Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta A1 + Metz 54 = falsche Belendenanzeige am Blitzgerät


Man
22.12.2004, 22:42
Ich möchte ohne Vorblitz arbeiten und nutze deshalb die Computerblende (Blitz sorgt selbst für korrekte Lichtbedingungen zu einer vorgewählten Blende). Der Metz ist also im A-Modus. Die A1 arbeitet in M mit 1/60stel – im Menü ist Blitz-Fkt. Synch.2.Vorh. und Blitzmessart manuell eingestellt.
Verwendet wird der SCA 3302 M4. Das ist der aktuelle SCA, dessen Bedienungsanleitung kennt als Digitalkameras nur Dimage 5, 7, 7i, 7Hi – keine A1 oder A2.

Merkwürdig: der Metzblitz zeigt immer eine um ca. 0,5 niedrigeren Blendenwert an, als an der Kamera eingestellt ist. Blende Kamera/Blitz: 2,8/2,4 - 3,5/2,8 - 4,0/3,5 - 4,5/3,5 - 5,0/4,0 - 5,6/4,5 usw. Die Belichtung der Bilder selbst scheint aber korrekt zu sein.
Auch erstaunlich: die Zoomposition des Metzblitzes ist immer deutlich niedriger, als die an der Kamera (auf KB umgerechnet) eingestellte. Zoom Kamera/Blitz: 150/105 – 135/85 – 100/70 – 80/50 – 50/35 – 40/28 – 35/24. Einstellung am Metz ist Autozoom. Das kostet teilweise reichlich Blitzreichweite.
Einstellung APS führt zu noch niedrigeren Blitzzoomeinstellungen (geht dann bis auf 20 runter und höchstens bis zu 85 rauf).

Sind falsche Anzeige der Arbeitsblende am Metz und Einschränkung der Blitzreichweite wegen zu vorsichtigem Zoom Schönheitsfehler, mit denen man leben muss?
Fände ich nicht so schlimm – nur wissen würde ich’s halt gern. Vielleicht mache ich ja auch was falsch.
Was mich beruhigt: an der Kamera eingestellte Blitzbelichtungskorrekturen werden anscheinend korrekt verarbeitet.

Die Schönheitsfehler zur abweichenden Belendenanzeige/Zoomeinstellung am Blitzdisplay sind auch im TTL-Modus (Metz steht dann auf M mit Anzeige GnC) vorhanden.

Viele Grüße
Manfred

Hansevogel
22.12.2004, 23:21
Hallo Manfred!

Ich habe auch den 54MZ3 mit SCA3302M4 an meiner A1. Deine Angaben kann ich bestätigen, bei mir läuft das unter "das gehört so". :lol:
Über die Differenz Kamerazoom/Blitzzoom war schon mal was zu lesen hier im Forum... wo war das nur?
Ansonsten bin ich hochzufrieden mit dem Metz, einfach ein Klasseteil.
Und meine SCA-Bedienungsanleitung kennt die A1.

Gruß: Hansevogel

korfri
22.12.2004, 23:58
Tja, dann will ich mal ...

Das Bildformat der KB-Kameras ist 2:3, bei der Dimage und einigen anderen Digitalkameras aber 3:4.

Der Zoom-Reflektor des externen Blitzgerätes ist nun ebenfalls auf 2:3 ausgerichet, da es kein spezieller Blitz für die Dimage ist. Wenn wir mit der Dimage nun auf 28 mm gehen, müßte der Blitz normalerweise einen größeren Rand oben und unten unbeleuchtet lassen. :evil:

Um das zu umgehen, manipuliert die Dimage die dem Blitz übermittelte Brennweite, und läßt ihn absichtlich auf die Position 24 mm fahren.

Jetzt wird natürlich eine gewisse Lichtmenge vom Blitz am rechten und linken Rand vergeudet. Um dies in der Berechnung zu kompensieren, wird auch wohl die Blendenanzeige von der Dimage manipuliert, bevor sie dem Blitz übertragen wird.

Man
23.12.2004, 09:03
Vielen Dank für die Antworten.

In "suchen" fand ich nichts zu abweichenden Angaben im Display von Kamera und Blitz (habe dort aber auch nur nach Metz 54 gesucht, da ich es für eine Besonderheit dieses Modells gehalten habe :oops: ). Mit dem Blitz selbst bin ich ebenfalls sehr zufrieden. :D

Auf den Zusammenhang mit den Bildformaten analog/digital bin ich gar nicht gekommen. Das ist bestimmt die Erklärung für die von der Kameraeinstellung abweichenden Zoompositionen des Blitzes. :top:

Weshalb das eine Manipulation der Blitzbelichtung nach oben (=Blende am Blitz nach unten) erfordert, kann ich Gedanklich nicht nachvollziehen :?: . Der Belichtungssteuerung müsste eine ggf. eingestellte Zoomposition eigentlich doch egal sein, da die tatsächlich vorhandene Lichtmenge vom Blitz (A-Modus) oder der Kamera (TTL-Modus) gemessen wird. Eventuelle Lichtverluste wegen falscher Zoomposition, Blitzvorsätzen, indirekter Blitzbelichtung usw. spielen für die Messung selbst keine Rolle - oder mache ich da einen Denkfehler? :?:

viele Grüße
Manfred

Dimagier_Horst
23.12.2004, 10:17
spielen für die Messung selbst keine Rolle - oder mache ich da einen Denkfehler
Das kommt auf die Messmethode an: bei ADI und einem Vorsatz wird das Ergebnis verfälscht, bei Vorblitz-TTL werden sie berücksichtigt.