Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ für Sony A58 für Nachtaufnahmen
Hey im Urlaub hatte ich die Möglichkeit mit nem Stativ von nem Kumpel (ein einfaches HAMA Stativ) mal ein paar Nachtbilder zu schießen hat auch geklappt bis auf das bei BULB mir das Bild verwackelt ist (gibts denn ne Möglichkeit Belichtungszeiten größer als 30 sek. einzustellen bei der A58) Würde mir aber eh nen einfachen Fernauslöser holen z.B. http://www.ebay.de/itm/Kabel-Fernausloser-fur-Sony-A99-A77-A65-A57-A37-A500-A900-remote-control-/251347640512?pt=DE_Foto_Camcorder_Fernbedienungen_ Ausl%C3%B6ser&hash=item3a857ca0c0
Was könnt ihr mir für nen Stativ empfehlen? Gewicht ist mir relativ egal. Höhe sollte schon min. 150cm betragen. Schmerzgrenze Preislich würde ich bei 70€ setzen kann gern aber auch weniger sein.
steve.hatton
04.01.2014, 20:40
Nutze die Suche hier im Forum und Du wirst zig Threads finden....
...ein Tenor ist aber fast allen gemein: Unter 100 € gibt`s nichts vernünftiges.
Übrigens Duverlikst einen Fernauslöser und schreibst von einer A58...das passt wohl nicht zusammen.
Bevor der "Stativkampf" losgeht nur kurz der Hinweis: Der Fernauslöser funktioniert an der a58 nicht. Du kannst bulb per Remote Control (also Notebook) oder dem Original Sony Fernauslöser (für 70€ und schwer verfügbar) benutzen.
DonFredo
04.01.2014, 20:41
....einfachen Fernauslöser..der nicht an der A58 funktioniert, da die A58 nur über die USB-Buchse ausgelöst werden kann.
Stativfrage? Scroll mal ein bisschen hier durch das Unterforum. Die Frage gibt es fast jeden zweiten Tag.
Ok Danke schon mal das mit dem Fernauslöser ist echt blöd. Gibt es ne Möglichkeit die Cam über nen Smartphone auszulösen? Laptop überall rum schleppen ist blöd.
Bisher leider nein. Nichtmal die Sony Smartphones können das.
roland1961
04.01.2014, 21:23
Hallo Sahit,
Kennst Du schon das Stativ von Sony. Bei diesem ist der Fernauslöser für die A58 im Lieferumfang enthalten. Preislich liegt es im Rahmen wenn man bedenkt das der Auslöser selber auch schon um die 65,- € kostet.
Link: http://www.sony.de/product/cac-tripods/vct-vpr1
Vorteil: ist Lieferbar
Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
roland1961
screwdriver
04.01.2014, 21:25
..der nicht an der A58 funktioniert, da die A58 nur über die USB-Buchse ausgelöst werden kann.
Wenn es "nur" eine USB-Buchse wäre....
Das ist eine sog. Multifunktions-Buchse. Eine Micro-USB-Buchse mit speziellen Zusatzkontakten.
Nur über diese Zusatzkontakte ist der Fernauslöser anschliessbar.
Das wurde hier mal offengelegt: click mich (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1511318&postcount=12)
Leider ist bisher keine freie Bezugsquelle für den zugehörigen Spezialstecker aufgetaucht.
Aufgrund der filigranen Konstruktion ist eine Bastellösung kaum machbar oder so aufwändig, dass man sich gleich den teuren Originaladapter von Sony kaufen kann.
Naja aber das Auslösen per PC geht auch mit jedem normalen USB-Kabel. Ich hab keinen Plan ob das was ich vorhabe funzt. Aber das schaut wie folgt aus hab grad das bestelt http://www.amazon.de/USB-OTG-Adapterkabel-Adapter-Kabel-Micro-USB-Stecker-USB-Kupplung-Buchse/dp/B005JDETZA/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1388867166&sr=1-3&keywords=USB+HOST+Kabel
Ich werde einfach mal verschiedene Android apps versuchen und wenns nicht geht hab ich halt 1,50€ gezahlt
http://www.lens-flare.de/blog/mit-nem-usb-host-kabel-wird-dein-telefon-ein-timer-fernausloser-externes-display/ hier scheint es ja zu gehen ich bin gespannt obs geht.
Ich hatte halt an sowas gedacht aber wenn ich eh an die 100€ für nen ordentliches Stativ ausgben muss kann ich auch das Sony nehmen ist zwar schon heftig aber Nachtaufnahmen ohne nen Ordentliches Stativ hat wohl keinen sinn
http://www.amazon.de/Cullmann-NANOMAX-260-CB6-3-Schnellkupplung/dp/B0045HNKLK/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1388871585&sr=1-1&keywords=cullmann+nanomax+6.3
Edit: ich werde mir das ganze einfach mal durch den Kopf gehen lassen. Hat denn jemand erfahrung mit dem Sony Stativ weil wenn das nicht wirklich gut ist macht das sicher kein sinn
Die Apps sind alle mehr oder weniger für Canon und Nikon. Für Sony hab ich bisher noch keine gefunden. Es gibt zwar eine die für die höheren Modelle funktionier, funktioniert aber nicht mit der A58.
Das VCT-VPR1 hab ich zwar nicht, jedoch das VCT-D580RM und da die Daten wie Gewicht und maximales Kameragewicht sowie der Aufbau recht gleich sind, seh ich da keine Kaufempfehlung. Selbst auf dem Balkon (Beton Massiv Plattenbau) ohne Wind waren die Nachtaufnahmen zu 50% verwackelt.
Langzeitbelichtungen waren erst mit einem Manfrotto 055 möglich.
Das Sony Stativ ist leicht und Kompakt und ohne Mittelsteg brauchbar wenn "aus der Hand" schon zu wackelig wird... für Langzeitbelichtung ist es jedoch eher nicht zu gebrauchen.
Bau Dir einen Adapter für den Multiport wie da >>> http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140449 beschrieben. Der Materialaufwand beträgt ~ 25€.
Eine Timerfernbedienung gibt es mit Canon Klinke für ~ 15€ und Funkauslöser Set für 25€. Damit bist Du vom Preis her unter der Sony Fernbedienung bei mehr Comfort und Flexibilität.
Dann leih dir das Stativ vom Kumpel aus und spar bis Du was in der Klasse des 055 kaufen kannst. Gibt ja nicht nur Manfrotto und neu muss ein Stativ auch nicht sein.
Edit: das Verlinkte Cullmann ist sicher nicht schlechter als das Sony als "Resestativ". Mit der Adapterlösung und dem Cullmann kommst Du zwar auch auf den Sony Stativ Preis, hast aber Funkauslöser. Zum nächsten Stativ mitnehmen kann man die Sony FB ja auch.
Byronimus
05.01.2014, 00:10
Ist zwar nicht der Überflieger aber schau mal bei Ebay nach dem Bilora Professional Combi II. Es ist relativ schwer allerdings auch ziemlich Standfest.
roland1961
05.01.2014, 00:14
Hallo Sahit,
Hast Du gesehen das, das Stativ mit dem Fernausloeser geliefert wird, das bedeutet das Stativ kostet
129,-€ - 65,-€ = 64,-€ und nach dieser Rechnung ist das in Deinem Preisrahmen!
Mit freundlichen grüßen aus dem Münsterland
roland1961
Oder du gefährdest deine Kamera nicht und lässt es. Geld für eine Reparatur scheint eher nicht da zu sein, wenn dein Budget für Stativ und Fernauslöser 100€ beträgt. Dann wirklich besser sparen, nen gescheites Stativ kaufen und erstmal mit nem Laptop rumlaufen ;)
Also ja das Sony Stativ wäre abzüglich des Fernauslösers natürlich im Budget. Nur bringt der Fernauslöser nichts wenn das Stativ bei Langzeitbelichtung zu sehr wackelt dann kann ich mir den Fernauslöser auch sparen. Ist denk ich die beste Lösung wenn ich noch etwas warte und dann nen größeres Budget hab. Eventuell gibt es bis dahin ja Auslöser von nem 3t Hersteller
SchwarzeWolke
05.01.2014, 11:15
Ich bin von dem unvermeidlichen Sirui-Fehlkauf bei einem Gitzo gelandet.
:D
Ich bin von dem unvermeidlichen Sirui-Fehlkauf bei einem Gitzo gelandet.
Zwischen dem, zugegebenermaßen unrealistischem, Budget von 70 € und einem Gitzo liegen aber Welten.
Warum war das Sirui ein Fehlkauf. Hier liest man überwiegend positive Erfahrungen und die meisten User sprechen von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Also Ja das mit dem Budget lassen wir sein ^^
Ich Spare einfach noch und hol mir dann was richtiges. Was haltet ihr vom http://www.amazon.de/Rollei-Fotopro-Aluminium-Magnesium-Stativkopf-Wasserwaagen/dp/B00775N5RG/ref=wl_it_dp_o_pd_nS_nC?ie=UTF8&colid=1R432GDMV4WAN&coliid=I19MDPX9712QQO
Da ist halt schon nen Kopf mit dabei beim Manfrotto 055 für 150€ fehlt der halt und nen guter Kopf ist ja auch nicht so günstig....
Edit: Ja klar ich kauf mir nen Gitzo Stativ was mehr kostet als mein Cam..... Sorry aber das war sicher der schlechteste Beitrag bis jetzt :flop:
SchwarzeWolke
05.01.2014, 12:15
Warum war das Sirui ein Fehlkauf. Hier liest man überwiegend positive Erfahrungen und die meisten User sprechen von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unterstes Beinsegment kann man getrost vergessen, ist ungefähr so dick wie mein Zeigefinger und verbiegt bei geringem Druck von oben
Mittelsäule ist nicht demontierbar, da gibt es aber die x-Version
Insgesamt viel zu instabil, selbst bei leichtem Wind nicht zu gebrauchen
An einigen Stellen tritt ewig viel Fett aus
Ohne letzten Beinauszug und ohne Mittelsäule wohl so groß wie ein Berlebach MiniMaxi
Unterstes Beinsegment kann man getrost vergessen, ist ungefähr so dick wie mein Zeigefinger und verbiegt bei geringem Druck von oben
Mittelsäule ist nicht demontierbar, da gibt es aber die x-Version
Ohne letzten Beinauszug und ohne Mittelsäule wohl so groß wie ein Berlebach MiniMaxi
Das kannst Du aber nicht dem Stativ anlasten, sondern Deiner ungenügenden Recherche vor dem Kauf. Es gibt sicher auch Gitzos mit den obigen Spezifikationen. Ebenso gibt es sicher Siruis, die größer sind als eine Berlebach Mini und auch mit dickeren Beinsegmenten.
Sorry, aber solche Statements helfen dem TO in keinster Weise.
SchwarzeWolke
05.01.2014, 12:35
Das kannst Du aber nicht dem Stativ anlasten, sondern Deiner ungenügenden Recherche vor dem Kauf.
Das ist richtig, aber wie ich schon geschrieben habe, das ist irgendwie der "unvermeidliche Fehlkauf", den es so leider sehr häufig gibt. Ergo kann sich der Threadersteller das schon mal ersparen und auch nicht auf die ganzen Stimmen hören, die dieses Stativ vorschlagen.
Es gibt sicher auch Gitzos mit den obigen Spezifikationen.
Ich denke eher nicht. ;)
Ebenso gibt es sicher Siruis, die größer sind als eine Berlebach Mini und auch mit dickeren Beinsegmenten.
Die kosten dann aber auch gleich eine ganze Ecke mehr, sind viel größer und vor allem viel schwerer. Wenn du dann noch zu Carbon greifst, kann so ein Kauf dann schnell ärgerlich werden, wenn es sich als Fehlkauf heraus stellt.
Sorry, aber solche Statements helfen dem TO in keinster Weise.
Doch, denn sehr häufig sagen die Leute nichts dazu, wenn es ein Fehlkauf war. Das Stativ wandert eher irgendwo an einen Platz, wo es einstaubt und es wird was anderes gekauft. Für die 70-90€ des ersten Fehlkaufes könnte sich der TO aber z. B. einen Cullmann Magnesit 4.1 kaufen.
Mein Preis-Leistungs-Tipp ist das Cullmann Magnesit 525 (http://www.cullmann.de/detail/id/magnesit-525.html). Groß genug, sau schwer und günstig. Mit dem MB4.1 (vergiss die Schnellwechseleinheit von Cullmann ganz schnell, die Platte ist unterirdisch und dann noch nicht mal Arca-Swiss kompatibel...) und vielleicht sowas wie dem Miniconnect-System von Novoflex eine schwere aber solide Lösung. Dürfte all in all fast an die 2,5kg ran kommen. :D
SchwarzeWolke
05.01.2014, 12:40
Etwas teuerer, größer und vor allem noch schwerer ist das Manfrotto 055XB. (http://www.manfrotto.de/stativ-classic-schwarz) Nimm nicht die Pro-Version, die umlegbare Mittelsäule ist nicht unbegingt so der Brüller.
Sehr gut sind auch die Ministative von Berlebach (http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&kategorie=43) oder aber auch das Report. (http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&kategorie=41) Da kannst du nach Herzenslust suchen, es gibt sie mit zwei oder drei Beinauszügen und dann in unterschiedlichen Höhen. Das 803 (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=265) könnte dir gefallen, je nach Modul ändert sich dann die "0" im Namen.
Dein Beitrag zu Sirui wird erst dann i.O. wenn du das "schlechte" Stativ auch benennst. So hat da echt keiner was von.
Zum Thema Stativ vielleicht noch eine Überlegung: Ermittle wie häufig du es brauchst und vor allem wo.
Mit den Infos kann man dir dann schon besser helfen.
Habe selbst an meiner a58 ein Bilorastativ und einen Siruikopf. War nicht gerade günstig, aber dafür habe ich auf Jahre eine gute Kombination. (Bewusst ohne konkrete Bezeichnung, da Tipps wohl erst nach Angabe des Einsatzspektrums Sinn machen)
nicht auf die ganzen Stimmen hören, die dieses Stativ vorschlagen.
Was heißt dieses Stativ?
Es gibt nicht DAS Sirui und Du hast bisher mit keinem Wort erwähnt, welches Sirui Du hattest, welches nicht so toll war.
Die kosten dann aber auch gleich eine ganze Ecke mehr, sind viel größer und vor allem viel schwerer. Wenn du dann noch zu Carbon greifst, kann so ein Kauf dann schnell ärgerlich werden, wenn es sich als Fehlkauf heraus stellt.
Wenn sich ein Gitzo als Fehlkauf herausstellt, wird es noch teurer.
Mein Preis-Leistungs-Tipp ist das Cullmann Magnesit 525 (http://www.cullmann.de/detail/id/magnesit-525.html). Groß genug, sau schwer und günstig. Mit dem MB4.1 (vergiss die Schnellwechseleinheit von Cullmann ganz schnell, die Platte ist unterirdisch und dann noch nicht mal Arca-Swiss kompatibel...) und vielleicht sowas wie dem Miniconnect-System von Novoflex eine schwere aber solide Lösung. Dürfte all in all fast an die 2,5kg ran kommen. :D
Na, das ist doch nun eine vernünftige Antwort, geht doch. :D
SchwarzeWolke
05.01.2014, 12:45
Edit: Ja klar ich kauf mir nen Gitzo Stativ was mehr kostet als mein Cam..... Sorry aber das war sicher der schlechteste Beitrag bis jetzt :flop:
Ich muss dich leider enttäuschen, ich habe das Gitzo für grob 350€ bekommen.
;)
(Ist übrigend das GT2542L (http://www.gitzo.de/stativserie2-carbon6x-seg4-g-lock-alr-power-disk-eye-level), habe in der Bucht 460€ mit der Panoramadisc GS3750DQR (http://www.gitzo.de/panaorama-disk-qr-fur-serie-1-5-ersetzt-auflageteller) bezahlt)
SchwarzeWolke
05.01.2014, 12:47
Na, das ist doch nun eine vernünftige Antwort, geht doch. :D
Warum wusste ich nur, dass so eine Antwort kommt?
:roll:
Ich kann dir gleich sagen, warum ich mich nicht explizit dazu äußere. Es artet dann meist in einen "Markenkampf" aus, den ich eigentlich vermeiden will. Von daher kritisiere ich jetzt nicht direkt irgendwas von Sirui sondern lass es lieber im vagen. Habe da so meine Erfahrungen gesammelt.
Und ich dachte, Du hättest mit dem Cullmann-Tipp die Kurve gekriegt.
Sorry, aber nun fehlt mir wirklich das Verständnis. Jetzt geht es auf einmal pauschal gegen Sirui und nicht mehr gegen einen Fehlkauf aufgrund Deiner mangelhaften Recherche. Und dann noch nicht mal Argumente liefern, sondorn nur "Sirui ist sch..., ich sag' aber nicht warum."
SchwarzeWolke
05.01.2014, 13:05
Und ich dachte, Du hättest mit dem Cullmann-Tipp die Kurve gekriegt.
Wo genau liegt jetzt dein Problem und warum "muss" ich überhaupt irgendeine Kurve bekommen?
Sorry, aber nun fehlt mir wirklich das Verständnis. Jetzt geht es auf einmal pauschal gegen Sirui und nicht mehr gegen einen Fehlkauf aufgrund Deiner mangelhaften Recherche. Und dann noch nicht mal Argumente liefern, sondorn nur "Sirui ist sch..., ich sag' aber nicht warum."
Dass da jetzt Verständniss fehlt, merke ich. Das, was du schreibst, habe ich nicht geschrieben und meine ich auch nicht so. Ich habe auch nicht "pauschal" gewettert sondern ziemlich genau geschrieben, was mich an Sirui stört. Das Fett z. B. hatte ich an sehr vielen Siruistativen an den Fingern, weswegen ich die Stative überteuert finde. Ein 1204x würde ich mir holen, wenn ich es für grob 150€ bekommen würde. Mehr ist es mir leider nicht wert. (Hier übrigens mal ein Werbevideo für Sirui. (http://www.youtube.com/watch?v=06J-rugiArI) Das Fett ist schon ab 1:20 zu sehen, ab 2:30 wird das so richtig interessant...)
Ich könnte jetzt einiges zu Fett generell und dann natürlich an so neuralgischen Stellen wie Drehverschlüssen schreiben, gehe aber lieber zum Sport.
Ansonsten sind übrigens genau solche völlig unfundierten Aussagen, die dann gleich alles völlig negativ auslegen der Grund, warum ich lieber nichts sage und meine Erfahrungen für mich behalte.
(Also Moderator hätte ich auch etwas mehr von dir erwartet...)
konzertpix.de
05.01.2014, 13:21
Also ja das Sony Stativ wäre abzüglich des Fernauslösers natürlich im Budget. Nur bringt der Fernauslöser nichts wenn das Stativ bei Langzeitbelichtung zu sehr wackelt ...
Zum Einen: jedes Stativ ist besser als keines. Und zum Anderen: dass deine Aufnahmen mit dem Hama verwackelt waren, liegt daran, dass du die Konstruktion Kamera auf Stativ beim Auslösen berühren musstest und du diese damit erschüttert hast.
Wenn du aber - den mitgelieferten! - Fernauslöser nutzt, ist zumindest bei windstiller Witterung keine Verwackelung mehr zu befürchten. Selbst wenn das Sony-Stativ ansonsten einen Wackeldackel darstellen sollte. Und der Fernauslöser ist nun mal genauso wie ein Stativ Pflicht, wenn man lange Belichtungszeiten in BULB nutzen will oder auch, wenn es um Belichtungsreihen etc. geht.
A propos Wackeldackel: die Stabilisierung schaltest du zur Aufnahme besser ab. Sonst versucht die, etwas auszugleichen, was nicht da ist und erzeugt selber die verwackelten Aufnahmen...
Also das Cullmann MAGNESIT 525 sieht schon nicht schlecht aus. Mit dem genannten Kopf bin ich dann bei 160€ ist schon happig und der Kopf kostet mehr als das Stativ aber gut :crazy:. Kann mir denn jemand was zum Rollei C5-i sagen?
Ich werde das Stativ nicht tag täglich brauchen. Halt ab und zu ne Nachtaufnahme oder auch mal nen Panorama. Ich finde Nachtaufnahmen halt mega interessant. Find solche Bilder http://www.ddpix.de/wp-content/uploads/2009/12/00145.jpg einfach toll und würde gern auch mal solche Fotos machen
Edit: Naja ich kann den Laptop ja als Fernauslöser nutzen ist zwar nicht so toll vorallem wenn man Naturfotos machen will aber geht denk ich schon für den Anfang. Eventuell bekomme ich ja sogar die Auslösung per Handy hin. Mal kucken wann das Kabel kommt.
Ich habe auch nicht "pauschal" gewettert sondern ziemlich genau geschrieben, was mich an Sirui stört. Das Fett z. B. hatte ich an sehr vielen Siruistativen an den Fingern, weswegen ich die Stative überteuert finde.
Sorry, das war bisher so nicht zu verstehen. Du schriebst von EINEM Sirui-Fehlkauf, welcher sich aber so liest, dass es eher für Deine Zwecke ungeeignet war (zu klein, zu wackelig,...) und nur als zusätzlicher Punkt wird das Fett erwähnt. Nun kommt heraus, dass Du schon mehrere Siruis getestet hattest und alle das Fettproblem hatten. Dann schreibe das doch direkt. Das liest sich dann doch schon ganz anders und vermeidet so manches Missverständnis
Warum wusste ich nur, dass so eine Antwort kommt?
:roll:
… Von daher kritisiere ich jetzt nicht direkt irgendwas von Sirui sondern lass es lieber im vagen. Habe da so meine Erfahrungen gesammelt.
Das hat auch keinen Sinn, weil Du mit absoluter Sicherheit daneben liegst. ebenso bei dem Manfrotto mit umlegbarer Mittelsäule.
Kenne diverse Manfrotto 055xxx, und habe mir auch die Sirui T2204x sehr genau angeschaut bevor ich eins als Reisestativ gekauft habe, und das steht sehr stabil, jedenfalls so lange wie man die Mittelsäule nicht bis zum Anschlag auszieht.
Und was Fett an den Fingern angeht habe ich auch nicht, irgendwie seltsam.
An den TO,
mache es richtig, und Spare noch ein wenig, es lohnt sich nicht hier zu sparen, und im Normalfall hält so ein Stativ ein Fotografenleben lang.
@Jörg,
gebe Dir nicht so viel Mühe, ist hier wohl zwecklos.
[...]
Edit: Naja ich kann den Laptop ja als Fernauslöser nutzen ist zwar nicht so toll vorallem wenn man Naturfotos machen will aber geht denk ich schon für den Anfang. Eventuell bekomme ich ja sogar die Auslösung per Handy hin. Mal kucken wann das Kabel kommt.
Also für Naturfotos ohne Bulb tut es auch der Selbstauslöser nach 2 oder 10 Sekunden.
Handyauslösung wird definitiv nicht funktionieren, da dir bei deinem USB Kabel die Extrapinne fehlen die bspw. Auslösung steuern.
Kauf dir erstmal ein gescheites Stativ und schau dann wie nötig der Fernauslöser ist. Bis dahin gibt es evtl. ja sogar Drittanbieter.
Ein gescheites Stativ finden und damit gut klar kommen dauert. Dann noch den passenden Kopf/Neiger (Auch hier: muss es ein Kugelkopf sein? Wenn ja: wie groß? Wieviel Tragkraft?)
Das alles entscheidest du am besten erst, wenn du weißt wohin du mit deiner Fotografie willst. Welche Aufnahmen machst du? Welche Objektive kommen nach?
Zum Thema: Kostet mehr als die Kamera: Das wird dir ganz schnell so gehen, dass dein Body (gerade bei der a58) weniger kostet als deine Objektive, Stativ, Kugelkopf, Filter, Fernauslöser u.v.m.
Handyauslösung wird definitiv nicht funktionieren, da dir bei deinem USB Kabel die Extrapinne fehlen die bspw. Auslösung steuern.
Aber eins versteh ich dann nicht warum geht die Auslösung vom PC? Ich habe die Cam einfach mit nem Handykabel verbunden (also nen stinknormales USB micro-B Kabel) hier fehlen ja auch die extra Pins. Das muss doch auch so irgendwie gehen. Naja evnetuell bringt Sony ja selbst ne App raus die das dann kann. Obwohl dann würde keiner mehr den völlig überteuerten Selbstauslöser kaufen.
Hast recht, bin selbst gar kein Elektroexperte, da kann dir der Moderator "ddd" besser helfen.
Denke es liegt an der Softwareansteuerung und die kann Sony natürlich mit der eignen Software realisieren, Fremdanbieter mit ihren Handyapps eher nicht.
Also für die A-99 gibts das ja schon ne App, da braucht man auch kein spezielles Kabel. Naja dann warte ich einfach noch nen bisschen und Spare. Bin mal gespannt ob da von Sony was kommt in oder obs nen 3t Anbeiter schafft nen Auslöser bereit zustellen
Das Fett z. B. hatte ich an sehr vielen Siruistativen an den Fingern, weswegen ich die Stative überteuert finde. Ein 1204x würde ich mir holen, wenn ich es für grob 150€ bekommen würde. Mehr ist es mir leider nicht wert. (Hier übrigens mal ein Werbevideo für Sirui. (http://www.youtube.com/watch?v=06J-rugiArI) Das Fett ist schon ab 1:20 zu sehen, ab 2:30 wird das so richtig interessant...)
Ich könnte jetzt einiges zu Fett generell und dann natürlich an so neuralgischen Stellen wie Drehverschlüssen schreiben, gehe aber lieber zum Sport.
Ansonsten sind übrigens genau solche völlig unfundierten Aussagen, die dann gleich alles völlig negativ auslegen der Grund, warum ich lieber nichts sage und meine Erfahrungen für mich behalte.
(Also Moderator hätte ich auch etwas mehr von dir erwartet...)
Ich kenne kaum ein Stativ daß an den Schraubverschlüssen nicht einen gewissen Fettüberschuß aufweist. Das als Kriterium zu nehmen und damit die Produkte eines Herstellers abzuwerten sind mehr als grenzwertig. Zumal es hier einige recht kritische Anwender gibt die mit den Produkten aus dem Hause Sirui doch recht zufrieden sind.
Wenn ich mir allerdings eine kleines Carbonstativ zulege und mich dann wundere wenn sich der unterste Fuß durchbiegt bedeutet das im Normalfall daß ich mich vorher über den Durchmesser bzw. über die Belastungsgrenze nicht ordentlich informiert habe.
der_knipser
05.01.2014, 15:29
... Ja klar ich kauf mir nen Gitzo Stativ was mehr kostet als mein Cam..... Sorry aber das war ... :flop:Deine Reaktion kann ich ein bisschen verstehen. Viele Einsteiger glauben, dass die Kamera das teuerste Teil beim Fotografieren ist. In ein paar Jahren wirst Du das nicht mehr denken, da bin ich ziemlich sicher. Ein Body ist ein Verschleißartikel. Wertiges Zubehör wie Objektive und Stative überdauern oft Jahrzehnte, und werden dabei nicht merklich schlechter. Sie werden vielleicht von neuen Entwicklungen überholt, das schmälert aber keineswegs ihren Gebrauchswert, den sie bis dahin hatten. Beim Body sieht das anders aus. Wenn der Verschluss nach 100.000 bis 200.000 Auslösungen aufgibt, dann ist die Kamera wirtschaftlich am Ende. Mag sein, dass das bei sparsamen Fotografen ein paar Jahre dauert. In der Regel tauscht man die Kamera aber schon viel früher gegen ein aktuelleres Modell aus. Das Zubehör bleibt.
Ich habe seit Jahren ein Manfrotto 055XPROB, und bin relativ zufrieden damit. Allerdings ist das trotz nicht ausgezogener Mittelsäule ziemlich windanfällig. Ich habe erst vor kurzem einige Nachtaufnahmen mit 10-30 sec Belichtungszeit gemacht, und war ziemlich genervt über die vielen verwackelten Bilder bei geschätzter Windstärke 3-4. Es gibt noch ein paar Punkte, die ich beim nächsten Mal in der Handhabung optimieren kann, und hoffe, dass ich damit mehr Erfolg haben werde.
Es liegt manchmal nicht am Stativ, wenn Bilder verwackeln, sondern daran, wie geschickt man damit umgehen kann. Dieses Können ist dann absolut marken- und zum Teil modellunabhängig. Eine gewisse Grundstabilität wird natürlich vorausgesetzt. Fingerdünne Beinchen und nickende Kugelköpfe sind mal sofort ausgeschlossen. Mit allem anderen Werkzeug lassen sich meistens ordentliche Ergebnisse erzeugen.
tummefoton
05.01.2014, 19:20
Zu dem hier geäußerten Vorbehalt gegenüber Sirui Stativen hinsichtlich ihrer angeblichen unzureichenden Eignung (u. fettigen Fertigungsqualität ...) möchte ich entgegnen, dass ich mich nach fleißigem Vergleichen dann doch vor einiger Zeit für das Sirui T 2004 x mit dem Kopf K-20 x aus gleichem Hause entschieden habe, nicht zuletzt auch auf Grund des m.E. günstigen Preis/Leistungs Verhältnisses. Die Kombination wiegt ca. 2Kg und hält die a77 auch mit Tamron 70-300 USD sicher und stabil unter "normalen" Umständen. Im Taifun hab` ich es nicht probiert.. . Für deutlich mehr Geld gibt es sicherlich noch bessere Stative, aber für meine Ansprüche ist es ein sehr wertiges und ausgesprochen vielseitiges Stativ, das ich gerne auch wirklich mitnehme(!!), da noch nicht zu schwer bei meinen üblichen Fototouren. Es fettet übrigens auch nicht .. . G tummefoton
Flyingmoose
11.01.2014, 23:13
Guten Abend,
ich klinke mich hier mal mit ein. Habe nun schon das Thema hier eine Weile verfolgt und sehe hier einige Parallelen zu meiner Situation...
Bin Beginner in DSLR-Technik, habe seit kurzem meine A58 und auch auf der Suche nach einem (wie immer) günstigen aber nicht billigen (Qualität) Stativ. Nach dem es ja auch fast immer mit dem 2. Punkt Fernauslöser in Verbindung steht, habe ich mir bis jetzt das Stativ VCT-VPR1 von Sony (http://www.sony.de/product/cac-tripods/vct-vpr1) ausgesucht.
Nicht das Beste, aber besser als ein Billigteil. Vorteil ist die Fernbedienung für die A58.
Denke es wird für einen Anfänger eine gewisse Zeit reichen oder was meint ihr? :roll:
screwdriver
11.01.2014, 23:39
Denke es wird für einen Anfänger eine gewisse Zeit reichen oder was meint ihr? :roll:
1. Jedes Stativ ist besser als gar kein Stativ.
2. Selbst wenn dir das Stativ irgendwann nicht mehr "gut genug" für die Kamera ist, kann es noch gute Dienste leisten um Zubehör zu tragen. Vom Blitz bis zum Soundrekorder oder für die Pocketknipse.
3. Für diesen Preis machst du nicht wirklich was verkehrt. Der monetäre Verlust ist im Zweifelsfall zu verschmerzen.
der_knipser
12.01.2014, 11:11
Ich habe das verlinkte Stativ noch nicht in der Hand gehabt, aber es erscheint mir unsympathisch. Möglicherweise ist es für Video geeignet, wenn die Bedienknöpfe am Griff eine entsprechende Kamerasteuereung zulassen. Zum Fotografieren halte ich genau diese Art der Bedienung für kontraproduktiv, weil man nicht erschütterungsfrei auslösen kann.
Technische Daten habe ich auf der Seite nicht gefunden. Das unterste Segment der Beine sieht auf dem Bild sehr dünn und wackelig aus.
Die Schnellwechselplatte scheint eine eigene Form zu haben, und nicht mit gängigen Systemen kompatibel zu sein. Die Liste der dazu passenden Kameras ist nicht allzu lang. Was machst Du bei einem Kamerawechsel? Musst Du darauf achten, dass Deine nächste mit dem Stativ kompatibel ist?
Nee, das wäre ganz sicher nicht mein Stativ.
screwdriver
12.01.2014, 11:40
Möglicherweise ist es für Video geeignet, wenn die Bedienknöpfe am Griff eine entsprechende Kamerasteuereung zulassen. Zum Fotografieren halte ich genau diese Art der Bedienung für kontraproduktiv, weil man nicht erschütterungsfrei auslösen kann.
Die Fernbedienung lässt sich mitsamt Kabel komplett vom Stativ lösen.
Die ist nur eingeklinkt.
Wenn man bedenkt, dass diese proprietäre Fernbedienung "sowieso(!)" notwendig ist und alleine ca. 65 EUR kostet....
Für mich ist nur nicht erkennbar, ob der Stativkopf wechselbar ist.
Wenn ja, kann man den über kurz oder lang gerne gegen etwas höherwertiges tauschen, was z.B. ARCA-kompatibel ist und später ein richtiges[tm] Stativ drunter setzen, wenn man sich was Besseres leisten kann/ will.
DonFredo
12.01.2014, 11:44
Moin,
....Möglicherweise ist es für Video geeignet, wenn die Bedienknöpfe am Griff eine entsprechende Kamerasteuereung zulassen. Zum Fotografieren halte ich genau diese Art der Bedienung für kontraproduktiv, weil man nicht erschütterungsfrei auslösen kann....
Auch wenn Sony-DE-Seiten nicht immer zuverlässig sind, aber diese Angabe stimmt:
Mehr Flexibilität dank der abnehmbaren Fernbedienung
...Technische Daten habe ich auf der Seite nicht gefunden...
Stimmt die Sony-DE-Seite ist da nicht hilfreich, aber mit ein bisschen Suchen auf der Sony-NET-Seite http://www.sony.net/Products/di/de/index.html findet man diese Angaben:
Stativ mit Fernbedienung
Modell: VCT-VPR1
Kompaktes, erschwingliches Aluminiumstativ.
Abnehmbare Fernbedienung mit erweiterten Funktionen (Verschlusssperre, Auslöser usw.).
Höhe: 435 mm (min.) - 1465 mm (max.).
Länge (zusammengeklappt): 480 mm.
Gewicht: 1,3 kg.
Maximale Last: 3 kg.
Inklusive Transporttasche und Verbindungskabel
screwdriver
12.01.2014, 11:52
Moin,
Auch wenn Sony-DE-Seiten nicht immer zuverlässig sind.
Hier (click mich) (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=33820&view=findpost&p=297889) gibt es einen kurzen Erfahrungsbericht.
Leider keine Aussage zur Wechselbarkeit des Kopfes.
Flyingmoose
12.01.2014, 18:21
Denke ich bleibe erst mal dabei, Fernbedienung und ein einigermaßen handhabbares Staiv zu dem Preis...
die eierlegende Wollmilchsau bekommt man eh nie. Mal sehen wann ich es mir holen werde :lol: