Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Längeres Makro Objektiv...
bluesmaker
23.12.2013, 22:26
Hallo zusammen,
ich brauch mal Eure Hilfe, da ich mich nicht entscheiden kann. Ich suche ein längeres Makro. Ich habe bereits ein 50er und hänge nun ob ich mir das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM hole oder das Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD. Beides scheinen tolle Objektive zu sein. Einzige Unterschiede, das eine hat einen Ultraschallmotor und das andere ist leichter.... oder mal zusammen gefasst:
Tamron:
- leichter (405g) aber Plastik
- 55mm Filtergröße
Sigma:
- Aspherische Linsen
- Stabil gebaut, aber 725g
- 62mm Filtergröße
Bei vergleichbaren Test schnitt mal die und mal die andere Linse gut ab.. schwierig, schwierig. Was meint Ihr?
Gruß, Blues
P.S.: Im Moment arbeite ich noch mit der A850, aber sowie die neue Vollformat raus kommt (quasi der A99 Nachfolger), werde ich mir die wohl holen.
schnuggl070
23.12.2013, 22:32
Habe heute 3 Linsen zum vergleichen gehabt.
Das Tamron, das Sigma und das Sony. Alle 3 weißen starke CAs auf, wobei das Sigma die wenigsten hatte.
Von der Qualität her fand ich das Sigma das beste und vom Handling auch. Für mich war diese Linse wie eine andere Welt in den Händen.
Vom AF her ist das Sigma auch unschlagbar.
Einziger Nachteil war das Gewicht, aber mit so einer besseren Bildquali kann man damit leben und das die Linse schon ca. 3 Jahre lang gibt. (Neu ist das Sigma 150, falls es dich interessiert)
Also alle 3 waren super Objektive, aber für mich war das Sigma mit Abstand das beste :D! Geh es lieber selber mal probieren.
Kaufen werde ich jedoch keines, da mir momentan die Kittens genügt :)! Vielleicht dann im März zum Geburtstag.
bluesmaker
23.12.2013, 22:47
Danke. Das 150er kenne ich, ist mir aber zu lang.
Das mit dem "Geh mal los und teste" ist auf dem Land nicht so einfach. ;-) Und ich HASSE es wenn Leute bei Amazon bestellen, testen und zurück geben. Ich bin selbst Inhaber einer Webshops und es gibt nichts schlimmeres. Ich gebe nur zurück, wenn wirklich was nicht stimmt mit der Ware. Leider ist da vielen der Anstand etwas verloren gegangen. Ich informiere mich vorher, suche mir eins aus und wenn es mir nicht gefällt muss ich es halt wieder verkaufen.
Ich hab einiges an Linsen und mein Lieblings-Makro ist das Sigma 50mm F2,8 EX DG. Vielleicht Ein Tipp für Dich. Günstig und klasse Qualität.
schnuggl070
23.12.2013, 22:52
Das wird sich dann im März entscheiden. Aber ich denke eher es wird ein UWW. Im Onlinehandel habe ich leider überhaupt keine Ahnung, da ich noch nie dort etwas bestellt hab.
Falls du ein richtiges Testergebnis haben willst, immer gerne, aber Bilder hab ich schon fast alle leider gelöscht. Denke pro Objektiv noch ca. 4 übrig.
P.S. mir ist das 150 auch zu lang :)!
bluesmaker
23.12.2013, 23:00
Sehr löblich! Support your local dealer. :-)
Der nächste kompetente Laden mit Auswahl ist bei mir allerdings 170km weit weg. :D
Tamron:
- leichter (405g) aber Plastik
- 55mm Filtergröße
Das ist nicht das von dir genannte SP 90mm F/2.8 Di USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-90mm-f28-di-vc-usd-macro-11.html), sondern das SP AF 90mm F/2,8 Di (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-90mm-f28-di-macro-11-2.html). Die USD-Version wiegt 550g, hat ein 58mm-Filtergewinde und ist 26mm länger als die Version mit Stangenantrieb.
Das SP AF 90mm ist aber auch ein legendäres Makro-Objektiv (ich habe es selber), und nebenbei auch noch deutlich günstiger als die USD-Version.
Sigma:
- Aspherische Linsen
Asphären sind gut für die Schärfe, aber schlecht für's Bokeh. Ob das ein Vorteil oder ein Nachteil ist, hängt davon ab, wo deine Prioritäten liegen.
schnuggl070
23.12.2013, 23:41
Du redest von dem Tamron mit eingebauter Streulichtblende oder? (http://www.tamron.eu/en/lenses/overview/single/product/sp-af-90mm-f28-di-macro-11-1.html?tx_keproducts_pi6)
Wenn ja dann kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber ich denke, dass das 105 mm Sigma besser sein wird.
Hier stand der Test und hier kann auch ihre Werbung stehen.
Falls ihn doch brauchst stell ich ihn nochmal rein.
Das USD-Macro gibt es übrigens heute zusammen mit dem 70-200 USD im Tamron-Adventskalender zu gewinnen :icon_biggrin_xmas:
http://www.tamron.eu/de/news/adventskalender.html
Ich habe neuerdings auch das Sigma und kann es empfehlen. Wenn mal noch längere Brennweite erforderlich ist, das Sigma harmoniert bestens mit dem Kenko 1,4 Teleplus DGX MC4 (HSM und OS funktionieren).
About Schmidt
24.12.2013, 08:05
Das ist nicht das von dir genannte SP 90mm F/2.8 Di USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-90mm-f28-di-vc-usd-macro-11.html), sondern das SP AF 90mm F/2,8 Di (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-90mm-f28-di-macro-11-2.html). Die USD-Version wiegt 550g, hat ein 58mm-Filtergewinde und ist 26mm länger als die Version mit Stangenantrieb.
Das SP AF 90mm ist aber auch ein legendäres Makro-Objektiv (ich habe es selber), und nebenbei auch noch deutlich günstiger als die USD-Version.
Dem kann ich mich nur anschließen und da ich Makros zu 99% mit MF gemacht habe, ist der AF Antrieb eher nebensächlich. Dass ein Objektiv wie das Tamron aus Plastik ist, empfand ich nicht als Nachteil. Es war leicht und bei Kälte angenehm anzufassen. Die Bildqualität ist überragend und zumindest beim "alten" Tamron von CA´s keine Spur. Meine absolute Empfehlung!
Gruß Wolfgang
Alle 3 weißen starke CAs auf, wobei das Sigma die wenigsten hatte...Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, denn Makro-Objektive sind gemeinhin sehr gut optisch korrigiert. Ich hab "nur" das Cosina - und sogar dieses Billigteil hat keine sichtbaren CAs! Ev. ganz geringe LoCAs bei Offenblende.
About Schmidt
24.12.2013, 09:27
Da würde ich auch mal gern Beispiele sehen.
Gruß Wolfgang
Hallo zusammen,
dass das neue (und auch alte) Tamron 90 stärkere CAs aufweist, als das Sigma 105 HSM, kann auch auf Photozone.de und Lenstip.com nachgelesen werden.
Ich finde es eher interessant, dass das einem User bei einem Test aufgefallen ist.
Grüße
ben71
About Schmidt
24.12.2013, 10:14
Hallo zusammen,
dass das neue (und auch alte) Tamron 90 stärkere CAs aufweist, als das Sigma 105 HSM, kann auch auf Photozone.de und Lenstip.com nachgelesen werden.
Ich finde es eher interessant, dass das einem User bei einem Test aufgefallen ist.
Grüße
ben71
Also ich hatte ein 90mm Tamron non Di keine Ahnung mehr wie alt, aber mit CA´s hatte ich an keiner Kamera, weder Film noch Digital zu kämpfen, sie waren einfach nicht vorhanden! Kannst du dir vorstellen, wie egal mir dann ein Test von Photozone ist? Ich würde immer noch gern die Testfotos des Users sehen, damit ich mir selbst ein Urteil erlauben kann. ;)
Gruß Wolfgang
Ich seh da auch nix von CAs:
Tamron SP AF 90mm 2,8 Di (http://nmz.myphotos.cc/zztest/Tamron%2090mm%202%2C8%20SP%20Di/)
Die Aufnahmen sind noch mit der Dynax 7D gemacht und schärfemäßig nicht mehr ganz Stand der Technik, das müßte ich vielleicht mal mit der A99 wiederholen. Ich glaube aber nicht, daß da wesentlich andere Ergebnisse herauskommen werden.
schnuggl070
24.12.2013, 10:41
Bilder sagen mehr als Worte und wer hier keine CA´s sieht ==> bitte Brille holen.
Leider hatte ich das erste Mal eine Canon Kamera in der Hand (70D) und dementsprechend sind auch die ersten Bilder ausgefallen, dich ich noch habe ! Alle sind mit ISO 100 und f11 bzw 8 in einem Innenraum gemacht worden :itchy:.
Naja man sieht ja die Sekundenverschlusszeiten die rauskommen.
Vielleicht hab ich am 1. Jänner wieder die richtigen. Warum?: Weil ich mir eine neue Speicherkarte gegönnt hab und diese nach ca. 5 Bildern gegen meine alte tausche, da ich die neue noch voll gebraucht habe und in meiner Nähe kein PC zum entleeren war.
Sigma 105:
972/IMG_1156.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188439)
972/_DSC1153.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188440)
972/IMG_1159.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188441)
Hab grade Stress deswegen kommen 2 nicht, weil keine Zeit zum verkleinern.
Tamron hab ich leider keine brauchbaren, aber der CAt auch.
Ich brauche keine Tipps für schnellere Verschlusszeiten, das war nur weil ich das Kamerasystem nicht kannte und deshalb auch nicht umstellen konnte. Musste alles mein Verkäufer erleiden :D!
Schaut Euch mal diesen Vergleich an ...
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=392&Camera=453&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=790&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0
Grüße
ben71
Hm ... das Sigma hat einen höheren Kontrast als das Tamron. Aber nennenswerte CAs seh ich beim Tamron immer noch keine, und die Auflösung ist bei beiden auch praktisch gleich (soweit man das erkennen kann, wirklich feine Strukturen kommen da ja außer bei dem Ausschnitt aus der Bildmitte gar nicht vor).
schnuggl070
24.12.2013, 11:23
Also die CAs sind bei den 3 Bildern schon im Sucher meiner Kamera zu erkennen.
Aber die gehen leicht weg mit PS.
Insgesamt gefiel mir das Sigma besser als das neue Tamron. Einzige Vorteile des Tamrons:
Ich fand das Bokeh schöner
Viel leichter
Das Getribe soll ja nicht so kaputt gehen wie Sigmas
Ja sicher :roll: ... also kannst du jetzt Bilder zeigen oder nicht?
schnuggl070
24.12.2013, 11:37
3 sind ja schon oben.
Der Rest kommt hoffentlich am 1. da bin ich wieder zuhause.
Kannst gerne in voller Auflösung haben.
Das Posting hatte ich übersehen, sorry. Das sind longitudinale CAs, die treten nur außerhalb der Schärfeebene auf und sind mit bezahlbarem Aufwand praktisch unvermeidbar. Die kann ich dir sogar bei meinem 135mm-Zeiss zeigen.
Wenn ich von CAs (und nicht von von LoCAs) rede, meine ich normalerweise transversale CAs, also Farbsäume in der Schärfeebene, die die Abbildungsleistung reduzieren.
LoCAs kann man übrigens auch gut als Fokussierhilfe verwenden ... wenn die Ränder gerade von Lila nach Grün umschlagen, ist es scharf ;). Nur bei Videos ist das extrem störend, wenn man während der Aufnahme die Schärfeebene verlagert. Das ist auch ein Grund, warum die speziellen Film/Video-Objektive von Zeiss nochmal erheblich teuerer sind als die Foto-Objektive.
Wie ich mir gedacht hatte: das sind eindeutig LoCAs, die bei f/5,6 weitgehend verschwinden!
Ich habe noch kein Bild von einem hoch geöffneten Objektiv gesehen, das diesen Fehler nicht hatte...
Möglicherweise die neuen ZEISS-Objektive?
Hm ... das Sigma hat einen höheren Kontrast als das Tamron. Aber nennenswerte CAs seh ich beim Tamron immer noch keine, und die Auflösung ist bei beiden auch praktisch gleich (soweit man das erkennen kann, wirklich feine Strukturen kommen da ja außer bei dem Ausschnitt aus der Bildmitte gar nicht vor).
... nennenswerte CAs sind es vielleicht nicht. Aber im Vergleich zum Sigma sehe ich schon Unterschiede. LoCAs finde ich sogar ordentlich, aber auch im Center sehe ich bei den Zahlen schon einen geringen Unterschied.
Auf mich wirkt das gesamte Bild des Sigma einen Tick "besser" (bei Offenblende).
Grüße
ben71
About Schmidt
24.12.2013, 13:09
Also ich finde Usch hat 100% recht. Das ist lächerlich, was man da als CA´s anführt. Da hat das vier mal so teure 70-200 G ja mehr zu bieten. Das hält sich alles im normalen Rahmen. Sigma war bei mir, wegen der Getriebeproblematik nie ein Thema, auch wenn sie noch so gute Objektive bauen. Mein Tamron hielt viele Jahre (trotz Plastik) funktionierte einwandfrei, war schärfer als das Minolta 85mm f1,4 G (ich weiß, dass das Minolta gewollt etwas weicher zeichnet) und hat an allen Kameras (D7d, A700, A850 und Nex5N) einwandfrei funktioniert. Daher kann ich das Objektiv nur uneingeschränkt empfehlen!
Was las ich neulich in einer Signatur
Es gibt Leute, die nur aus dem Grunde in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange
den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt. ;)
Gruß Wolfgang
@ About Schmidt,
kannst du mir mal erklären, wo im Sigma HSM ein Getriebe steckt ?
About Schmidt
24.12.2013, 13:36
Ich wusste dass das jetzt kommt und ich werde nun nicht hier groß und breit erklären, dass da kein Getriebe ist (oder doch? ;) denn darüber wird gestritten) und es eine Forensuche gibt die erklärt, dass es auch Ausfälle von Sigma mit HSM gibt. Siehe auch Sigma Liste hier im Forum.
Solange Sigma abstreitet, dass sie ein Problem mit ihren Getrieben haben, und das nicht erst seit Heute, kommt der Kauf eines Sigma für mich nicht in Frage. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Mist, jetzt habe ich doch wieder viel zu viel geschrieben.
Frohe Weihnachten
Wolfgang
schnuggl070
24.12.2013, 13:36
Achso ist das. Hab mich auch gewundert, warum die LOCAs nicht mit automatischer Beseitigung von Photoshop verschwande und ich es händisch machen musste.
Die Alphas stören ja die Fokuswellen des Sigma Objektives, aber das neue hat ja kein Getriebe, soweit ich weiß.
Also ich war sehr positiv von beiden überrascht. Bei mir kommt eigentlich nur noch das Handling und das Asphärische Glas ins Spiel. Vielleicht überrascht mich das 100mm Makro Sony ja noch mehr :D!
Die Alphas stören ja die Fokuswellen des Sigma Objektives...:roll: Ähm, kannst du mir das erklären? Das verstehe ich nicht so wirklich.
schnuggl070
24.12.2013, 14:32
Hier ist z.b. Ein Thread, wo es etwas erklärt wird, hoffe ich :D.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474
Falls nicht kann ich es trotzdem nochmals für dich zusammenfassen warum :)!
Weiß einer, seit wann es die 3 Linsen gibt?
Wobei es aber eher die Zahnräder sind als die Welle. Was in dem Thread auch gesagt wird.
schnuggl070
24.12.2013, 14:41
Lieber Usch,
weißt du ob das bei. 105mm mit Ultraschall auch der Fall ist?
Da der Ultraschall-Antrieb keine Zahnräder hat, wohl eher nicht.
Natürlich kann stattdessen irgendwas anderes kaputt gehen - aber ob das jetzt bei Sigma gehäufter auftritt als bei anderen Herstellern, kann ich so aus dem Stegreif auch nicht sagen.
schnuggl070
24.12.2013, 15:28
Ok vielen dank.
Ich wollte mir beinahe kein Sigma kaufen, da es sehr oft kaputt gehen sollte. Hat man eigentlich darauf Garantie?
Millefiorina
24.12.2013, 15:29
Ich fotografiere seit knapp vier Jahren mit Sony und Sigma. Und zwar ausgiebig. Mit allen vier Sigma Objektiven hatte ich noch nie ein Problem.
Happy Holidays - Cheers!
Millefiorina
24.12.2013, 15:32
Du hast drei Jahre Garantie, wenn Du das Objektiv acht Wochen nach Kauf registrierst, was ganz problemlos über die Webseite geht.
Hallo zusammen,
Ich habe das Sigma Macro 105 HSM und kann sagen das es eine hervorragende Schärfe hat. Das Objektiv hat keine praxisrelevanten CA,s. Der AF funktioniert mäßig schnell, aber beim Macro stelle ich sowieso immer manuell scharf. Richtig gut ist der Stabi im Objektiv, tolle Sache sofern man kein Stativ verwendet. Damit kann man locker im Wald rumkriechen und auch bei 1:2 oder mehr steht das Bild mit etwas Übung wie festgenagelt und dann kann man in Ruhe mit der Kantenanhebungsfunktion scharf stellen. Mit dem original Sigma 1,4 Konverter bleiben alle Funktionen voll erhalten und die Schärfe und Auflösung ist auch mehr als ok, lediglich der Kontrast leidet merkbar. Nun die Mankos, das Objektiv ist auch nur ein Plastikbomber, es ist nicht abgedichtet und wenn es nicht in Betrieb ist kleckert die Stabieinheit "lose" im Gehäuse.
Das neue vergleichbare Tamron mit Innenfokussierung ist nach den MTF Kurven noch einen Tick schärfer und kontrastreicher. Dazu ist es abgedichtet.
Hätte es das Objektiv zu dem Zeitpunkt meines Kaufes schon gegeben, vieleicht hätte ich es dann bevorzugt.
Unter dem Strich bleibt für mich die solidere Konstruktion des Tamron und dessen leichte Vorteile bei der optischen Leistung gegenüber dem tollen Stabi des Sigma und der guten Verwendbarkeit des Konverters als Entscheidungskriterien.
Tipp: wenn es nicht unbedingt 90 oder 105 mm sein müssen, das 60 er Tamron ist von der optischen Leistung der Hammer für den aufgerufen Preis. Ich werde mir es auf jeden Fall noch mal zulegen.
Frohe Weihnachten!
das 60 er Tamron ist von der optischen Leistung der Hammer
Aber eher nicht so sinnvoll an der A850 ;)
Ansonsten danke für die Infos; daß Tamron mit dem neuen 90er qualitätsmäßig nochmal nachgelegt hat, ist ja erfreulich zu hören.
@schnuggl070
Ich glaube, jetzt habe ich es kapiert: du hast gelesen, dass bei den Sigmas die Antriebs-Welle durch eine Alpha zerstört werden kann, oder?
Der Satz:"Die Alphas stören ja die Fokuswellen des Sigma Objektives..." klingt aber eher nach einem esoterischen Problem...:lol:
Ja klar, das 60er Tamron ist nur für APS-C geeignet. Ich habe eine A77. ;)
bluesmaker
24.12.2013, 16:15
Danke für die rege Diskussion.
Dieser Vergleich (danke!) gibt mir doch zu denken. Serienstreuung? Montagsmodell? Man weiß es nicht.
http://www.the-digital-picture.com/ (http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=392&Camera=453&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=790&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0)
Bei dem Vergleich muss ich eigentlich das Sigma nehmen. Zumal ich mit dem 50er 2.8 Makro auch schon happy bin. Auch wenn man mich schon mal fragt warum ich mit so einem billigen Objektiv arbeite. Nach Begutachtung der Fotos fragt keiner mehr. :lol: Vielleicht hab ich da mit meinem Exemplar auch nur Glück gehabt.
Mein Schwerpunkt liegt im Studio. Vor allem Foodfotografie nimmt immer mehr zu bei mir und macht tierischen Spass. Deswegen müssen meine Objektive auch nicht ganz so hart im nehmen sein und der Autofokus ist in 99% aller Fälle auch uninteressant.
Dieser Vergleich (danke!) gibt mir doch zu denken. Serienstreuung? Montagsmodell?
Naja, das ist halt die alte Version des Tamrons. Die neue soll ja nochmal besser sein, aber davon haben sie leider keine Vergleichsbilder. Damit sind dann wieder alle Fragen offen.
bluesmaker
24.12.2013, 16:45
Naja, das ist halt die alte Version des Tamrons. Die neue soll ja nochmal besser sein, aber davon haben sie leider keine Vergleichsbilder. Damit sind dann wieder alle Fragen offen.
Und die Teste waren an einer Canon, macht vielleicht einen Unterschied... und die erwähnte Serienstreuung... ich bin mir sicher selbst die Temperaturen während des Tests können das Ergebnis beeinflussen... wie immer ein komplexes Thema. Bei den Tests der Zeitschriften ist ja auch kein eindeutiges Ergebnis heraus gekommen. Beide sind gute Objektive und bei den letzten 5% kann man wohl endlos diskutieren. Mal schauen, vielleicht werf ich eine Münze. :lol:
schnuggl070
24.12.2013, 16:47
Ich habe auch eine Frage. Das Sigma ist ja mit 3 Jahren schon etwas älter --> seit wann gibt es das neue Tamron.
Lieber Toni, ja aber das wird kein rieseiges Problem sein, zb millefiorina hat sie schon 4 Jahre und viele weitere auch. Du siehst ja wie viele von allem Sonyusern im Forum kauputt wurden. Sehr wenig.
Mit dem Sigma 105 wurde das Problem beseitigt, da es keine Zahnräder besitzt.
Nach deinen Beschreibungen, empfehle ich dir das Tamron, da du ja keinen AF brauchst und auf meinen Bildern und von der Haptik besser absügeschnitten hat.
P.S. Das Sigma 105 ist gerade ein Auslaufsmodell geworden. Vielleicht komm ja nächstes Jahr bis März ein Neues *__*!
Ich habe auch eine Frage. Das Sigma ist ja mit 3 Jahren schon etwas älter --> seit wann gibt es das neue Tamron.
Seit ziemlich genau einem Jahr.
schnuggl070
24.12.2013, 17:13
Ok vielen dank.
@bluesmaker: Warum willst du eigenltich 105mm fürs Studio. Da hast doch weniger Schärfentiefe, das muss doch nerven?
bluesmaker
24.12.2013, 17:54
Ok vielen dank.
@bluesmaker: Warum willst du eigenltich 105mm fürs Studio. Da hast doch weniger Schärfentiefe, das muss doch nerven?
Mann muss für jede Gelegenheit das richtige Werkzeug da haben. Und ich steh da total drauf. :-) Meine Kunden (ich mach das quasi nebenberuflich) empfinden Bilder mit kleinerem Schärfebereich als besonders hochwertig und vor Allem "modern".
Zwar kein Foto von mir, aber von einem Kumpel, dass schön zeigt wie man das auch bei einem Portrait in Perfektion nutzen kann:
https://www.facebook.com (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=564790773605984&set=a.107117272706672.15586.107113849373681&type=1&relevant_count=1)
Manch einem ist es zu viel des Guten, ich finde es faszinierend!
@bluesmaker
Noch ein paar Worte, da ich selbst vor ca. 2-3 Wochen vor der gleichen Entscheidung stand. Eins vorab, egal ob Du Dich für Tamron oder das Sigma entscheidest, beides sind top Linsen! Du mußt Dir nur überlegen, was für Dich die Bessere ist.
Ich habe mich letztendlich für das Sigma 105 HSM entschieden. Neben den ganzen Faktoren wie Tamron AF etwas schneller, Sigma schöneres Bokeh, Tamron in Zentrum einen Tick schärfer, Sigma dafür auch am Rand scharf, Tamron 5Jahre Garantie, Sigma 3 Jahre etc. , gab es dann letztendlich noch andere Aspekte (die ich zur Entscheidungsfindung herangezogen habe) und zwar der Preis und der Bildstabi.
Jetzt wird zwar jeder sagen, Bildstabi in einer Sony Alpha? Wozu? Nein, nicht Sony Alpha, sondern evtl. mal mit einer Sony Nex bzw. A7 ;) Dh ich wollte mir diese Option offen halten. Ausserdem hat man mit dem Sigma 105 auch ein stabilisiertes Sucherbild.
Vielleicht hilft es Dir bei der Entscheidungsfindung.
Grüße
ben71
P.S. Das Sigma 105 ist gerade ein Auslaufsmodell geworden. Vielleicht komm ja nächstes Jahr bis März ein Neues *__*!
... wo ist das nachzulesen?
Grüße
ben71
schnuggl070
24.12.2013, 20:09
Wollte bei zwei Geschäften in Innsbruck es estellen und beide sagten, Sigma hat es zum Auslaufmodell ernannt und deshalb ist es nicht mehr lieferbar.
Wollte bei zwei Geschäften in Innsbruck es estellen und beide sagten, Sigma hat es zum Auslaufmodell ernannt und deshalb ist es nicht mehr lieferbar.
...danke. Da freut es mich, dass ich meins noch letzte Woche bekommen habe.
Falls Du es wirklich willst, kannst es ja noch bestellen (zB Amazon).
Grüße
ben71
schnuggl070
24.12.2013, 20:16
Lieber bluesmaker,
Das ist gar nicht dein Foto. Ups....
es tut mir sehr leid, aber das Bild gefällt mir nicht. Ausschlaggebend sind viele Faktoren, aber ich rede nur über die Schärfentiefe.
Bei den Haaren gefällt sie mir sehr gut, aber die Nase, sowie die Kette auf der Stirn, sind mir zu wenig scharf.
Es ist sicherlich auch gut, da das Auge ein Bild nie in so einer Schärfenverlagerung gesehen hat.
Verstehe nun warum :)!!
schnuggl070
24.12.2013, 20:20
Lieber ben,
Freut mich sehr für dich, dass du noch eines bekommen hast. Ich kaufe nichts online und würde gerne auf das neue warten :)!
Es gibt trotzdem noch ein Geschäft, die es lagernd haben, aber trotzdem warte ich lieber.
Lieber schnuggl,
Freut mich sehr für dich, dass du noch eines bekommen hast. Ich kaufe nichts online und würde gerne auf das neue warten :)!
Es gibt trotzdem noch ein Geschäft, die es lagernd haben, aber trotzdem warte ich lieber.
.. dann warte mal und plan etwas mehr Zeit ein. Denn Dir ist sicher bekannt, dass die Sony Version meist etwas später zur Verfügung steht, zumal noch nicht mal feststeht, wann was kommt.
Grüße
ben71
schnuggl070
24.12.2013, 20:53
Ach darauf hab ich jetzt nicht geachtet. Ich werde mein Makro trotzdem erst im März kaufen, da ich momentan noch keines bruache :) Sind ja nirgendwo Blumen mehr.
About Schmidt
25.12.2013, 10:06
Ich fotografiere seit knapp vier Jahren mit Sony und Sigma. Und zwar ausgiebig. Mit allen vier Sigma Objektiven hatte ich noch nie ein Problem.
Happy Holidays - Cheers!
Dann hattest du Glück und ich hoffe für dich, dass es weiterhin so bleibt! Wie viele hatten in dieser Zeit ihr Objektiv mehrfach in Reparatur, mussten teilweise selbst zahlen oder man konnte das Objektiv mangels Ersatzteilen gar nicht mehr reparieren. Die Liste hier im Forum ist lang. Und ein Freund, der drei Sigma an einer Canon Eos 1 betrieb, hatte alle drei mehrmals bei Sigma mit Getriebeschäden. Auch wenn die optische Qualität außer Frage steht, ist das für mich ein Grund, kein Objektiv von Sigma zu kaufen. Würden das mehr Leute tun, würde Sigma sich vielleicht mal mehr mühe geben bzw. den Mangel endlich zugeben, was sie ja vehement bestreiten. Doch die Liste ist lang:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474&highlight=Sigma+getriebe
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
seit Anfang 2003 fotografiere ich mit DRSL und hatte und habe auch viele Sigmas in Gebrauch und noch nie ein Problem gehabt. Zur Reparatur mußten in dieser Periode ein Tamron 180 Makro, ein Nikon AF-S 17-35 und AF-S 70-300.
In der von dir angehängten Liste ist nur ein HSM - Objektiv vorhanden. Auch gibt es keine Aussage, welche Schäden eigentlich auftraten.
Es stimmt allerdings, daß jeder der Schmied seines Glückes ist und kaufen kann, was er will.
Angenehme Festtage
Eberhard
Luckyrunner88
25.12.2013, 11:03
Ich habe das Tamron 60mm USD, das 90mm SP und das 180mm Di.
Also alle 3 Makro Objektive von Tamron...
Es hat sich bei mir jedoch herausgestellt das das 90mm vom Gesamtpaket das beste ist. Da ich ja "nur" eine APS-C Kamera habe... reicht auch die Brennweite absolut.
Das 180mm ist so ein großes Teil, damit gehe ich einfach nicht gerne außer Haus, und ohne Stativ läuft da sowieso nichts.
FÜr meine NEX habe ich auch noch die alten Minolta 50mm und 100mm (SR-Bajonett)
Aber das ist hier wahrscheinlich uninteressant.
ALso ich habe heuer verdammt viele Makro Fotos gemacht.... Aber CA's sind mir hier nie aufgefallen... von der BQ kann man auch nur gutes berichten.
Das 180mm ist meiner Meinung nach sehr schwer zu handeln.... die Bilder wirken sehr flach... wenig Schärfentiefe.... etwas sehr eigen....
Könnt jetzt über jedes dieser Objektive einiges schreiben.... das wär mir aber so kurz vorm großen Familienessen etwas zu viel..aber wenn fragen sind kann ich die gerne beantworten..
AUf meiner FLickr Seite sind einige Makrofotos..jedoch ausschließlich nur mit der NEX 5R...
About Schmidt
25.12.2013, 11:15
Hallo Wolfgang,
seit Anfang 2003 fotografiere ich mit DRSL und hatte und habe auch viele Sigmas in Gebrauch und noch nie ein Problem gehabt. Zur Reparatur mußten in dieser Periode ein Tamron 180 Makro, ein Nikon AF-S 17-35 und AF-S 70-300.
In der von dir angehängten Liste ist nur ein HSM - Objektiv vorhanden. Auch gibt es keine Aussage, welche Schäden eigentlich auftraten.
Es stimmt allerdings, daß jeder der Schmied seines Glückes ist und kaufen kann, was er will.
Angenehme Festtage
Eberhard
Danke Eberhard, dir auch!
Ich hatte bislang nur Schäden an Sigma erlebt und leider auch von Schäden am HSM antrieb gelesen. Die Probleme die mein Freund dann hatte, gaben für mich den Ausschlag, mich so zu entscheiden. Auch er hat, nachdem Sigma die dritte Reparatur seines Teleobjektivs auf Garantie ablehnte und er selbst zahlen musste, die Schnauze voll und stieg komplett auf Canon um. Besonders ärgerlich war, dass er nur die teuersten Sigmas besaß, die es seiner Zeit gab.
Sigma hat einige Objektive im Portfolio, die ich mir gern einmal zugelegt hätte, aber aus genannten Gründen davon Abstand genommen habe. Vielleicht hatte ich mit anderen Marken einfach viel Glück. Weder bei Tamron, noch bei Minolta oder Sony hatte ich je Probleme mit Objektivantrieben. Mit Dezentrierung eher, was aber entweder durch Umtausch oder Garantiereparatur behoben wurde.
Gruß Wolfgang