient mir daher zur Zeit immer noch als "Lager".
Das soll aber kein Dauerzustand sein.
Auch ich bin noch auf der Suche nach einer vernünftigen Aufbewahrungsmöglichkeit.
Hatte schon an irgendwelche Kunststoffboxen gedacht,
in die man das gesamte "Gezähe" hineinpacken und bei Bedarf entnehmen kann :roll:
Diese Boxen gibt's ja halbwegs preiswert in verschiedensten Größen und Formen in Baumärkten oder Möbelhäusern.
Dann fehlt eigentlich nur noch eine schonende Auskleidung der Boxen ;)
Doch was kann man als Auskleidungsmaterial nehmen, ohne das es an den Ecken oder Kanten ausfranst und die Ausrüstung versaut? :shock:
Bis denne
Einauge
Franco44
12.01.2014, 12:26
Meine Lösung, hier als Objektiv-Koffer
Der Boddy mit dem aktuell im Gebrauch befindlichen Objektiv sind in einer kleinen Fototasche untergebracht.
http://abload.de/thumb/objektivkoffer_fertigf3b7e.jpg (http://abload.de/image.php?img=objektivkoffer_fertigf3b7e.jpg)
Material:
- gebrauchter Alu-Koffer
- 1 m² Hardschaum (incl. Zuschnitt 10,- €)
Reklov 77
12.01.2014, 13:07
Hallo zusammen,
zu dem Thema hätte ich kurz eine Frage:
wie würdet ihr Objektive in einem Schrank lagern ?
1. hochkant oder liegend ?
Wenn hochkant, auf welche Seite ? (Bajonetseite oder Sonnenblendenseite)
Danke im voraus für eure Anregungen.
Gruß Volker
Meine Lösung, hier als Objektiv-Koffer
Der Boddy mit dem aktuell im Gebrauch befindlichen Objektiv sind in einer kleinen Fototasche untergebracht.
http://abload.de/thumb/objektivkoffer_fertigf3b7e.jpg (http://abload.de/image.php?img=objektivkoffer_fertigf3b7e.jpg)
Material:
- gebrauchter Alu-Koffer
- 1 m² Hardschaum (incl. Zuschnitt 10,- €)
So wie auf dem Bild zu sehen, stelle ich es mir auch vor.
Nur würde ich, wie schon beschrieben, eine Kunststoffbox nehmen.
Diese hat für mich den Vorteil, dass sie mir mehr Räum zur Verfügung stellt.
Allerdings müsste ich die Box dann nur noch ausgepolstern.
Hallo zusammen,
zu dem Thema hätte ich kurz eine Frage:
wie würdet ihr Objektive in einem Schrank lagern ?
1. hochkant oder liegend ?
Wenn hochkant, auf welche Seite ? (Bajonetseite oder Sonnenblendenseite)
Danke im voraus für eure Anregungen.
Gruß Volker
Würde die Objektive, zumindest die "schweren" liegend lagern.
Bis denne
Einauge
Würde die Objektive, zumindest die "schweren" liegend lagern.
Warum? Bauchgefühl oder technische Begründung?
Warum? Bauchgefühl oder technische Begründung?
Ich habe eine viel einfachere Begründung: Platz bzw. Raum :cool:
Wenn ich die Objektive aufrecht bzw. senkrecht lagern würde, dann könnte ich das deutlich höhere Behältnis nicht dort lagern wo ich es lagern möchte ;)
Das mag bei anderen Anwendern anders sein, aber bei mir liegt's definitiv an den Platzverhältnissen.
Bis denne
Einauge
Gut, ich habe Luft nach oben und bewahre die Objektive auf dem Objektivdeckel stehend (aber kippsicher) auf. So sind sie maximal von Umgebungsluft umspült...soweit mein Ansatz.
Ich hab meine Ausrüstung in Alukisten (Alutec) untergebracht. Innen einfach mit Würfelschaumstoff passend ausgekleidet. Bei jedem Objektiv und Body liegt ein kleiner Silikagelbeutel, damit sich keine Feuchtigkeit bilden kann. Ich habe mit dieser Lösung bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. Und sollte Alles mal auf ne größere Tour mit, ist es in den robusten Kisten optimal geschützt, und leicht zu transportieren.
Bei mir stehen die Objektive stehend in einen Schrank, Mount nach Oben.
Der schrank ist Luftig und nicht dicht.
Da können die Objektive Auslüften nach dem gebrauch, und ich kann schnell entscheiden was ich mitnehme.
In einer Fototasche oder Koffer kommen die Objektive oder Bodys nur zum Transport oder Fotoeinsätzen.
Eine Langzeit Lagerung in mit Schaumstoff oder Kunststoff Auskleidung, lieber nicht!
Bei Feuchtigkeit ohne richtige Lüftung, ganz schlecht, Trockenmittel helfen auch nur bei begrenzte Feuchtigkeit. Im Schlimsten fall Bildet sich Schimmeln oder Pilze!
Der Kunststoff oder Schaumstoff gibt mit der Zeit Lösungsmittel ab, nee lieber nicht.
und nach dem Gebrauch kommen die Objektive aus den Rucksack oder Fototasche, Temperaturschwankungen Wohnung - Outdoor, Feuchtigkeit, usw .
rilerale
12.01.2014, 18:41
Danke für eure Rückmeldung,
Die Einwände von @twolf zum Koffer mit Schaumstoffeinlage kann ich nachvollziehen.
Nur was nun.
Unser Kater muss alles in der Wohnung was rumsteht mal auf seine Standfestigkeit begutachten.
Für eine Vitrine ist halt kein Platz.
Gruß rilerale
freier Regalboden in einem Schrank? Ich habe das ganze Gerümpel auch in einer Vitrine stehen ;)
MFG Michael
Tja, eine Vitrine wäre ganz gut.
Leider fehlt aber dafür der Platz - nebenbei muss man(n) so etwas dann putzen:shock:
Mal sehen, was ich so demnächst mal mache...
Bis denn
Einauge
Franco44
12.01.2014, 20:31
Eine Langzeit Lagerung in mit Schaumstoff oder Kunststoff Auskleidung, lieber nicht!
Bei Feuchtigkeit ohne richtige Lüftung, ganz schlecht, Trockenmittel helfen auch nur bei begrenzte Feuchtigkeit. Im Schlimsten fall Bildet sich Schimmeln oder Pilze!
Sicher? Mein analoges Canon-Equipment hat in dem Koffer 30 Jahre schadensfrei überlebt.
Jetzt hatte ich nur die Aufteilung verändert/erneuert.
Der Kunststoff oder Schaumstoff gibt mit der Zeit Lösungsmittel ab, nee lieber nicht.
Deshalb Alu-Koffer und Festschaum (Schaumgummi ist Mist, da es mit der Zeit zerfällt?).
Der Koffer steht sogar etwas geöffnet im Büro.
In meinem Büro-PC-Zimmer ist ein Fach im Schrank, der fast immer offensteht, für alles Fotozeuchs reserviert.
Objektive auf dem Objektivdeckel stehend gelagert.
So viele sind es bei mir ja nicht mehr ;), die meisten sind immer mit unterwegs.
Die NEX-Ausrüstung geht und fährt immer jeden Tag mit mir herum und die A77 steht mit Objektiven im Schrank und kommt in den Rucki, wenn es was besonderes gibt.
Ich hab meinen Ikea Schlafzimmerschrank in weiser Voraussicht 8 große Schubladen spendiert, in denen findet mein Fotokram einschließlich Stative reichlich Platz. Da die Spanplatten immer noch etwas Formaldehyd abspalten, sind die Objektive auch vor Glaspilz geschützt :cool:
Wegen Schaumstoff würde ich mir keine Gedanken machen. PUR Schaum ist normalerweise ausreagiert (für den letzten Rest sorgt die Luftfeuchtigkeit) da kann nichts ausdampfen, schon gar nicht ein nicht vorhandener Weichmacher. Da sind Folienbeutel gefährlicher (Trennmittel, Gleitmittel, Oxidationsschutzmittel usw.)
Michael
Ich nutze eine Holz Glasvitrine. Die Objektive stehe aufrecht in einer Kunststoffwanne. So habe ich eine gute Übersicht und kann auswählen. Nach Auswahl stele ich die Wanne in den Schrank zurück.
Neben der Wanne liegen einige Beutel Silicagel und etwaige Luftfeuchten <40% zu regulieren.
Durchgekuehlte Objektive verbleiben erst einmal grundsätzlich im Rucksack, erst nach
Klimatisierung packe ich diese in den Schrank. Bislang hatte ich in dreissig Jahren keinen Pilzbefall.
Bei mir stehen die Bodies und die Objektive mit dem Mount nach oben in einer Vitrine. Das Kleinkrams verbleibt im Rucksack.
Die Vitrine ist nicht luftdicht und ich kann schnell entscheiden welches Equipment mitkommt.
Bei mir stehen sie auch in der Vitrine im Wohnzimmer. Bis jetzt is die Sammlung ja noch überschaubar. :) der Kleinkram bleibt auch im Rucksack.
590/Objektive.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190732)
Ich würde die Ausrüstung nicht in Taschen, Kisten oder Koffern lagern.
Meine Lösung sind Holz-Vitrinen und Holz-Hängeschränke mit Glastüren.
Die Vitrinen sind nicht dicht, so dass die nach dem Einsatz verbleibende Feuchtigkeit schnell verfliegen kann.
Wenn man sich etwas mit der Glaspilz-Problematik beschäftigt, sollte eines schnell klar werden: Pilz mag feucht und dunkel. Vitrine im Wohnraum ist: trocken und hell.
So werden meine Objektive stehend oder liegend OHNE Frontdeckel in der Vitrine aufbewahrt, so sind die Optiken lichtdurchflutet und der Pilz bekommt erst gar keine Chance sich auszubreiten.
Damit die Belederung älterer Kameras nicht unnötig leidet, stehen die Möbel nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
Darüber hinaus gibt es hier keine Ausdünstungen (Weichmacher) aus irgendwelchen Schaumstoffen, die Kunststoffteile angreifen können. Wer schon mal Kabel in einer Styroporbox oder in einem mit Schaumstoff ausgelegten Case zu lange aufbewahrt hat, weiß was ich meine. ;)
In den Fotorucksack wandern die Komponenten nur zum eigentlichen Einsatz/Transport. Dank der Aufstellung in der Vitrine hat man eine gute Übersicht beim Packen und Planen was man alles mitnehmen will. Einige Kameras und Objektive besitze und bewahre ich seit gut 15 Jahren so. Mir ist noch kein Objektiv untergekommen, dass bei dieser Aufbewahrungsart Schaden genommen hätte. Nur der Platz wird mal wieder knapp. ;)
Wichtig ist: aufbewahren im Wohnraum. Keller sind selten wirklich trocken!
Alle verpilzten Objektive, die mir bisher untergekommen sind, wurden länger entweder im Keller, in irgendwelchen Kisten oder geschlossenen Fototaschen gelagert.
Silicagel-Päckchen setze ich nicht mehr ein. Selbst wann man diese neu und hermetisch versiegelt kauft, sind sie im Normalfall nach ein paar Stunden bis Tagen gesättigt und nicht mehr wirksam. Danach liegen sie nur noch rum und der Benutzer glaubt lediglich, dass sie die Ausrüstung für immer und ewig trocken halten. Im Prinzip bräuchte man für jeden Einsatz neue Silicagel-Päckchen für die Fototasche.
Es gibt Trockenmittel, die im Backofen oder Mikrowelle regeneriert werden können, doch so richtig hat das bei meinen Versuchen nie funktioniert (verschiedene Hersteller probiert). Den (Energie-)Aufwand kann man sich sparen.
Viel wichtiger finde ich, die Ausrüstung bei Temperaturwechsel möglichst langsam und im geschlossenem Rucksack akklimatisieren zu lassen. Klassiker: Winter, kalte Kamera kommt in warme Wohnung: alle Glasflächen beschlagen - das ist für Kamera und Optik schädlicher, als der Verzicht auf kurzlebige Silica-Päckchen.
Gruß, Aleks
Der Thread ist zwar schon etwas älter, will aber trotzdem mal meine Lösung vorstellen.
Was sich nicht aktuell in der Fototasche befindet, bewahre ich in einem Rollcontainer aus Metall auf.
Neben Body und Objektiven findet sich auch genug Platz für Blitze, Funkauslöser, Kabel und diverser Kleinkram.
Das Teil hört auf den Namen Erik und stammt aus einem Gelb-Blauen Möbelhaus.
superburschi
08.03.2014, 21:31
Ich hab mein ganzes Zeugs mittlerweile in Umzugskartons verpackt. Die meisten Sachen sind in OVP. Meine Vitrine steht mittlerweile seit 4 Jahren ungenutzt in der Ecke. Ich hab meine Grundausrüstung und wenn ich mal was spezielles brauch mach ich halt den Karton auf :top:
Als Anfänger mit noch nicht so vielseitigem Equipment, lagere ich alles in meinem Fotorucksack. Nach den Postings hier, werde ich aber mal einen Regaleinschub bei meiner Frau beantragen :lol: