Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uralter Blitz Typ "UNOMAT BC38T" - Noch verwendbar?
Hallo zusammen,
ich habe über meinen Vater einen ziemlich alten Blitz aus Analogzeiten bekommen.
Das Problem ist, dass das Modell ziemlich unbekannt ist und ich nicht sicher bin, ob ich damit die A58 beschädigen kann.
Habe schon im Forum gesucht und folgendes gefunden:
Information über Blitze für Strobisten
(http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349)
Hier noch eine Info aus diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137405): "Solltest du einen Altblitz mit mehr als 2,5Volt auf den Blitzschuh bringen besteht die Gefahr daß die Kamera abraucht."
Meine Frage nun: wie kann ich heraus finden, ob ich den Blitz nutzen kann?
Ein Voltmeter müsste theoretisch irgendwo im Haus vorhanden sein.
Vielleicht hab ich ja viel Glück und irgendwer kennt diesen Blitz?
Hallo,
miss mit dem Voltmeter einfach die Spannung, die bei eingeschaltetem Blitz zwischen Mittelkontakt und Masse (idR. ein Kontakt oder Feder seitlich am Blitzfuß) anliegt.
langer52
18.12.2013, 22:28
Einfach die Spannung (vornehmlich erstmal die Gleichspannung) bei eingeschaltetem Blitzgerät
(natürlich solo ohne Cam dran) am Schuh, Mittenkontakt zu äußeren Masseklammern messen.
Dazu die Messung nicht zu früh beenden sondern warten bis das Netzteil ganz "hochgelaufen" ist.
Das Voltmeter sollte allerdings hochohmig genug sein damit man die später an der Cam reelle, (da dort, von der Cam fast unbelastete) Spannung erfassen kann.
PS.
Die A58 verträgt 5 und nicht nur 2.5 V
Wow, das ging ja schnell.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Spannung ist 4.41 Volt, müsste also gehen.
Ich frage vor allem, weil meine Kamera (A77) gerade in Reparatur ist und die A58 nicht mir gehört. Da bin ich lieber zu vorsichtig als anders herum.
Die A58 verträgt 5 und nicht nur 2.5 V
Wo gibts das nachzulesen?
duncan.blues
19.12.2013, 16:22
Ich frag mich, warum man mit einem fragwürdigen Uraltblitz der bei E-Bay keine 5€ bringt, eine 400€ Kamera riskieren will.
Bekannt kompatible Blitze sind für nen schmalen Euro überall zu bekommen.
Ich frag mich, warum man mit einem fragwürdigen Uraltblitz der bei E-Bay keine 5€ bringt, eine 400€ Kamera riskieren will.
Bekannt kompatible Blitze sind für nen schmalen Euro überall zu bekommen.
.....er sichert sich doch gerade ab, also warum nicht......egal was er jetzt kaufen würde, auf seine 77er würde es nicht passen (oder nur mit Wackeladapter).....also weggeworfenes Geld.....
duncan.blues
19.12.2013, 19:29
egal was er jetzt kaufen würde, auf seine 77er würde es nicht passen (oder nur mit Wackeladapter).....also weggeworfenes Geld.....
Versteh ich nicht. Welcher Blitz der auf der A58 funktioniert, sollte denn auf der A77 nicht funktionieren?
Versteh ich nicht. Welcher Blitz der auf der A58 funktioniert, sollte denn auf der A77 nicht funktionieren?
A77 "alter" Minolta/Sony-Blitzschuh
A58 "neuer" Universalblitzschuh.....oder liege ich da falsch?
langer52
20.12.2013, 00:16
A77 "alter" Minolta/Sony-Blitzschuh
A58 "neuer" Universalblitzschuh.....oder liege ich da falsch?
Korrekt.
Hatte zuerst einen alten Blitz mit Iso Schuh (nur Mittenkontakt und Masse) sogar eine ganze Weile an der A58 in Betrieb.
Das war für mich eine gute (Einstellungs) Lernphase. Die Ergebnisse damit wurden
dann erstaunlich gut und mit ein wenig Übung sogar konstant gut. :)
Wo gibts das nachzulesen?
Dieses Ergebnis resultiert aus Tests bei Umbauten alter Iso Blitzgeräte mit einer zusätzlichen, kleinen Beschaltung zur Begrenzung deren Spannung am Schuh auf 5 V.
Die 5 V für die A58 sind relativ gesichert da die Begrenzung in der ersten Variante dieser Schaltung noch bei 8.2 V lag.
duncan.blues
20.12.2013, 01:56
A58 "neuer" Universalblitzschuh.....oder liege ich da falsch?
Korrekt.
:shock:
Oooh-kay.... Asche auf mein Haupt. Springt Sony nach all den Jahren "Sonder-Schuh" jetzt doch auf den Mainstream auf? Juhuu, wieder mal ein Schritt, der jede Menge Gerätschaften inkompatibel macht.
Hallo,
der Blitz hat super funktioniert, zwar musste ich viel manuell einstellen, aber diese Herausforderung wurde gemeistert und brachte top Ergebnisse. Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Antworten, das ist ja mehr Expertise als man im Fotofachhandel erwarten kann.
Wir haben übrigens Bewerbungsfotos gemacht, wenn das Modell zustimmt, stelle ich mal eins ein.
@duncan.blues: Wieso sollte ich einen alten Blitz nicht verwenden?
er war noch vorhanden und funktionierte, so musste nichts Neues gekauft werden
ich finde es ist ein gutes Beispiel, dass man nicht immer das neueste Zeug braucht und dennoch sehr gute Ergebnisse erreichen kann
Zum "neuen" Blitzschuh: ich finde ihn sogar besser, hätte Sony lieber von Anfang an gemacht. Ist stabiler (mein Metz Blitz am Sony-Anschluss der A77 wackelte ziemlich, daher musste ich ein wenig modifizieren um die Konstruktion stabiler zu machen) und es passen eben auch alte Blitze direkt drauf.
Hier (http://www.amazon.de/Blitzadapter-TF-324-Blitzger%C3%A4te-Blitzschuh-Standardblitzschuh/dp/B004MAOVBI/) gibt es bspw. einen Adapter, mit dem man dann seine "alten" Sony Blitze auch auf neueren Kameras nutzen kann. Das gleiche gibts natürlich genau anders herum.
An der A77 nutze ich einen moderneren Metz Blitz, der natürlich nicht - oder nur mit Adapter (= weitere Kosten) - auf die A58 passt. Hätte noch Slave Blitzen können, aber ich wollte es einfach ausprobieren ;)
Ich würde sogar ganz gerne den Unomat Blitz ebenfalls an der A77 nutzen können - ist das irgendwie möglich? So hätte ich einfach 2 Blitze, die ich mit Softboxen ausstatten könnte.
Ich würde sogar ganz gerne den Unomat Blitz ebenfalls an der A77 nutzen können - ist das irgendwie möglich? So hätte ich einfach 2 Blitze, die ich mit Softboxen ausstatten könnte.
Klar. Du brauchst dazu den Minolta FS-1100 oder einen der billigen Nachbauten.
Tritt dann aber nicht das im Anfangspost beschriebene Problem mit der Spannung auf?
Ich dachte man solle dann über die Studiobuchse arbeiten, allerdings habe ich noch kein Zubehör gefunden, mit dem ich einen normalen Blitz an diese Buchse anschließen kann.
Die Spannung hast du doch gemessen und die ist mit 5V unbedenklich.
Deine :a:58 hat es ja auch ausgehalten. ;)
Dieses Ergebnis resultiert aus Tests bei Umbauten alter Iso Blitzgeräte mit einer zusätzlichen, kleinen Beschaltung zur Begrenzung deren Spannung am Schuh auf 5 V.
Die 5 V für die A58 sind relativ gesichert da die Begrenzung in der ersten Variante dieser Schaltung noch bei 8.2 V lag.
Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Aussage der Firma Geissler die ganz klar lautet: Nichts über 2,5 Volt auf den Sony/Minolta-Blitzschuh.
Ich hab das Thema recht ausgiebig mit Gotthilf Letsche, dem Geschäftsführer von Geissler, beim letzten Alpha-Festival diskutiert.
Tritt dann aber nicht das im Anfangspost beschriebene Problem mit der Spannung auf?
Ich dachte man solle dann über die Studiobuchse arbeiten, allerdings habe ich noch kein Zubehör gefunden, mit dem ich einen normalen Blitz an diese Buchse anschließen kann.
Ja, das Problem tritt auf.
Daher gibts einen Adapter mit galvanischer Trennung.
Stimmt, ich hatte das aber so verstanden, dass die A58 mehr als die "alten" Sony Kameras verträgt.
Die A58 gehörte einem Freund, die A77 ist meine. Daher war unser Versuch von meiner Haftpflicht Versicherung abgesichert, weil ich das ja auf meine Kappe genommen habe.
Ich hatte mich allerdings sowieso gefragt, was da überhaupt schief gehen kann, da der alte Blitz nur 1 Kontakt und Masse hat. Eigentlich sollte da ja nur ein Auslösesignal von der Kamera zum Blitz gehen. Ich wundere mich, warum in der Konstellation irgendwas anders herum passieren soll - nun ja, ich bin technisch wirklich kein Genie.
Ja, das Problem tritt auf.
Daher gibts einen Adapter mit galvanischer Trennung.
Danke für die Info, woher weiß ich, ob das das auf den Pixel TF-325 (http://www.amazon.de/Blitzadapter-Blitzger%C3%A4te-Standardblitzfu%C3%9F-Mittenkontakt-Blitzschuh/dp/B004MAWHBE) zutrifft?
Stimmt, ich hatte das aber so verstanden, dass die A58 mehr als die "alten" Sony Kameras verträgt.
Müßte dann in der Betriebsanleitung stehen.....
Bei den Profi-Nikons ist es speziell in der Betriebsanleitung angegeben daß der Blitzschuh bis 250V verträgt.
Ich betreibe auch einige Altblitze auf der A77/A99/Nex7/A7, aber auf eigenes Risiko.....
Meine älteren Metze (45CT1) haben 217 Volt Auslösespannung, die kommen nur über die Sync-Buchse an die Kamera, bzw. bei Nex7/A7 über einen dummen China-Funker.
Danke für die Info, woher weiß ich, ob das das auf den Pixel TF-325 (http://www.amazon.de/Blitzadapter-Blitzger%C3%A4te-Standardblitzfu%C3%9F-Mittenkontakt-Blitzschuh/dp/B004MAWHBE) zutrifft?
Trifft es nicht.
Adapter mit galvanischer Trennung kosten um die 50€ und machen das Ganze somit ziemlich sinnlos.
Danke für die Info, woher weiß ich, ob das das auf den Pixel TF-325 zutrifft?
Am Preis, das Teil kostet bei Sony 179€.;)
Der 325 hat keine Trennung, der schleift nur durch.
Interessant, und wo bekomme ich nun das Zubehör zum Anschluss der alten Blitze an die Syncbuchse?
Vielleicht eine doofe Frage, aber ich habe einfach nicht gewusst, nach welchem Begriff ich hier suchen muss.
Trifft es nicht.
Adapter mit galvanischer Trennung kosten um die 50€ und machen das Ganze somit ziemlich sinnlos.
Ja, es gab mal einen für 50€.
Den gibts aber meines Wissens nicht mehr.
Interessant, und wo bekomme ich nun das Zubehör zum Anschluss der alten Blitze an die Syncbuchse?
Vielleicht eine doofe Frage, aber ich habe einfach nicht gewusst, nach welchem Begriff ich hier suchen muss.
Ich würde einen RF602 von Yongnuo bei Ibäh steigern, damit stehen dir alle Möglichkeiten offen. Der Sender paßt auf den neuen Schuh und der Empfänger hat einen Standard-Blitzschuh. Wenn du dann noch eine Blitzbuchse willst kauf dir einen TF324.;)
Ich würde einen RF602 von Yongnuo bei Ibäh steigern, damit stehen dir alle Möglichkeiten offen. Der Sender paßt auf den neuen Schuh und der Empfänger hat einen Standard-Blitzschuh. Wenn du dann noch eine Blitzbuchse willst kauf dir einen TF324.;)
Es geht ihm ja um die :a:77 mit dem alten Sonyschuh...
Es geht ihm ja um die :a:77 mit dem alten Sonyschuh...
Dann braucht er noch einen TF325 zusätzlich.....;)
Richtig, geht um die Verwendung an einer A77.
Ich dachte vielleicht könnte man irgendwie direkt den Blitz an die Buchse der A77 anschließen, die vorgeschlagene Lösung wäre ja mit einem Funkauslöser. Zu diesem Preis würde ich eher einen günstigen anderen Blitz kaufen, das wollte ich ja vermeiden. Wenn es um ein max. 20 Euro Teil geht, wäre das noch akzeptabel.
Habe die Synchronbuchse der A77 noch nie verwendet, daher entschuldigt meine evtl. Unwissenheit über deren Möglichkeiten.
Sowas müsste es eigentlich in Form eines simplen Blitzschuhs mit Synchronbuchse geben, den du dann mit einem Synchronkabel mit der Buchse an der Kamera verbindest.
Die Konstruktion passt dann nur nicht auf den Blitzschuh der Sony, du bräuchtest noch eine Blitzschiene.
Edit:
Hier ist so ein Fuß mit Kabel:
http://www.amazon.de/Hama-00006952-Blitzadapter-2-Kabel/dp/B00006JAII
Damit könntest du den Blitz schon mal auslösen.
Zur Montage dann ev. noch eine solche Schiene:
http://www.amazon.de/Blitzschiene-Kamera-abgetrennte-Halterung-Olympus/dp/B002I585JS/ref=pd_sim_sbs_ph_1
Wobei der Fuß in dem Schuh noch fixiert werden müsste, sonst ist das nicht stabil.
Edit2:
Damit geht's dann auch auf der Kamera:
http://www.ebay.de/itm/Blitzschuh-Adapter-Blitzadapter-mit-Sony-Cold-Foot-Canon-Nikon-Kamera-Hot-Shoe-/121099719119?pt=DE_Blitzger%C3%A4te_Zubeh%C3%B6r_B litzadapter&hash=item1c321b11cf
Am besten noch eine Rolle schwarzes Isolierband zum Fixieren einplanen. ;)
Ich hänge mich mal hier dran, damit nicht ein neuer Thread entsteht. Geht ja im Prinzip um die gleiche Sache:
Ich habe einen einfachen kleinen Blitz zu Hause rum liegen, der nur den Mittenkontakt hat und eben die seitliche Feder. Vorteil ist, er ist schön handlich.
Nachteil: Ich bekomme die Nex 6 nicht überredet, den Blitz zu zünden.
Wenn ich ihn in geladenem Zustand auf den Blitzschuh stecke, zündet er.
Woran liegt es?
1. Benutzerfehler?
2. Einstellung, die ich nicht kenne?
3. Geht prinzipiell nicht?
Wenn 1. oder 2. : *schäm*
Wenn 3. : Pech gehabt ;)
Was kann man an dem Blitz sonst noch einstellen? Wenn nur an und abschalten möglich ist kann man als Benutzer ja wenig falsch machen, solange man die Einstellung auf Aufhellblitz gestellt hat.
Der Unomat Blitz musste nur eingeschaltet werden, an diesem alten Ding muss man noch manuell die Leitzahl einstellen und auslösen war dann mit der a58 kein Problem.
Vielleicht ist nur der Kontakt am Blitz etwas alt und ein bisschen säubern bzw anrauhen hilft?
Nee, den kann man nur ein- und ausschalten.
Hm, an der Kamera auf Aufhelltblitz stellen? Muss ich heute abend nochmal probieren, ich meine aber schon alle Optionen durchprobiert zu haben.
Der Kontakt ist sauber.
Ich habe einen einfachen kleinen Blitz zu Hause rum liegen, der nur den Mittenkontakt hat und eben die seitliche Feder. Vorteil ist, er ist schön handlich.
Nachteil: Ich bekomme die Nex 6 nicht überredet, den Blitz zu zünden.
Was ist es denn genau für einer?
Spannung hast du gemessen?
Der Unomat Blitz musste nur eingeschaltet werden, an diesem alten Ding muss man noch manuell die Leitzahl einstellen und auslösen war dann mit der a58 kein Problem.
Mit welcher Lösung nutzt du ihn denn jetzt an der :a:77?
Sonst gibt es ja ggf. kein Auslösesignal an den Blitz. In welchem Modus hast du das probiert? Automatik?
Einfach mal auf P stellen und fest Aufhellblitz einstellen. Viel Erfolg :)
Was ist es denn genau für einer?
Muss ich mal genauer schauen, bevor ich was falsches schreibe.
Spannung hast du gemessen?
Nö :)
Sonst gibt es ja ggf. kein Auslösesignal an den Blitz. In welchem Modus hast du das probiert? Automatik?
Einfach mal auf P stellen und fest Aufhellblitz einstellen. Viel Erfolg :)
Ich fotografiere nie in P, immer nur in A.
Wie gesagt, ich probiere heute Abend nochmal ein paar Einstellungskombinationen durch.
Danke.
Nö :)
Dann mach das mal vor weiteren Versuchen besser. ;)
@hlenz: an der A77 nutze ich einen Metz Blitz, das mit dem Unomat war nur eine Notlösung da meine A77 bei Geissler war und ich eine Kamera für Bewerbungsfotos brauchte, so kurzfristig ließ sich aber kein Adapter für den Metz Blitz an A58 eines Kumpels auftreiben, daher habe ich den Unomat Blitz wieder belebt ;)
Ich hänge mich mal hier dran, damit nicht ein neuer Thread entsteht. Geht ja im Prinzip um die gleiche Sache:
Ich habe einen einfachen kleinen Blitz zu Hause rum liegen, der nur den Mittenkontakt hat und eben die seitliche Feder. Vorteil ist, er ist schön handlich.
Nachteil: Ich bekomme die Nex 6 nicht überredet, den Blitz zu zünden.
Wenn ich ihn in geladenem Zustand auf den Blitzschuh stecke, zündet er.
Woran liegt es?
1. Benutzerfehler?
2. Einstellung, die ich nicht kenne?
3. Geht prinzipiell nicht?
Wenn 1. oder 2. : *schäm*
Wenn 3. : Pech gehabt ;)
Hallo Tom,
welchen Blitz verwendest du?
Ich würde einen Versuch in M starten, dann sollte der Blitz richtig angesteuert werden.
Blitzt du in A wird er als Vorblitz ausgelöst......