Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche ein makrotaugliches Stativ
Ernst-Dieter aus Apelern
05.01.2014, 11:01
Die meisten Stative behindern bei der Makrophotographie mehr als sie nutzen.
Meistens ist umständliche Bedienung der Fall und man entschließt sich oft genervt freihand zu wählen, was aber nicht optimal ist.
Ich habe ein Bilora A245 und ein Manfrotto Triaut 58b.
Beide sind für Makrophotographie nicht tauglich.
Deswegen ist für mich ein Makrostativ erforderlich.
Flexibel und fähig für bodennahe Aufbahmen sollte es sein, Aluminium reicht.Gewicht bis etwa 2 Kilo ist ok.Schwenk und kippbare Mittelsäule sollte da sein.Beinschrauben wären besser als Beinklemmen.Will auch mein Canon FD 4,0/200mm Makro auf dem Stativ nutzen , deswegen sind Leichtgewichte nicht so gut
Habe diese Stative ins Visier genommen
http://www.amazon.de/Vanguard-Alta-Pro-Dreibeinstativ-Belastbarkeit/dp/B002KD9B3C
http://www.7dayslive.de/epages/Dr_LangGmbH-7dayslive-FotofachhandelHighEnd-Multimedia.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Dr_LangGmbH-7dayslive-FotofachhandelHighEnd-Multimedia/Products/BE2074
http://www.7dayslive.de/epages/Dr_LangGmbH-7dayslive-FotofachhandelHighEnd-Multimedia.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Dr_LangGmbH-7dayslive-FotofachhandelHighEnd-Multimedia/Products/BE2076
Uni-loc ist wohl die beste Lösung , aber sehr teuer.
Hat jemand einen Tip außerhalb der oben aufgeführten Stative .
ERnst-Dieter
Luckyrunner88
05.01.2014, 11:06
Ich besitze es zwar noch nicht lange.... aber ich bin von diesem Stativ echt überrascht...
vorallem die stabilität und die schwenkbare Mittelsäule sind wirklich prima...
Sehe es dir mal an..meine dieses -> Manfrotto 055XPROB Stativ Pro
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
cookie98
05.01.2014, 11:10
Vorallem ist das Teil echt flexibel und kann sich echt gut verrengen.:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
05.01.2014, 11:17
Ich besitze es zwar noch nicht lange.... aber ich bin von diesem Stativ echt überrascht...
vorallem die stabilität und die schwenkbare Mittelsäule sind wirklich prima...
Sehe es dir mal an..meine dieses -> Manfrotto 055XPROB Stativ Pro
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
Habe diese Seite noch gefunden bzgl Vanguard.Die Benro Stative sind aber wohl besser verarbeitet.
http://www.foto-tipps.de/zubehoer-und-technik/stativ-test-das-perfekte-makrostativ-finden
Luckyrunner88
05.01.2014, 11:20
Habe diese Seite noch gefunden bzgl Vanguard.Die Benro Stative sind aber wohl besser verarbeitet.
http://www.foto-tipps.de/zubehoer-und-technik/stativ-test-das-perfekte-makrostativ-finden
Hier wird aber das etwas ältere Manfrotto 190 beschrieben...(welches ich vorher hatte)
Das sind beides gute Objektive denke ich...kenne ich aber nicht...
ich kann nur von der praktischen erfahrung sprechen... und da besitze ich eben das manfrotto 055 und bin sehr sehr zufrieden.... kann nichts schlechtes sagen...
willi_jan
05.01.2014, 11:30
Ich suche ebenfalls ein gutes Stativ, bin aber bisher zu keinem Ergebnis gekommen.
Jetzt habe ich das , für mich, ideale Stativ gefunden. Ich könnte das mit meinem restlichen Zubehör kombinieren.
eventuell wäre das neue Novoflex-TrioPod was für Dich.
https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/triopod/
Von der Qualität bin ich überzeugt, da mein restliches Zubehör von Novoflex hervorragend verarbeitet ist.
Selbst ein Ersatzteil für eine 40 Jahre alte Sonnenblende habe ich die Tage noch erhalten.
mfg
Willi
cookie98
05.01.2014, 11:36
Da ich grade unterwegs bin kann ich nur ein Dropbox Link posten wo ich mal 2 von vielen Möglichkeiten geknipst habe.klick (https://www.dropbox.com/sh/vmp738ouo2hikzn/c-9O2cGP9M)Bis jetzt hat es mich nicht im Stich gelassen.Bin zwar nicht der große Makro Freak.Aber das was ich in Bodennähe versucht habe zuknipsen hat mit dem Stativ geklappt.
Dornwald46
05.01.2014, 11:42
ich habe dies hier: Cullmann Magnesit 525M CW25
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1694091_-magnesit-525m-cw25-cullmann.html
und bin sehr zufrieden.
combonattor
05.01.2014, 11:46
Ich habe mir vor 1,5 Jahre den hier gekauft:http://shop.fotopartner.de/Induro-AX114-6M-Serie-1-mit-FLM-Kopf-CB24 allerdings ohne Kopf für 69€. Wäre es nicht so günstig gewesen hätte ich das Manfrotto genohmen. Eine Tragetasche war auch dabei und als Kopf habe mir den Sirui K 10 gekauft. Für Macros in Bodennähe sehr gut zu gebrauchen, meine A580 mit dem 90 er Tamron war sehr fest drauf . Die Nex sowieso.
Schau mal in den oben gelinktes Shop da gibt es ab und zu sehr gute Restpostenangebote. Gruß,Alex
Ernst-Dieter aus Apelern
05.01.2014, 11:51
Ich habe mir vor 1,5 Jahre den hier gekauft:http://shop.fotopartner.de/Induro-AX114-6M-Serie-1-mit-FLM-Kopf-CB24 allerdings ohne Kopf für 69€.
Schau mal in den oben gelinktes Shop da gibt es ab und zu sehr gute Restpostenangebote. Gruß,Alex
Danke, dein Stativ hat sogar Schraubverschlüße!:top:
der_knipser
05.01.2014, 11:52
Mit einer schwenkbaren Mittelsäule kann man zwar alle möglichen und unmöglichen Kamerapositionen erreichen, aber so richtig brauchbar finde ich sowas nicht. Mein Manfrotto 055XPROB habe ich mit dieser Funktion manchmal ausprobiert, aber nie ernsthaft genutzt. Die gekippte Säule ist unglaublich schwingungsanfällig. Man bekommt die Kamera kaum ruhig. Wenn man endlich die beste Stellung für das Bild erreicht hat, dann könnte es sein, dass der Schwerpunkt schon so weit außen sitzt, dass die ganze Konstruktion fast kippt. Eigentlich braucht man zusätzlich einen Bohnensack, den man zur Stabilisierung unter die Kamera legt. Das Stativ dient dann nur dazu, die Kamera in der gewünschten Position zu halten, die man so mit dem Bohnensack allein nicht hinbekommt. Irgendwie ist das alles viel zu kompliziert.
Viel einfacher ist es für mich, wenn ich mein kleines uraltes Linhof-Alustativ dafür nehme. Die Mittelsäule ziehe ich oben raus, und stecke sie von unten wieder rein. Die Kamera hängt an diesem Stativ viel ruhiger als sie auf dem weit ausgelegten 055 steht. Um die Flexibilität zum Verschwenken der Kamera zu erhöhen, setze ich gerne 2 stabile Kugelköpfe aufeinander. Damit bekommt man die Kamera von der hängenden auch wieder in eine aufrechte Position, so dass sie wieder leichter bedienbar ist.
Ich würde beim Neukauf ein Stativ mit voll umschwenkbaren Beinen wählen, das geht sicher noch geschmeidiger als das Umstecken der Mittelsäule. Um noch mehr Möglichkeiten zur Positionierung der Kamera zu haben, ist eine nivellierbare Mittelsäule gut geeignet. Jedenfalls besser als immer an den Stativbeinen zu ruckeln, um dem gewünschten Bildausschnitt zu erreichen.
Ich kann auch das Manfroto 055XPROB empfehlen! Es ist zwar etwas schwer, dafür aber richtig stabil und durch die umlegbare Mittelsäule echt flexibel :top:
Ich nutze es im Moment noch mit dem 3-Wege-Neiger 804RC2, werde mir aber demnächst wahrscheinlich einen Kugelkopf zulegen. Zudem habe ich mir noch die Manfrotto Transporttasche gekauft.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.01.2014, 12:02
Ich würde beim Neukauf ein Stativ mit voll umschwenkbaren Beinen wählen, das geht sicher noch geschmeidiger als das Umstecken der Mittelsäule. Um noch mehr Möglichkeiten zur Positionierung der Kamera zu haben, ist eine nivellierbare Mittelsäule gut geeignet. Jedenfalls besser als immer an den Stativbeinen zu ruckeln, um dem gewünschten Bildausschnitt zu erreichen.
Danke für die Tipps, einen Fehlkauf möchte ich mir nicht leisten, voll umschwenkbare Beine sind in der Tat wohl das Naheliegenste! Nivellierbare Mittelsäule, da müßte ich wohl gezielt suchen.
Ernst-Dieter
Ich würde beim Neukauf ein Stativ mit voll umschwenkbaren Beinen wählen
Deswegen habe ich das Feisol CT-3442 Rapid (http://www.feisol.de/feisol-tournament-stativ-ct3442-rapid-p-31.html).
Uni-Loc ist natürlich der Makro-Spezialist, die sind mit normalen Dreibeinen nicht zu vergleichen.
Eine günstigere Alternative war immer Benbo (Trekker), weiss gar nicht ob's die noch gibt, gebaucht auf jeden Fall. Ich finde den Aufbau auch recht schwingungsanfällig - das kommt ja automatisch wenn man die Mittelsäule quer hat und die Kamera am Ende sitzt.
Es war damals für meine D7D eher nicht so super, schwer auszubalancieren, aber da heute die Kameras immer kleiner und leichter werden könnte es wieder interessant sein ...
Ah, zumindest eine Website hat es noch:
http://www.cf-photovideo.de/Produkte/Benbo/benbo.html
Ernst-Dieter aus Apelern
05.01.2014, 12:56
Habe diese Firma noch gefunden , recht preiswerte Stative
http://www.togopod.de/stative.php
Ernst-Dieter
Die gekippte Säule ist unglaublich schwingungsanfällig. Man bekommt die Kamera kaum ruhig. Wenn man endlich die beste Stellung für das Bild erreicht hat, dann könnte es sein, dass der Schwerpunkt schon so weit außen sitzt, dass die ganze Konstruktion fast kippt.
Bei nicht komplett ausgezogener, gekippter Mittelsäule habe ich mit der A57 und dem Tamron 90mm gute Ergebnisse erzielen können!
Bei komplett ausgezogener Mittelsäule stimme ich dir jedoch zu.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.01.2014, 22:50
Habe mich fast für das Cullmann Magnesit 528Q, eine Sache muß aber noch geklärt werden.Im Jahr 2012 hat das Stativ fast nur schlechte Bewertungen bekommen bei Amazon.Davor und danach fast nur gute und sehr gute!:?
Schlechte Charge unterwegs gewesen?
Beste Grüße
Ernst-Dieter,
wenn man noch näher ran geht, wird es Makro-tauglich :D
491/_DSC0055.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190106)
Sorry für den Scherz - ich geb noch mal 'nen Grappa d'rauf aus ...
Dornwald46
07.01.2014, 00:09
Danke für die Tipps, einen Fehlkauf möchte ich mir nicht leisten, voll umschwenkbare Beine sind in der Tat wohl das Naheliegenste! Nivellierbare Mittelsäule, da müßte ich wohl gezielt suchen.
Ernst-Dieter
oder das hier: Cullmann Concept One 622T :top:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4049210_-concept-one-622t-cullmann.html
Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2014, 19:48
Wer arbeitet hier im Forum mit Berlebach oder Wolf Holzstativen!
Bin nahe, sehr nahe dran mir ein Eschenholzstativ zu kaufen.
Rudimentär ausgestattet, aber mehr braucht man eigentlich nicht!
Ernst-Dieter
Wer arbeitet hier im Forum mit Berlebach oder Wolf Holzstativen!
Bin nahe, sehr nahe dran mir ein Eschenholzstativ zu kaufen.
Rudimentär ausgestattet, aber mehr braucht man eigentlich nicht!
Ernst-Dieter
Ich z.B. benutze ein Berlebach Mini und ein MiniMaxi. Für Makros wirklich top: gut zu bedienen und sehr stabil. Noch ein Einstellschlitten, um ganz tief zu kommen falls benötigt - mehr brauchts nicht.
Das MiniMaxi benutze ich auch gern als Reisestativ. Trotz der geringen Auszugshöhe bin ich damit noch nie an Grenzen gestossen.
Grössere Berlebachs sind mir zu schwer und zu sperrig.
Ciao
Canax
Ich benutze ein Berlebach Mini und ein UNILOC Major System 1220 für die Makrofotografie. Für Bodennahes Arbeiten und im Urlaub für Landschaftsaufnahmen ist das Berlebach ideal. Klein, leicht und stabil.
Mittlerweile gibt es auch das Berlebach Mini in Maxi Ausführung, die vielseitiger einzusetzen ist. Das Mini stösst schnell ab dem Frühsommer wegen der Höhe an seine Grenzen.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2014, 20:57
Ich benutze ein Berlebach Mini und ein UNILOC Major System 1220 für die Makrofotografie. Für Bodennahes Arbeiten und im Urlaub für Landschaftsaufnahmen ist das Berlebach ideal. Klein, leicht und stabil.
Mittlerweile gibt es auch das Berlebach Mini in Maxi Ausführung, die vielseitiger einzusetzen ist. Das Mini stösst schnell ab dem Frühsommer wegen der Höhe an seine Grenzen.
Uniloc Major ist das Ultimative, ein Grund für mein Inge mich zu würgen!
Das Mini in Maxi Ausführung oder ein Report 1002 würden mir nicht den Kragen kosten!
Ich robbe mich gerne an ein Motiv heran und lasse dann das Stativ walten, ohne große Verstellungen zu tätigen!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
14.01.2014, 11:04
Will die Mittelsäule meines Bilora Perfect Pro A 245 um etwa 11 cm kürzen, dann komme ich auf eine min. Arbeitshöhe von 19 cm.Leider gibt es keinen Anbieter von Ersatzmittelsäulen kurz, habe schon ausgiebig gesucht.
Die Mittelsäule meines Stativs ist 29cm lang, 25mm Durchmesser und ist eingekerbt!
Werde mit der verkürzten Mittelsäule wohl über den Sommer kommen und auf ein Berlebach Report sparen.
ERnst-Dieter