PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7 Rauschen EVF


laurel
20.12.2013, 08:55
Habe nun auch eine A7 in Verwendung .
Da ich sie hauptsächlich für meine MC/MD Schätzchen einsetzten werde ist das manuelle Scharfstellen sehr wichtig .
Bei meinen ersten Testversuchen mit dem MC 200 F4 mußte ich leider feststellen , dass der EVF bei Zimmerbeleuchtung extrem rauscht und somit das Scharfstellen erschwert.
Das Rauschverhalten wurde schon erwähnt vom EVF , dass es jedoch so schlimm ist hatte ich unterschätzt .
Mit dem 200er Tele kommt auch dieses Ruckeln wieder stärker zum Vorschein .
Bei einer Profikamera könnte ich diese Makel nie akzeptieren zb (a99).

:flop:

turboengine
20.12.2013, 08:58
Ich sehe nicht, dass sich die A7 hier anders verhält als die A99. Mit lichtstarken Optiken habe ich mit Rauschen kein Problem, auch nicht bei Blende 4. Man darf aber nicht dasselbe klare Bild erwarten wie bei einem OVF. Ans Ruckeln gewöhnt man sich. Für's Scharfstellen reicht's jedenfalls.

laurel
20.12.2013, 09:12
Ich sehe nicht, dass sich die A7 hier anders verhält als die A99. Mit lichtstarken Optiken habe ich mit Rauschen kein Problem, auch nicht bei Blende 4. Man darf aber nicht dasselbe klare Bild erwarten wie bei einem OVF. Ans Ruckeln gewöhnt man sich. Für's Scharfstellen reicht's jedenfalls.

Es ist für mich brauchbar mehr nicht.
Ich habe keine A99 wesahlb ich keinen Vegleich ziehen kann.
Aber wie du schreibst , das klare Bild eines OVF ist Vergangenheit .(Seufz)
Ich hoffe meine A900 hält noch ein paar Jährchen.
mfg

dey
20.12.2013, 09:15
Hi laurel,

vergleiche doch einfach mal mit dem OVF in selbiger Situation.
Besser vs schlechter.
gerade bei Low light sollder EVF dem OVF trotzt Rauschen ja überlegen sein.

bydey

ericflash
20.12.2013, 10:25
Im Studio ohne Einstelllicht und nur mit geringer Hintergrundbeleuchtung ist der EVF schon ein Segen.

turboengine
20.12.2013, 11:16
Im Studio ohne Einstelllicht und nur mit geringer Hintergrundbeleuchtung ist der EVF schon ein Segen.

Studio ohne Einstellicht? Würde ich nicht als "Studio" bezeichnen. In einem Studio schafft man sich normalerweise passende Arbeitsbedingungen, oder?

ericflash
20.12.2013, 11:18
Zur Zeit arbeiten wir noch mit einem mobilen Studio mit Systemblitzen. Funktioniert für unsere Einsatzzwecke eigentlich sehr gut. :D

blende7
20.12.2013, 11:24
Die Frage ist ja, was einem wichtiger ist:
- ein ruckelfreier Sucher oder
- ein top-scharfes Bild.

Meine langjährige Erfahrung mit manuellen Objektiven an den optischen Suchern digitaler Kameras ist, dass man damit nicht optimal scharfstellen kann.
Mit Live view bekomme ich immer schärfere Bilder als über den Sucher scharfgestellt.

Natürlich wünschte ich mir auch, es wäre nicht so.
EVF hat seine Nachteile (Ruckeln, Rauschen, Batterieverbrauch).

WB-Joe
20.12.2013, 12:43
Bei meinen ersten Testversuchen mit dem MC 200 F4 mußte ich leider feststellen , dass der EVF bei Zimmerbeleuchtung extrem rauscht und somit das Scharfstellen erschwert.
Das Rauschverhalten wurde schon erwähnt vom EVF , dass es jedoch so schlimm ist hatte ich unterschätzt .

Aha, du stellst also mit einem Glasklotz im Halbdunkeln ohne Peaking besser scharf als mit dem EVF und Peaking?
Als Nutzer von OVF und EVF darf ich deine Aussage amüsiert zur Kennntnis nehmen........:lol:
OVF vs. EVF wurde hier ausreichend diskutiert und Vor / Nachteile vollumfänglich aufgelistet.

malo
20.12.2013, 12:51
Bei meinen ersten Testversuchen mit dem MC 200 F4 mußte ich leider feststellen , dass der EVF bei Zimmerbeleuchtung extrem rauscht und somit das Scharfstellen erschwert.


das empfinde ich anderes, ich kann prima damit scharfstellen.
Allerdings nimmt das Rauschen (logischerweise) zu, wenn du stark abblendest und kaum noch Licht durch kommt.

WB-Joe
20.12.2013, 12:56
das empfinde ich anderes, ich kann prima damit scharfstellen.
Allerdings nimmt das Rauschen (logischerweise) zu, wenn du stark abblendest und kaum noch Licht durch kommt.
Das ist ganz normal, schließlich gibts keine Springblende sondern nur Arbeitsblende.
Das ist bei allen Suchern so wenn mit Arbeitsblende hantiert wird.

laurel
20.12.2013, 13:02
Das ist ganz normal, schließlich gibts keine Springblende sondern nur Arbeitsblende.
Das ist bei allen Suchern so wenn mit Arbeitsblende hantiert wird.

Da muss ich dir jetzt doch recht geben .
mfg

WB-Joe
20.12.2013, 13:15
Da muss ich dir jetzt doch recht geben .
mfg
Im ersten Moment ist der EVF natürlich gewöhnugsbedürftig wenn man von der A900 kommt, das geb ich ja zu.
Allerdings sehe ich bei schlechten Lichtverhältnissen die Vorteile eindeutig beim EVF, das Rauschen nimmt zwar zu aber Peaking und die Bildaufhellung stellen einen klaren Mehrwert dar.;)

mrieglhofer
20.12.2013, 14:03
Zur Zeit arbeiten wir noch mit einem mobilen Studio mit Systemblitzen. Funktioniert für unsere Einsatzzwecke eigentlich sehr gut. :D

Aber warum drehst dann noch das Licht ab? Hast eh einen Blitz, der ja wohl hoffentlich stärker als eine vernünftiger Allgemein Beleuchtung ist.
Aber unabhängig davon ist Lichtsetzen ohne Einstellicht eigentlich ein Blindflug. Präzises hartes Licht ist damit praktisch nicht möglich.

mrieglhofer
20.12.2013, 14:06
Im ersten Moment ist der EVF natürlich gewöhnugsbedürftig wenn man von der A900 kommt, das geb ich ja zu.
Allerdings sehe ich bei schlechten Lichtverhältnissen die Vorteile eindeutig beim EVF, das Rauschen nimmt zwar zu aber Peaking und die Bildaufhellung stellen einen klaren Mehrwert dar.;)

Also ich weiss nicht, welche Beispiele ihr da heranzieht, aber selbst in der Osternacht mit Kerzen ist das mit dem OVF kein Problem. Ohne Kerzen dann natürlich schon, aber was soll ich da noch fotogtafieren ;-)

Neonsquare
20.12.2013, 15:41
Das ist ganz normal, schließlich gibts keine Springblende sondern nur Arbeitsblende.
Das ist bei allen Suchern so wenn mit Arbeitsblende hantiert wird.

Korrekt: Aber als Ergänzung - bei S und P wird nicht mit Arbeitsblende gearbeitet sondern die Belichtungswirkung nur simuliert. Entsprechend ist dann auch das Rauschen im Sucher weniger.

WB-Joe
20.12.2013, 15:45
Also ich weiss nicht, welche Beispiele ihr da heranzieht, aber selbst in der Osternacht mit Kerzen ist das mit dem OVF kein Problem. Ohne Kerzen dann natürlich schon, aber was soll ich da noch fotogtafieren ;-)
Brennt bei euch Ostern nur eine Kerze?:crazy:

Und wie funktioniert bei WW die Sucherlupe mit der A900?;)

aidualk
20.12.2013, 15:50
Und wie funktioniert bei WW die Sucherlupe mit der A900?;)

Die A900 hat einen Top mittleren Autofokus Doppelsensor, der eine Sucherlupe auch im dunkler Umgebung obsolet macht. :P

turboengine
20.12.2013, 15:57
Dieses Gefummel mit der Sucherlupe kann einem auf die Dauer ganz schön auf den Sack gehen. Zum Spielen ist das ganz nett, aber wenn ich turnusgemäss die halbe Familie durch die Blitzanlage schleuse, vertraue ich auf die DSLR mit AF und lass das Sucherlupengefrickel weg. Nicht jedes "Modell" hat die Geduld zu warten, bis ich mit dem Scharfstellen und Auf-und Abblenden fertig bin.

Neonsquare
20.12.2013, 16:05
@aidualk, turboengine
Hat die A900 einen anderen AF als die A850? Zumindest mit letzterer konnte ich keine MD/MC-Objektive scharfstellen (siehe TO). Dagegen funktionieren A-Mount-Objektive am LA-EA4 sehr gut. ;)

Neonsquare
20.12.2013, 16:15
Aber warum drehst dann noch das Licht ab? Hast eh einen Blitz, der ja wohl hoffentlich stärker als eine vernünftiger Allgemein Beleuchtung ist.


Da stimme ich Dir zu - er wäre besser beraten sich dazu noch irgendeine Form von Dauerbeleuchtung zuzulegen. Ich benutze dafür meine Video-LED-Panels.


Aber unabhängig davon ist Lichtsetzen ohne Einstellicht eigentlich ein Blindflug. Präzises hartes Licht ist damit praktisch nicht möglich.

Einstelllicht ist bei Studiosachen schon hilfreich - aber "praktisch nicht möglich" finde ich etwas übertrieben. Ich arbeite daheim auch nur mit Systemblitz-Setups. Dabei arbeite ich einerseits mit dem Blitzbelichtungsmesser und teilweise durch Testfotos - je nach Problemstellung. Man kann auch mit einer LED-Taschenlampe o.ä. bestimmten Wirkungen vorfühlen - so als Pseudo-Einstelllicht für Arme.

Gruß,
[neon]

aidualk
20.12.2013, 16:22
@aidualk, turboengine
Hat die A900 einen anderen AF als die A850? Zumindest mit letzterer konnte ich keine MD/MC-Objektive scharfstellen (siehe TO).

Das wird am Auflagemaß der MD Objektive liegen...;)



Dagegen funktionieren A-Mount-Objektive am LA-EA4 sehr gut. ;)

A-Mount Objektive lassen sich auch an einer A900 und A850 sehr gut in dunkler Umgebung fokussieren... ;)


... aber zum manuellen fokussieren bevorzuge ich auch die Sucherlupe des EVF. Das geht sogar so weit, dass ich mir für meine 7er bewusst 'nur' den LA-EA 3 bestellt habe.

Reisefoto
20.12.2013, 16:38
Habe nun auch eine A7 in Verwendung .
Bei meinen ersten Testversuchen mit dem MC 200 F4 mußte ich leider feststellen , dass der EVF bei Zimmerbeleuchtung extrem rauscht und somit das Scharfstellen erschwert.

Du musst natürlich zum Fokussieren möglichst auf Offenblende stellen und dann sollte das auch gut gehen. Wenn das Objektiv abgeblendet ist, kommt wenig Licht an und wie soll dann ein ordentliches Sucherbild entstehen? Ich kann aber auf Grundlage meiner Erfahrung mit der A99 und einer Minolta 7000 sagen, dass man mit dem Sucher der A99 noch locker arbeiten kann, wenn es im OVF längst zu dunkel ist. Rauschen muss man dann natürlich in Kauf nehmen.

Das wahre Problem des EVF ist nach wie vor die schlechte Verarbeitung hoher Kontraste, was eigentlich nur ein Problem der Signalverarbeitung vor dem Panel ist, das Sony leicht durch einen Schattenaufhellungsknopf lösen könnte, aber offenbar nicht will. Das macht selbst den EVF der A99 (und wie es scheint auch der A7) in manchen Situationen der Landschaftsfotografie nahezu unbrauchbar, wie ich es in den letzten Wochen leider unangenehm oft erleben musste. Näheres dazu und zum EVF der A7 siehe hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=34470

Neonsquare
20.12.2013, 16:43
Das wird am Auflagemaß der MD Objektive liegen...;)


Bestimmt :lol:


A-Mount Objektive lassen sich auch an einer A900 und A850 sehr gut in dunkler Umgebung fokussieren... ;)


Das stimmt (wobei ich nur die A850 kenne)


... aber zum manuellen fokussieren bevorzuge ich auch die Sucherlupe des EVF. Das geht sogar so weit, dass ich mir für meine 7er bewusst 'nur' den LA-EA 3 bestellt habe.

Ich hab mir erstmal rabattiert den LA-EA4 geholt - war mir wichtiger. Für manuelles A-Mount-Zeugs (z. B. Samyang/Walimex) dachte ich eigentlich würde ein Billigadapter reichen - aber mein Enjoyyourcamera-Adapter ist unbrauchbar. Verschwendetes Geld.

WB-Joe
20.12.2013, 16:48
Dieses Gefummel mit der Sucherlupe kann einem auf die Dauer ganz schön auf den Sack gehen. Zum Spielen ist das ganz nett, aber wenn ich turnusgemäss die halbe Familie durch die Blitzanlage schleuse, vertraue ich auf die DSLR mit AF und lass das Sucherlupengefrickel weg. Nicht jedes "Modell" hat die Geduld zu warten, bis ich mit dem Scharfstellen und Auf-und Abblenden fertig bin.
Klaus, ich sprech auch nicht vom halbindustrieellen Rudelschießen (dazu ist die D300 da) sondern von entschleunigtem Fotografieren mit einer Festbrennweite und in aller Ruhe.;)

Anaxaboras
20.12.2013, 17:06
Aber als Ergänzung - bei S und P wird nicht mit Arbeitsblende gearbeitet sondern die Belichtungswirkung nur simuliert. Entsprechend ist dann auch das Rauschen im Sucher weniger.

Sobald du allerdings im Modus S oder P den Auslöser antippst und einen Moment gedrückt hälst, wird die Blende auf den von der Automatik gewählten Wert geschlossen.

Wenn das Sucherbild in sehr dunkler Umgebung wirklich rauschen sollte, kann man ja die Sucherhelligkeit herunterregeln. So dunkel, wie ein OVF in dieser Situation sein sollte, wird sich der EVF aber nicht einstellen lassen.

LG
Martin

Neonsquare
20.12.2013, 17:19
Sobald du allerdings im Modus S oder P den Auslöser antippst und einen Moment gedrückt hälst, wird die Blende auf den von der Automatik gewählten Wert geschlossen.


Das stimmt natürlich - allerdings ging es ja um manuelles Scharfstellen, weshalb ich das nicht extra erwähnt habe.

mrieglhofer
20.12.2013, 17:58
Da stimme ich Dir zu - er wäre besser beraten sich dazu noch irgendeine Form von Dauerbeleuchtung zuzulegen. Ich benutze dafür meine Video-LED-Panels.



Einstelllicht ist bei Studiosachen schon hilfreich - aber "praktisch nicht möglich" finde ich etwas übertrieben. Ich arbeite daheim auch nur mit Systemblitz-Setups. Dabei arbeite ich einerseits mit dem Blitzbelichtungsmesser und teilweise durch Testfotos - je nach Problemstellung. Man kann auch mit einer LED-Taschenlampe o.ä. bestimmten Wirkungen vorfühlen - so als Pseudo-Einstelllicht für Arme.

Gruß,
[neon]

Ich schrieb extra hartes Licht. Bei weichem Licht ohne grosse Schatten ist es eh kein Thema. Aber mit Spots, da muss die Winkel exakt passen und jede kleine Positionsänderung führt zu anderer Ausleuchtung. Da wirds ohne Einstelllicht schwierig.

mrieglhofer
20.12.2013, 18:00
Brennt bei euch Ostern nur eine Kerze?:crazy:

Und wie funktioniert bei WW die Sucherlupe mit der A900?;)

War immer von Kerzen die Rede. Wir haben also mehr als eine. Aber selbst mit einer wäre es egal, weil solange noch jemand seinen Text vom Blatt lesen konnte, konnte ich ihn immer noch fotografieren. auch mit OVF.

Neonsquare
20.12.2013, 18:18
Ich schrieb extra hartes Licht. Bei weichem Licht ohne grosse Schatten ist es eh kein Thema. Aber mit Spots, da muss die Winkel exakt passen und jede kleine Positionsänderung führt zu anderer Ausleuchtung. Da wirds ohne Einstelllicht schwierig.

Ist zwar schon ziemlich OT - aber ich hatte dich schon so verstanden. Natürlich ist es schwieriger - aber wir müssen ja keine Abzüge entwickeln um zu schauen wie ein Spot ankommt.