Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildbetrachtung am TV
wismutfan
08.01.2014, 18:47
Hallo , hätte mal gerne erfahren, wie ihr eure Bilder so präsentiert ( Stichwort: Urlaubsbilder zeigen bei der nächsten Familienfeier-Feier ).
Ich fotografiere meist in JPEG plus RAW .
Mein Problem ist, dass ich mir sehr viel Mühe gebe, das Optimum an Qualität bei den Bildern rauszuholen ( RAW ). Wenn ich diese am Monitor entwickle , dann klappt das meist auch sehr gut . Ich verwende DXO Pro 9. Meine meistverwendete Kombination dabei: Alpha 57 mit Sony 18-135 .
Wenn ich die Bilder nun aber am Full-HD Philipps-TV zeige, dann kommt der Unterschied einfach nicht rüber.Die JPEG sehen kaum schlechter aus als die entwickelten RAW`s. Am Monitor sehe ich sehr wohl den Unterschied.
Aber mehrere Leute können sich nun mal nicht an so einem kleinen Teil versammeln.
Ich will mir nun einen anderen TV zulegen. Vielleicht kann mir mal jemand paar Tipps geben oder einfach sagen , welchen TV ihr verwendet oder wie ihr eure Bilder anderweitig vorführt.
Besten Dank erstmal.
LG Steffen:eek:
Tust du die Bilder in der Höhe 1080 px entwickeln?
Backbone
08.01.2014, 19:18
Wenn du einen neuen Fernseher willst und hier ein bisschen Munition für deinen Finanzminister brauchst können wir gern drüber reden. :twisted:
Im Ernst: Die allermeisten Fernseher sind ab Werk auf knallige Farben und überdrehte Kontraste eingestellt und die wenigsten machen sich die Mühe auch nur mal eine Test-DVD oder ähnliches zu benutzen um dem abzuhelfen.
Einige Fernseher kann man detaillierter einstellen als andere aber farbechte Monitore werden daraus nicht, dafür sind sie auch schlicht nicht gemacht. Erschwerend kommt hinzu, dass den allermeisten in der Familie und im Freundeskreis deine Farbfummelei herzlich egal ist, die wollen ein paar bunte Fotos vom letzten Ausflug oder der letzten Feier sehen. Finde dich damit ab und zeig denen die jpgs auf dem TV. Das entspannt ungemein. :top:
DANACH kannst du dir überlegen, wie du DEIN Hobby (ja es ist deins, und nein die meisten werden nicht die viele Mühe an den Photoshopreglern würdigen) für DICH optimieren kannst.
Du schreibst, dass du an deinem Rechner die Bilder "optimierst". Ist der TFT denn kalibriert und handelt es sich um ein halbwegs taugliches Modell? Falls nicht ist alles was du tust, deine Werke den Farben genau dieses einen Monitors anzupassen. Es ist völlig wurscht ob du die danach auf dem Fernseher, auf einer Webseite oder auf einen Drucker ausgibst, die werden überall anders aussehen...
wismutfan
08.01.2014, 20:11
Hallo danke für die Antworten.
Zunächst: Ja , die Entwicklung ist in 1080px.
Der Monitor ist ein richtig guter zur Bildverarbeitung. Ein 23 Zoll-LG LED Backlight mit IPS-Panel, 1000:1 Kontrastverhältnis.
Eigentlich ideal zur Bildverarbeitung.
In der 100% Ansicht sieht man schon die Qualität der Bilder, nur am Fernseher sieht eben eins aus wie das andere.
Das ärgert mich und die Mühe lohnt sich nicht. Für mich persönlich dann schon, wenn ich sie mir am Monitor betrachte. Aber ich wöllte halt gerne, dass alle was davon haben.:D
Eine weitere schöne Möglichkeit Bilder zu präsentieren ist ein Fotobuch (Echtfotobuch), da kommt die Qualität der Fotos meiner Meinung besser zur Geltung als auf einem Bildschirm!
DonFredo
08.01.2014, 20:33
...In der 100% Ansicht sieht man schon die Qualität der Bilder, nur am Fernseher sieht eben eins aus wie das andere....
Hi,
schaust Du Dir Plakatwände an oder hat Dein Fernseher 2 Meter Bilddiagonale?
Verbinde die Kamera mit einen HDMI-Kabel an den Fernseher und Du wunderst Dich, wie gut die Bilder aussehen.
Außerdem bereiten viele Fernseher die Bilder zur Darstellung selber auf.
mrieglhofer
08.01.2014, 20:36
Auch einen Fernseher kann und muss man kalibrieren, Datacolor hat die Tools. Sonst ist ein Beamer auch nicht zu verachten, auch diesen kann und muss man kalibrieren. Ich steure die Geräte generell über den Laptop mit einer entsprechenden Showsoftware.
wismutfan
08.01.2014, 21:13
Hallo,
Ja ein Fotobuch ist natuerlich auch eine Möglichkeit. Stimmt. Die Bilder sind dann halt nicht so groß.
Den Fernseher und die Kamera per HDMI zu verbinden ist schon okay, da kommt bissel mehr an Qualität rüber als über den TV-eigenen USB - Anschluss. Mein Gerät ist auch nicht zu groß, nur 32 Zoll.
Und die Kalibrierung mittels Spyder4TV ist natuerlich auch eine Variante. Das bringt bestimmt was.
RoDiAVision
08.01.2014, 21:54
Hallo,
ich präsentiere meine Bilder indem ich meinen Laptop via HDMI an meinen LCD-TV anschließe.
Als Programm nutze ich m.objects (http://mobjects.com/), hier kann ich bedenkenlos meine Bilder in deren Originalauflösung einfügen, das Programm bereitet diese via Texturen in erstklassiger Qualität passend für das Wiedergabegerät auf, die Originalbilder bleiben dabei unangetastet = nondestruktiv.
Großer Vorteil der Originalauflösung:
Möchte ich auf ein Motiv im Bild eine Kamera/Zoomfahrt machen, habe ich genügend "Futter" um diese auch in pixelgenauer Darstellung (100%) anschauen zu können.
Mitunter ist auch 120 bis 150 % Darstellung möglich, ohne das die Bildqualität zu arg leidet.
Das Programm läuft auch als Freeware Version.
Sollte es mal klemmen, es gibt auch ein hervorragendes Forum dazu.
wismutfan
08.01.2014, 22:37
Hallo Dirk
Danke für den Tipp
Werde ich mir mal anschauen.
RoDiAVision
08.01.2014, 22:55
Hallo Dirk
Danke für den Tipp
Werde ich mir mal anschauen.
Hallo Steffen,
gerne geschehen.
Eine sehr gute Tipps und Tricksammlung mit PDF-Anleitungen incl. dazu passenden Demo-Dateien findest Du übrigens hier: Tipps zu mobjects (http://www.danube-pictures.de//dialogforum/tipps.htm)