Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF Reflex 500 F8 Herstellernummer für Normalfilter
Ich bin auf der Suche nach dem "Normal" Filter Einschub für das Minolta / Sony Spiegeltele ...
Hat jemand das Teil und kann mir die Teilenummer für diesen Filter geben geben ?
Auf meinem steht nur "NORMAL", keine Nummer.
Die Filter sind ja nie einzeln verkauft worden, insofern wird man sie wohl höchstens als Ersatzteil über Geissler oder Schuhmann bekommen, wenn überhaupt.
Auf meinem steht nur "NORMAL", keine Nummer.
Die Filter sind ja nie einzeln verkauft worden, insofern wird man sie wohl höchstens als Ersatzteil über Geissler oder Schuhmann bekommen, wenn überhaupt.
Danke ... Geissler und Schuhmann habe ich mal angemailt und ich werde mich gut hinsetzen, bevor ich die Antwort E-Mails lese :(
Ich hatte gehofft, dass jemand ein Manual oder eine Explosionszeichnung hat, auf dem man ggf. eine Teilnummer zur Recherche im Internet ablesen kann.
Viel Glück.
Ein fehlender Filter wirkt sich übrigens nur auf die Entfernungseinstellung aus, nicht auf die Bildqualität. Wenn du ohne Filter noch auf Unendlich fokussieren kannst, kannst du eigentlich den Filterschacht auch einfach mit scharzem Klebeband abdecken und fertig. Den ebenfalls mitgelieferten Graufilter hab ich auch noch nie gebraucht, selbst bei strahlendem Sonnenschein nicht.
Pittisoft
10.01.2014, 14:56
Hier ein abgelaufener ebay Link (http://www.ebay.com/itm/Sony-Minolta-AF-500mm-F8-Lens-Normal-Filter-/111227118237?nma=true&si=ND0rZBl80k4mRvI4fRuv2JqW3%252FE%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557)
Da ist auf den Bildern schön zu sehen wie das defekte Teil aussieht für $49.00 plus porto....der Preis ist schon frech hoch würde ich sagen......
Viel Glück.
Ein fehlender Filter wirkt sich übrigens nur auf die Entfernungseinstellung aus, nicht auf die Bildqualität. Wenn du ohne Filter noch auf Unendlich fokussieren kannst, kannst du eigentlich den Filterschacht auch einfach mit scharzem Klebeband abdecken und fertig. Den ebenfalls mitgelieferten Graufilter hab ich auch noch nie gebraucht, selbst bei strahlendem Sonnenschein nicht.
Ja - das habe ich auch bemerkt - und es wird ja hier (und anderen Foren) auch kontrovers diskutiert. Abdeckung ist ganz logisch wegen Staub-/Feutigkeits und Dreckschutz - ansonsten habe ich gestern bei Probeschüssen MIT / OHNE eine Verschlusszeit von 1/80 / 1/320 beobachtet und das Bild wurde gesamt etwas dunkler mit dem ND 4x Filter. Es wurde aber tatsächlich nachfokusiert (Ziel etwa 3km entfernt).
Wenn diese "Ziele" scharf wurden, dann klappt das mit "Unendlich" vermutlich gut genug :D
Hier ein abgelaufener ebay Link (http://www.ebay.com/itm/Sony-Minolta-AF-500mm-F8-Lens-Normal-Filter-/111227118237?nma=true&si=ND0rZBl80k4mRvI4fRuv2JqW3%252FE%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557)
Da ist auf den Bildern schön zu sehen wie das defekte Teil aussieht für $49.00 plus porto....der Preis ist schon frech hoch würde ich sagen......
Wäre weit besser als der Preis vom großen Fluss (140 € + Versand)
Danke für den Link - hilft mir weiter beim Suchen
Da fehlt der Verriegelungsknopf, den Filter müßte man also auch mit Klebeband im Schacht fixieren.
Die Verriegelung ist wirklich ein Designfehler und bricht leicht, wenn man zu feste daran dreht, aber solange man die Einzelteile (Knopf mit gebrochener Achse, Splint, Rückstellfeder) noch hat, kann man das mit Sekundenkleber problemlos reparieren. Bei meinem gebraucht gekauften 500er war das Ding auch im Eimer und ich mußte erst das Flickzeug rausholen, aber das Ergebnis hält jetzt schon seit fast sieben Jahren.
Da fehlt der Verriegelungsknopf, den Filter müßte man also auch mit Klebeband im Schacht fixieren.
Die Verriegelung ist wirklich ein Designfehler und bricht leicht, wenn man zu feste daran dreht, aber solange man die Einzelteile (Knopf mit gebrochener Achse, Splint, Rückstellfeder) noch hat, kann man das mit Sekundenkleber problemlos reparieren. Bei meinem gebraucht gekauften 500er war das Ding auch im Eimer und ich mußte erst das Flickzeug rausholen, aber das Ergebnis hält jetzt schon seit fast sieben Jahren.
Ich würde eine vom Durchmesser passende Schraube auf die notwendige Länge kürzen, durchbohren und eine Stift einkleben ... hab den Ami gerade mal angemailt.
Ein "Muster" hab ich ja im funktionierenden ND4x ...
Wäre weit besser als der Preis vom großen Fluss (140 € + Versand)
Wo hast du denn bei Amazon einen Ersatzfilter gefunden?
Ich würde eine vom Durchmesser passende Schraube auf die notwendige Länge kürzen, durchbohren und eine Stift einkleben ...
Ja, das wäre dann wohl unkaputtbar. Sie hätten das Teil besser gleich aus Messing oder Alu machen sollen.
Ellersiek
10.01.2014, 16:39
...Da ist auf den Bildern schön zu sehen wie das defekte Teil aussieht für $49.00 plus porto....der Preis ist schon frech hoch würde ich sagen......
Dann kennst Du die Preise für die Einschubpolfilter nicht:)
Kennst Du diesen Thread (http://www.mi-fo.de/forum/lofiversion/index.php?t27385.html) von den blauen. Dort wird von einer Firma TVS Sonys Regional Authorised Service Centre berichtet. Vielleicht findest Du die und kannst dort bestellen.
Auf MHoners Seite findest Du übrigens auch Artikelnummern:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/camera_acc.php
(ein klein wenig runterscrollen)
Gruß
Ralf
Dann kennst Du die Preise für die Einschubpolfilter nicht:)
Kennst Du diesen Thread (http://www.mi-fo.de/forum/lofiversion/index.php?t27385.html) von den blauen. Dort wird von einer Firma TVS Sonys Regional Authorised Service Centre berichtet. Vielleicht findest Du die und kannst dort bestellen.
Auf MHoners Seite findest Du übrigens auch Artikelnummern:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/camera_acc.php
(ein klein wenig runterscrollen)
Gruß
Ralf
Hah - die MHoner Seite kannte ich noch nicht - sehr gut. Meine Filter sind natürlich abgebildet aber ohne Nummer - wobei ich mittlerweile relativ sicher bin, um welche Nummern es sich handelt. Bei Europarts.de ist der Artikel zumindest zur Zeit nicht verfügbar (der hätte auch deutlich über 100€ gekostet)
Ich glaube, wir können die vermuteten Ersatzteilnummern ruhig nennen.
Für die Suchfunktion: ;)
A1211996A (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-A1211996A.aspx) Einschubfilter "normal" für SAL-500F80
A1211998A (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-A1211998A.aspx) Einschubfilter "ND4x" für SAL-500F80
Pittisoft
10.01.2014, 19:39
Ich glaube, wir können die vermuteten Ersatzteilnummern ruhig nennen.
Für die Suchfunktion: ;)
A1211996A (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-A1211996A.aspx) Einschubfilter "normal" für SAL-500F80
A1211998A (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-A1211998A.aspx) Einschubfilter "ND4x" für SAL-500F80
Ups...bei den Preisen könnten ja einige auf die glorreiche Idee kommen beim Verkauf des 500er diese Teile extra anzubieten....... :roll:
Sollte ich mein komplettes 500er jetzt verkaufen wegen Nichtnutzung :crazy:
Ups...bei den Preisen könnten ja einige auf die glorreiche Idee kommen beim Verkauf des 500er diese Teile extra anzubieten....... :roll:
Sollte ich mein komplettes 500er jetzt verkaufen wegen Nichtnutzung :crazy:
Naja - diese Preise bewirken bei mir nur, etwas schwarzes Isolierband bereit zu legen ;-)
Pittisoft
11.01.2014, 00:37
Naja - diese Preise bewirken bei mir nur, etwas schwarzes Isolierband bereit zu legen ;-)
Warum nimmst du nicht den funktionierenden ND4x und entfernst den Filter und schon ist das Loch zu. :crazy:
Den ND4x habe ich bei meinen noch nie gebraucht und viele andere User bestimmt auch nicht..
Pittisoft
11.01.2014, 00:45
Ups, da war einer zuviel :oops:
Warum nimmst du nicht den funktionierenden ND4x und entfernst den Filter und schon ist das Loch zu. :crazy:
Den ND4x habe ich bei meinen noch nie gebraucht und viele andere User bestimmt auch nicht..
Oder ich stelle das Objektiv in die Vitrine ... dann brauch ich gar keinen :lol:
Ellersiek
11.01.2014, 00:49
Warum nimmst du nicht den funktionierenden ND4x und entfernst den Filter und schon ist das Loch zu. :crazy:
Den ND4x habe ich bei meinen noch nie gebraucht und viele andere User bestimmt auch nicht..
Weil ein Filter in die optischen Rechnungen mit einberechnet ist und er somit benötigt wird. Wäre er überflüssig, dann hätte Minolta gleich einen leeren Rahmen liefern können.
Leider hat sich offensichtlich die Bauform von der RF-Variante zur AF-Variante geändert. Bei der RF-Variante hätte man nur den 39 mm Schraub-Filter benötigt, bei der AF-Variante ist der Halter und der Filter eine Einheit.
Gruß
Ralf
Weil ein Filter in die optischen Rechnungen mit einberechnet ist und er somit benötigt wird. Wäre er überflüssig, dann hätte Minolta gleich einen leeren Rahmen liefern können.
Leider hat sich offensichtlich die Bauform von der RF-Variante zur AF-Variante geändert. Bei der RF-Variante hätte man nur den 39 mm Schraub-Filter benötigt, bei der AF-Variante ist der Halter und der Filter eine Einheit.
Gruß
Ralf
Ich weiß - dieser Umstand wird auf diversen Foren, auch hier, kontrovers diskutiert. Folgendes konnte ich beobachten: Mit Graufilter fokusiere ich ein Ziel in etwa 50m an - längere Belichtungszeit, 1/80 und Stativ ... dann nehme ich den Filter raus - das Ziel ist etwas unscharf - fokusiere erneut - Ziel scharf - jetzt sagt mein Automatik 1/350 ... das Ergebnis ist gesamt etwas heller aber die Schärfe und Details sehen für mich identisch aus. Natürlich gehört der "NORMAL" Filter mit in die Berechnung der Objektivs - allerdings ist er nur plangeschliffenes Glas - maximal dient er als Projektionsfläche - bei APS/C vermute ich, wird sich das Fehlen weniger bemerkbar machen. Allerdings hätte ich das Teil schon ganz gerne komplett. :D
Weil ein Filter in die optischen Rechnungen mit einberechnet ist und er somit benötigt wird. Wäre er überflüssig, dann hätte Minolta gleich einen leeren Rahmen liefern können.
Eine planparallele Platte bewirkt – sofern sie nicht zwischen den Linsen sitzt - erst mal nur eine Verschiebung der Schärfeebene. D.h. wenn du den AF (bzw. bei manuellen Objektiven den Unendlich-Anschlag) mit Filter justierst, sitzt der Fokus ohne Filter möglicherweise daneben und umgekehrt.
Den Neutralfilter brauchst du also eigentlich nur, um ggf. ohne Neujustierung den ND-Filter einsetzen zu können. Wenn du letzteren eh nicht benutzen willst, kannst du den Filterschacht auch einfach zukleben und falls nötig eine eventuelle Fokus-Abweichung mit der AF-Mikrokorrektur ausgleichen.
Eine planparallele Platte bewirkt ein Verschiebung des Fokus um ca. 1/3 ihrer Dicke.
Weiters induziert sie Koma, Astigmatismus und auch Chromatische Aberration - wenn auch in geringem Ausmaß.
Daher ist es besser das Filter zu verwenden.
Ellersiek
11.01.2014, 02:09
Dann ist es ja gut, dass meine beiden Bodies Micro-AF unterstützen.
Wenn mal wieder die Überprüfung der Micro-Adjust-Werte ansteht, werde mal mit und ohne Filter experimentieren.
Danke für den Tipp.
Gruß
Ralf
Weiters induziert sie Koma, Astigmatismus und auch Chromatische Aberration - wenn auch in geringem Ausmaß.
Ich bezweifle, daß sich das ausgerechnet beim 500er-Spiegeltele im Vergleich zu dessen Abbildungsleistung sichtbar auswirkt. ;)
Ich wage zu behaupten, dass es bei meiner "hohen Kunst" gar nicht auffallen wird :D
Habe übrigens Kontakt zu dem EBayer aufgenommen, er will mir morgen einen Link schicken - vielleicht komme ich mit dem defekten Teil ins Geschäft - dann können wir sehen, wie gut sich meine Theorie von wegen Schraube mit passendem Durchmesser auf richtige Länge kürzen, Loch bohren und Stift einharzen in die Praxis umsetzen lässt - als Federersatz dachte ich an einen Kugelschreiber - oder besser dessen Feder :D
Ich bezweifle, daß sich das ausgerechnet beim 500er-Spiegeltele im Vergleich zu dessen Abbildungsleistung sichtbar auswirkt. ;)Ich habs vor einiger Zeit hier im Forum für die chromatische Aberration ausgerechnet und es sind ca. 10µm lateraler Unterschied zwischen Blau und Rot heraus gekommen. Für moderne Sensoren durchaus sichtbar.
Klar im Normalbetrieb wahrscheinlich nicht sichtbar - messbar aber sehr wohl. Und daher auch sicher vom Hersteller mit berechnet und vorgesehen.
Hier ein abgelaufener ebay Link (http://www.ebay.com/itm/Sony-Minolta-AF-500mm-F8-Lens-Normal-Filter-/111227118237?nma=true&si=ND0rZBl80k4mRvI4fRuv2JqW3%252FE%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557)
Da ist auf den Bildern schön zu sehen wie das defekte Teil aussieht für $49.00 plus porto....der Preis ist schon frech hoch würde ich sagen......
Vielen Dank für diesen heißen Tipp !
Ich habe den Verkäufer am selben Abend noch auf Englisch mal angschrieben ... er hatte das Teil noch und hat mir am Folgetag ein Angebot erstellt ... unterwegs von Istanbul ist die Sendung bereits - hoffentlich kommt es nicht schlechter an als es schon war - Bilder waren auch keine mit dabei aber ich vetraue jetzt einfach mal blauäugig dem nett klingenden türkischen E-Bay Händler :D
Danach werde ich mich an so was machen:
6/Skizze_ReflexFilter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=121465) ... allerdings beabsichtige ich direkt eine Schlitzschraube mit passendem Durchmesser auf die gewünschte Länge zu kürzen, unten flach feilen und bohren - dann dort den Stift einkleben ... das traue ich mir soweit zu.
Weil der Filterhalter mit der defekten Verriegelung noch unterwegs ist, kurz eine INFO über den Neupreis als Original SONY Ersatzteil: 57,30 EUR zzgl. MwSt + Versand ... also gut darauf aufpassen ! :|
... also gut darauf aufpassen ! :|
Das sowieso. :) Das Problem ist, daß der Filter unbemerkt herausflutschen kann, wenn die Verriegelung unterwegs abbricht. Und da das Objektiv ohne Filter nicht gleich völlig unbrauchbar wird, merkt man das vielleicht erst viel später.
Ich finde es aber beruhigend, daß das Ersatzteil überhaupt noch lieferbar ist, obwohl Sony das 500er schon vor Ewigkeiten aus dem Programm genommen hat.
...
Ich finde es aber beruhigend, daß das Ersatzteil überhaupt noch lieferbar ist, obwohl Sony das 500er schon vor Ewigkeiten aus dem Programm genommen hat.
Nun, vermutlich gilt hier: "Solange Vorrat reicht ! "
Nun, vermutlich gilt hier: "Solange Vorrat reicht ! "
Ja, sicher. Ich vermute aber, daß von den Filtern insgesamt auch weniger verloren gehen als z.B. von der A55-Augenmuschel. :D