Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzprobleme in der Kirche


newdimage
21.12.2004, 11:01
Am Sonntag wollte ich beim Weihnachtskonzert unseres Schulchores in unserer Kirche fotografieren.

Kamera: A1
Blitz: Metz 44 MZ2 mit SCA-Adapter

Ergebnis: erschreckend, der Blitz hat die Nasen vor mir gut ausgeleuchtet, die Kinder waren im Dunkel abgesoffen. Ohne Blitz war die Belichtung i.O. Ich habe verschiedene Modi ausprobiert und auch indirekt über die Decke reflektieren lassen. Alles nix gut bis auf die Aufnahmen ohne Blitz.

Hat jemand so etwas wie Grundeinstellungen, die mir über Weihnachten helfen, bevor ich mich im neuen Jahr mit der Materie Blitz auseinandersetzen kann? Meine kleine Tochter trägt nämlich in der Hauptmesse einen Vortrag vor und meine Grosse dient das erste mal als Messdienerin. Die Lichtverhälnisse sind aber bescheidener als die bei der Chorveranstaltung.

Danke für eure Hilfe

Frank

A2Freak
21.12.2004, 11:10
Probiere mal eine Blitzbelichtungskorrektur aus. So bis + 1.0 . Mache ich auch öfter. Wenn die "Nasen" im Vordergrund dem Blitz sagen, es reicht, dann säuft der Hintergrund halt ab. Mit der + Korrektur geht es bei oftmals besser. Ob das mit Deinem Blitz so klappt, solltest Du vorher mal ausprobieren, ich habe halt eine A2 mit Sigma-Blitz.

A2Freak
21.12.2004, 11:12
Nachtrag, wenn Du die Belichtungszeit verlängerst, wird der HIntergrund zwar aufgehellt, mit der Gefahr der Bewegungsunschärfe. Würde ich also nicht empfehlen.

WinSoft
21.12.2004, 11:30
Ergebnis: erschreckend, der Blitz hat die Nasen vor mir gut ausgeleuchtet, die Kinder waren im Dunkel abgesoffen. Ohne Blitz war die Belichtung i.O. Ich habe verschiedene Modi ausprobiert und auch indirekt über die Decke reflektieren lassen. Alles nix gut bis auf die Aufnahmen ohne Blitz.
Leider ist die Physik nicht zu übertrumpfen. Bei punktförmigen Lichtquellen (auch der Blitz!) nimmt die Lichtintensität mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das heißt, das Licht nimmt nach hinten ganz schnell ab: Vorn überbelichtet, hinten unterbelichtet.

Abhilfe schaffen entweder nur mehrere im Raum verteilte Blitze oder extrem starke Blitze indirekt gegen die Decke. Das wird in alten Kirchen mit ihren hohen und nicht immer weißen Decken jedoch schwierig.

newdimage
21.12.2004, 11:39
Danke erstmal.
Mit der Blitzkorrektur habe ich nicht gearbeitet, ist eine Idee.
Mehrere Blitze aufstellen entfällt, da die Kirche hoffnungslos überfüllt sein wird. Die Decke ist in mittelhellem braun vertäfelt (nachgedunkelte Weichholzpaneelen), somit eigentlich geeignet, um ein weiches, schönes Ergebnis zu erzielen. Die Decke ist auch nicht zu hoch, die Kirche wurde vor

Aber welcher Modus

a: in der A1
b: im Blitz

bietet erwartungsgemäss das beste Ergebnis?

edit
@Winsoft:
Die Physik sagt doch, das bei doppelter Entfernung die vierfache Fläche ausgeleuchtet werden muss, meinen Sie das?

Frank

gpo
21.12.2004, 12:32
Hi,

so wird das auch nix...
vor allem wenn die Fluchten diagonal verlaufen!!!

Blitze sind gemacht um z.B. eine "Front" gleichmäßig aufzuhellen....

wenn das Licht aber "weg geht"...helfen auch nicht mehr Blitzgeräte....
sondern nur ein gesamt Beleuchtung....

da das offensichtlich nicht möglich ist---bleibt nur Stativ mit langzeit Nachbelichtung....

und zu Winsofts Anmerkung(Ergänzung).....Licht reduziert sich im Quadrat....
anders gesagt pro laufendem Meter ist es ....
erst halbiert, dann vierfach, dann 16fach...weniger

um also eine "schräge Gruppe" auszuleuchten....
muss ein Blitz direkt diese ansteuern...oder diverse Blitze müssen immer im gleichen Abstand auf diese Gruppe leuchten....

oder einen dicken fetten Hauptblitz an die Decke...und mit kleinem Blitz aufhellen.

...es bleibt also nur Stativ!
Mfg gpo

newdimage
21.12.2004, 12:41
Stativ kannste knicken, die Messe ist so überlaufen, wie die Metro in der Rushhour. Es geht nur freihändig über Kopf via Monitor.
Und in diesem Chaos irgendwo einen Blitz aufbauen wäre evtl. möglich, der Pfarrer kennt die geheimen Ecken, allerdings weiss ich nicht, ob ich den dann angesteuert kriege.

Auf Grund der Überfüllung ist auch kein Standortwechsel möglich.

Mir bleibt nur:
Blitz auf Kamera.

Frank

PeterHadTrapp
21.12.2004, 12:44
Hallo Frank

Ich fote ja nun häufig in Kirchen und Gottesdiensten.
Zum einen finde ich blitzen während der Liturgie sehr störend...

aber ich habe es auch schlicht aufgegeben. Es funktioniert einfach nicht mit vernünftigen Resultaten, solange Du nicht Einzelne Personen oder klar eingegrenzte kleine Flächen ausleuchten willst, die Gründe sind in den obigen Postings hinreichend erklärt.

Das war genau einer von zwei Hauptgründen auf die D7d zu wechseln, aber das hilft Dir natürlich nicht weiter.

Wenn es nur um den Chor bzw. um die Gruppe geht, dann vereinbare ein richtiges gestelltes Foto mit denen und nimm Dein Stativ mit.

mitfühlende Grüße

Heiner_7
21.12.2004, 12:53
Hallo Frank,

meine Erfahrung ist die, das bei zu großen , hohen Räumen, wie eine Kirche dann eben die beste Leitzahl und der schönste Blitz auf der Kamera nicht viel machen.

Entweder mal mit ISO Werte hochnehmen (was bei der A1 jenseits der 200 bei meiner A1 nur Schrott bringt) und Aufhellblitz mit dem internen Blitz oder längere Belichtungszeiten. Und wie GPO sagt: Stativ, evtl.Einbein !?!

Opti
21.12.2004, 13:03
Hilfe bei leeren Kirchen ohne Beleuchtung:

Kamera auf Stativ, lange Belichtungszeit einstellen und mit dem Blitz in der Hand durch die Kirche "rennen" und die Bereiche einzeln anblitzen.

WinSoft
21.12.2004, 13:31
@Winsoft:
Die Physik sagt doch, das bei doppelter Entfernung die vierfache Fläche ausgeleuchtet werden muss, meinen Sie das?
Ja! Bei doppelter Entfernung ist die verbleibende Helligkeit pro Flächeneinheit nur noch ein 1/4, bei vierfacher Entfernung nur noch ein 1/16 so groß wie ursprünglich.

Zum Blitzen mit mehreren Blitzen: Da habe ich einige Erfahrungen in großen Museumsräumen mit abzulichtenden Einzelpersonen. Die (bis zu 4) Blitze müssen nicht im gleichen Abstand zur Person stehen und können durchaus unterschiedlich Reflexschirme oder keine tragen. Damit kann man sehr wirkungsvoll, gezielt und kontrastreich ausleuchten. Besonders wirkungsvoll trägt ein Gegenlichtblitz hoch über dem Haupt der Person zur Aufhellung der leuchtenden Haartracht bei! Überhaupt bewirken (zusätzliche) Gegenlichtblitze manchmal Wunder!

hansauweiler
21.12.2004, 14:24
@ Peter !
Du führst als einen Hauptgrund für Deinen Wechsel auf DSRL die Lichtsituation in Kirchen an.Frage:
Was- außer der bei größerem Kamerachip höheren Rauschgrenze und damit Möglichkeit bei höheren ISO Zahlen arbeiten zu können- gibt es denn noch? Bei Blitz hast Du ja immer Probleme zwischen "vorn und hinten", oder meinst Du, daß bei höherer ISO Zahl genügend Licht da wäre um ohne Blitz auskommen zu können ?
Gruß HANS

Tina
21.12.2004, 17:10
Hi Hans,

oder meinst Du, daß bei höherer ISO Zahl genügend Licht da wäre um ohne Blitz auskommen zu können ?


genau das ist der Punkt ! Es ist zwar nicht mehr Licht da, aber man bekommt durch die höheren ISO-Werte eben kürzere Belichtungszeiten und kann so gerade in Kirchen viel mehr fotografieren als mit der Beschränkung auf höchstens ISO200.

Viele Grüße
Tina

Jornada
21.12.2004, 17:42
Ich ergänze:
Wobei die D7D bei ISO1600 dann etwa so rauscht, wie die A2 bei ISO200.

kay
21.12.2004, 19:48
Also wenn die Szene nicht allzu weit weg ist, dann mach ich das immer so:
1) ohne Blitz im "A"-Modus Blende ganz offen stellen (kleinste Zahl) und gucken, wie lange die A1 belichten will
2) Im manuellen Modus ganz offene Blende lassen und nur ein ganz bisschen kürzere Belichtungszeit einstellen(statt 1/50 z.B. 1/60)
3) Blitz hoch und Schuss

Das ganze bei ISO200. Übrigens habe ich meistens die Blitzbelichtungskorrektur auf -0.7 stehen, aber vermutlich ist das egal.

Ergebnis: Die Farben sind nicht totgeblitzt, aber Verwacklungsunschärfen treten durch den Blitz in den Hintergrund.

Natürlich ist das nur geringfügig besser als ganz ohne Blitz (je größer die Entfernung, desto weniger hilft der Blitz), aber immerhin. Was denkt Ihr?

Bon Dimage,
Kay

Jornada
21.12.2004, 19:57
Hallo kay.
Ja, so eine ähnliche Methode habe ich auch schon getestet, und zwar mit Erfolg. Je näher Du an der Belichtungszeit ohne Blitz bleibst, desto mehr natürliches Umgebungslicht wird verwendet, und die Fotos bekommen lichttechnisch gesehen eine große Tiefe, es säuft also der Hintergrund nicht so sehr im Dunkeln ab. Das funktioniert aber nur, wenn noch relativ viel Umgebungslicht vorhanden ist, bzw. bei hohen ISO-Zahlen und offener Blende. Wenn Du in Deinem Beispiel nur 1/3s Belichtungszeit ohne Blitz hättest, geht da mit dieser Methode nichts mehr. Aber im Prinzip ist das schon ein guter Trick.

mrieglhofer
21.12.2004, 20:46
Hallo allesamt

Wenn es um Stimung geht, ist mit ISO 400 Schärfe auf - und dann notfalls Neatimage eigentlich recht viel machbar. Habe sogar die Osternachtfreier, beleuchtet nur durch die Kerzen der Teilnehmer auf diese Weise aufgenommen. Notfalls mit Belichtungszeiten bis 1/2 oder 1 sec. Für solche Stimmungsbilder reicht das mit dem AS

Wenn das Kind klar, scharf usw. sein soll, dann mit Tele blitzen und schauen, daß niemand im Weg/Bild. Dann regelt die Kamera das ausreichend und durch die Entfernung/Tele wird der Hintergrund recht gut ausgeleuchtet. Dann entweder Lichter/Schatten oder SR Pro drüber, und das paßt schon ganz gut.

Sonst Aufhellblitzen mit -1 EV und gedrückter AEL Taste. Gibt eines sehr warme Stimmung (da Farbabgleich auf TAgslicht ist) und ausgewogene Helligkeitsverteilung. Oft passiert es halt trotz AS, daß der Hintergrund verwackelt und in den geblitzten Vordrgrund verläuft. Je nach GEschmack den Blitz mit einer orangen Folie anpassen und Farbabstimmung auf Glühlampe. Dann werden die Farben neutral.

Wenn es sich um eine einmalige Situation handelt und noch dazu die Kirche überlaufen ist, dann blitzen eh so viele Amateure, daß die Stimmung im A.. ist. Dann ist die 2. Methode immer noch die sicherste.

Sonst halt die anderen beiden. Beispielbilder: Pfarre Piusx (http://pfarrepiusx.info/doc/content-271.htm). Bei OK gehts zur Einstiegsseite, die Bilder sind unter Pfarre/Fotoalbum. Bei Abbrechen direkt zur Bilderseite. Seit 2004 meist A1, davor Oly 2000Z. Ist alles dabei von natürlichem Licht, Blitz, ohne Blitz, ohne Licht ;-)))

markus