Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energiesparlampen
LED-Leuchtmittel für vorhandene Lampen im Haus zu kaufen, oder es auch nur zu versuchen zu kaufen, nervt mich jetzt schon :evil:.
Ich glaube, neue Lampen kaufen wäre billiger.
Ich google schon den ganzen morgen :evil:.
Sitze gerade mit einer Backofenglühbirne am Schreibtisch :crazy:
Du willst doch hoffentlich keine LED-Lampe im Backofen verwenden wollen? :shock:
Du willst doch hoffentlich keine LED-Lampe im Backofen verwenden wollen? :shock:
Neiiin.
Das ist eine Glühlampe in Backofenglühlampenform, die ich als LED für meine Salzleuchten gekauft hab.
Hat halt ein E14 Gewinde, bisher waren es in der Leuchte (Artemide Tolomeo), die auch schon meine Ersatzschreibtischnotleuchte ist, eine 25 W Tropfenform mit E14.
Hab eigentlich eine Schreibtischleuchte mit Energiesparleuchte Tageslicht, die nun aber schon wieder kaputt ist. Also schon wieder eine Quecksilberschleuder im Müll :evil:
Erkenntnis:
Es bleibt schwierig. (Zitat von Walter Giller)
Da bin ich doch gleich beruhigt. :lol:
Also schon wieder eine Quecksilberschleuder im Müll :evil:
Falsch!!! Energiesparlampen sind überwachungsbedürftiger Abfall und gehören, wenn sie defekt sind, zum Schadstoffmobil, in den Wertstoffhof oder ins Geschäft zurück!
Das ist auch klar, dass die nichz in den Hausmüll gehören.;)
Aber Schadstoff ist eben noch ganz besonders schlimmer Müll.
mrieglhofer
14.12.2013, 23:16
Eigentlich gehören sie nicht mal in den Haushalt ;-) Aber das ist eine andere Geschichte.
LED-Leuchtmittel für vorhandene Lampen im Haus zu kaufen, oder es auch nur zu versuchen zu kaufen, nervt mich jetzt schon :evil:.
Ich glaube, neue Lampen kaufen wäre billiger.
Ich google schon den ganzen morgen :evil:.Da geht's Dir wie mir, ich google schon seit Monaten immer wieder ... bisher weitestgehend erfolglos. Hätte gerne eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin und einen guten Farbwiedergabeindex größer 90. Das übliche Tageslichtweiß mit 6000 oder noch mehr Kelvin ist mir zu kalttönig, aber das p***gelbe Fake-Glühlampenlicht mit 3000 oder gar nur 2700 K will ich auch nicht mehr. Das einzige was ich bisher gefunden habe das annähernd da hinkommt und noch bezahlbar ist sind die hier (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2429915_-power-led-13w-e27-weiss-60-slv-elektronik.html).
Da geht's Dir wie mir, ich google schon seit Monaten immer wieder ... bisher weitestgehend erfolglos. Hätte gerne eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin und einen guten Farbwiedergabeindex größer 90. Das übliche Tageslichtweiß mit 6000 oder noch mehr Kelvin ist mir zu kalttönig, aber das p***gelbe Fake-Glühlampenlicht mit 3000 oder gar nur 2700 K will ich auch nicht mehr. Das einzige was ich bisher gefunden habe das annähernd da hinkommt und noch bezahlbar ist sind die hier (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2429915_-power-led-13w-e27-weiss-60-slv-elektronik.html).
Dann schau mal hier: Klick (http://www.amazon.de/gp/product/B00627WK1W/ref=oh_details_o03_s00_i00?ie=UTF8&psc=1).
Die haben zwar nur 4000K, sind aber äußerst angenehm. Ich bin zwar eigentlich auch absoluter Fan von Licht in Tageslicht-Lichtfarbe, bei LED's bin ich da aber etwas von abgekommen. Deshalb wirklich mein Tipp: Probiere mal 4000 - 4500K. Bei dem verlinkten Produkt kannst Du die Verpackung übrigens zerstörungsfrei öffnen, so dass Du das Leuchtmittel bei Nichtgefallen auch zurücksenden kannst...
Eigentlich gehören sie nicht mal in den Haushalt ;-) Aber das ist eine andere Geschichte.
Stimmt, das ist eine andere Geschichte, nämlich die von Panikmache. ;) Alternativ wären da auch Energiesparlampen mit Amalgam möglich gewesen. Zwar ist das auch eine Quecksilberverbindung, allerdings liegt dort Hg in ungefährlicher Form chemisch gebunden vor.
Eigentlich gehören sie nicht mal in den Haushalt ;-) Aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn man bedenkt, das allein die Deutschen Kohlekraftwerke 2010 ca 4000 kg Quecksilber emittiert haben, sind für mich Energiesparlampen das kleiner Übel....
Michael
Das hast du aber nur auf Umwegen im Wohnzimmer.
Energiesparlampen sind nicht nur beim Zerbrechen extrem gefährlich (wie auch die Leuchtstoffröhren, um die man sich komischerweise nicht so viele Gedanken macht), sondern vor allem auch im Betrieb. Viele Modelle gasen aus, versetzen die Raumluft mit krebserregenden Stoffen.
Außer Halogenlampen und LEDs kommt mir nichts mehr ins Haus.
Viele Modelle gasen aus, versetzen die Raumluft mit krebserregenden Stoffen.
Ich bin nun wirklich kein Fan von Energiesparlampen, aber das darfst Du mir tatsächlich erklären und belegen.
PS: Irgendein Youtube-Video ist für mich weder Erklärung noch Beleg.
Ist doch ganz einfach: Da die Dinger nun mal Plastikteile enthalten, und aus diesen Teilen immer gewisse Ausgasungen (Restmonomere, Hilfsstoffe Flammhemmer oder was auch immer) austreten Mit der modernen Analytik kann inzwischen fast jedes an die Raumluft abgegebene Molekül erfasst werden kann. Ob die gemessenen Konzentrationen nun schädlich ist, hängt wohl weniger von irgendeine Wirkung auf den Menschen als vielmehr von den wirtschaftlichen oder fundamental- religiösen Interessen des Auftraggebers der Studie ab. Zu den wirtschaftliche Interessen zählen für mich auch die Profilierungssucht bestimmter Politiker und die Quotengeilheit bestimmter Redakteure und Journalisten :flop::twisted:
Michael
Ist doch ganz einfach: Da die Dinger nun mal Plastikteile enthalten, und aus diesen Teilen immer gewisse Ausgasungen (Restmonomere, Hilfsstoffe Flammhemmer oder was auch immer) austreten Mit der modernen Analytik kann inzwischen fast jedes an die Raumluft abgegebene Molekül erfasst werden kann. Ob die gemessenen Konzentrationen nun schädlich ist, hängt wohl weniger von irgendeine Wirkung auf den Menschen als vielmehr von den wirtschaftlichen oder fundamental- religiösen Interessen des Auftraggebers der Studie ab. Zu den wirtschaftliche Interessen zählen für mich auch die Profilierungssucht bestimmter Politiker und die Quotengeilheit bestimmter Redakteure und Journalisten :flop::twisted:
Ja. Punkt. Und es funktioniert. Lobbyarbeit eben. Seit wann wird denn die Energiesparlampe verteufelt? Na? Zufälligerweise seit genau der Zeit, wo die ersten Billigheimer versucht haben, ihre eher schlechten LED-Lampen an den Mann zu bringen. Zufall?
Edit: Zu ergänzen gilt: LED sind wirklich die Zukunft. Aber auch bei LED sollte man auf Qualität achten. Die hat zwar ihren Preis, entschädigt aber mit hoher Lichtqualität und Langlebigkeit. Und das ganz ohne irgendeine Lobbyistentätigkeit...
Nun gut, ich fang doch mal mit "irgendeinem" youtube-Video an.
Beim ZDF gab es mal die Reportage "Giftiges Licht", die leider in der Mediathek nicht mehr abrufbar ist:
http://www.youtube.com/watch?v=Dn2MoVTyf74
Ich hoffe, du kannst trotzdem mal reinschauen.
Auch beim NDR gab's vor zweieinhalb Jahren was zum Thema:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/wohnen_energie/energiesparlampen119.html
Beides sehe ich nun wirklich nicht als hochwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an. Meinetwegen ist es auch Panikmache, teilweise ist auch mir das deutlich zu esoterisch.
Allerdings reicht mir persönlich schon, was zB das Umweltbundesamt in der Publikation "UMID 01/2010: Gesundheitliche Gefahr durch Quecksilber in Energiesparlampen?" (http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/515/publikationen/umid0110.pdf) rät, falls eine solche Energiesparlampe kaputt geht:
Fenster öffnen, Türe schließen, 15 Minuten lüften
Keinen Besen / Staubsauger verwenden.
Gummihandschuhe benutzen.
Mit Klebeband kleine Stückchen aufsammeln.
Am Ende alle Teile der defekten Energiesparlampe und das Reinigungsmaterial in ein luftdicht abschließbares Gefäß geben.
Das Gefäß möglichst schnell bei der örtlichen Sammelstelle abgeben.
Nach den Reinigungsarbeiten nochmals lüften.
Bestimmte Staubsauger sollten nicht eingesetzt werden, wenn eine solche Lampe auf einem Teppich zu Bruch gegangen ist, der Staubsaugerbeutel ist generell nach dem ersten Saugen nach dem Bruch zu wechseln.
Kleidungsstücke sollen möglicherweise sogar entsorgt werden...
Nun gut, [...]
Genau diese (mir bekannten) Videos meinte ich. Nur, weil es das ZDF oder ein anderer vom öffentlich rechtlichen Rundfunk bringt, ist es richtig? Toll. Reißerisch, schlecht bzw. falsch recherchiert und teilweise haarsträubender Argumentation folgend. Auch mit der persönlichen Erfahrung aus anderen Vorkommnissen mit unseren schreibenden und filmenden Freunden kann ich da ganz beruhigt abwinken...
Edit: PS: Um mal aus derselben Publikation wie Du zu zitieren:
Aufgrund der sehr geringen Menge an Quecksilber,
die bei Glasbruch aus Kompaktleuchtstofflampen
freigesetzt werden kann, sind keine gesundheitlichen
Schäden zu erwarten.
Ja, ob man jetzt dem ZDF oder NDR glauben soll... ich behaupte: nein. Natürlich muss man sich am Ende sein eigenes Urteil bilden, und meines ist auch nach Betrachtung der Argumente vom Umweltbundesamt: ich will keine - nicht mal eine "sehr geringe" - Menge an Quecksilber bei mir in der Wohnung, ich will auch keinen übertriebenen Aufräumstress, falls sowas mal kaputt geht.
ich will keine - nicht mal eine "sehr geringe" - Menge an Quecksilber bei mir in der Wohnung, ich will auch keinen übertriebenen Aufräumstress, falls sowas mal kaputt geht.
Irgendeinen Aufräumstress hatte ich bisher nicht. Und Quecksilberquellen gibt es im häuslichen Umfeld auch sonst genug.
Ich finde es nur traurig, wie sich Medien und Bevölkerung durch lobbygetriebene Panikmache verunsichern lassen wie die Bevölkerung durch lobbygetriebene Panikmache verunsichert und mit dieser Verunsicherung allein gelassen wird.
Ach Gottchen, bin ich denn so ein armer, uninformierter, bepanikter Doofbürger? :shock:
Ist das zu grün oder zu besorgt oder zu esoterisch, wenn man ein vermeidbares Risiko einfach mal ausschließt, weil es andere (bessere!) Alternativen gibt!?
Mal im Ernst, du brauchst mich nicht für meine Naivität, die irgendeine mir unbekannte Lobby ausnutzt, bemitleiden.
Ich glaube nach einem naturwissenschaftlichen Studium ist man so weit, dass man sich selbst raussuchen kann, welchen "Gefahren" man sich aussetzt und welchen eben nicht. Ich will auch keinen bekehren... ;)
Hallooo,
was hab ich nur losgetreten? Und das auch noch im Erkenntnis-thread.
Eure Tipps werde ich mir anschauen.
mrieglhofer
15.12.2013, 18:51
Ist auch eine Erkenntnis.
Wobei neben der Gefährdung ja das Licht subjektiv und objektiv besch..eiden ist.
Einfach mal eine Available Light Aufnahme machen und sich an den schönen Farben spielen zw. den div. Grün/Gelb Tönen erfreuen. Und dann probieren, bei einem Porträt mit einer Billiglampe wieder einen gesunden Hautton erreichen.
Früher hatte der ganze Raum halbwegs gleiche Farbe mit vollem Spektrum und konnte mit div. CTB Filter astrein auf neutral gebracht werden. Heute muss ich schon aus diesem Grund blitzen.
Ich habe dann noch überall Dimmer, die mit Sparlampen natürlich nicht funktionieren. Hatte ich früher vielleicht auf 20W runtergedimmt, so würde es jetzt aussehen wie in einer Bahnhofshalle und die Heizung muss ich zusätzlich mehr aufdrehen. Im Winterhalbjahr verbrate ich die Einsparung halt direkt über die Heizung ;-)
Aber okay, wir wissen eh dass die Lobby halt lieber hochpreisig Quecksilber Lampen verkaufen will und sich durchgesetzt hat. Stolz bin ich, dass bisher nur eine solche Lampe in Betrieb ist und die nur beim Staubsaugen ;-) Für den Rest reicht mein Lager und Nachschub kriegt man ja eh immer wieder mal.
DonFredo
15.12.2013, 18:53
...was hab ich nur losgetreten? Und das auch noch im Erkenntnis-thread.
Nicht schlimmes.... :mrgreen:
Aber die letzten 22 Beiträge haben im Thread "Erkenntnis des Tages" nun wirklich nichts zu suchen, auch wenn sich der Thread im Café befindet.
Ich spendiere hiermit einen eigenen Thread.... :crazy:
Ja. Punkt. Und es funktioniert. Lobbyarbeit eben. Seit wann wird denn die Energiesparlampe verteufelt? Na? Zufälligerweise seit genau der Zeit, wo die ersten Billigheimer versucht haben, ihre eher schlechten LED-Lampen an den Mann zu bringen. Zufall?
Bin mal gespannt, was passiert, wenn den ersten Schreiberlingen klar wird, das LED´s auch Arsen enthalten können (rote LED in RGB- LED´s aus Galliumarsenid) oder gar, das die Leichtstoffe in den Weißlicht- LED´s aus den selben Materialien bestehen, wie in Energiesparlampen.....:roll::lol:
zum Quecksilber: ich hab mir gerade die internationalen Grenzwerte für die Leute angesehen, die täglich damit umgehen müssen: http://limitvalue.ifa.dguv.de/WebForm_ueliste.aspx (nach Mercury/ Vapor suchen)
Wenn eine Energeisparlampe runterfällt und 1mg freigesetzt wird (entspricht einer Marken- ESL) und mann annimmt, dass das Quecksilber vollständig verdampft und sich gleichmäßig im Raum verteilt, erreicht man in einem durchschnittlichen Wohnzimmer gerade mal den zulässigen 8 Stunden- Wert. Nimmt man den Schweizer Wert (0,05 mg{m³) reicht ein zu kleines Kinderzimmer.
Und diese Werte sind für Leute, die das Zeug täglich einschnaufen müssen.
Also Kirche im Dorf lassen.....
Ps. Knopfzellen dürfen 2% Quecksilber enthalten.....
Michael
About Schmidt
15.12.2013, 19:23
Stimmt, das ist eine andere Geschichte, nämlich die von Panikmache. ;) Alternativ wären da auch Energiesparlampen mit Amalgam möglich gewesen. Zwar ist das auch eine Quecksilberverbindung, allerdings liegt dort Hg in ungefährlicher Form chemisch gebunden vor.
Ja, ist dem so?
Ein Bekannter hat im Bau ein Scheinwerfer mit drei Energiesparlampen zerdeppert und sich nichts dabei gedacht, weil er um den Quecksilbergehalt nichts wusste. Am Abend kam er dann mit dem Hubschrauber wegen einer ernsthaften Quecksilbervergiftung ins Krankenhaus. Das ganze ist ein Jahr her, aber gesund ist er immer noch nicht richtig. Da redest du von Panikmache. Ich nenne so was Geldgier, was aber auch wieder ein anderes Thema wäre.
Gruß Wolfgang
Ja, ist dem so?
Ein Bekannter hat im Bau ein Scheinwerfer mit drei Energiesparlampen zerdeppert und sich nichts dabei gedacht, weil er um den Quecksilbergehalt nichts wusste. Am Abend kam er dann mit dem Hubschrauber wegen einer ernsthaften Quecksilbervergiftung ins Krankenhaus. Das ganze ist ein Jahr her, aber gesund ist er immer noch nicht richtig. Da redest du von Panikmache. Ich nenne so was Geldgier, was aber auch wieder ein anderes Thema wäre.
Gruß Wolfgang
Sorry, wenn ich von meinen Erfahrungen sowohl mit großen Mengen Quecksilber im Studium als auch mit zerbrochenen Leuchtstofflampen in den Jahren danach ausgehe, kann ich das so richtig nicht glauben.
Ich Empfehle zu diesem Thema den folgenden Artikel:
http://www.energie-lexikon.info/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksil ber.html
Ist zwar etwas länger aber unbedingt lesenswert.
Michael
...
Ich spendiere hiermit einen eigenen Thread.... :crazy:
Danke Manfred,
offensichtlich ein Thema, was uns alle interessiert.
Gerne weitere Beiträge, aber bitt nicht hauen ;)
Ein Bekannter hat im Bau ein Scheinwerfer mit drei Energiesparlampen zerdeppert und sich nichts dabei gedacht, weil er um den Quecksilbergehalt nichts wusste.
Energiesparlampen oder nicht vielleicht doch Quecksilberdampflampen?
Übrigens darf Speisefisch 1mg Hg pro Kilogramm Fleisch enthalten...
https://www.youtube.com/watch?v=inC_zWsmuus :cool:
mrieglhofer
15.12.2013, 23:57
Energiesparlampen oder nicht vielleicht doch Quecksilberdampflampen?
Übrigens darf Speisefisch 1mg Hg pro Kilogramm Fleisch enthalten...
Findest des jetzt positiv? Ich meine, ich brauche auch kein Quecksilber im Fisch. Aber klar, wer Energiesparlampe sagt, muss halt auch ja zum Quecksilber im Fisch sagen ;-)
@eac: klare Worte und nett umgesetzt.
ingoKober
16.12.2013, 08:20
Ich habe inzwischen einiges auf LED umgestellt. Die Suche war teils nervig, ich bin aber jetzt ganz zufrieden (meine Frau mags manchmal ein wenig kitschig):
6/DSC00098_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186965)
Viele Grüße
Ingo
About Schmidt
16.12.2013, 09:08
Sorry, wenn ich von meinen Erfahrungen sowohl mit großen Mengen Quecksilber im Studium als auch mit zerbrochenen Leuchtstofflampen in den Jahren danach ausgehe, kann ich das so richtig nicht glauben.
Ich Empfehle zu diesem Thema den folgenden Artikel:
http://www.energie-lexikon.info/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksil ber.html
Ist zwar etwas länger aber unbedingt lesenswert.
Michael
Du wirst es nicht glauben, das war auch meine Reaktion. Es war ein Baustrahler, ähnlich eines Halogenstrahlers, in dem drei gewendelte Stromsparlampen werkelten. Damals fragte ich seine Frau auch, ob er vielleicht mit Lösungsmitteln wie Grundierung oder ähnlich gearbeitet habe, was sie verneinte und nur meinte, er habe Unterkonstruktionen für Holzdecken angebracht. Möglicherweise handelte es sich bei den Lampen um Chinakracher, dort hält man sich wohl nicht so recht an die Vorgaben von EU und sonstigen Ländern. Es war eine Lampe in dieser Art, aber nicht exakt diese. (http://www.discounto.de/Angebot/Mobile-Energiespar-Arbeitsleuchte-EAL-70-S-20993/#.Uq6nxftr5uA)
Gruß Wolfgang
ingoKober
16.12.2013, 09:57
Chnakracher hin oder her: Bauartbedingt benötigen die lampen eine bestimmte Quecksilbermenge und zuviel geht ebensowenig wie zuwenig. Es sind maximal 3,5mg pro Lampe.
Kurzfristig kann beim Platzen im Umfeld der Lampe der EU Grenzwert um ca das 30 fache für Luftbelastung durch Quwecksilber überschritten werden und Quecksilberdämpfe sind in der tat zeimlich toxisch. Allerdings schlägt es sich sehr rasch wieder nieder. In diesem Zustand hat es inkorporiert praktisch keine kurzfristigen toxischen Wirkungen, kann aber auf lange Zeit gesehen Schaden anrichten.
30fach über Grenzwert klingt hoch, dieser ist aber sehr stringent gesetzt. Fazit: Man muss schon viel Pech haben, sehr nahe der Lampe sein und bei ihrem Platzen tief einatmen, wennman Schaden erleiden will.
Sehr sehr unwahrscheinlich - aber nicht unmöglich.
Viele Grüße
Ingo
Mal abgesehen von der vermeintlichen Belastung.
Ich kombiniere in Lampen mit mehreren Fassungen gerne normale mit ESB, um die Startverzögerung zu verringern.
Ist das im Sinne des Verbrauchs sinnvoll?
Bydey
Findest des jetzt positiv?
Keineswegs. Ich wollte nur mal einen Vergleich bringen, um welche Werte es hier geht. Qualitäts-ESL haben ca. 1,5 mg Hg intus. Also kaum mehr als das, was man beim Verzehr von 1kg Fisch quasi planmäßig mit isst.
mrieglhofer
16.12.2013, 10:39
Gibt dann schon 3mg, wennst eine kaputte Lampe hast und Fisch ist;-)
Klar wird man jetzt nicht sofort tot umfallen, aber Quecksilber wird ja nicht abgebaut und summiert sich ( endlich erklären sich auch meine kg zu viel;-)
Nur in Summe war das ganze eine Schnapsidee. Im Winter soundso, weil ja das quasi die Heizung dabei war und im Sommer brennt das Licht eh recht selten. Im Klo und Bad sind die Lampen immer gleich hinüber wegen der vielen Schaltvorgänge, was die Ressourcen Belastung erhöht. Dann kommt noch Gift in die Umwelt.
Also für mich ist da kein Thema, ich tauche durch. Derzeit ist das schwierig. Brauchst nur in verschiedenen Räumlichkeiten Innenaufnahmen machen. Wenn dann die Lichtfarbe von Lampe zu Lampe anders ist, schaut das in Summe auch scheußlich aus.
Derzeit kommen mir nur Halogenlampen in die Fassung. Damit kann ich die mit CTB problemlos korrigieren. Eigentlich müsste man als Fotograf so und so einen Lampensatz mitnehmen und für die Aufnahme tauschen.
Wenn dann die Lichtfarbe von Lampe zu Lampe anders ist, schaut das in Summe auch scheußlich aus.
Warum ist das denn so? Mit Lichtfarben hatte ich eigentlich nie ein Problem. 954 ist gleich 954. Man darf halt nicht im Baumarkt kaufen. Da bekommt man wirklich den letzten China-Mist hinterhergeworfen.
Aber nochmal: Ich bin selbst kein ESL-Fan...
ingoKober
16.12.2013, 20:15
Warum ist das denn so? Mit Lichtfarben hatte ich eigentlich nie ein Problem. 954 ist gleich 954. .
Genau, für Anwendungen im Bereich menschlicher Sehgewohnheiten kann man sich an den RA Werten orientieren und über 90 ist - wie Du sagst- nie schlecht.
In der Vivaristik sieht das teils anders aus...
Viele Grüße
Ingo
mrieglhofer
16.12.2013, 21:58
Warum ist das denn so? Mit Lichtfarben hatte ich eigentlich nie ein Problem. 954 ist gleich 954. Man darf halt nicht im Baumarkt kaufen. Da bekommt man wirklich den letzten China-Mist hinterhergeworfen.
Aber nochmal: Ich bin selbst kein ESL-Fan...
Das Spektrum ist nicht durchgängig sprich es fehlen Farben. Je besser die Lampe, desto besser versucht man das anzupassen.
Beispiel: Natriumdampflampen auf der Strasse. Da kannst du tun was du willst, du kriegst nur orange Bilder, es gibt keine anderen Farben. Und so ähnlich ist es da. Nur hast halt 3 oder 4 Bänder, aber bei farbkritischen Arbeiten bist daneben. Ausser natürlich Bemusterungslampen.
Das Problem hast, wenn du in fremden Räumen fotografierst. Das fängt beim Porträt im Restaurant an, wo die Hautfarbe nur schwer gesund aussieht ;-) über Innenraumaufnahmen bei Parties oder Raumaufnahmen, wo dann jeder Tisch seine individuelle Farbe hat. Die kaufen halt irgendwelche Lampen nach und unterschiedlich alt sind sie auch. Ohne Blitz schwer, saubere Farben zu bekommen. Oder die Lampen austauschen ;-)
ingoKober
16.12.2013, 22:39
Ja, das Spektrum aller Entladungslampen ist letztlich diskontinuierlich (Ausnahme: Xenonblitz, hier wird durch den hohen Stromfluss und Druck das Spektrum -fast- kontinuierlich und sehr sonnennah). Aber: Die Intensitätspeaks der Fluorophore der 3 und 4 Banden Röhren und Energiesparlampen sind immerhin in aller Regel so gewählt, dass sie gut auf die - ebenfalls diskontinuierlichen- Sensitivitäten unserer drei Zapfentypen mappen. Wenn "dazwischen" Intensitätsminima sind, macht das nichts, wenn die dort liegen, wo wir auch Senitivitätsminima haben.
Daher können Drei- und Vierbandenröhren RA Werte von weit über 90 haben und zudem subjektiv teils erheblich heller wirken, als sie physikalisch gesehen sein können und darum stört die Diskontinuität ihres Spektrums in der Praxis wenig.
Die Kamera hat da schon mehr Probleme, denn die Diskontinuität erschwert den Weissabgleich und auch die Farbtemperaturwerte von Entladunglampen sind letztlich nur Surrogate oder Näherungswerte, da physikalisch gesehen eine Farbtemperatur eben auch nur einem Temperaturstrahler mit kontinuierlichem Spektrum zugeordnet werden kann.
Trotzdem schaffen moderne Kameras das ja noch ganz gut.
Die Beurteilung von Entladungslampen wird übrigens sehr viel komplexert, wenn wir sie zur Beleuchtung der Behausungen von Tieren mit anderer Sehphysiologie einsetzen. Vögel und Reptilien etwa haben vier Zäpfchentypen, sie sehen tetrachromatisch und was für uns einen reinweissen Lichteindruck erzeugt kann für sie noch stark farbverfälschend sein.
Also auf das Spektrum achten und mit den Sensitivitäten der "Kundenspezies" vergleichen.
Das wars dann schon.....aber halt.
Am Ende ist es aber doch nicht ganz so einfach, denn Variationen des Spektrums, die die Farbtemperatur beeinflussen spielen ebenfalls eine Rolle. Auch das Licht, dem wir im Freien ausgesetzt sind, schwankt ja je nach Tageszeit und Wetter zwischen knapp 2000 bis über 20 000K. Unser Auge/Hirn System weiss das und gleicht für uns unmerklich genial mit dem eingebauten automatischen Weissabgleich unseres Hirns aus.
Aber der hat ein paar Festeinstellungen, die bei Kunstlicht zu Limitierungen werden. So sind zB sehr niedrige und sehr hohe Farbtemperaturen im Freien stets an geringe Lichtintensitäten gekoppelt, mittlere an hohe. Folgen Lichtquellen nicht dieser Regel, die bei natürlichem Licht fast unfehlbar ist, fühlen wir uns nicht wohl mit dem Lichteindruck.
Daher empfinden wir 5500K bei einer Halogen Metalldampflampe als angenehm natürlich und bei einer Leuchtstofflampe mit fast identischem Spektrum als zu kalt. Oder 2000K bei einer Natriumdampflampe unnatürlich und stark unangenehm, bei einem Nachtlicht jedoch warm und behaglich.
All das - und noch ein wenig mehr- beeinflusst unseren Eindruck von Kunstlicht.
Und deshalb ist es manchmal so schwer, die richtige Lösung für eine spezifische Situation zu finden.
Für manche Bewohner kunstbeleuchteter Tierbehausungen ist es für uns Menschen aber noch schwerer, den Tieren natürlich anmutende Beleuchtung zu schaffen.
Wer dass jetzt interessant findet, wartet vielleicht, bis nächstes Jahr mein (und Uwes) Buch über Terrarientechnik erscheint :shock: und liest darin dann mehr.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Sorry für den langen und teils OT Text... ist wohl irgendwie mit mir durchgegangen.
mrieglhofer
16.12.2013, 22:45
Du redest aber über Menschen und Tiere, ich über Kameras.
Ja, wenn du im Restaurant 4 Banden ESL findest, dann ist Weihnachten und Ostern gemeinsam. Es gibt ja auch ESL für Bemusterung, also machbar ist es. Nur mal kurz in die Preisliste schauen, dann weiss man auch, warum die so wenig verbreitet sind.
Aber: Die Intensitätspeaks der Fluorophore der 3 und 4 Banden Röhren und Energiesparlampen sind immerhin in aller Regel so gewählt, dass sie gut auf die - ebenfalls diskontinuierlichen- Sensitivitäten unserer drei Zapfentypen mappen. Wenn "dazwischen" Intensitätsminima sind, macht das nichts, wenn die dort liegen, wo wir auch Senitivitätsminima haben.
Wäre es dann nicht sinnvoll für die Fotografie Energiesparlampen zu nutzen, bei denen die Intensitätspeaks der 3 Banden auf die Farben des Bayer-Pattern passen?
Für die der österreichischen Sprache mächtigen:
Klick (http://www.youtube.com/watch?v=inC_zWsmuus)
LG
Georg
der_knipser
17.12.2013, 00:03
Für die der österreichischen Sprache mächtigen:...Ich mag's lieber klar, deutlich, langsam. Energiesparend (http://www.youtube.com/watch?v=kGNA7g0rUqE) eben. :crazy:
Tatsächlich, die Übersetzung! :top:
Danke für diesen Beitrag zur Völkerverständigung!
LG
Georg
RoDiAVision
17.12.2013, 00:40
Wenn man bedenkt, das allein die Deutschen Kohlekraftwerke 2010 ca 4000 kg Quecksilber emittiert haben, sind für mich Energiesparlampen das kleiner Übel....
Michael
Gewisse Menschen wissen ja eigentlich was sie der Umwelt mit der Kohlekraft antun,
aber immer druff mit neuen Kohlekraftwerken :evil:
Ich ziehe meinen Hut vor Menschen wie den Kläger in diesem Bericht hier: Garzweiler-Kläger: "Tiefgreifender, emotionaler Verlust" (http://www.greenpeace.de/themen/energie/nachrichten/artikel/garzweiler_klaeger_tiefgreifender_emotionaler_verl ust/)
Bin mal gespannt was das Bundesverfassungsgericht morgen für ein Urteil fällt.
der_knipser
17.12.2013, 00:45
Eine Zeit lang habe ich auch Energiesparlampen aus dem Baumarkt geholt. Die starken Glühbirnen gab es nicht mehr, und die Werbung, was man im Jahr einspart, hörte sich nicht schlecht an. Nun, wenn das das Licht der Zukunft sein soll, dann kauft man es eben. LEDs waren zu der Zeit noch funzelig, und Halogen zwar hell, aber nicht sparsam.
Die versprochene Haltbarkeit konnte bisher keine der ESL leisten. 8000 Stunden stand auf der Verpackung, aber Papier ist geduldig. Nach wenigen Gebrauchsmonaten wurden die Lampen ziemlich müde. Nach dem Betätigen des Lichtschalters musste man erstmal zur Deckenlampe blicken, und sich vergewissern, dass sich dort doch etwas bewegt. Immer mehr Minuten vergingen, bis die ESL ihre Helligkeitsleistung erreicht hatten.
Inzwischen rüste ich gerne mit LED nach, bin damit aber nicht sehr konsequent. Für manche Lampen ist es auch schwer, etwas Passendes zu bekommen. Ich suche derzeit einen Ersatz für kleine Halogenleuchten, die in ihrer äußeren Form nicht größer sein dürfen als diese (http://www.google.de/imgres?newwindow=1&hl=de&biw=1506&bih=848&tbm=isch&tbnid=DkTHTnnONtOHFM:&imgrefurl=http://www.setpoint.de/sortiment/leuchtmittel/eco-halogenlampen/gu9/eco-halogen-leuchtmittel-xq1118.html&docid=BzPG7DILzEo-nM&imgurl=http://www.setpoint.de/artikelbilder/1783/b/ranex-eco-halogen-leuchtmittelgu9-28w-370lm-warmwe.jpg&w=348&h=261&ei=hYGvUru1HIbMswbo-4CIBw&zoom=1&iact=hc&vpx=381&vpy=417&dur=8320&hovh=194&hovw=259&tx=143&ty=110&page=1&tbnh=145&tbnw=169&start=0&ndsp=44&ved=1t:429,r:19,s:0,i:140), damit sie in das vorhandene schicke Gehäuse passen.
ingoKober
17.12.2013, 08:30
Wie wäre es hiermit? Die beiden sind nicht größer als Deine Halogenbirne, aber auch nur so hell, wie ca 10-15W Halogen.
http://www.isolicht.com/product_info.php?refID=GOOGLE_RSS_FEED_REFID&info=p3935_G9-LED-SMD--3-Watt--warmweiss.html&gclid=CNOv3rzPtrsCFYlV3godwjMALg
http://www.led-lights24.de/11-fach-SMD-LED-Strahler-mini-kaltweiss-G9-230V-220lm-6400K_p573_x2.htm?utm_source=GSH&utm_medium=PSV&_fs=464e65727bed8ef0a45d5dba11afedad&_fr=62&gclid=CO7C9dnPtrsCFchY3godTUwACw
Die hier ist etwas klobiger, ersetzt aber realistisch 20 W Halogen
http://www.ebay.de/itm/Nextec-G9-LED-Birne-5630-SMD-Chips-Ersetzt-30-Watt-/300913475291?_trksid=p2054897.l4275#ht_4899wt_1399
Noch etwas heller aber auch noch größer wären diese hier:
http://www.rakuten.de/produkt/greentechled-peraex-highpower-led-spot-lampe-g9-360-5w-430-lumen-warmweiss-2700k-1059580690.html?portaldv=3&sclid=a_rakneu_pla_nocat&cid=google_base_pla&utm_source=gpla&utm_medium=pla&utm_campaign=googlebase-pla-2012-02_nocat&gclid=CPPVtMPQtrsCFc1V3godqFAA4A
http://www.lightinthebox.com/de/g9-5w-144x3528smd-400-450lm-6000-6500k-natural-white-light-led-corn-birne-220-240v_p553620.html?currency=EUR&litb_from=paid_adwords_shopping&pla_adwid=2097558121_122737521_10416525441_6488026 4121&gclid=CIyr1-nQtrsCFQ1L3godZXkAzQ
Je nachdem, welche Lichtfarbe Du bevorzugst musst Du halt die passende wählen. Die Lebensdauer ist bei allen auch unter ungünstigen Bedingungen sicher fünfstellig.
Viele Grüße
Ingo
der_knipser
17.12.2013, 11:00
Danke Ingo,
ich werde mal die Lampenfassung ausmessen, und hoffe, dass wenigstens die kleinen Modelle da rein passen. Die 20W-Halogenbirnchen haben nur eine ausgesprochen kurze Lebensdauer.
duncan.blues
17.12.2013, 16:06
Wo hier ja schon heiss über die efahren durch Quecksilber in ESLs diskutiert wurde...
Ich denke ESLs müssen halt wie so einige andere Gegenstände im Haus auch mit der gebürenden Sorgfalt und Umsicht behandelt werden. Es wird halt gern vergessen, dass von Alltagsgegenständen auch ernstzunehmende Gefahren ausgehen können.
Einige von ihnen kann man durch Alternativen (mehr oder weniger gut) umschiffen, an anderen kommt man kaum noch vorbei:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Sammelsystem-fuer-Lithium-Ionen-Akkus-soll-Braende-verhindern-2066590.html
Ich persönlich habe in meiner Wohnung drei ESLs im Einsatz, zwei davon für das wofür sie sich am besten eignen: Als Dauerbeleuchtung.
Die eine befindet sich in meiner Schreibtischlampe, die andere in einer Stehlampe neben dem Sofa. Beide kommen pro Tag (zumindest im Winterhalbjahr) auf gut 3-6 Stunden Dauerbetrieb am Tag und dabei können sie ihre Trümpfe voll ausspielen.
Die dritte müsste ich eigentlich in der Tat mal verbannen, sie befindet sich in meiner Nachtischlampe. Zum einen ist das Quecksilberglas direkt neben dem Bett vielleicht wirklich nicht so ideal, zum anderen ist diese selten länger als ne halbe Stunde am Stück an.
Die restliche Beleuchtung in meiner Wohnung besteht im übrigen ausnahmslos aus Halogenlicht, zumeist Hochvolt Halogenspiegel in der zumindest etwas sparsameren "Eco"-Variante. In Punkto Lichtqualität finde ich sind diese deutlich besser als die momentan erhältlichen Alternativen. Wirklich "sparsam" sind diese zwar nicht aber besser als die alten Glühlampen allemal und in Punkto Entsorgung braucht man definitiv kein schlechtes Gewissen haben: Etwas Quartzglas, ggf. ein bisschen Aluminium-Beschichtung, etwas Draht, ein Krümel Wolfram und ein Hauch Edelgas.
Die Haltbarkeit ist übrigens oft besser als die der diversen qualitativ miesen ESLs auf dem Markt.
ingoKober
17.12.2013, 18:41
Viel größere Mengen Quecksilber sind übrigens in vielen älteren Elektrogeräten vorhanden und zwar in Form von Quecksilberrelais, Neigungsschaltern etc....
Das nur am Rande
Viele Grüße
Ingo
Ja, wenn du im Restaurant 4 Banden ESL findest, dann ist Weihnachten und Ostern gemeinsam.
Weil auch da einfach nur billigst gekauft wird... Aber wer billig kauft...
Es gibt ja auch ESL für Bemusterung, also machbar ist es. Nur mal kurz in die Preisliste schauen, dann weiss man auch, warum die so wenig verbreitet sind.
Biolux (http://www.osram.com/osram_com/products/lamps/fluorescent-lamps/fluorescent-lamps-t8/fluorescent-lamps-t8-special-versions/biolux-t8/index.jsp?productId=ZMP_111082) tun's auch. Die sind sehr breitspektral und taugen deshalb auch durchaus als Fotolicht. Wobei: mit 6500K liegen die etwas höher als das Blitzlicht. Deshalb, wie weiter oben schon mal erwähnt lieber die 954 mit 5400K, dann klappt's auch mit dem Weißabgleich.
mrieglhofer
18.12.2013, 19:27
Dann solltest dir mal das Spektrum anschauen. ist in den techn. Daten drinnen. Und dann mit dem Tageslicht Spektrum vergleichen. Dass da die Farben nicht passen können, sieht man auf Anhieb.
CRi >90 heisst ja nicht, dass das Spektrum gleich oder ähnlich ist, sondern nur, dass 16 definierte DIN Farben eine geringe Abweichung haben. Das führt zu einer verbesserten Farbdarstellung aber noch nicht zwingend zu einer guten;-) Bei Textilien kannst das schlichtweg vergessen bzw. kannst bei Lampen, die zumindest das volle Spektrum abdecken, mir einem individuelle Farbprofil recht gute Ergebnisse erzielen. Aber in fremden Räumen ist es in der Regel eine Katastrophe, da dort meist unterschiedliche Typen eingesetzt sind.