Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Erstes Teleobjektiv, 70-300, 70-200, für A77


Chris-A77
26.12.2013, 15:40
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem guten Teleobjektiv hier werden immer wieder
das günstige Tamron und das Tamron 70-200 F2.8 USD erwähnt. Meine Frage nun
ist wie gut sind welche Objektive im direktvergleich?

Mehrpreis vom Sony gerechtfertig?
- Tamron SP-AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD - (NP 295€)
- Sony Sony 70-300 F4,5-5,6 G SSM / SAL-70300G - (NP 800€)

Das Tamron für Sony schwer zu finden und wenn ist der gebrauchtpreis
überzogen. Was sagt Ihr zum Sigma? Habe bereits ein Sigma und damit zufieden.
- Tamron SP 70-200 mm F/2,8 Di VC USD - (NP 1010€)
- Sigma 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM - (NP 840€)

Meine bisherige Ausstattung:
- Sony Alpha 77
- Sony DT 18-55 mm F3,5-5,6 SAM
- SIGMA 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM [C]
- Vanguard Abeo Pro 283CGH

Gruß Christian

Isgrimnur
26.12.2013, 21:10
Hast Du das "alte" Tamron 70-200 2,8 mal in Deine Überlegungen mit einbezogen?
Das wird auch weiter verkauft.
Kostet in etwa die Hälfte vom USD, eher sogar weniger.

Guckst Du hier...

http://www.dyxum.com/dforum/topic36384.html

oder hier...

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=198&cat=6

Lüder
26.12.2013, 22:19
Moin Christian,

Ich denke Du mußt Dir erst einmal klar werden, was Dir wichtiger ist die Lichtstärke des F2,8 70-200mm oder die 100mm mehr Brennweite der 70-300mm.

Und dann kann ja die Frage nach Sony, Tamron oder Sigma kommen.

Mir persönlich sind die Neupreise der Sonmy 70-200mm und des 70-300mm G für meine Bedürfnisse gegenüber den Tamrons oder Sigmas zu hoch.

Habe mir deshalb das alte Tamron 70-200mm F2,8 und das Tamron 70-300m USD geholt.
Ist sicher nicht immer mit Sony Equivalenten zu vergleichen, aber ich bin sehr zufrieden.

Letztendlich mache ich solche Entscheidungen immer von dem Betrag abhängig, den ich ausgeben möchte, soll heißen, was mir das neue Objektiv wert ist. Deshalb habe ich 2 Sony 16-50/18-80 als Standardzoom und mittlerweile zwei Tamron als Tele.

Chris-A77
27.12.2013, 01:27
@ Isgrimnur .... ich gehe mal davon aus das du das "Tamron SP AF 70-200 mm F/2,8 Di LD IF MACRO" meinst ;) . Ja hatte ich ich schon aber möchte wenn ich mir nun was anschaffe auch das richtige holen, denke das USD schneidet dort besser ab.

@ Lüder .... eigendlich sagt man ja Licht ist durch nix zu ersetzen :D . Einsatzzweck soll dann eben Landschaften und vielleicht auch mal Zoo sein (Safari-typ bin ich nicht). Also ein SAL-70200G, SAL-70400G oder SAL-70400G2 werde ich mir def. auch nicht holen! Aber denke wenn die Vorteile oder Leistungen zB des SAL-70300G stimmen dann liegt es noch an der Schmerzgrenze.

Da ich meine Fotoausflüge ehr dem Objektiv anpasse weiß ich nicht ob ich jetzt ehr ein günstiges 70-300 (im falle des Tamron) holen soll oder doch besser direkt ein Lichtstarkes 70-200 :? . Was halt nur mal schön währ wenn man es auch gut aus der Hand im Zoo einsetzen kann ab und zu ohne oberhalb von ISO 1600 zu arbeiten. Selber wissen wie weit ich im Zoo mit 200mm komme weiß ich nicht. :?

Meine Kaufentscheidnung würde dann so aussehen (auch gebraucht/neuwerig):
- Tamron SP-AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD & Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM - (neu)
- Sony 70-300 F4,5-5,6 G SSM / SAL-70300G - (gebraucht)
- Tamron SP 70-200 mm F/2,8 Di VC USD - (gebraucht)
- Sigma 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM - (gebraucht)

Maximal möchte ich um 700 Euro ausgeben, hier kann ich mir Tele + Macro leisten wenn es weniger Licht ist oder im Falle das ihr mir ehr ratet auf Licht zu setzten eben nur ein Tele, dann kommt das Macro später. Edit: Wenn ich gut englisch könnte dann würde ich mir diesen (http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Tamron-70-200mm-f-2.8-Di-VC-USD-Lens-Review.aspx) Artikel mal "eben" durchlesen :lol: aber verstehe nur Bahnhof (gibt es bessere Übersetzerseiten als google?).

Gruß

ha_ru
27.12.2013, 09:45
Hallo,

ich habe mich 2012 bei 550 € für ein gebrauchtes Sony SAL 70-300G und damals 390 € für ein Tamron SP 70-300 USD für das Sony entschieden.

Warum kannst Du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121516&highlight=Tamron) nachlesen. Mein Sony ist bei 300mm vielleicht einen Ticken weicher als unter 200mm, aber nicht auffällig. Den Offenblendenfehler bei 300mm kann ich gar nicht feststellen.

Es war mehr eine Frage der Optik und Haptik als eine der Abbildungsleistung, was den Ausschlag gab.

Hans

fbe
27.12.2013, 11:21
Einsatzzweck soll dann eben Landschaften und vielleicht auch mal Zoo sein (Safari-typ bin ich nicht)...

Wie oft warst Du in den letzten Jahren im Zoo? Ich meine nur, wenn Du Dich bisher für Tiere nicht interessiert hast, sind die Aussichten schlecht, dass sich durch ein Teleobjektiv was dran ändert.

Ich habe den Anfangsverdacht, dass Du etwas Geld ausgeben willst, was Du drüber hast, und dann sehen willst, was mit dem Objektiv möglich ist, was du dafür bekommen kannst.

Du hast bisher nur über Geld und Bildqualität geredet. Die Frage, ob 70-200/2.8 besser ist als 70-300/4.0-5.6 solltest Du auch davon abhängig machen, wie lange Du bereit wärst, das Zeug durch die Landschaft zu tragen, ohne das Interesse zu verlieren. Ein 70-300 könnte auch schon Deine physische Schmerzgrenze sein.

Wenn Du unauffällig bleiben willst, kannst Du auch mal über ein 55-200 nachdenken. Leute, die sich schon mal an Deine Kamera gewöhnt haben, könnten denken, du hättest immer noch ein Standard-Zoom drauf, nur Du wirst merken, dass es noch etwas leichter ist und einen andere Brennweitenbereich hat.

Chris-A77
27.12.2013, 15:54
@ ha_ru ..... also dafür sind mir die beiden zu ähnlich um sich beide beiseite zu legen bzw beide zu besitzen. Würde mich wenn dann für eines Endscheiden. Den verlnkinkten Beitrag werde ich mir noch nachlesen.

@ fbe ..... also in den letzten Jahren war ich max. 2 mal im Zoo. Aber das heißt ja nicht das ich kein Interesse an Tieren habe. Es fazinieren mich ja auch Macro aufnahmen und liege nicht jeden Tag draußen auf dem Gras um mir Kleintiere Anzuschauen. Es geht für mich ehr um den Moment einzufrieren und zu sehen was man als (Thema Zoo) ein Vorbeilaufender nicht direkt gesehen hat (Telezoom).
Andres Beispiel man kann auch Englische Musik mögen ohne das man den Text übersetzen kann, sondern einfach weil es zueinander passt.
In einem Forum (Kaufhilfe) geht es numal ehr darum das möglichst beste zum Preis zu finden und nicht darum wie toll ich Affen oder Bären finde, das macht das Bild auch nicht besser.

Zum Thema Gewicht bin ich bereit auch mehr zu schleppen, für mich geht es wie gesagt um ein gutes was lange im Bestand bleiben soll und keine Übergangslösung um später (1 Jahr) mal was besseres zu holen. Will jetzt nicht sagen das die 70-300ter außen vor sind aber weiß halt nicht wie gut die Abbildungsleistung (wenn auch bei "weniger Licht") ist im derhältnis zum 70-200mm. Wie sind eure Erfahrungen im Zoo Thema Brennweite, reichen die 200 oder muss man schon 300mm haben?

Gruß Christian

ha_ru
27.12.2013, 16:44
Hallo Christian,

so habe ich es nicht gemeint.

Ich konnte damals ein gebrauchtes Sony 70-300 G mit einem neuen Tamron SP 70-300 USD eines Freundes vergleichen und habe mich entschieden, das gebrauchte Sony zu erwerben, statt ein neues Tamron zu kaufen.

Welche Brennweite man braucht ist von Zoo zu Zoo, von Gehege zu Gehege . In der Wilhelma waren mir schon die 300 zu kurz (Bärengehege für den gelangweilten Gesichtsausdruck...). Die Lösung heißt da 70-400G. Bei den Elefanten kein Problem ;)

Aussen ist bei schönem Wetter fehlendes Licht kein großes Problem, eher lässt die begrenzte Freistellung den Wunsch nach Blende 2.8 aufkommen.

Wenn einem das Gewicht keinen Kummer macht, wäre ein 70-200/2.8 mit einem Konverter auch eine Möglichkeit, den Konverter muss man ja nicht sofort kaufen. Klar ist dann, dass weder Lichtstärke noch Schärfe bei 300mm dann besser als die originären 70-300 sind. Welche Objektiv/Konverterkombi geht bzw. ob welche Probleme machen, weiß ich aber nicht.

Hans

WB-Joe
27.12.2013, 16:47
@TO, hast du vor die nächsten Jahre auf einen Kleinbildsensor umzusteigen?
Wenn nicht würde ich das Sony 55-300 mit in deine Überlegungen einbeziehen.....
Bei mir liegen mittlerweile das Sony 55-300, das 70-300USD und das 70-400SSM.
Meist verwende ich das 55-300 an der A77, optisch ist es mit dem Tamron 70-300 gleich auf, das Sony 70-300SSM ist optisch nicht besser, dafür deutlich teuerer.
Aus dem was ich bis jetzt von dir gelesen habe wäre für dich wohl das Sony 55-300+ Tamron 70-200/2,8 eine gangbare Alternative.....

Eberhard123
27.12.2013, 18:04
Hallo Christian,

Ich hatte das Tamorn 70-200/2.8 (alte version) und habe noch das Sony 70-300 G.

Die meisten meiner Aufnahmen sind Landschafts- und Tieraufnahmen. Das Tamorn habe ich selten benutzt. Es war zu schwer um zum Wandern mit zu nehmen und die 200 mm ware am langen Ende viel zu kurz für Tieraufnahmen. Also wurde es wieder verkauft.

Das Sony habe ich noch und werde es noch eine Weile behalten. Es ist leicht (auf jeden fall im direkten Vergleich mit einem 70-200 egal welcher Marke) und die 300 mm sind im Extremfall auch mal ausreichend.

Nichts desto Trotz habe ich mir das Sigma 150-500 geholt. Die Abbildungsqualität ist gut (auch am langen Ende). Der einzige Nachteil ist das es halt sehr schwer ist.

Die Vorteile eines lichtstärkeren Objektives ist mir nicht so sehr aufgefallen als das fehlen an Brennweite. Darum habe ich für mich entschieden das eine längere Brennweite für Tierfotografie wichtiger ist als Lichtstärke.

Gruß,
Eberhard

Chris-A77
27.12.2013, 19:38
Nabend die Herren nochmal .....

da ist nun ein neues Objektiv in der Runde aufgerufen worden und zwar das SAL-55300 welches aber nur für APS-C geeignet ist. Kann aber nicht ausschließen das ich dort bei bleiben werde, gerade die Kompaktkameras mit Vollformat sind gerade am kommen und werden immer günstiger (Cyber-shot DSC-RX1) das ist aber ein anderes Thema.

Würde mich freuen wenn noch ein paar mehr User Ihre Erfahrungen
zwischen den kompakten 300tern und den schwereren 200tern posten können.
- Sony SAL-55300 gleich gut wie Tamron 70-300 USD?
- Tamron 70-200 F2.8 USD wirklich besser als Sigma 70-200 F2.8 OS HSM

Gruß

Mudvayne
27.12.2013, 19:55
Ich habe das Tamron 70-300 und es ist echt jeden Cent wert. Ich habe es gebraucht für um die 250 bekommen und würde es wieder kaufen. Es ist meiner Meinung nach wie das 35mm F1,8 Pflicht für Sony APS-C und zusätzlich natürlich auch vollformat-tauglich.
Die Abbildungsleistung ist wirklich sehr gut. Man bekommt kaum soviel Leistung für so "wenig" Geld ;)

Lüder
27.12.2013, 20:45
Bei mir liegen mittlerweile das Sony 55-300, das 70-300USD und das 70-400SSM.
Meist verwende ich das 55-300 an der A77, optisch ist es mit dem Tamron 70-300 gleich auf, .....

Hallo WB-Joe, eine kurze Zwischenfrage zum Autofocus des Sony 55-300, wie ist der im Vergleich zum Tamron 70-300 USD?
Das Tamron ist ja doch ein ganz schön dicker Brummer im Vergleich zum Sony.

@Chris-A77 es gibt hier irgendwo einen Vergleich des 55300 mit dem Tamron 70300, wenn ich mich recht entsinne, waren beide fast ebenbürtig.
Hier noch was zum Thema, leider auf English.
http://kurtmunger.com/sony_dt_55_300mm_f_4_5_5_6_samid336.html

Chris-A77
29.12.2013, 15:09
Hallo Leute ..... bei mir hat sich nun was getan :D

Ich habe für 206 Euro ein einmal benutztes Tamron 70-300 USD erstanden inkl. Rechnung von 7.2013 mit allem Zubehör. Minus meinem 100 Euro Gutschein von Weihnachten ... sehr günstig :lol:

Aber dennoch würde mich mal interessieren warum einige sagen Sigma ist schlecht, kauf dir lieber ein Tamron. Jedoch wenn man dann wieder Tamron nachließt, soll schlechteren AF haben als Sigma *großes Fragezeichen*

Tamron und Sigma 70-200 F2.8 sind also trotzdem noch im gespräch.

Gruß

WB-Joe
29.12.2013, 16:26
Hallo WB-Joe, eine kurze Zwischenfrage zum Autofocus des Sony 55-300, wie ist der im Vergleich zum Tamron 70-300 USD?
Das Tamron ist ja doch ein ganz schön dicker Brummer im Vergleich zum Sony.

@Chris-A77 es gibt hier irgendwo einen Vergleich des 55300 mit dem Tamron 70300, wenn ich mich recht entsinne, waren beide fast ebenbürtig.
Hier noch was zum Thema, leider auf English.
http://kurtmunger.com/sony_dt_55_300mm_f_4_5_5_6_samid336.html
Der AF des 55-300 und des 70-300 nehmen sich nichts, optisch sind ebenfalls beide gleich auf. Allerdings ist das 55-300 kleiner und leichter im Vergleich zum Tamron.
Das Tamron ist prima für die KB-Sensoren in der A7 und der A99, aber an der A77 oder Nex7 bevorzuge ich das leichtere 55-300. Wobei ich mich immer wieder ertappe daß das 55-300 an den KB-Sensoren verwende.

@TO,

Gratulation zum neuen Tamron und viel Spaß damit.

Lüder
29.12.2013, 17:18
Hallo Chris-A77,

Herzlichen Glückwunsch zum Tamron und viel Spaß damit.

@WB-Joe, danke für die Rückmeldung.
Habe mir gestern bei amazon.de für 246 € ein SAL55300 als Warehousedeal bestellt, da mir das Tamron wirklich zu groß ist.
Es paßt an der Kamera nicht mehr in meine kleine Kameratasche, was mit meinem alten SAL 75300 ging und auch mit dem SAL55300 klappen sollte und in meine Lenkertasche für's Fahrrad paßt es auch nicht, habe ich heute so festgestellt.
Haptisch, vom AF und von der Qualität gefällt mir das Tamron aber super.
Vielleicht habe ich ja bald zwei 300er Telezooms, ein kompaktes und ein großes für "gut" und KB ;), aber nicht meiner Frau erzählen....

Brainpiercing
30.12.2013, 16:59
Der AF des 55-300 und des 70-300 nehmen sich nichts,

Nach dem Betrachten diverser Youtube-videos glaube ich genau das nicht: Der AF des 55-300 ist schon ein bißchen langsamer.

Deshalb habe ich nun auch (nachdem mein Thread hier im Forum mit der Frage nach günstigen 300mm nun schon eine Weile zurückliegt, und ich mir erst noch eine Nex 3N zulegen musste) mir ein Warehousedeal Tamron für 260€ bestellt. Bin schon sehr gespannt!

matteo
14.01.2014, 12:42
stehe auch vor einer ähnlichen Frage:

neue Tamron 70-200 USD
Sigma 70-200
Sony 70-200G2

wichtig ist mir vor allem schneller AF und die Möglichkeit eines Telekonverters (1.4x oder 2x) Hat jemand Erfahrungen mit einer Telekonverter Kombi die "richtig" funktioniert? Kenne bis jetzt nur Kombis die nicht oder nur teilweise funktionieren.

Brainpiercing
15.01.2014, 20:01
stehe auch vor einer ähnlichen Frage:


wichtig ist mir vor allem schneller AF und die Möglichkeit eines Telekonverters (1.4x oder 2x) Hat jemand Erfahrungen mit einer Telekonverter Kombi die "richtig" funktioniert? Kenne bis jetzt nur Kombis die nicht oder nur teilweise funktionieren.

Das mit dem T-kon ist echt eine gute Frage. Gibt es überhaupt noch solche für Sony? Die Sony-eigenen sind ja wie die Minolta-eigenen ziemlich blöd - gehen nur an ein paar super-teuren G-Objektiven. Ich lese immer von, wie heißt das nochmal, Kenko? Kann man die noch kaufen?

steve.hatton
16.01.2014, 03:48
Es scheint die Phhilosophie von Sony zu sein, dass nur an hochwertige Zooms (70-200G, 70-400G) oder Festbrennweiten (300/2,8 etc) Telekonverterzum Einsatz kommen sollen - was ja auch im Hinblick auf die Qualität sinnvoll ist.

Es gibt sehr wohl 1,4 und 2-fach Telekonverter von Sony, die auch am 70-200G funktionieren. Wobei man mit dem 2-fach Konverter sowohl den AF als auch ein bißchen Qualität verliert. Mit dem 70-200G plus SAL TC14, also 1,4-fach Konverter funktionierte auch der AF zB auf Farne Island bei fliegenden Vögeln recht gut. (Das 70-400G hatte ich zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht)

Den Sony SAL TC20, also 2-fach Konverter benutze ich nur extrem selten - vielleicht auch nur deshalb, weil ich mehr ein AF-User als manuell fukussierer bin.

Die Kenkos sind weniger wählerisch, was die Objektive betrifft. Die Qualität - so mein Eindruck ist gut, aber nicht ganz so gut wie die des SAL-TC14 oder TC20.

Ich habe sowohl die Sony Konverter als auch einen 1,5 SHQ-Plus von Kenko, der zB auch am 16-105 passte. Sinnvoll - naja...zumal der AF bei günstigeren Optiken und damit lichtschwächeren, meist eh nicht mehr funktioniert!

Allerdings muss man auch bedenken, dass bei 24 MP und mehr die Crop-Reserve so groß ist, dass man genau abwägen sollte, wo die Prioritäten liegen.

joker13
16.01.2014, 17:12
Telekonverter brauchen hochwertige Objektive mit hoher Lichtstärke.

Für die Nutzung von einem 1,4 Telekonverter braucht Du Objektive min. f4 oder besser, Konverter 2,0 brauchen f2,8 als Mindestanforderung. Trotzdem leidet die Bildqualität merklich (Detailunschärfe).

Ich hatte gerade den „Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX“ mit dem Tamron SP 70-300 USD getestet.

Versuch bei Sonnenschein im Garten: Das Tamron Sp 70-300 USD ist bei 300mm bereits bei F5,6 (Offenblende). Der Konverter blendet auf F8 ab = neue Offenblende, Iso geht hoch auf 1600, Belichtungszeit geht runter auf 1/80 sec. und das bei einer Brennweite von 420mm, bei Iso 800 sogar auf 1/40 sec. :shock:

Ergebnis: Die Bildqualität mit Konverter war deutlich schlechter als ohne Konverter und nachtägliches zoomen durch Nachbearbeitung (Bildausschnitt).

Telekonverter bei Objektive f ??-5,6 kann man deshalb gleich vergessen.

An einem 70-200 f2,8 gibt es sicher bessere Ergebnisse aber dann bist Du mit einem guten 70-300 besser dran.

Ich hatte auch gedacht, dass ich aus dem 70-300 ein 98-420 machen könnte :D :crazy:

Leider gibt es physikalische Grenzen

Der Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX funktioniert auch an modernen Objektiven mit Ultraschall- AF (ssm/ Usd/ Sam) und überträgt Daten an die Kamera.

Ich habe den Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX wieder zurückgesendet.

burki1961
08.09.2014, 22:59
Funktioniert der Bildstabi im Tamron SP 70-200 mm F2.8 denn mit der A77 II die ja auch einen eingebauten Bildstabi hat?

hlenz
08.09.2014, 23:01
Funktioniert der Bildstabi im Tamron SP 70-200 mm F2.8 denn mit der A77 II die ja auch einen eingebauten Bildstabi hat?


Das Tamron für Sony hat keinen Stabi.

burki1961
08.09.2014, 23:03
Danke

also wirkt dann der Stabi der A77 II oder spielt das nicht mit dem Tamron zusammen?

hlenz
09.09.2014, 09:21
Danke

also wirkt dann der Stabi der A77 II oder spielt das nicht mit dem Tamron zusammen?

Doch natürlich.
Der Stabi der Sony ist aktiv, wie bei jedem anderen Objektiv auch, das sich elektronisch an der Kamera "anmeldet".

Bezüglich Stabi gibt es nur bei manchen Sigma-Objektiven den Sonderfall, dass diese ebenfalls einen Bildstabilisator haben.
Da muss man dann einen von beiden abschalten, weil zwei Stück nicht zusammenarbeiten können.

Mundi
09.09.2014, 17:16
Der Stabi der A77M2 ist sehr wirkungsvoll und beruhigt das Sucherbild im Gegensatz zur A77. Tamron läßt grundsätzlich den Stabi im Objektiv für Sony weg.

langer52
09.09.2014, 20:36
Habe ein A-Mount Sigma mit Opt.Stabi an der A58.

Bis jetzt waren für mich (außer dem Vorteil des ruhigen Sucherbild) keinerlei Nachteile zu entdecken
wenn Handgehalten trotz aktiviertem Stabi im Objektiv der Steadyshot der Cam ebenfalls an blieb.

Mario190
09.09.2014, 20:54
Habe ein A-Mount Sigma mit Opt.Stabi an der A58.

Bis jetzt waren für mich (außer dem Vorteil des ruhigen Sucherbild) keinerlei Nachteile zu entdecken
wenn Handgehalten trotz aktiviertem Stabi im Objektiv der Steadyshot der Cam ebenfalls an blieb.

Dann schau dir mal deine Fotos etwas genauer an, ich hab leider einige Aufnahmen vermasselt, weil ich vergaß den SS abzuschalten :\

langer52
09.09.2014, 23:19
Dann schau dir mal deine Fotos etwas genauer an, ich hab leider einige Aufnahmen vermasselt, weil ich vergaß den SS abzuschalten :\

Was war da / wie genau hat sich das bei deinen Bildern geäußert ?

Mario190
10.09.2014, 08:43
Was war da / wie genau hat sich das bei deinen Bildern geäußert ?
Gerne.
Beim durchforsten des Lightroom Katalogs war es inzwischen schon eine Herausforderung was zu finden, fast schon alles gelöscht.
Bei meinen 500mm an Crop ist es auch eine gewisse Glückssache ob das Foto was wird oder nicht. Einfach weil die Belichtungszeiten kurz genug werden, dass die Bildstabilisatoren nichts kaputt machen. Hängt vermutlich auch vom Wackeln vorher ab, wie stark die eingreifen.
Das Problem ist ja jenes, als dass die beiden jeweils glauben, als dass sie allein wären. Doppelt gemoppelt klappt aber nicht, da die ausgleichenden Bewegungen bei einmal ja schon ausreichen. Das zweite System überreißt das ganze dann.

Aber hier auch noch ein Foto, Belichtung 1/640, 500mm, A450, Bigma 50-500
6/DSC09780.jpg