Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkel(Zoom) Fragen zum 8-16 Sigma


schnuggl070
16.12.2013, 19:03
Nach langem hin und her, welche Objektivart ich wähle, entschied ich mich für ein Weitwinkel von Sigma. und zwar das 10-20 4.5-5.6
Danach sah ich das 8-16mm von Sigma.
Nun meine Fragen:
Hat das Objektiv mit 8mm einen Fisheye Effekt von den Verzerrungen her?
Man liest öfters, dass die Schäärfe ungleich verteilt ist. Könnt ihr das bestätigen?
Könt ihr weitere UWW empfehlen?
Über Fotos wäre ich sehr erfreut.

fbe
16.12.2013, 20:52
Wenn Du noch etwas Geduld hast kannst Du die Kritiken zum angekündigten Tokina AT-X 116 Pro DX II für Sony-alpha-Bajonett (http://www.tokinalens.com/news/press/N0000028) abwarten. Aber Du scheinst Dich ja eher zu fragen ob 8mm nicht besser als 10mm Anfangsbrennweite sind.

Zum 8-16 gibt es in der Objektiv-Datenbank (Du musst etwas blättern, denn 8 kommt nach 1 und 10) eigentlich keine Klagen über die Schärfe in den Ecken. Und da sind Leute mit 24MP-Kameras dabei.

masquerade
16.12.2013, 20:52
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=276&cat=2:top:

schnuggl070
16.12.2013, 21:25
Da hab ich schon genug geschaut :).
Ist das Tokina wirklich so gut? Oder warum empfiehlst du es mir? Was is mit dem Walimex 10mm?

Mundi
17.12.2013, 07:21
Das Sigma 8-16 ist ein sehr gutes Objektiv mit hoher Abbildungsleistung. Ich hatte es an der a77. Man muß allerdings damit umgehen können, d.h. die Bildgestaltung erfordert etwas an Kreativität. Wer nur mehr aufs Bild haben will, wird wohl nicht zufrieden sein. Im Randbereich gibt es, physikalisch bedingt, heftige Verzerrungen. Allerdings bietet DXO mit View Point 2 ein ausgezeichnetes Korrekturmodul an.

Mit dem Tokina 11-16 würde ich sehr vorsichtig sein. Ich hatte ein neues gekauft, das extrem dezentriert war und bei f5,6 noch vollkommen unscharf war. Hier im Forum wird es auch häufig verkauft,

luemmelchris
17.12.2013, 10:42
Wenn Du noch etwas Geduld hast kannst Du die Kritiken zum angekündigten Tokina AT-X 116 Pro DX II für Sony-alpha-Bajonett (http://www.tokinalens.com/news/press/N0000028) abwarten. Aber Du scheinst Dich ja eher zu fragen ob 8mm nicht besser als 10mm Anfangsbrennweite sind.

Zum 8-16 gibt es in der Objektiv-Datenbank (Du musst etwas blättern, denn 8 kommt nach 1 und 10) eigentlich keine Klagen über die Schärfe in den Ecken. Und da sind Leute mit 24MP-Kameras dabei.

Und was ist an dem Objektiv jetzt neu im Vergleich zur ersten Version?

Mit dem Sigma 8-16 bekommst du ein schönes Objektiv und ja gerade bei Gebäuden kommt es am Rand zu sehr starken Verzerrungen.

Hier unkorrigiert bei 8mm, wobei auch die Perspektive von unten noch dazu kommt:

847/K1024_DSC03278.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188034)

Oder hier bei 11mm auch ohne Korrektur:

847/K1024_DSC03639.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188036)

Millefiorina
17.12.2013, 10:50
Schnuggl - es ist ein tolles, tolles Teil! Nur eins solltest Du bedenken: Filter kann man nicht verwenden!

LG

KHD46
17.12.2013, 12:20
Das Sigma 8-12 ist eine geniale Linse. Alle Filter, außer Pol-Filter und Langzeit mit Graufiltern, lassen sich in Photoshop simulieren. Es hat eine sehr gute Schärfe auch in den Ecken, einen sehr guten Kontrast mit guter Farbwiedergabe, Verzerrungen im Randbereich sind physikalisch bedingt und der kurzen Brennweite geschuldet. Die Bilder sind immer, wie im Vorpost zu sehen, immer, im Gegegnsatz zum Fisheye, rechteckig. Auf der Sigmawebsite gibt es einen Objektivsimulator. Von 8 mm nach 10 mm sind es 25 % Unterschied in der Brennweite und somit auch im Blickwinkel und deutlich sichtbar. Bei mir werkelt das 8-12 an der A77 und bleibt auch da. Es macht einen sehr wertigen Eindruck, optisch und mechanisch in der Preisklasse Top.

Butsu
17.12.2013, 15:31
Ich verwende das an der A7, muss zwar etwas beschneiden aber ansonsten perfekt.

schnuggl070
17.12.2013, 18:42
Vielen dank.

Mundi: Darauf werde ich schauen :).
Dieses Programm kenne ich leider nicht. Ich habe nur Photoshop und kein anderes. Werde aber mal danach googeln.

Luemelchris: Vielen dank, solche Fotos habe ich mir gewünscht! Danke!!

Milefiorina: Ja das ist eben mein Problem. Wenn ich einen Filter benützten würde, waäre es Pol und Graufilter. Ich habe noch keine derartige und kenne den Effekt leider noch nicht.

KHD: Werde mal den Brennweitensimulator etwas näher betrachten.

Butsu: Danke!!

der_knipser
17.12.2013, 19:12
Hat das Objektiv mit 8mm einen Fisheye Effekt von den Verzerrungen her?Nein. Ein Fisheye folgt einer ganz anderen Berechnung. Alle geraden Linien, die nicht durch das Bildzentrum laufen, werden gekrümmt dargestellt. Je weiter aus dem Zentrum, um so stärker die Krümmung.
Bei geradlinig (gnomonisch) abbildenden Objektiven werden gerade Linien auch am Bildrand gerade abgebildet. Jedenfalls wird diese Eigenschaft angestrebt, und durch Verzeichnung nicht immer erreicht.

Man liest öfters, dass die Schäärfe ungleich verteilt ist. Könnt ihr das bestätigen?Diese Eigenschaft hat fast jedes Objektiv, dass die Mittenabbildung schärfer ist als die Ränder. Bei manchen wird dieser Effekt (insbesondere bei Offenblende) durch CAs noch verstärkt, was man jedoch nachträglich per Software wieder ganz gut in den Griff bekommen kann. Die geringere Auflösung der Ränder bleibt jedoch.


Mit dem Sigma 8-16 bekommst du ein schönes Objektiv und ja gerade bei Gebäuden kommt es am Rand zu sehr starken Verzerrungen.Das Problem mit den Verzerrungen fängt sogar schon viel früher an. Mach mal mit dem 18 mm Kit eine Gruppenaufnahme, und vergleiche die Gesichter in der Bildmitte mit denen in der Ecke: grausam!
Bei noch kürzeren Brennweiten ist das noch stärker.
Deshalb ist nicht jedes Motiv für UWW geeignet. Hierbei handelt es sich nicht um einen Abbildungsfehler, sondern um eine Eigenart der kurzen Brennweiten. Die Verzerrung entsteht, weil ein Bild z.B. mit über 100° Bildwinkel aufgenommen wird, aber bei normaler Betrachtung nur mit ca. 40° Blickwinkel angeschaut wird. Würdest Du den Betrachter so dicht vor das Bild zwingen (z.B. durch ein Guckloch), wie es der Aufnahme entspricht, dann hätte das Bild keine Verzerrungen.

Bitte unterscheide auch Verzerrungen von Verzeichnungen. Die ersteren sind perspektivbedingt, und die letzteren sind Abbildungsfehler, die ein gerades Motiv tonnen- oder kissenförmig erscheinen lassen. Diese Fehler nimmt man beim Berechnen von Zoomobjektiven in Kauf, damit man andere wichtige Eigenschaften besser optimieren kann. Alles auf einmal ist leider technisch und optisch nicht möglich.

jpg240
17.12.2013, 19:31
Ich hatte das 8-16 auch ne Zeit lang gehabt.

Die Verzerrung bei 8mm ist deutlich zu sehen und bedarf Nachbearbeitung.
Aber es ist nicht so extrem, dass man die Jpgs überhaupt nicht verwenden könnte.
Da gibt es schlimmere.
Aber man muss während der Aufnahme schon aufpassen und bewusst die Brennweite einsetzen.

Z.b. Nicht nach oben fotografieren oder Bilder am Rand positionieren.

Mein Exemplar war auch bei Offenblende im Zentrim sehr gut.. für den Rand muss natürlich geblendet werden.

Das große ABER am Sigma ist, das man keine Filter einsetzten kann.
Das war für mich ein sehr großer Negativpunkt.

Es gibt zwar DIY-Lösungen, aber die sind doch ziemlich aufwenidig.


Aber wenn du eh keine Filter brauchst, ist es wirklich uneingeschränkt zu empfehlen.

der_knipser
17.12.2013, 19:37
Die Verzerrung bei 8mm ist deutlich zu sehen und bedarf Nachbearbeitung.Meinst Du vielleicht die Verzeichnung? (siehe meinen vorigen Beitrag)
Verzerrung nachzubearbeiten ist nicht der Sinn eines Superweitwinkels. Eigentlich will man sie damit bewusst erzeugen.

schnuggl070
17.12.2013, 20:36
Ok vielen dank an dich knipser.
Bei den Resezionen dachte ich an so eine Art, dass ein kleiner Fleck nicht scharf ist, aber solche wie du erwähnst sind ja bei fast jedem objektiv der Fall.

Dann mein ich überall Verzeichnungen.

Ich kenne den Effekt der Filter nicht, werde sie aber bald kennenlernen. Ich denke nun eher an das 10-20, wenn die Filter wirklich so gut sind, wie ich es mir vorstelle. Obejktivdekel gibt es auch keinen für das 8-16 oder?

der_knipser
17.12.2013, 20:44
Polfilter am Superweitwinkel?
Ist für Experimente gut, aber nicht für den ernsthaften Gebrauch.
Die Wirkung des Polfilters ist winkelabhängig, und deshalb auf Weitwinkelbildern als "Streifen" erkennbar. Das ist eher was für Normal- oder Telebrennweiten.

schnuggl070
17.12.2013, 20:46
Oh das wusste ich nicht. Wie sieht es mit Graufiltern aus?

der_knipser
17.12.2013, 20:54
Graufilter kannst Du verwenden.
Wozu denkst Du, dass Du Graufilter brauchst?

Blues
17.12.2013, 20:58
Oh das wusste ich nicht. Wie sieht es mit Graufiltern aus?

Falls Du deren Funktionsweise meinst: http://www.fotocommunity.de/info/Neutraldichtefilter

Falls Du meinst, ob sie an einem WW oder UWW funzen: Ja. Tun sie. Meines Wissens sogar ohne optische Einschränkungen.

Edit: Gottliebs didaktischer Ansatz ist deutlich besser als meiner :top:

schnuggl070
17.12.2013, 21:03
Ok vielen dank,
ich denke nun doch, dass ich das 8-16 nehme. Ihr habt mich einfach überzeugt :)!
Naja Graufilter werde ich im nächsten Jahr öfters verwenden. Zb am Strand oder bei den schönen Wasserfällen. Aber für 2 Wochen zahlt es sich für mich nicht aus ein anderes Objektiv zu nehmen.
Eine Frage habe ich jedoch noch. Ist der Geli beim 8-16 fest eingebaut? Oder ist der seperat erhältlich?

Gepard
17.12.2013, 21:10
Der Objektivdeckel ist dabei. Er ist allerdings etwas anders...
Der eigentliche Deckel sitzt auf einer Art Rohr, das auf das Objektiv geschoben wird.
Die Geli ist fest am Objektiv.
Wenn man man damit fotografiert sollte man die Ausrichtung und den Bildauschnitt sehr sorgfältig wählen. Kleine Veränderungen, z.B. kippen nach oben oder unten führen gleich zu ganz anderen Ergebnissen.

der_knipser
17.12.2013, 21:11
... dass ich das 8-16 nehme. Ihr habt mich einfach überzeugt :)!Oh, das wollte ich gar nicht!
Als ich mein 10-20er kaufte, gab es das 8-16 noch gar nicht, und meine Gründe für ein UWW waren auch ganz andere.
Das Fotografieren mit 8 mm ist ganz sicher eine Herausforderung. Zuerst macht es einfach nur Spaß zu sehen, dass viele Dinge anders aussehen als normal. Der eigentliche Sinn so einer Brennweite liegt aber tiefer, und Du wirst merken, dass ernsthafte Fotografie damit möglich ist, aber sehr viel Aufmerksamkeit und Können erfordert. Ich glaube, Du schaffst das, ohne nur auf den Effekt zu setzen.

dieterson
17.12.2013, 22:03
Einen Vorteil hat meiner Erfahrung nach die Möglichkeit, Filter beim UWW zu verwenden. Bei vielen Landschaftsaufnahmen macht sich ein Grauverlaufsfilter gut, der den Himmel abdunkelt und den Vordergrund nicht zu dunkel werden läßt. Ich hatte schon einige Fälle, wo das RAW-Bild für diese Hell-Dunkel Unterschiede nicht ausreichte. Natürlich ist HDR noch eine Möglichkeit, allerdings finde ich den Grauverlaufsfilter (am besten einen verstellbaren, z.B. von Cokin) dafür die elegantere Möglichkeit.
Wenn man das Zoom nicht braucht, würde ich noch Tests des neuen Samyang / Walimex 10 f2.8 abwarten, welches die erste APS-C Festbrennweite in diesem Bereich ist. Falls es optisch bei 10mm besser als die Zooms ist, wäre es eine Empfehlung.
Ich habe mich damals für das Tamron 10-24 entschieden, da es in meinem persönlichen Test für mich besser abschnitt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121200

Liebe Grüße, Reinhard

schnuggl070
18.12.2013, 17:28
Ja der Kauf erfolgt erst im Ferbuar, da im Jänner einige Objektiv kommen. Ich denke, dass ich nur auf 10mm fotografieren werde oder 8mm.

Wenn ich eigentlich das 8-16 mit Brennweite 8 mit ps korrigiere, wird es da perfekt korrigiert oder muss man da noch händisch nachkorrigieren (= sieht PS auf die verwendete Brennweite oder nur auf Objektiv?)

der_knipser
18.12.2013, 18:14
Die Frage kann ich Dir nicht so genau beantworten, weil ich kein PS nutze.
Die Korrekturen sind immer nur so gut wie die Korrekturdaten, die zur Verfügung stehen oder selbst ermittelt wurden, und der Algorithmus, der dahintersteckt.

Für einige Objektive reicht es, eine Korrektur zu rechnen, die eine Tonnen- oder Kissenform wieder in ein Recheck wandelt. Das ist eine verhältnismäßig einfache Rechnung, und viele Programme beherrschen das. Bei manchen sind Daten hinterlegt, dann geht das auf Knopfdruck, bei anderen wird ein Gitternetz eingeblendet, da ist man auf gutes Augenmaß angewiesen.
Die Daten werden von einem guten Programm aus den Exifinformationen gelesen, und die Korrektur entsprechend ausgeführt. Wenn man bedenkt, dass die Brennweiten in den Exifdaten nicht unendlich fein abgestuft sind, muss man trotz sorgfältig ermittelter Korrekturdaten eventuell kleine oder kleinste Abweichungen in Kauf nehmen.

Es gibt Objektive, die in der Mitte tonnenförmig und am Rand kissenförmig verzeichnen, man nennt das auch wellenförmige Verzeichnung. Diese rauszurechnen erfordert erweiterte Korrekturdaten und umfangreichere Rechenmethoden. Ob PS dazu in der Lage ist, kann ich nicht sagen. Ich verwende deshalb eine Software, die sich auf solche Korrekturen spezialisiert hat (PTLens). Man braucht das z.B. für das 14mm-Samyang/Walimex.7

Wichtig ist bei all diesen Korrekturen, dass sie unbedingt am unbeschnittenen Bild ausgeführt werden.

jpg240
18.12.2013, 18:38
Die Korrektur des 8-16 geht sehr einfach.

Zum einen gibt es ein Objektiv-Profil bei LR, dass schon das gröbste macht.
Wenn man während der Aufnahme schon aufgepasst hat muss man nicht mehr viel machen.

Sonst bisschen nachträglich bearbeiten.. Ist aber alles nicht viel.

Ich probiere gerade DxO viewpoint 2 : Damit geht korrigieren nochmal einfacher

schnuggl070
18.12.2013, 21:03
Ok vielen dank. Es wird wahrscheinlich ein 8-16 werden.
Samyang kommt erst in einem Jahr: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=456583604400854&set=a.108293225896562.11313.102447209814497&type=1

Wenn PS auf die Exifdaten wird es sicher super werden.
Aber einen Besuch im Fotogeschäft und probieren der zwei anderen Kandidaten steht bei mir nichts min Weg und das werde ich auch morgen machen. Sind beide heute angekommen und freue mich schon sie auszuprobieren.

jpg240
18.12.2013, 21:35
Wenn du willst, kann ich morgen mal gucken, kb ich ein raw bei 8mm habe,
Dann kannst ja selber mal gucken, wie du mit der korrektur klar kommst.

schnuggl070
18.12.2013, 21:53
Das wäre wirklich spitze!!
Wenn es geht kannst du mir vielleicht ein 16mm Bild auch senden?

preugels
31.12.2013, 20:04
Hallo Schnuggl,

ich bin für zur Zeit ebenfalls auf der Suche nach einem UWW für einen Island-Trip im nächsten Jahr. Jetzt interessiert mich doch mal ob denn bei deinen Überlegungen das 11-16 von Tokina schon "raus" ist?

Gruß
Philipp

Überbelichter
04.01.2014, 20:06
Hallo Schnuggl,

ich bin für zur Zeit ebenfalls auf der Suche nach einem UWW für einen Island-Trip im nächsten Jahr. Jetzt interessiert mich doch mal ob denn bei deinen Überlegungen das 11-16 von Tokina schon "raus" ist?

Gruß
Philipp
Ich frage mich wieso so oft zum Tokina geraten wird? Meiner Meinung nach ist das eines der speziellsten UWWs überhaupt. Nur noch UWW Festbrennweiten haben einen noch kleineren "Brennweitenbereich". Nur die Lichtstärke spricht für das Tokina, die klarerweise nützlich ist, wenn man z.B. Sterne ohne Startrails fotografieren möchte. Aber sonst? Das Sigma 8-16 hat in meinen Augen einen viel flexibleren und nützlicheren Brennweitenbereich und bekanntlich kann man nicht genug Weitwinkel haben, sobald man auf den Geschmack gekommen ist.

preugels
06.01.2014, 15:15
Ich finde halt die Möglichkeit der Filter bei Landschaftsfotographie nicht ganz unwichtig. Zudem kenne ich einige Canonisten und Nikonisten die es auf Reisen benutzt haben. Die Bilder da finde ich gerade was die Brennweite angeht ganz passabel. Aber nur das du das nicht falsch verstehst, es ist keine Empfehlung gewesen. Ich bin ebenfalls noch auf der Suche und mich interessieren die Argumente.

Filter und Lichtstärke sind da gerade zwei dicke PRO bei mir...

Gruß
Philipp

luemmelchris
07.01.2014, 10:59
Die Frage kannst nur du dir selbst beantworten, was dir wichtiger ist. Filter oder Brennweite.. ich persönlich finde den Unterschied von 8 auf 11 mm schon sehr bedeutend und eigentlich möchte ich ihn nicht missen.
Da ich jetzt auf VF umgestiegen bin, werde ich die Linse auch vermissen, kommt natürlich seltener zum Einsatz aber war trotzdem immer schön. (oder vielleicht behalt ich sie auch noch und nehme dann halt die 10 MP in Kauf, mal überlegen)