PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurzvergleich Capture One - Lightroom


Alison
20.12.2013, 10:43
Hallo,

nachden ich inzwischen beide Konverter nutze (und ein paar mehr ausprobiert habe), wollte ich meine Erfahrungen mal kurz zusammenstellen. Natürlich ist das nur subjektiv und nicht vollständig.

Eigenschaft | C1| LR| Kommentar
Farbwiedergabe|++|o| mit Standartprofil, LR Profil magentalastig, kein sauberes Rot
Farbwerkzeuge|++|o| C1: Leistungsfähigerer Farbeditor, Hauttonwerkzeug
Detailwiedergabe|++|++|C1: bessere "Klarheit", LR besser bei Highlights
Rauschunterdrückung|+|+|
Lokale Anpassungen |+|+| C1: Mehr Werkzeuge verfügbar, LR: schneller
Lokale Reparaturen |o|++| C1: nur Staubentfernung
Anpassung der Benutzeroberfläche |+|-| Frei Anordnung der Werkzeuge bei C1
Ausgabeschärfung|o|+| C1 ohne automtische Anpassung an Ausgabemedium
Korrektur von Farbverschiebungen |++|o| C1: LCC tool, LR: Flat Field Correction nur als Plug-in
Resourcenverbrauch|+|--| LR mit getrennten Previews für Bibliotheks- und Entwicklungsmodul
Automatische Objektivkorrekturen |-|+| LR mit deutlich mehr Profilen
Ausgabegeschwindigkeit|++|-| LR ohne GPU Beschleunigung
Darstellungsoptionen|++|--| LR kann nur ein Bild zurzeit im Entwicklungsmodul halten
Buchmodul|--|o| C1 hat keins, das von LR ist eingeschränkt
Druckfunktionen |?|++| Die von C1 kenne ich noch nicht gut, aber das LR Modul scheint leistungsfähiger zu sein
Geotagging|--|++| Fehlt C1
Virtuelle Ordner|+|++| C1 fehlt der Zeilsammlungsmechanismus
Dateioperationen|-|++| C1 fehlte z.B. Anzeige von Bildern in Unterordnern
Filteroptionen|+|+| C1 Filter sind mächtiger, die von LR schneller zu handhaben
Metadatenverwaltung|--|+| Stichworteingabe in C1 ist unterirdisch
Schärfemaske |+|| C1 Sonderfunktion
Automatisches Aufrichten ||+| LR Sonderfunktion


Wenn ihr Fragen habt, kann ich gern bei einzelnen Punkten erklären, was ich mir dabei gedacht habe. :)
Viele Grüße,
Alison

jolini
20.12.2013, 11:10
Finde ich eine gute Idee!

Auch für meinen Workflow reicht LR alleine nicht aus. Zusätzlich nutze ich DXO mit sehr guten Ergebnissen. Vielleicht könnte man die Tabelle um eine Spalte DXO mit pros und cons ergänzen, das z. B. beim Entrauschen in der V9 mit der Funktion 'Prime' die beide genannten Kandidaten alt aussehen läßt.

In LR schätze ich sehr die Dual Monitor Unterstützung.

mfg / jolini

*mb*
20.12.2013, 12:25
In LR schätze ich sehr die Dual Monitor Unterstützung.
Das kann Capture One Pro doch auch, oder?

Alison
20.12.2013, 12:27
Wir können das gerne um DxO erweitern, das Program gehört sicher in die gleiche Liga - da ich das nur vom Ansehen bei Kollegen und gelegentlichen Testversionen her kenne, hab ich zu den meisten Punkten keine eigene Meinung. Ich fang mal eine erweiterte Tabelle an, die du (und andere) gern kopieren und entsprechend ihrer eigenen Erfahrung ergänzen und verändern können. Ideal wäre natürlich irgendwann eine einzige Tabelle über alle Konverter, aber ich glaube nicht dass wir alle der gleichen Meinung sein würden, was die Bewertungen angeht :)

Versionen: Capture One Pro 7, Lightroom 5.3, DxO Pro 9

Eigenschaft | C1| LR|DxO | Kommentar
Farbwiedergabe|++|o|++| mit Standartprofil, LR Profil magentalastig, kein sauberes Rot
Farbwerkzeuge|++|o| | C1: Leistungsfähigerer Farbeditor, Hauttonwerkzeug
Detailwiedergabe|++|++| |C1: bessere "Klarheit", LR besser bei Highlights
Rauschunterdrückung|+|+|++|DxO: optionale Primerauschunterdrückung
Lokale Anpassungen |+|+| |C1: Mehr Werkzeuge verfügbar, LR: schneller
Lokale Reparaturen |o|++| | C1: nur Staubentfernung
Anpassung der Benutzeroberfläche |+|-| | Freie Anordnung der Werkzeuge bei C1
Dual-Monitor Unterstützung |++|++||
Ausgabeschärfung|o|+| | C1 ohne automtische Anpassung an Ausgabemedium
Korrektur von Farbverschiebungen |++|o| | C1: LCC tool, LR: Flat Field Correction nur als Plug-in
Resourcenverbrauch|+|--| | LR mit getrennten Previews für Bibliotheks- und Entwicklungsmodul
Automatische Objektivkorrekturen |-|+|++ | LR mit deutlich mehr Profilen, DxO: hervorragende Korrekturen sofern Objektiv unterstützt
Ausgabegeschwindigkeit|++|-| | LR ohne GPU Beschleunigung
Darstellungsoptionen|++|--| | LR kann nur ein Bild zurzeit im Entwicklungsmodul halten
Buchmodul|--|o| | C1 hat keins, das von LR ist eingeschränkt
Druckfunktionen |?|++| | Die von C1 kenne ich noch nicht gut, aber das LR Modul scheint leistungsfähiger zu sein
Geotagging|--|++| | Fehlt C1
Virtuelle Ordner|+|++| | C1 fehlt der Zeilsammlungsmechanismus
Dateioperationen|-|++| | C1 fehlte z.B. Anzeige von Bildern in Unterordnern
Filteroptionen|+|+| | C1 Filter sind mächtiger, die von LR schneller zu handhaben
Metadatenverwaltung|--|+| | Stichworteingabe in C1 ist unterirdisch
Schärfemaske |+|| | C1 Sonderfunktion
Automatisches Aufrichten ||+| | LR Sonderfunktion

Hintermann
20.12.2013, 12:40
Wie sieht es mit dem direkten importieren von Sony *arw Dateien aus?

edit: Ich habe mir interessehalber die Demo heruntergeladen V6.xx 32bit und diese kann es nicht

Alison
20.12.2013, 13:18
Das kann Capture One Pro doch auch, oder?

Ja, und auch in verschiedenen Anordnungen. Ich sehe da keine großen Vor-oder Nachteile gegenüber Lightroom. Wie das bei DoX ist weiß ich leider nicht.

Anaxaboras
20.12.2013, 13:35
Die subjektive Bewertung der Farbwiedergabe (LR Profil magentalastig, kein sauberes Rot) kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Wie sind hier die Kriterien? Unter welchen Voraussetzungen wurde diese Urteil gefällt (Monitor kalibriert und profiliert, Testtafeln fotografiert, wenn ja: unter welchen Lichtbedingungen?).

LG
Martin

RainerV
20.12.2013, 13:41
Wie sieht es mit dem direkten importieren von Sony *arw Dateien aus?

edit: Ich habe mir interessehalber die Demo heruntergeladen V6.xx 32bit und diese kann es nicht

In Capture One 6 und Capture One 7 Pro muß man keine Dateien importieren, kann es aber tun. Man kann einfach mit den Verzeichnissen arbeiten.

Und selbstverständlich kann man mit Sony-Raws arbeiten. Wie bei allen anderen Rawkonvertern auch, dauert es allerdings in der Regel etwas, bis neue Kameras unterstützt werden.

Abgesehen davon ist seit längerem schon die V7 auf dem Markt. Capture One V6 ist veraltet und kann logischerweise keine Raws von Kameras bearbeiten, die nach dem Erscheinen der V7 auf den Markt kamen.

Schon als V6 noch weiterentwickelt wurde, wurde die 32-Bit-Unterstützung eingestellt. Die Version, die Du heruntergeladen hast, ist die letzte 32-Bit-Version von C1. Sie ist heute völlig veraltet.

Hier gibt's die Liste aller aktuell unterstützten Kameras: http://www.phaseone.com/de-de/Supported-cameras.aspx

Rainer

jolini
20.12.2013, 13:54
Wie das bei DoX ist weiß ich leider nicht.

Leider nein - ein großer Nachteil von DXO. :(

mfg / jolini

Neonsquare
20.12.2013, 14:04
Zufällig bin ich gestern auf diesen gut zu diesem Thread passenden Vergleich gestoßen. Disclaimer: Nicht alle der im Artikel geäußerten Bewertungen/Meinungen teile ich; ich denke der Artikel ist aber bestimmt interessant für andere Mitleser in diesem Thread.

DxO vs Lightroom vs Capture One Pro (http://www.lifeafterphotoshop.com/dxo-vs-lightroom-vs-capture-one-pro-best/)

derselbe Autor hat das ganze noch mit einem Aperture / Lightroom Vergleich ergänzt. Sein Ergebnis beim Rauschvergleich kann ich so am wenigsten teilen - mich stören NR-Artifakte bei seinem CaptureOne-Beispiel am meisten.

Aperture vs Lightroom (gleicher Autor) (http://www.lifeafterphotoshop.com/aperture-vs-lightroom-4-images-compared/1/)

Dem Vergleich kann ich in einigen Punkten zustimmen. Auch mir gefällt Farbe und Tonwertwiedergabe der Aperture-Defaults besser als jene in Lightroom. Es stimmt auch, dass Lightroom standardmäßig eine höhere Pixelschärfe hat - da muss man bei Aperture noch schärfen, kommt aber auf ähnliche Ergebnisse. Das ist aber auch grundsätzlich ein essentieller Punkt dieser Vergleiche: Es sind Vergleiche der Standardwiedergabe und nur bedingt der Möglichkeiten durch Anpassung. Z. B. ist das höhere Rauschen bei Lightroom durch die guten Tools ja lösbar. Wenn ich bei Aperture stärker schärfe muss ich mitunter auch wieder die Rauschunterdrückung erhöhen.

*mb*
20.12.2013, 14:05
Schon als V6 noch weiterentwickelt wurde, wurde die 32-Bit-Unterstützung eingestellt. Die Version, die Du heruntergeladen hast, ist die letzte 32-Bit-Version von C1. Sie ist heute völlig veraltet.
Die Ende Juni 2013 veröffentlichte letzte Version der 6er Reihe war die Version 6.4.5, die es noch in einer 32-Bit- und in einer 64-Bit-Variante gab.

Alison
20.12.2013, 14:11
Die subjektive Bewertung der Farbwiedergabe (LR Profil magentalastig, kein sauberes Rot) kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Wie sind hier die Kriterien? Unter welchen Voraussetzungen wurde diese Urteil gefällt (Monitor kalibriert und profiliert, Testtafeln fotografiert, wenn ja: unter welchen Lichtbedingungen?).

LG
Martin

Hallo Martin,
um es vorweg zu nehmen, ich werde nicht versuchen dich von meiner Meinung zu überzeugen und ich glaube, das wäre auch der falsche Ansatz, wenn es um Farben geht. Dennoch, meine Erfahrungen beruhen zunächst auf einem Vergleich mit einem Kollegen der DxO 8 hatte. Wir haben die gleichen Raws entwicklet und verglichen und die gesättigten Rottöne von Kleidungsstücken waren besser wiedergegeben. Das waren Außenaufnahmen bei Tageslicht von Personen, die ich hier aber nicht zeigen kann. Mein Monitor ist kalibiert, aber ich habe keine Testtafeln fotografiert (außer um mir Colorchecker Passport Profile für LR zu machen). Weitere Erfahrungen haben wir nebenan hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32990&hl=Farbwiedergabe&st=0) schon mal diskutiert.

Erwähnenswert, auch für die allgemeine Diskussion zu diesem Thema, ist vielleicht noch das dieser Post (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32990&hl=Farbwiedergabe&st=15): "Dpreview hat einen lesenswerten Vergleich von DxO, Lightroom und Capture One herausgebracht. Auch wenn er natürlich bei weitem nicht auf alles eingeht, finde ich ihn doch angenehm neutral und sachlich geschrieben. In Hinblick auf unsere Diskussion hier fand ich es auffallend, dass sie den eingangs erwähnten Magenta-Stich auch erwähnen:

"In particular, Lightroom can often struggle to reproduce saturated reds accurately, typically veering towards a magenta-ish tone.""

jolini
20.12.2013, 14:24
... ich denke der Artikel ist aber bestimmt interessant für andere Mitleser in diesem Thread.

DxO vs Lightroom vs Capture One Pro (http://www.lifeafterphotoshop.com/dxo-vs-lightroom-vs-capture-one-pro-best/)


stimmt! :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
20.12.2013, 14:26
Finde ich eine gute Idee!

Auch für meinen Workflow reicht LR alleine nicht aus. Zusätzlich nutze ich DXO mit sehr guten Ergebnissen. Vielleicht könnte man die Tabelle um eine Spalte DXO mit pros und cons ergänzen, das z. B. beim Entrauschen in der V9 mit der Funktion 'Prime' die beide genannten Kandidaten alt aussehen läßt.

In LR schätze ich sehr die Dual Monitor Unterstützung.

mfg / jolini

Hier eine Meinung zu DXO Pro 9
http://fotobeam.de/testberichte/dxo-optics-pro-9-lohnt-sich-update/

Ernst-Dieter aus Apelern
20.12.2013, 14:32
Was ist hier mit?
http://www.acdsee.com/de/products/acdsee-pro-7
Ernst-Dieter

Alison
20.12.2013, 14:33
Zufällig bin ich gestern auf diesen gut zu diesem Thread passenden Vergleich gestoßen...

Ja, danke, den kannte ich auch noch nicht.

Alison
20.12.2013, 14:34
Was ist hier mit?
http://www.acdsee.com/de/products/acdsee-pro-7
Ernst-Dieter

Sag du es uns :) Installier' eine Testversion und los geht es ... meinen Rechner muss ich eher mal wieder von Software befreien :oops:

Ernst-Dieter aus Apelern
20.12.2013, 14:41
Sag du es uns :) Installier' eine Testversion und los geht es ... meinen Rechner muss ich eher mal wieder von Software befreien :oops:
Mache ich, aber erst ab dem 6 Januar!Vorher habe ich keine Möglichkeit der Muße wegen der Arbeit.
Ernst-Dieter

Alison
20.12.2013, 14:53
Mache ich, aber erst ab dem 6 Januar!Vorher habe ich keine Möglichkeit der Muße wegen der Arbeit.
Ernst-Dieter

Das tut mir leid - ernsthaft. Ich mag die Zeit zwischen den Jahren gern als Pause und bin froh dass ich nicht arbeiten muss - und dankbar allen, die dafür sorgen, dass gemacht wird, was gemacht werden muss.

Hintermann
20.12.2013, 15:28
In Capture One 6 und Capture One 7 Pro muß man keine Dateien importieren, kann es aber tun. Man kann einfach mit den Verzeichnissen arbeiten.

Und selbstverständlich kann man mit Sony-Raws arbeiten. Wie bei allen anderen Rawkonvertern auch, dauert es allerdings in der Regel etwas, bis neue Kameras unterstützt werden.

Abgesehen davon ist seit längerem schon die V7 auf dem Markt. Capture One V6 ist veraltet und kann logischerweise keine Raws von Kameras bearbeiten, die nach dem Erscheinen der V7 auf den Markt kamen.

Schon als V6 noch weiterentwickelt wurde, wurde die 32-Bit-Unterstützung eingestellt. Die Version, die Du heruntergeladen hast, ist die letzte 32-Bit-Version von C1. Sie ist heute völlig veraltet.

Hier gibt's die Liste aller aktuell unterstützten Kameras: http://www.phaseone.com/de-de/Supported-cameras.aspx

Rainer

Das Problem ist, dass das Testdemo nur V6xx ist und damit gehts halt leider nicht

edit...wer lesen kann ist im Vorteil :shock::oops - ich hatte hier auf der Arbeit (wo ich das darf) nur die Möglichkeit 32 bit zu installieren

Reisefoto
20.12.2013, 17:02
@Hintermann:
Ich habe C1 Version 6 installiert und damit kann ich die RAWs meiner Sony Kameras bis zur A77 problemlos öffnen. Edit: Die A99 wird von Version 6 nicht unterstützt, da werden mir nur die JPGs angezeigt.

@Alison:
Danke für den Vergleich! Da Photoshop CS künftig nur noch für die Cloud weiterentwickelt wird und mir LR nicht sonderlich zusagt, werde ich künftig wahrscheinlich irgendwann auch bei C1 landen, das ich derzeit nur installiert habe, weil es das irgendwann mal umsonst gab (v6). Was mich an C1 nervt, ist dass es sich gleich den ganzen Bilderordner, in dem man arbeitet, als Vorschau reinziehen will. Unter Win XP 32bit war das extrem lästig und zeitraubend, unter Win7 64bit läuft das schon schneller, aber nervt immernoch.

Mein (schon öfters kundgetane) Meinung zu DXO: Ein Bildbearbeitungsprogramm, das nur global und nicht selektiv arbeiten kann, ist außer für Kleinigkeiten, die man dann auch mit dem in Photoshop Elements integierten RAW-Konverter erledigen kann, unbrauchbar. Da es dazu im Vergleich zu ACR auch noch sehr langsam ist, ist es für mich weder zu ACR (in PS oder LR) noch zu C1 eine ernstzunehmende Alternative.

Neonsquare
20.12.2013, 17:16
Mein (schon öfters kundgetane) Meinung zu DXO: Ein Bildbearbeitungsprogramm, das nur global und nicht selektiv arbeiten kann, ist außer für Kleinigkeiten, die man dann auch mit dem in Photoshop Elements integierten RAW-Konverter erledigen kann, unbrauchbar. Da es dazu im Vergleich zu ACR auch noch sehr langsam ist, ist es für mich weder zu ACR (in PS oder LR) noch zu C1 eine ernstzunehmende Alternative.

Vorsicht - für Kritik an DxO wird man mittlerweile schnell geteert und gefedert durch Dorf getrieben ;)

Im Ernst: Ich habe da sehr ähnliche Erfahrungen gemacht, weshalb DxO für mich immer ein Spezialist für optische Korrekturen geblieben ist. Seit einigen Versionen arbeiten sie stark an der Geschwindigkeit - die V9 habe ich noch nicht probiert. Funktionen wie die "Prime"-Entrauschung klingen reizvoll - wenn man viel High-ISO macht und die dafür notwendige Rechenzeit in Kauf nehmen kann. Die fehlenden lokalen Bearbeitungswerkzeuge machen DxO für mich aber auch untauglich für meinen etablierten Workflow.

jolini
20.12.2013, 17:33
Mein (schon öfters kundgetane) Meinung zu DXO: Ein Bildbearbeitungsprogramm, das nur global und nicht selektiv arbeiten kann, ist außer für Kleinigkeiten, die man dann auch mit dem in Photoshop Elements integierten RAW-Konverter erledigen kann, unbrauchbar. Da es dazu im Vergleich zu ACR auch noch sehr langsam ist, ist es für mich weder zu ACR (in PS oder LR) noch zu C1 eine ernstzunehmende Alternative.
Das ist für mich eine nicht ganz Ernst zu nehmende Einzelmeinung. :roll:

Außer bei der 'Prime'-Rauschunterdrückung, der LR nichts entgegenzusetzen hat, ist DXO mit Sicherheit nicht langsamer. Ich nutze LR überwiegend als portable Datenbank mit praktikabler Verschlagwortung, aber DXO in Verbindung mit FilmPack und ViewPoint als den besseren RAW-Converter und für alles andere Photoshop.

mfg / jolini

jolini
20.12.2013, 17:34
gelöscht

Ernst-Dieter aus Apelern
20.12.2013, 17:59
Mein (schon öfters kundgetane) Meinung zu DXO: Ein Bildbearbeitungsprogramm, das nur global und nicht selektiv arbeiten kann, ist außer für Kleinigkeiten, die man dann auch mit dem in Photoshop Elements integierten RAW-Konverter erledigen kann, unbrauchbar. Da es dazu im Vergleich zu ACR auch noch sehr langsam ist, ist es für mich weder zu ACR (in PS oder LR) noch zu C1 eine ernstzunehmende Alternative.
Hallo Matthias, bisher hat sich DxO aber auch immer weiter entwickelt und ist wirklich flotter geworden verglichen mit Version 6 und 7. Um das selektive Bearbeiten zu ermöglichen , müßte DxO seine Philosophie der Automatik ändern.Ob Sie das machen? Vielleicht in einer Elite Version einmal.Für meine Bedürfnisse ist DxO sehr geeignet.
Ernst-Dieter

Neonsquare
20.12.2013, 18:54
Das ist für mich eine nicht ganz Ernst zu nehmende Einzelmeinung. :roll:


Ich nehme jede Meinung ernst - auch wenn ich Matthias nicht zustimmen würde ob des Pauschalurteils der "nicht ernstzunehmenden Alternative". Das ist allerdings eine beliebte Floskel in Technikforen, wenn etwas einem nicht in den Kram passt. Wenn ACR+Photoshop für viele funktioniert, dann funktioniert DxO und Photoshop auch.

Trotzdem ist weder ACR+Photoshop noch DxO+Photoshop für mich (!) eine Alternative zu Aperture.

Reisefoto
20.12.2013, 21:36
Außer bei der 'Prime'-Rauschunterdrückung, der LR nichts entgegenzusetzen hat, ist DXO mit Sicherheit nicht langsamer.
Maßstab ist für mich hier, ob ich die Einstellungen, die ich an den Reglern vornehme, auch in Echtzeit auf dem Bildschirm zu sehen sind. Bei DXO, das ich immer wieder ausprobiert habe, gab es da oft erhebliche Wartezeiten, so dass kein intuitives Arbeiten möglich ist. Das hatte ich in CS5 unter 32 Bit WinXP nicht. In CS6 war ACR dann auf meinem E8400 Rechner unter 32 Bit WinXP auch teilweise nicht mehr ganz flüssig, aber jetzt unter Win7 64 Bit mit i4770 läuft es wieder rund.

So, zum Abschluss noch eine kleine Anpassung zur ernstzunehmenden Alternative: RAW Konverter, die keine selektive Bearbeitungsmöglichkeit bieten, sind für mich keine ernstzunehmende Alternative zu ACR oder C1. Für Andere Personen mag das anders sein.

mrieglhofer
20.12.2013, 22:06
Nebenbei ist auch die Verbreitung ein Thema, da man irgendwann mit zigtausende RAWs inklusive Einstellungen dasitzt und dann der Wechsel nur halblustig ist. Daher würde ich einen Wechsel erst dann ins Auge fassen, wenn sich absehen lässt, dass das Produkt eingestellt wird oder langfristig vernachlässigt wird.

Interessant ist, das die Prime Enttäuschung so positiv gesehen wird, wenn ja mittlerweile die neuen Kameras auch schon bei 3200 praktisch rauschfrei sind ;-)

steve.hatton
20.12.2013, 23:25
.....

Mein (schon öfters kundgetane) Meinung zu DXO: Ein Bildbearbeitungsprogramm, das ...


Hier liegt schon der Hund begraben: DXO ist ein RAW Konverter kein Bildbearbeitungsporgramm.

dey
21.12.2013, 12:13
Interessant ist, das die Prime Enttäuschung so positiv gesehen wird, wenn ja mittlerweile die neuen Kameras auch schon bei 3200 praktisch rauschfrei sind ;-)

Das Wort Entrauschung ist kein deutsches Wort und wird somit auch nicht erkannt.
Ich musste erst mal mehrfach lesen um zu erkennen dass du Enttäuschung nicht Ernst gemeint hast. Im Zusammenhang mit fast unnötig wäre schon ein Sinn da.

Zu Echtzeit:
Das ist ja mitunter der größte Kritikpunkt an IDC und das zu recht.
Die Bilder aus Timisoara habe ich zwangsweise mit Photo Director gemacht, da die D5D nicht von IDC unterstützt ist. In PD funktioniert Echtzeit zumindest bei 6MP sehr gut und das war für die Bilder mit dem Dynamikumfang dann auch wichtig weil bald alle zumindest ein mal bis zum Graus gezogen wurden.
Mein DXO heisst Idc und mein PS oder LR/ Aperture ist PD.

Kosten zusammen: 0€

bydey

Alligothor
21.12.2013, 12:30
Hier liegt schon der Hund begraben: DXO ist ein RAW Konverter kein Bildbearbeitungsporgramm.

Sehe ich genau so. Ich finde es zwar sehr schade, das DXO keine lokale Bearbeitung ermöglicht. Allerdings liegt für mich auch genau hier der Unterschied zwischen Fotos "entwickeln" und Fotos "manipulieren". So hatte ich mich anfangs sehr gefragt, wie man so visuell perfekte Landschaftsfotografien hinbekommt, wie sie im Netz mittlerweile Usus sind. Eben größtenteils nur über die lokalen Manipulationsmöglichkeiten.

dey
21.12.2013, 13:42
Die sind nicht perfekt sondern hyperreal.
Es gibt gemalte Bilder mit ähnlicher Wirkung.
Es werden sozusagen die Lichtmanipulationen der Studiotechnik auf Landschaft übertragen.
Die meisten Modelaufnahmen sehen ja auch nicht mehr real aus.
Wobei selbst bei gemäßigten Resultaten wird es schwer die unterschiedlichen Tonwerte der Landschaftsfotografie ohne lokal in den Griff zu bekommen.
Wir hatten hier ja einen entsprechenden Thread mit Turbo und Roland bei ich es mit IDC versucht hatte und feststellen musste, dass mit lokal in PD einfacher und besser wird.

bydey

lacroix
21.12.2013, 14:42
Hier liegt schon der Hund begraben: DXO ist ein RAW Konverter kein Bildbearbeitungsporgramm.

Hoffentlich bleibt es auch dabei. Auf eine überladene, Eier legende Wollmilchsau die alles bietet, aber nix richtig kann, verzichte ich gerne.

Neonsquare
21.12.2013, 14:59
Sehe ich genau so. Ich finde es zwar sehr schade, das DXO keine lokale Bearbeitung ermöglicht. Allerdings liegt für mich auch genau hier der Unterschied zwischen Fotos "entwickeln" und Fotos "manipulieren". So hatte ich mich anfangs sehr gefragt, wie man so visuell perfekte Landschaftsfotografien hinbekommt, wie sie im Netz mittlerweile Usus sind. Eben größtenteils nur über die lokalen Manipulationsmöglichkeiten.

Das ist natürlich eine gänzlich andere Fragestellung. Spätestens wenn man sich mal fragt, woher Begriffe wie Unscharf Maskieren, Retusche, Abwedeln, Nachbelichten usw. herkommen stellt man schnell fest, dass dies alles bereits aus dem alten analogen Fotolabor stammt und nicht erst aus der mancherorts so umstrittenen "modernen" digitalen Photoshopperei.

Programme sollen in erster Linie nützlich sein - DxO fehlen einige essentielle Dinge die man in vielen Bereichen der Fotografie benötigt bzw. sie sind noch nicht so umfänglich ausgebildet wie anderswo. Sei es um den einen oder anderen hässlichen Pickel die andere Falte (auch Kleidung) oder hässliche Staubflecken* zu entfernen. Auch ein störender Aufkleber auf einer Tür, ein die Atmosphäre störender Mülleimer usw. kann Thema sein. Professionell ist, nicht den Mülleimer abzuschrauben um ein vermeintlich "ethisch korrektes" "Realitätsbild" aufnehmen zu können sondern den störenden Mülleimer einfach herauszuretuschieren; mal von dokumentarischen Arbeiten abgesehen. **

Ich denke es ist unstrittig, das derartige Werkzeuge in keiner Weise unethisch oder ehrenrührig sind. Wenn ich mich allerdings für DxO entscheide, dann bin ich gezwungen in meinem Workflow drei unschöne Dinge zu akzeptieren:

1) Ich muss jedes zu retuschierende Bild entwickeln
2) Ich muss diese archivieren.
2) Ich benötige für Retuscheoperationen ein weiteres Programm

Im Gegensatz dazu kann ich viele derartige Dinge bereits in Aperture durchführen ohne diese Schritte. Das spart Zeit, Ressourcen und Nerven. Der DxO-Workflow taugt mir persönlich deshalb nicht - andere stören diese Dinge vielleicht weniger bzw. sie akzeptieren Sie ob der Vorteile von DxO gegenüber anderen Programmen.

*) Denn es gibt ja nicht nur mal Staub auf dem Sensor sondern - man mag es kaum glauben - auch auf den Motiven selbst.
**) Was man einfach zur Seite tragen kann, löst man effizienterweise natürlich so

Reisefoto
21.12.2013, 16:52
Hoffentlich bleibt es auch dabei. Auf eine überladene, Eier legende Wollmilchsau die alles bietet, aber nix richtig kann, verzichte ich gerne.
Ich finde nicht, dass ACR überladen ist.

Die Notwendigkeit der selektiven Bearbeitung beginnt oft schon, wenn man das Bild zielgerichtet entrauschen will. Auf gleichmäßigen Flächen, wie z.B. dem Himmel, fällt Rauschen schnell störend auf, kann dort aber mangels vieler Details im Motiv ziemlich radikal entfernt werden. Beim Rest des Bildes stört insbesondere dei Entfernung des Luminazrauschens eher, so dass ich dort meist garnicht entrausche.

Der nächste Punkt ist der Umgang mit gravierenden Helligkeitsunterschieden. Lokal ausgebrannte Lichter oder abgesoffene Schatten zu retten, kann sehr nützlich sein und es ist keinesfalls eine Manipulation, denn in der Realität sieht man die Schatten auch nicht abgesoffen oder die Lichter nicht ausgebrannt. Nimmt man diese Korrekturen global vor, führt dies oft zu unschönen ergebnissen in Bereichen, die keine Korrektur benötigen, auch dann, wenn man sich nur auf die Tiefen/Lichter Funktion beschränkt. Für sowas braucht man einfach einen Korrekturpinsel und der ist in ACR einfach hervorragend (gefällt mir oft besser als die Selektionswerkzeuge in Photoshop).

cansoni
21.12.2013, 17:04
Auch für meinen Workflow reicht LR alleine nicht aus. [...]
In LR schätze ich sehr die Dual Monitor Unterstützung.

Mein Workflow mit C1Pro 7.1.6 lässt bestimmte Funktionen zunächst aus, wie Entrauschen und schärfen. Das geht mit NIK-Filtern nach wie vor besser und das Schärfen ist allein eine Ausgabefunktion entsprechend der Bildgröße.

Im übrigen arbeite ich bei Foto und Video mit 3 TFT-Monitoren (30+24+24-Zoll) mit allen Programmen.

Neonsquare
21.12.2013, 17:25
Lokal ausgebrannte Lichter oder abgesoffene Schatten zu retten, kann sehr nützlich sein und es ist keinesfalls eine Manipulation, denn in der Realität sieht man die Schatten auch nicht abgesoffen oder die Lichter nicht ausgebrannt. Nimmt man diese Korrekturen global vor, führt dies oft zu unschönen ergebnissen in Bereichen, die keine Korrektur benötigen, auch dann, wenn man sich nur auf die Tiefen/Lichter Funktion beschränkt.

:top:

Bei Aperture kann man auch nahezu alle globalen Anpassungen "aufpinseln" oder "wegpinseln" je nachdem wie man es braucht.

Wo setze ich sowas z.B. ein:

1) Lokaler Weißabgleich bei Mischlicht
2) Lokales Anpassen von Farben (z. B. Farbstich entfernen)
3) Lokales Betonen von Struktur/lokalen Kontrasten ohne "weiche Bereiche" zu stören (Definition)
4) Starke Vignette aufsäubern: Starke Vignetten können je nach Komposition auch Bildwichtige Anteile zu sehr Abdunkeln. Ich wische die Vignette dann dort weich weg.
5) Glanzlichter oder Schatten retten nur in essentiellen Bildanteilen
6) Partielles Weichzeichnen oder Schärfen.

Grundsätzlich ist der Ansatz, dass man mit den globalen Tools schnell und einfach bestimmte Bildbestandteile korrigieren kann und danach die gewünschte Wirkung auch nur auf die gewünschten Bereiche anwendet.

lacroix
21.12.2013, 17:40
Ich finde nicht, dass ACR überladen ist.

Die Notwendigkeit der selektiven Bearbeitung beginnt oft schon, wenn man das Bild zielgerichtet entrauschen will. Auf gleichmäßigen Flächen, wie z.B. dem Himmel, fällt Rauschen schnell störend auf, kann dort aber mangels vieler Details im Motiv ziemlich radikal entfernt werden. Beim Rest des Bildes stört insbesondere dei Entfernung des Luminazrauschens eher, so dass ich dort meist garnicht entrausche.

Der nächste Punkt ist der Umgang mit gravierenden Helligkeitsunterschieden. Lokal ausgebrannte Lichter oder abgesoffene Schatten zu retten, kann sehr nützlich sein und es ist keinesfalls eine Manipulation, denn in der Realität sieht man die Schatten auch nicht abgesoffen oder die Lichter nicht ausgebrannt. Nimmt man diese Korrekturen global vor, führt dies oft zu unschönen ergebnissen in Bereichen, die keine Korrektur benötigen, auch dann, wenn man sich nur auf die Tiefen/Lichter Funktion beschränkt. Für sowas braucht man einfach einen Korrekturpinsel und der ist in ACR einfach hervorragend (gefällt mir oft besser als die Selektionswerkzeuge in Photoshop).

Wie können uns doch glücklich schätzen für die jeweilige Anwendung die Möglichkeit zu haben dass perfekte Tool zu wählen. Für Dich ist das oben beschriebene Szenario wichtig, für mich halt weniger, weil andere Aufgabenstellung.

Ich finde ACR & DXO eh geschmeidiger als entweder/oder. Wobei ich den Weg in die cloud nicht mit gehe.

Neonsquare
21.12.2013, 19:05
Für Dich ist das oben beschriebene Szenario wichtig, für mich halt weniger, weil andere Aufgabenstellung.


Es wäre für unentschlossene Mitleser sicherlich hilfreicher, wenn Du uns Deine andere Aufgabenstellung näher beleuchtest, damit man das mit den jeweils individuellen Anforderungen besser abgleichen kann.

lacroix
21.12.2013, 22:19
Es wäre für unentschlossene Mitleser sicherlich hilfreicher, wenn Du uns Deine andere Aufgabenstellung näher beleuchtest, damit man das mit den jeweils individuellen Anforderungen besser abgleichen kann.
Hilfreich für was? Um eine Entscheidung pro/contra zu treffen? Da tut es doch eine Demo plus selber testen besser. Ich bin auch ein lausiger Verkaufsberater.

Neonsquare
21.12.2013, 23:13
@lacroix
Ein Forum ist vor allem dann besonders toll, wenn es um Erfahrungsaustausch geht. Bei Deinen Posts kriege ich dagegen eher das Gefühl es geht vor allem darum eigene Kauf-Entscheidungen zu rechtfertigen oder zu verteidigen ohne auch nur ein konstruktives Argument zu bringen. Es wurden Gründe genannt in welchen Fällen DxO möglicherweise nicht die beste Wahl wäre und von Dir kommt nur Gegenwind ohne Begründung. Was soll den da der Mehrwert sein? Das Ergebnis für Dritte? Am Ende heißt es einfach bloß, dass Du andere Meinungen einfach nicht dulden kannst. Mich würde durchaus interessieren wieso die vorgebrachten Gegenargumente für Deine Art zu Arbeiten nichts bringen - aber gerade DxO schon. Das klingt für mich wie ein Blick von ungewohnter Seite.