Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 77 - unscharfe Bilder in 100% Ansicht


davidmathar
14.12.2013, 23:18
Guten Tag die Herrschaften,

ich bin seit gut einer Woche stolzer Besitzer einer Alpha 77. Davor hatte ich eine Alpha 500. Bisher bin ich mit Bedienung(2 Rädchen ;) ) und dem digitalen Sucher sehr zufrieden. Allerdings habe ich nun schon mehrere Objektive durch und muss feststellen, dass die Bilder zwar bei Betrachtung an der Kamera knackig scharf aussehen, aber dann bei 100% am PC nicht mehr. Habe deswegen ein dazu gekauftes 200-700 f2.8 Tamron zurückgegeben, da ich es zuerst aufs Objektiv geschoben habe. Allerdings sieht es ähnlich bei meiner Sony 50mm Festbrennweite aus (wenn auch ein Tick schärfer/ nicht so unscharf). Heute habe ich mir noch ein Sigma 17-50mm 2.8 gegönnt. Nun habe ich fix auch damit das gleiche Prozedere durchgemacht und bin ebenfalls nicht zufrieden. Wie gesagt bei 100% Ansicht aber auch oft meistens schon ab 50-67% Ansicht siehts dann leicht schwammig aus. Ich denke eher nicht, dass es Front/Backfokus ist, da das gesamte Bild den Eindruck macht. Bin auch mehrere Blenden durch und mit/ohne Stativ etc.. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen? Ist das normal bei dem relativ großen Sensor von 24MP? Denke doch hoffentlich nicht oder? Ich müsste wohl mal ein richtig brutal scharfes Objektiv testen, um ne endgültige Aussage treffen zu können. Ich denke ein Makro wie das 50mm oder 70mm oder 105 von Sigma sollte doch aufjeden Fall knackig scharfe Aufnahmen auch bei 100% liefern!?

Ich freue mich über eure Meinungen / Tipps / Anregungen.

Ahoi, David

mrieglhofer
14.12.2013, 23:41
Jetzt musste nur noch erklären, wozu du brutal scharf bei 100% einsetzen willst. Also bei HD Beamer, bei A2 Poster wirst nichts merken.
Und klar, bei guten Festbrennweiten mit optimalen Blenden wirds vielleicht besser sein. Besser wäre festzustellen, ob die optimale Schärfe des Objektives erreicht ist z.b. durch man. Fokussieren.
Aber 100% pixelscharf kenne ich bei keinem Objektiv.

BeHo
14.12.2013, 23:44
Bei doppelt so hoher Auflösung wird es auf Pixelebene halt enger. Da kann man davon ausgehen, dass es da in der Regel etwas unschärfer aussieht. Das ist völlig normal.

Wenn man vergleichen will, dann in gleicher Ausgabegröße - z.B. bei Ausbelichtungen oder auf gleiche Pixelzahl skaliert.

Ein 200-700 f2.8 hätte ich übrigens gerne. ;)

wus
14.12.2013, 23:47
Kannst Du vielleicht mal ein oder einige Beispiele von derart unscharfen Fotos hier zeigen? Natürlich 100%-Ausschnitte.

Es ist schon so dass die 24 MP der A77 sehr hohe Ansprüche an die Objektive stellen, da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Man darf da nicht zu viel verlangen, es ist schon was anderes als 12 MP auf der gleichen Fläche ... immerhin bedeuten 100% bei der A77 eine 40% stärkere Vergrößerung als bei der A500.

wus
14.12.2013, 23:50
Ein 200-700 f2.8 hätte ich übrigens gerne. ;)Stimmt, ich auch - aber nur wenn ich auch gleich einen Assi dazu kriege der es schleppt :mrgreen:

Sushirunner
15.12.2013, 00:51
Lass dir das hier nicht so "schönreden". Ich hatte die A77 mit dem Sony 16-50 und dem Sony 50mm 1.8. Zwar hatte der Autofokus das bekannte Problem, manchmal nicht so richtig zu treffen. Aber in den meisten Fällen hatte ich bei Offenblende scharfe bis sehr scharfe Bilder. Und ich schaue ganz genau bei 100% hin.
Ich würde die Kamera umtauschen, wenn erst eine Woche alt. Da stimmt definitiv irgendwas nicht.

Dennoch könntest du mal Bilder einstellen.

LG Sushirunner

BeHo
15.12.2013, 01:11
Es wurde hier nichts schöngeredet. Es kann natürlich auch ein Fehler der Kamera vorliegen, wobei man dazu ohne Beispielbilder nichts sagen kann.

Im Zweifel auch mal per MF fokussieren (und ein Stativ verwenden), um AF-Probleme auszuschließen. Geht ja mit der Lupenfunktion recht gut.

Fakt ist dennoch, dass bei 24 MP in der Regel die Bilder in der 100%-Ansicht unschärfer aussehen als bei 12 MP und gleicher Sensorgröße. Da machen sich halt optische und andere Probleme (Objektivauflösungsvermögen, Luftunruhe, Verwackeln, Bewegungsunschärfe u.v.m.) einfach stärker bemerkbar.

der_knipser
15.12.2013, 02:02
Hallo David,

kannst gerne zu mir kommen, dann können wir ein paar Objektive und die A77 mal für einige Probebilder über Kreuz tauschen.

Robert Auer
15.12.2013, 02:43
Hallo David,
auch ich biete Dir an, Deine und meine A77 mit meinem und ggf. Deinen Objektiven zu testen. Ich weiß nicht wo Du wohnst, Schwerin liegt zwischen Berlin und Hamburg.

Dirkle
15.12.2013, 04:27
Oder kommst du lieber in den Süden Deutschlands? Heilbronn wäre mein Angebot es mal auszutesten!

Dirk

GBayer
15.12.2013, 04:53
Seltsam. Seit die A77 immer billiger geworden ist, kommen immer mehr Beschwerden über unscharfe Bilder. Hat man da in der Produktion geschlampt und verkauft nun billige Ausschußware?

Oder?

Haben die Billigigkäufer angenommen, zum Vorteilspreis eine Kamera zu bekommen, die mit ihren dichtgepackten Megapixeln ohne jede Verwacklungsunschärfe jedem Schnappschußjäger einen Blattschuß garantieren?

Sollte beim Versuch ein Objektiv der 200mm-unendlich-Klasse zu testen nicht ein Stativ obligat sein?

Servus
Gerhard

DonFredo
15.12.2013, 07:30
Morgens David,

die A77 ist hinsichtlich der Bildschärfe mit ihren 24 MP schon was anderes als eine A500.

Außerdem ist sie in Bezug auf den AF schon fast eine Diva... :lol:

Ich würde mal hier auf Seite 2 nachschauen, denn da gibt es in Deiner Wohngegend ein paar User, die Dir sicherlich weiterhelfen können :arrow: Usertreffen (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=16)

Gerhard-7D
15.12.2013, 09:48
Um möglichst wenig bedienungsfehler zu machen habe ich anfangs mit Auto-iso und unveränderten Mikro-AF fotografiert. Die Ergebnisse waren besser als mit meiner dynax 7d, aber nicht 4x so hoch aufgelöst.
Inzwischen weiss ich dass 4 von 5 objektiven bei mir durch die Mikro-AF justierung deutlich besser arbeiten. Und seit meinem letzten studio-shooting mit iso100, blende 8 und tamron 17-50 habe ich den Eindruck dass die volle scharfe bei 100% fast erreicht ist.

Wenn dir Mikro-AF justierung noch nicht zusagt, machst mit stativ, mf und lupenfunktion.
Und Teste mit niedriger iso und etwas geschlossener blende. Die a77 verliert leider bei iso Erhöhung schnell kleinste Details. Und die meissten objektive können die Auflösung nur etwas abgeblendet annähernd bedienen.

Viel Erfolg.

LG. Gerhard

davidmathar
15.12.2013, 10:44
Es wurde hier nichts schöngeredet. Es kann natürlich auch ein Fehler der Kamera vorliegen, wobei man dazu ohne Beispielbilder nichts sagen kann.

Im Zweifel auch mal per MF fokussieren (und ein Stativ verwenden), um AF-Probleme auszuschließen. Geht ja mit der Lupenfunktion recht gut.

das habe ich selbstverständlich gemacht. mit der schicken zoomfunktion der 77 und auch mit kantenanhebung. da sieht die geschichte genauso aus.

ich bin nochmal meine fotos durchgegangen.. es gibt ein paar wenige die für meinen geschmack gut sind. aber das sind sehr wenige.. und ich hab schon einige erfahrung mittlerweile, wie man gute fotos hinbekommt. die meistens sehen leicht bis mäßig verwaschen aus in der 100% Ansicht. speziell, wenn das Licht nicht perfekt war. Habe versucht Beispielbilder in der Dropbox hochzuladen. Da kann man aber die Bilder nicht in kompletter Größe betrachten. Habt ihr ne Idee, wo ich Sie am besten reinstellen, damit mal einer von euch draufschielen kann? ;)

P.S.: VIELEN VIELEN DANK für eure tolle und schnelle Hilfe!! Bin überwältigt von euren fixen Antworten!!

davidmathar
15.12.2013, 10:50
Oder?

Haben die Billigigkäufer angenommen, zum Vorteilspreis eine Kamera zu bekommen, die mit ihren dichtgepackten Megapixeln ohne jede Verwacklungsunschärfe jedem Schnappschußjäger einen Blattschuß garantieren?

Sollte beim Versuch ein Objektiv der 200mm-unendlich-Klasse zu testen nicht ein Stativ obligat sein?

Servus
Gerhard

oha jetzt wird scharf geschossen. wie gesagt ich habe das Stück auch mit ner 50mm Festbrennweite von Sony und ner 17-50 2.8 von Sigma getestet. Und das Tamron auch natürlich in der 70mm Weite. Und alles auch mit Stativ, manuellem Fokus,... . Das sind sicherlich keine Schnappschüsse, von denen ich hier rede.

Ellersiek
15.12.2013, 10:58
...Habt ihr ne Idee, wo ich Sie am besten reinstellen, damit mal einer von euch draufschielen kann? ;) ...

Flickr.com

Gruß
Ralf

Sushirunner
15.12.2013, 10:59
Wie wäre es hier in der Galerie?

konzertpix.de
15.12.2013, 11:00
Wieso bei Flickr? Die gehören hier hinein, in die SUf-Galerie, damit sie beim Thema erhalten bleiben und nicht irgendwann verloren sind, wenn der Fremdprovider seine Struktur auf dem Server ändert! Anleitungen dazu gibt es über jedem fotobezogenen Unterforum.

der_knipser
15.12.2013, 11:04
Die Bilder von der Dropbox kann man in voller Auflösung sehen, nachdem man sie in Originalgröße runtergeladen hat. Alternativ kannst Du sie auch bei www.daten-transport.de hochladen, dort werden sie allerdings nach wenigen Tagen automatisch gelöscht.

Oder Du schneidest ein paar Bereiche aus dem Bild in passende Größe, und zeigst sie hier.

davidmathar
15.12.2013, 11:13
Ich habe mal bei einem großen Versandhändler in der Userbewertung nachgesehen. Da stehen ähnliche Kommentare. Sehr schlechtes Rauschverhalten / Bilder matschig bei relativ geringen ISO Zahlen in 100% Ansicht. Bei meiner kann man mit bloßem Auge schon ordentliches Rauschen bei spätestens ISO 400 feststellen. Auch schon darunter.
Wie ist da eure Erfahrung?

mrieglhofer
15.12.2013, 11:29
Ich habe mal bei einem großen Versandhändler in der Userbewertung nachgesehen. Da stehen ähnliche Kommentare. Sehr schlechtes Rauschverhalten / Bilder matschig bei relativ geringen ISO Zahlen in 100% Ansicht. Bei meiner kann man mit bloßem Auge schon ordentliches Rauschen bei spätestens ISO 400 feststellen. Auch schon darunter.
Wie ist da eure Erfahrung?

Wenn man sucht, dann findet man natürlich. Das kann ich bei jeder Kamera. Jetzt mal Bilder einstellen und dann schauen.

Vielleicht ist deine Erwartungshaltung ja auch zu gross. Vielleicht hast auch für deinen Zweck die falsche Kamera. Du hast zwar meine Frage nicht beantwortet, was du mit pixelscharfen 24MPix zu tun gedenkst, ausser am Bildschirm Pixelpeepen. Für jede halbwegs sinnvolle Anwendung wird das nicht sichtbar sein. Daher rate ich jedem, einfach Prints in der gewünschten Grosse erstellen zu lassen.

Ich bin z.b. mit meiner RX-100ll durchaus auch für grosse Formate extrem zufrieden, obwohl selbst die A77 etwas besser ist. Ich habe auch die A850 und finde durchaus Rauschen bei 400. Ein wenig Unterbelichten reicht dafür. Trotzdem kriege ich in der Praxis nahezu rauschfrei 1600ISO hin.

Für höchste Qualität und Pixelschärfe wäre halt VF (A99/A7r) mit Zeiss Festbrennweiten angesagt. Vor allem die A7r ohne Aliasing Filter wäre hier ideal.
Nebenbei sind die Kommentare in den Userbewertung sehr mit Vorsicht zu geniessen. Es könnte das Problem auch hinter der Kamera zu finden sein.

der_knipser
15.12.2013, 11:38
Die A77 ist dafür bekannt, dass sie etwas schneller rauscht als Kameras, bei denen die Pixel weniger dicht sitzen.

Es kommt darauf an, wie man damit umgeht.
Man kann ein Bild aufhellen, in 100% oder noch größer anschauen, und ausschließlich Augen haben, die das schlimme Rauschen suchen. Ich verspreche Dir, da wird man fündig. Insbesondere in halbdunklen Bokehbereichen...

Anderer Umgang:
Man fotografiert in Raw, belichtet so, dass man nicht aufhellen muss, benutzt unter anderem den Entrauscher, und konzentriert sich im Wesentlichen auf das Motiv und seine Bildwirkung. Wenn man das oft genug macht, verliert sich das Rauschen von ganz allein in der Unwichtigkeit.

davidmathar
15.12.2013, 12:01
Hier ist ein Beispielbild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/1463/zapfen_crop.jpg

Die Details zu Blende etc. stehen dabei. Das ist eines der schlechten Beispiele bei ISO 400. Also für meinen Geschmack ist das definitiv schlecht. Es sieht nicht immer ganz so deftig aus. Hab aber sehr viele in der Qualität. Trotz manuellem Fokus, Stativ.. . Die besseren sind die Ausnahme.

rosenheimer
15.12.2013, 12:10
Nebenbei sind die Kommentare in den Userbewertung sehr mit Vorsicht zu geniessen. Es könnte das Problem auch hinter der Kamera zu finden sein.
Dem schließe ich mich an. Vielen der Käufer fehlt das technische Hintergrundwissen. Sie folg(t)en dem "Pixelwahn" der Hersteller und Verkäufer - ohne zu wissen das eine (zu) hohe Pixelanzahl automatisch zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen kann.
Wenn Du wirklich wissen willst wie gut (oder schlecht) Deine a77 ist->
http://www.photographie.de/cgi-bin/adframe/test_und_technik/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=379
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_SLT_Alpha_77V/7447.aspx

Ich war, als ich meine Cam. erst 2 Tage hatte, ähnlich enttäuscht wie Du. Dann habe ich Testberichte gefunden, die ich nicht glauben wollte. Dann hab ich mich mit dem "kleinen Teilchen" richtig beschäftigt. So wie früher mit Nikon oder Olympus. Und heute? Ich bin stolzer Besitzer eine a37. Die, wenn sie denn mal nicht mehr will, wieder durch eine a 37 (oder 57) ersetzt wird - Die 57 -weil sie, für mich, ein ganz kleines Bisschen besser ist.

davidmathar
15.12.2013, 12:31
hier nochmal der Link in dem auch die Beschreibung zu Objetktiv etc. zu finden ist:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=187916

Sushirunner
15.12.2013, 12:32
Hier ist ein Beispielbild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/1463/zapfen_crop.jpg

Die Details zu Blende etc. stehen dabei. Das ist eines der schlechten Beispiele bei ISO 400. Also für meinen Geschmack ist das definitiv schlecht. Es sieht nicht immer ganz so deftig aus. Hab aber sehr viele in der Qualität. Trotz manuellem Fokus, Stativ.. . Die besseren sind die Ausnahme.

Ist das ein Raw oder jpeg? Das Rauschen ist echt heftig. Sieht eher nach ISO 1200 aufwärts aus. Ist bei dir dieser "Dynamikbereichs-Optimierer" eingeschaltet?

Nochmal: Tauschen gegen eine andere a77 um! Wenn die das auch macht, kannst du auf Fehlersuche gehen. Ansonsten bist du dir ständig unsicher, ob die Kamera evtl. defekt ist.

davidmathar
15.12.2013, 12:35
Das ist ne RAW Aufnahme! Ja wie gesagt, das Rauschen ist ziemlich übel. Ist nicht immer so schlimm aber gerade bei nicht optimalen Lichtverhältnissen (z.B. Aufnahmen an meinem Schreibtisch mit Tischlampe einer Basilikumpflanze wird das schnell recht mies, und das bei wie gesagt gerade mal bei ISO 400..). Dynamik ist aus!

der_knipser
15.12.2013, 12:35
Hier ist ein Beispielbild:...Okay, wenn DU diesen Ausschnitt als Postkarte versenden willst, solltest Du vorher etwas entrauschen. Für einen Ausschnitt aus einem großen Bild ist das völlig in Ordnung.

Ich stamme noch aus der Dinosaurierzeit, als man Filme mit 27 DIN (ASA 400) als lichtstarkes Material kannte. Zu der Zeit wäre ich froh gewesen, so ein tolles Bild auf 10x15 ausbelichtet zu bekommen. Als komplettes Bild, versteht sich.

Ich weiß ja nicht, was Du von einem digitalen Bild erwartest. Für dieses stille Motiv würde ich Dir Multiframe-ISO 50 empfehlen. Weniger Rauschen als mit dieser Methode geht kaum. Wenn Dir das immer noch zu viel rauscht, bleiben Pinsel und Leinwand...

Sushirunner
15.12.2013, 12:39
Das ist ne RAW Aufnahme! Ja wie gesagt, das Rauschen ist ziemlich übel. Ist nicht immer so schlimm aber gerade bei nicht optimalen Lichtverhältnissen (z.B. Aufnahmen an meinem Schreibtisch mit Tischlampe einer Basilikumpflanze wird das schnell recht mies, und das bei wie gesagt gerade mal bei ISO 400..). Dynamik ist aus!

Hm naja, bei RAW ohne Rauschreduktion kann das schon mal so aussehen. Hast du auch ein zugehöriges Jpeg aus der Kamera?

der_knipser
15.12.2013, 12:45
Das ist ne RAW Aufnahme!Ahh, das erklärt schon vieles. Was Du hier zeigst, ist ein jpg-Bild. Wie ist aus Deinem Raw denn ein jpg geworden? Da war sicher ein Raw-Konverter beteiligt? Ich kenne diese tückischen Dinger. Da kommen die Bilder am Ende so raus, wie der Anwender das haben will. Wenn man Rauschen sehen will, dann geht das damit auch.

davidmathar
15.12.2013, 12:55
Ich musste erst einen Konverter verwenden,damit ich dieses RAW Format mit meinem Photoshop öffnen kann. Dann mit Photoshop in jpg gewandelt. Aber mit jpg direkt von der Kamera ist das auch nicht viel besser. Hab beides getestet. Denke nicht, dass der Konverter schuld ist :D

cgc-11
15.12.2013, 13:00
Wenn man Rauschen sehen will, dann geht das damit auch.
Aber darum ist es ja gar nicht gegangen. Er hat sich über die Unschärfe beklagt!
Ich habe auch immer wieder das Vergnügen, mit Leuten zu diskutieren, die keine Ahnung davon haben. Dann versuche ich immer, es gaaaaaanz primitiv zu erklären:
Ein Sensor hat 100 x 100 Pixel und ich bilde ein Schachbrett so ab, dass nur 2 weiße und 2 schwarze Felder sichtbar sind. Die Kante der Felder geht dann meinetwegen über 2 Pixel. Dann mache ich das gleiche - natürlich mit den gleichen Objektiv und gleichen Einstellungen - mit einem Sensor, der 1000 x 1000 Pixel hat - also 10x mehr. Nun wird der Übergang nicht 2 Pixel sondern 20 Pixel breit. Nun betrachte ich beide Bilder im Modus 1:1 am Bildschirm. Wow, der Sensor mit 100 x 100 Pixeln ist ja viel schärfer als der "gute" mit 1000 x 1000 Pixeln!
Ein Sensor mit nur 10 x 10 Pixeln wäre noch besser - was das für eien Schärfe ergibt ist sensationell!
So in etwa stellt sich nämlich derzeit die Situation dar - jeder meint, er müsse seine Bilder im Modus 1:1 ansehen anstatt er sich mit der in den Monitor eingepassten Darstellung begnügt!

LG Gerhard

der_knipser
15.12.2013, 13:11
Ein paar Gedanken zum Thema Unschärfe:

Ich hab mir Dein Beispielbild nochmal etwas genauer angeschaut. Du hast ein (recht gutes) Zoomobjektiv am langen Ende bei Offenblende benutzt. Das ist ungefähr die schwächste Einstellung, die man bei so einem Objektiv wählen kann. Die Kamera darf man dann aber nicht für die Unschärfe verantwortlich machen.
Das Bild zeigt einige Farbsäume, die vermutlich aus einem CA-Fehler stammen. Diese Farbverschiebungen treten in der Bildmitte wenig, und zu den Rändern zunehmend auf. Sie verstärken den Unschärfeeindruck, und sollten deshalb im Raw-Konverter so gut es geht zurückgerechnet werden. Je höher die Auflösung eines Sensors ist, um so größer sieht man diesen Effekt in der 100%-Ansicht, und um so wichtiger ist es, bei der Bildbearbeitung dort entgegenzuwirken.

Ich kann nicht ohne weiteres erkennen, wo dieser Ausschnitt dem Gesamtbild entnommen wurde. Üblicherweise sitzt die optimale Schärfe eines Bildes im Zentrum, und nimmt, insbesondere bei Offenblende, zu den Rändern deutlich ab. Mach dieselbe Aufnahme nochmal bei Blende f/8, und vergleiche dann die Schärfe. Ich erwarte, dass sie besser ist. In scharfen Bildbereichen sieht man auch nicht so viel Rauschen wie im Bokeh. Mit Blende f/8 hättest Du also 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Und wenn Du mit den Tests durch bist, weißt Du, wo die Grenzen Deiner Kamera und Deines Objektivs liegen. Ich weiß, dass das interessant und wichtig ist. Aber wenn man es weiß, kann man sich zukünftig seinen Motiven und der Bildgestaltung widmen, ohne dass man überall nach vermeintlichen technischen Mängeln suchen muss.
Du zeigst im Moment, was Dich so sehr stört. Ich lade Dich ein, dahin zu kommen, dass Du zeigst, was trotz aller Widrigkeiten dennoch möglich ist.

konzertpix.de
15.12.2013, 13:11
Gerhard, der Vergleich bzw. Erklärungsversuch ist klasse und lässt sich auch problemlos auf eigene systematische Fehler und deren Auswirkungen übertragen (z.B. leichtes verwackeln beim Auslösen ohne Kabelauslöser o.ä.). Die EXIF-Daten des Beispiels des TO sind übrigens andere, als er unter dem Bild angegeben hatte, die Zeit ist mit 1/100 s länger und die Blende geschlossener.

Und David, das ist sehr wohl eine Vorgehensweise, die zu schlechten Ergebnissen führen kann. Deine offenbar alte Version von Photoshop kennt die Tricks nicht, die andere hier mit ihren aktuellen, die a77 nativ unterstützenden Camera Raw Converter unterstützenden Photoshopversionen nutzen können. Und der Umweg über DNG in eine ältere PS-Version bleibt immer eine Krücke, denn dann hast du zwar ein DNG vorliegen, das aber wieder nicht mit den auf die a77 optimierten Anpassungen geöffnet werden kann.

JoZ
15.12.2013, 13:13
Also, damit du mal etwas zum Vergleichen hast:
JPG, out of Cam, etwa selbe Brennweite und Zeit, jeweils 100% Crop
6/Test_A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187924)
6/Test_B.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187925)
Im Bokeh spielt Rauschen erwartungsgemäß die größere Rolle, aber bei deinem Beispiel finde ich es schon sehr stark. Geht sicher noch besser, nur mal so auf die Schnelle zum Vergleich.

Und zur RAW-Umwandlung:
Doch, ich denke schon der die richtige Einstellung des Konverters ganz entscheidend ist. Oft sind die einfach in Standarteinstellung entwicketen Bilder schlechter/unansehnlicher als die JPG aus der Kamera.

Gruß, Johannes

Anmerkung:
In den Exifs steht 70mm Brennweite (ohne Cropfaktor). Wie das mit einem 18-50 klappen soll ist mir ein Rätsel ....

davidmathar
15.12.2013, 13:20
Gerhard, der Vergleich bzw. Erklärungsversuch ist klasse und lässt sich auch problemlos auf eigene systematische Fehler und deren Auswirkungen übertragen (z.B. leichtes verwackeln beim Auslösen ohne Kabelauslöser o.ä.). Die EXIF-Daten des Beispiels des TO sind übrigens andere, als er unter dem Bild angegeben hatte, die Zeit ist mit 1/100 s länger und die Blende geschlossener.

Und David, das ist sehr wohl eine Vorgehensweise, die zu schlechten Ergebnissen führen kann. Deine offenbar alte Version von Photoshop kennt die Tricks nicht, die andere hier mit ihren aktuellen, die a77 nativ unterstützenden Camera Raw Converter unterstützenden Photoshopversionen nutzen können. Und der Umweg über DNG in eine ältere PS-Version bleibt immer eine Krücke, denn dann hast du zwar ein DNG vorliegen, das aber wieder nicht mit den auf die a77 optimierten Anpassungen geöffnet werden kann.

upps.. dann hab ich das falsche Bild reingestellt. Hab wie gesagt, sehr viele Tests gemacht mit verschiedenen Objektiven (50mm Festbrennweite, 17-50mm, 70-200). Da hab ich dann aus Versehen die Details zum falschen Bild angegeben.

Klar ist Blende 8 Schärfen technisch besser als ne offenere. Aber ich bekomm ähnliche Ergebnisse auch mit geschlossenerer Blende und ner Festbrennweite. Etwas besser eventuell aber nicht enorm.

Ihr seid also der Meinung, dass die Abbildung völlig ok ist?

davidmathar
15.12.2013, 13:26
Aber darum ist es ja gar nicht gegangen. Er hat sich über die Unschärfe beklagt!
Ich habe auch immer wieder das Vergnügen, mit Leuten zu diskutieren, die keine Ahnung davon haben. Dann versuche ich immer, es gaaaaaanz primitiv zu erklären:
Ein Sensor hat 100 x 100 Pixel und ich bilde ein Schachbrett so ab, dass nur 2 weiße und 2 schwarze Felder sichtbar sind. Die Kante der Felder geht dann meinetwegen über 2 Pixel. Dann mache ich das gleiche - natürlich mit den gleichen Objektiv und gleichen Einstellungen - mit einem Sensor, der 1000 x 1000 Pixel hat - also 10x mehr. Nun wird der Übergang nicht 2 Pixel sondern 20 Pixel breit. Nun betrachte ich beide Bilder im Modus 1:1 am Bildschirm. Wow, der Sensor mit 100 x 100 Pixeln ist ja viel schärfer als der "gute" mit 1000 x 1000 Pixeln!
Ein Sensor mit nur 10 x 10 Pixeln wäre noch besser - was das für eien Schärfe ergibt ist sensationell!
So in etwa stellt sich nämlich derzeit die Situation dar - jeder meint, er müsse seine Bilder im Modus 1:1 ansehen anstatt er sich mit der in den Monitor eingepassten Darstellung begnügt!

LG Gerhard

Du hast natürlich recht und das war mir auch vor dem Kauf bewusst. Dennoch ist mein Eindruck, dass das besser ginge. Mir geht es aber um eure Einschätzung, da ich bisher keine Erfahrung mit einem 24MP Sensor habe. Ist die Qualität mit euren vergleichbar oder ist mein Eindruck einer recht geringen Schärfe gerechtfertigt?

FotoSammler
15.12.2013, 13:26
Hallo,

also so richtig klar ist mir nicht, ob die von Dir angegebenen Daten richtig sind:
Brennweite lt. Text (Sigma 17-50) vermutlich 50mm oder lt. EXIF 70mm ?
Blende 3.5 oder 3.2 ?
Belichtungszeit 1/125 oder 1/100 ?

Da könnte man (bei 70mm) schon an Verwacklungsunschärfe denken oder an einen aktivierten Stabi trotz Stativ ...

Dann hast Du Dein Beispiel mit Photoshop aus einem RAW konvertiert. Einstellung zum Entrauschen ? Eventuell Belichtung angehoben ? Das könnte zu genau diesem Problem führen (hat Gottlieb ja schon erwähnt).
Wie groß ist denn der Ausschnitt im Verhältnis zum gesamten Bild ?

Wenn Du auch beim manuellen Fokussieren keine ausreichend scharfen Bilder erhältst, liegt das wohl eher an den verwendeten Objektiven (oder dem aktivierten Stabi).

Viele Grüße

Andreas

der_knipser
15.12.2013, 13:28
Ihr seid also der Meinung, dass die Abbildung völlig ok ist?Vielleicht hilft es, wenn Du das Raw irgendwo verlinkst, und zur diesbezüglichen Bearbeitung freigibst. Schau Dir die Ergebnisse an, und entscheide dann selbst, ob Dir die Qualität ausreicht, die andere da rausziehen können. Wenn auch nur eine Bearbeitung dabei ist, die Dich überzeugt, dann weißt Du, dass es einen Weg gibt.

Und ja, ich halte die Abbildung für okay.

davidmathar
15.12.2013, 13:30
Also, damit du mal etwas zum Vergleichen hast:
JPG, out of Cam, etwa selbe Brennweite und Zeit, jeweils 100% Crop
6/Test_A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187924)
6/Test_B.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187925)
Im Bokeh spielt Rauschen erwartungsgemäß die größere Rolle, aber bei deinem Beispiel finde ich es schon sehr stark. Geht sicher noch besser, nur mal so auf die Schnelle zum Vergleich.

Und zur RAW-Umwandlung:
Doch, ich denke schon der die richtige Einstellung des Konverters ganz entscheidend ist. Oft sind die einfach in Standarteinstellung entwicketen Bilder schlechter/unansehnlicher als die JPG aus der Kamera.

Gruß, Johannes

Anmerkung:
In den Exifs steht 70mm Brennweite (ohne Cropfaktor). Wie das mit einem 18-50 klappen soll ist mir ein Rätsel ....

Ja sorry, hab das Bild mit der falschen Einstellung betitelt. Das hier war am Tamron 70-200, mit 70mm. Sorry für die Verwirrung ;)
Aber die Ergebnisse sehen auch bei meiner Festbrennweite 50mm 1.8 (mit z.b. 3.5 Blende oder höher) nicht wirklich wesentlich besser aus.

Da sind deine Beispiele doch um Längen besser!! Das Rauschen sieht man z.B. so gut wie garnicht, wie man es auch bei 400 ISO erwarten kann. Und die Schärfe ist auch deutlich besser.

rosenheimer
15.12.2013, 13:33
Um die Schärfe wirklich beurteilen zu können wäre es sicher gut wenn Du ein Bild ohne Rauschen (ISO100/200) zeigen könntest. Denn auch das Rauschen trägt hier massiv zur Unschärfe bei.

davidmathar
15.12.2013, 14:02
Vielleicht hilft es, wenn Du das Raw irgendwo verlinkst, und zur diesbezüglichen Bearbeitung freigibst. Schau Dir die Ergebnisse an, und entscheide dann selbst, ob Dir die Qualität ausreicht, die andere da rausziehen können. Wenn auch nur eine Bearbeitung dabei ist, die Dich überzeugt, dann weißt Du, dass es einen Weg gibt.

Und ja, ich halte die Abbildung für okay.

Ok, dann hier der Link zur Dropbox:

https://www.dropbox.com/s/jvxu4kfq0wp7mdb/DSC00148.ARW

Da sollte das Original RAW zum Download bereit stehen. Das man natürlich noch einiges mit Bearbeitung rausholen kann ist klar. Mir geht es dennoch um die Einschätzung, ob das OHNE jegliche Bearbeitung von der Qualität her gut ist. Mir fehlt der Vergleich.
Danke für eure tolle Hilfe!!

leministredupoudre
15.12.2013, 14:28
Das man natürlich noch einiges mit Bearbeitung rausholen kann ist klar. Mir geht es dennoch um die Einschätzung, ob das OHNE jegliche Bearbeitung von der Qualität her gut ist. Mir fehlt der Vergleich.
Danke für eure tolle Hilfe!!

nein, es geht hier nicht um Bearbeitung. im raw Format handelt es sich um uninterpretierte Sensor-Rohdaten. Irgendjemand (ein Rohdaten-Konverter) muss die Daten zu einem Bild interpretieren und in ein entsprechendes Format (idR verlustbehaftet) speichern. Da gibts so ziemlich zigtausend mögliche Variationen. In der Kamera bekommst Du da nur nichts von mit, wenn am Ende das fertige jpeg raus plumpst.

ich habe gerade mal das raw file in LR importiert und finde es ehrlich gesagt sehr gut!!! Das Rauschen in der 1:1 Ansicht ist vollkommen normal. Meiner Meinung nach jammern auf sehr hohem Niveau.

hier einmal das ganze Ausgangsbild, Beleuchtung und Kontrast minimal angehoben, minimal nachgeschärft

6/DSC00148-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187930)

hier das 1:1 mit den LR-Standard-Vorgaben entwickelt

6/DSC00148.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187929)

hier mal das 1:1 etwas entrauscht und leicht nachgeschärft.

6/DSC00148-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187928)

davidmathar
15.12.2013, 14:34
Ok, also hab ich einfach zu überzogene Vorstellungen? Das würde ich gerne wissen, bevor ich das Ding zurück schicke? Oder denkt ihr, dass es 77er gibt, die das besser können?
Scheint ja, als wenn meine Erwartungshaltung zu hoch war?

der_knipser
15.12.2013, 14:52
Ich habe Dein Raw ebenfalls geladen, und in LR entwickelt. Das Rauschen ist überhaupt kein Thema. Die Schärfe allerdings schon. Wenn man als Pixelpeeper genau hinschaut, ist Deine Schärfeebene etwa so tief wie ein Viertel einer Tannennadel. Also schonmal unmöglich, den Schmuckzapfen komplett scharf zu bekommen. Bei so weit geöffneter Blende hat das Objektiv ziemlich sicher noch nicht seine volle Leistung entfalten können. Dass Bilder bei Offenblende auch im Kern immer etwas weich sind, ist eigentlich bekannt.

Wenn man das Bild auf herkömmliche Weise betrachtet, also in einem Maßstab, wie man Bilder dem breiten Publikum zugänglich macht, dann ist es vollkommen in Ordnung. Das Motiv und der Bildausschnitt sind jetzt nicht soo doll, aber das geht als vernünftiges Durchschnittsbild ohne Beanstandung durch.

leministredupoudre
15.12.2013, 14:53
Oder denkt ihr, dass es 77er gibt, die das besser können?
Scheint ja, als wenn meine Erwartungshaltung zu hoch war?

nein, das ist auch bei anderen Kameras so. Meine A99 rauscht auch in der 1:1 Ansicht und wenn ich mir die raws meiner alten A550 anschauen, dann rauscht es da auch (wenn auch auf etwas andere Art).

noch mal, was bringt dir die 1:1 Ansicht außer zum Pixel-Zählen?

davidmathar
15.12.2013, 15:07
Keine Bange, das Motiv ist nicht als Schmuckstück gedacht ;)
Ich finde schon, dass es auch wichtig ist, dass Bilder in der 100% überzeugend sind.
Will man Ausschnitte machen, die nur bestimmte Details zeigen (z.B. bei Makro-motiven etc.) spielt das schon eine Rolle. Wieso legt man sich eine 24MP Kamera zu, wenn man die Größe des Sensors gar nicht nutzen möchte / kann? Da macht für mich die Sache nur begrenzt Sinn.

rosenheimer
15.12.2013, 15:25
Das Ergebnis von leministredupoudre ist richtig gut. Mehr kann man da (fast) schon nicht mehr raus holen- wenn man die Details erhalten will.

Du fragst ob Deine Erwartungen zu hoch waren... Hmmm... wenn Du glaubst das eine Kamera (perfekte) OoC- Bilder macht wie man sie (vermeintlich) immer wieder sieht: Ja. Denn: Das schafft wohl keine. Alle haben ihre Macken. Egal von welchem Hersteller.
Wenn Du Deine (sicher wirklich gute) a77 voll auschöpfen willst wirst Du um Nachbearbeitung nicht herrum kommen. Sei es Kontrastverbesserung, Nachschärfen, Entrauschen...
Ich zähle mich nicht zu den Pixelkeepern, arbeite aber auch sehr viel mit 100% Ansicht (oder weit mehr (bis zu 600% wo man die Pixel schon mehr als deutlich als Klötze sieht)). Ich versuche meine Bilder für eine 100% Ansicht zu optimieren. Auch weil manche "Kunden" erwarten das man dort kein Rauschen etc sieht. Damit habe ich aber auch meine "Erwartungen" an die Kam. zurück schrauben müssen. Trotzdem liebe ich sie.

leministredupoudre
15.12.2013, 15:25
Ich finde schon, dass es auch wichtig ist, dass Bilder in der 100% überzeugend sind.

ja, aber für was? Landschaftsbilder schaue ich mir nicht in 1:1 an. Portraits auch nicht. Street nicht, Sport nicht, Stilleben meist auch nicht. etc....


Will man Ausschnitte machen, die nur bestimmte Details zeigen (z.B. bei Makro-motiven etc.) spielt das schon eine Rolle.

wenn Du bei nem Makro in die 1:1 Ebene cropst, dann hast Du ganz bestimmt das falsche Objektiv benutzt.


Wieso legt man sich eine 24MP Kamera zu, wenn man die Größe des Sensors gar nicht nutzen möchte / kann? Da macht für mich die Sache nur begrenzt Sinn.

tja, gute Frage. Macht bei großformatigen Ausbelichtungen Sinn. Wobei man dann sicher nicht 20cm davor sitzt wie am PC-Monitor. Es gibt etwas mehr Raum zum croppen, was ich aber mal in den Bereich der Bildgestaltungkorrektur stellen würde und nicht bis zur unendlichen Vergrößerung von Objekten.

für Bilder am PC mit max 1920x1080 würden mir locker 12Mpix langen.

nochmal die A77 ist keine schlechte Kamera und meiner Meinung auch besser als die A550 (die A77 habe ich noch und die A550 hatte ich davor). Die physikalischen Gesetzte der unterschiedlichen Auflösung bei gleicher Sensorgröße wurden ja schon sehr schön und plastisch dargelegt.

außerdem, ich finde die obigen Beispiele für ISO400 sehr gut, also nichts worüber ich mir Gedanken machen würde.

noch nen kleiner Nachtrag: nur noch so als Tip. Ich habe mich anfangs oft gefragt, wieso einige Bilder oft "besser" aussehen, als andere, obwohl zB das Motiv oft nicht viel hergibt. Klar steht an erster Stelle immer noch Bildgestaltung, Lichtsetzung, Kreativität, das Spiel mit der Kamera+Objektiv und deren Gestaltungsmöglichkeiten. Für mich gehört aber mittlerweile die Entwicklung der Bilder als integraler Bestandteil der Fotografie mit dazu. Und damit meine ich jetzt nicht die Sättigung hochzuziehen bis die Bilder quietschen oder zu Schärfen bis lego-große Artefakte zutage treten. Ich meine damit, dass ich Bilder entwickele um eine bestimmte, gewünschte Bildwirkung zu erzielen. Alleine das Thema Schärfen, da kann man sich tagelang mit beschäftigen. Ich habe irgendwann angefangen, Bilder die ich sehr gut finde, zu analysieren und mich gefragt, was der Fotograf hier gemacht hat, um diese oder jene Bildwirkung zu erzielen. Dann habe ich diese zt adaptiert (oder kopiert) und irgendwann hat man das selber intus. Dazu gibt es im Web auch jede Menge Videotutorials. Dh. ich würde mich an deiner Stelle jetzt mal mit der A77 beschäftigen, so dass du diese beherrscht und dann schauen, wie Du die Bilder verbessern kannst. Denn aus der Kamera fällt wie gesagt hinten ein jpeg-Bild raus, so wie die Kamera gerade anhand bestimmt Standard-Parameter meint, dass es passen müsste. Das mit den Rohdaten noch soviel mehr möglich ist, das musst Du dann selber herausfinden und ausprobieren und ist für mich Teil der kreativen Fotografie.

cgc-11
15.12.2013, 15:27
Keine Bange, das Motiv ist nicht als Schmuckstück gedacht ;)
Ich finde schon, dass es auch wichtig ist, dass Bilder in der 100% überzeugend sind.
Will man Ausschnitte machen, die nur bestimmte Details zeigen (z.B. bei Makro-motiven etc.) spielt das schon eine Rolle. Wieso legt man sich eine 24MP Kamera zu, wenn man die Größe des Sensors gar nicht nutzen möchte / kann? Da macht für mich die Sache nur begrenzt Sinn.
Ist aber tatsächlich so. Meine A700 hatte wesentlich weniger Pixel und ich konnte sogar da noch croppen. Die hatte aber nur 12MP. Und noch früher hatte ich diverse Cybershots, die hatten noch wesentlich weniger Pixel und hatten dafür - oberflächlich beurteilt - schärfere Bilder. Sollten die 24MP der ausschlaggebende Grund für den Kauf gewesen sein, hast Du dich falsch entschieden! Für mich waren andere Kriterien kaufentscheidend - die 24MP musste ich wohl oder übel mitnehmen. Theoretisch würden mir auch 12 oder 14 oder 16MP genügen. Ich bin noch immer in der Hoffnung, dass Sony im Frühjahr eine Kleinbildkamera ohne Spiegel mit A-Bajonett mit 24MP und >2000 AF-Punkte am Sensor bringen wird. Aber das wird ein Wunschtraum bleiben, denn was ich so an Informationen habe, werden die nächsten Kleinbildformatigen 36MP aufwährts haben. Und dann haben wir wieder das gleiche Dilemma ... :flop:

LG Gerhard

ako
15.12.2013, 15:32
hier das 1:1 mit den LR-Standard-Vorgaben entwickelt

6/DSC00148.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187929)

hier mal das 1:1 etwas entrauscht und leicht nachgeschärft.

6/DSC00148-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187928)

Wow, das Ergebnis begeistert mich! Da ist ja wirklich nur das Rauschen reduziert ohne die Details wegzubügeln.
Bitte gib mal die Stichworte oder besser einen kurzen Weg/Anleitung, was Du genau gemacht hast, um zu dem Ergebnis zu kommen (und die Softwareversion).

rosenheimer
15.12.2013, 15:44
@ leministredupoudre ... warum sollte ein Bild in 100% Ansicht so optimal wie möglich sein? Weil es eben 100% sind. Nicht 20,40,60,80 sondern 100. Gibst Du Dich bei anderen Sachen auch mit weniger als 100% zufrieden-wenn 100 erwartet werden?
DAS ist der Knackpunkt für viele. Deshalb legen (nicht wenige) Fotografen Wert auf 100%. Nur wenn es in 100% Ansicht wirklich gut ist-ist es 100% wirklich gut. So denke nicht nur ich. ;) Auch wenn dieses Denken sicher für einige hier völlig übertrieben ist.

Lord of Steel
15.12.2013, 15:49
@ leministredupoudre ... warum sollte ein Bild in 100% Ansicht so optimal wie möglich sein? Weil es eben 100% sind. Nicht 20,40,60,80 sondern 100. Gibst Du Dich bei anderen Sachen auch mit weniger als 100% zufrieden-wenn 100 erwartet werden?
DAS ist der Knackpunkt für viele. Deshalb legen (nicht wenige) Fotografen Wert auf 100%. Nur wenn es in 100% Ansicht wirklich gut ist-ist es 100% wirklich gut. So denke nicht nur ich. ;) Auch wenn dieses Denken sicher für einige hier völlig übertrieben ist.

Ich habs selbst noch nicht ausprobiert (die A77 gibts erst an Heiligabend ;-)) aber die Resonanz im Thread ist sehr gut und di Beschreibung klingt vernünftig. Schau dir den Beitrag mal an :-): http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841

Zum Topic: RAW-Daten darf man niemals "RAW" anschauen und erwarten, dass sie gescheit ausschauen. Das ist so, wie wenn du ein Bewerbungsschreiben schreibst und vom ersten Entwurf erwartest, er sei so gut wie nach 3x korrekturlesen und neuformulieren - das geht nicht ;-). Die Bearbeitung von zeigt ziemlich gut, was aus solchen Rohdaten rauszuholen ist - ich finde da macht das Bild sowohl in Schärfe als auch im Rauschen eine sehr gute Figur :-).

der_knipser
15.12.2013, 15:50
Wer seine Bilder in 100% Größe braucht und zeigt, für den sind 100% das Maß aller Dinge. Dann muss man seine Kamera und seine Art zu fotografieren aber auch an diesen Vorgaben festmachen. Nur niedrige ISO, nur bestes Licht, nur mit Stativ und Fernauslöser, usw...

leministredupoudre
15.12.2013, 15:52
Wow, das Ergebnis begeistert mich! Da ist ja wirklich nur das Rauschen reduziert ohne die Details wegzubügeln.
Bitte gib mal die Stichworte oder besser einen kurzen Weg/Anleitung, was Du genau gemacht hast, um zu dem Ergebnis zu kommen (und die Softwareversion).

das ist kein Hexenwerk. In Lightroom4 habe ich das Luminazrauschen (Farbrauschen) korrigiert und dann etwas nachgeschärft (Radius 1.4, Details etwas reduziert, reichlich maskiert und dann geschärft). Wie gesagt, das "richtige" Schärfen ist ein mächtiges Werkzeug und eigentlich auch nicht so schwer. Das alles zusammen hat etwa 20-30Skunden gedauert. Und ich würde nicht behaupten, dass das nicht noch besser geht. War auf die Schnelle anhand persönlicher Erfahrung.

@ leministredupoudre ... warum sollte ein Bild in 100% Ansicht so optimal wie möglich sein? Weil es eben 100% sind. Nicht 20,40,60,80 sondern 100. Gibst Du Dich bei anderen Sachen auch mit weniger als 100% zufrieden-wenn 100 erwartet werden?
DAS ist der Knackpunkt für viele. Deshalb legen (nicht wenige) Fotografen Wert auf 100%. Nur wenn es in 100% Ansicht wirklich gut ist-ist es 100% wirklich gut. So denke nicht nur ich. ;) Auch wenn dieses Denken sicher für einige hier völlig übertrieben ist.

ich weiß auf was Du hinaus willst. ;) Beim Schärfen oder Entrauschen wechsele ich auch in die 100%-Ansicht um das Ergebnis besser beurteilen zu können. Was dort richtig aussieht, kann dann nicht falsch sein. :D

Aber wie gesagt, sonst schaue ich mir Bilder wirklich nicht in 100% Ansicht an.

Erster
15.12.2013, 15:59
In Lightroom4 habe ich das Luminazrauschen (Farbrauschen) korrigiert [...]
Luminanzrauschen ist Helligkeitsrauschen... ;)

Sushirunner
15.12.2013, 16:04
@ leministredupoudre ... warum sollte ein Bild in 100% Ansicht so optimal wie möglich sein? Weil es eben 100% sind. Nicht 20,40,60,80 sondern 100. Gibst Du Dich bei anderen Sachen auch mit weniger als 100% zufrieden-wenn 100 erwartet werden?
DAS ist der Knackpunkt für viele. Deshalb legen (nicht wenige) Fotografen Wert auf 100%. Nur wenn es in 100% Ansicht wirklich gut ist-ist es 100% wirklich gut. So denke nicht nur ich. ;) Auch wenn dieses Denken sicher für einige hier völlig übertrieben ist.

Dem stimme ich zu 100% :mrgreen: zu!

davidmathar
15.12.2013, 16:07
Ich habs selbst noch nicht ausprobiert (die A77 gibts erst an Heiligabend ;-)) aber die Resonanz im Thread ist sehr gut und di Beschreibung klingt vernünftig. Schau dir den Beitrag mal an :-): http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841

Zum Topic: RAW-Daten darf man niemals "RAW" anschauen und erwarten, dass sie gescheit ausschauen. Das ist so, wie wenn du ein Bewerbungsschreiben schreibst und vom ersten Entwurf erwartest, er sei so gut wie nach 3x korrekturlesen und neuformulieren - das geht nicht ;-). Die Bearbeitung von zeigt ziemlich gut, was aus solchen Rohdaten rauszuholen ist - ich finde da macht das Bild sowohl in Schärfe als auch im Rauschen eine sehr gute Figur :-).


STARK... besten Dank an dieser Stelle, das klingt vielversprechend!!

leministredupoudre
15.12.2013, 16:17
Luminanzrauschen ist Helligkeitsrauschen... ;)

:doh:

äh ja, mein Fehler :cool:

mrieglhofer
15.12.2013, 16:28
@ leministredupoudre ... warum sollte ein Bild in 100% Ansicht so optimal wie möglich sein? Weil es eben 100% sind. Nicht 20,40,60,80 sondern 100. Gibst Du Dich bei anderen Sachen auch mit weniger als 100% zufrieden-wenn 100 erwartet werden?
DAS ist der Knackpunkt für viele. Deshalb legen (nicht wenige) Fotografen Wert auf 100%. Nur wenn es in 100% Ansicht wirklich gut ist-ist es 100% wirklich gut. So denke nicht nur ich. ;) Auch wenn dieses Denken sicher für einige hier völlig übertrieben ist.

Die These klingt logisch, ist aber falsch.
Du kannst dir mal die Beschreibung z.B. von Nik Sharpener durchlesen. Da ist das recht gut beschrieben.
Da wird abhängig von der Grösse und dem Betrachtungsabstand geschärft. Ein Bild, das z.B. in 2m scharf wirken soll wird so extrem geschärft, dass du das viel näher nicht anschauen kannst. Die Wirkung beim richtigen Abstand ist aber extrem gut.
Wenn du also dein Bild auf 100% optimiert, wird es bei 100% Betrachtung sehr gut aussehen, bei normalem Betrachtungsabstand relativ unscharf. Das ist das Problem, für das es keine Universallösung gibt. Gleiches gilt für Rauschen. Wenn du das bei 100% optimal entfernt, schauen sie etwas weiter weg betrachtet, leicht plastifiziert aus ;-) (So wie ein Canon Bild ;-) Dito mit Microkontrast und anderen Parametern. Nebenbei kriegst dann gerne sichtbare Farbabrisse beim Ausdruck. Früher hat man tlw. rauschen zugegeben, dass die Übergänge weicher werden.

rosenheimer
15.12.2013, 16:29
Wer seine Bilder in 100% Größe braucht und zeigt, für den sind 100% das Maß aller Dinge. Dann muss man seine Kamera und seine Art zu fotografieren aber auch an diesen Vorgaben festmachen. Nur niedrige ISO, nur bestes Licht, nur mit Stativ und Fernauslöser, usw...
:top::top:
Stimmt leider allzu oft.



.....
ich weiß auf was Du hinaus willst. ;) Beim Schärfen oder Entrauschen wechsele ich auch in die 100%-Ansicht um das Ergebnis besser beurteilen zu können. Was dort richtig aussieht, kann dann nicht falsch sein. :D

Aber wie gesagt, sonst schaue ich mir Bilder wirklich nicht in 100% Ansicht an.

Genau das meinte ich ;) :top: ..

der_knipser
15.12.2013, 16:44
... Nur wenn es in 100% Ansicht wirklich gut ist-ist es 100% wirklich gut. So denke nicht nur ich...Was sind denn 100%? Wieviel Rauschfreiheit verspricht denn der Sensorhersteller bei ISO 400? Und wieviel bei ISO 3200? In Raw oder in jpg? Und wo sind die Versprechen der Objektivhersteller für die Schärfeleistung bei Offenblende? Alles bei 100%? Vorbei an aller Technik und ohne Berücksichtung der physikalischen Grenzen?
Ist vom Fotografen auch irgendein Beitrag erforderlich, um diesen 100% nahe zu kommen? Und von der Software? Wie stellt man das sicher?

Die "100%-gut-Definition" hat mir ein paar zu viele offene Parameter.
Es gibt, so wie ich im Forum querlesen kann, eine Menge Fotografen, die mit dem zufrieden sind, was die A77 an Qualität produziert. Bei den Unzufriedenen liegt es meistens nicht an der Kamera, dass die Ergebnisse besser sein könnten.

Fotografieren ohne Stativ ist wohl die am weitesten verbreitete Ursache für Unschärfe. Vielleicht gefolgt von Erschütterungen beim Auslösen trotz Stativverwendung. Ungenaues Fokussieren zählt sicher auch dazu. Wo genau im Beispielbild dieses Threads sollte denn die Schärfe liegen? Warum wurde nicht ALLES dafür getan, die größtmögliche Schärfe auch zu erreichen? So viele Fragen, die der Fotograf erstmal beantworten soll, bevor "die Kamera schlecht" ist. Ich bin davon überzeugt, dass die A77 eine sehr gute Kamera ist, wenn man sie entsprechend ihrer Fähigkeiten sehr gewissenhaft einsetzt. Für Knipsbilder, die mit unüberlegten Einstellungen gemacht wurden, sollte man keine 100%-Ergebnisse erwarten.

Sushirunner
15.12.2013, 17:00
Naja, sagen wir mal so: die Anmerkungen hier stimmen und es wird sehr gut argumentiert. Für mich persönlich möchte ich, dass Fotos bei niedrigen ISOs und ordentlich Licht im Durchschnitt eine gute bis sehr gute Schärfe aufweisen (ursprünglich ging es hier ja hauptsächlich um die Schärfe). Das kann man üben, und muss man auch.
Nur dann weiß ich, dass mit der Technik vermutlich alles ok ist.
Wenn ich bei schlechteren Bedingungen mehr Ausschuss produziere, liegt es wohl an mir und den konkreten Einstellungen, bzw. auch an den Beschränkungen der Technik.

Da der TO aber anscheinend IMMER ein Schärfeproblem hat, auch bei guten Umgebungsbedingungen, würde ich ihm wirklich raten, seine Optiken mal an eine andere a77 anzubringen und Testfotos zu machen. Z.b. im Fachgeschäft. Und dann ggf. den Body umzutauschen.

LG Sushirunner

der_knipser
15.12.2013, 17:04
Es gibt ja einige Angebote für Vergleichstests.
Vielleicht stellt sich dabei auch heraus, dass ICH meine Kamera einschicken sollte, wer weiß? ;)

davidmathar
15.12.2013, 17:12
Es gibt ja einige Angebote für Vergleichstests.
Vielleicht stellt sich dabei auch heraus, dass ICH meine Kamera einschicken sollte, wer weiß? ;)


hehe.. wäre mir (verzeih mir) lieber als umgekehrt :)
Die Angebote sind sehr nett und wären auch sehr hilf- und aufschlussreich. Nur ohne motorisierte Kutsche etwas schwierig. Zudem steht erstmal eine Heimreise zu Weihnachten an diese Woche. Da geht's erstmal in die schöne Eifel.

davidmathar
15.12.2013, 17:17
Naja, sagen wir mal so: die Anmerkungen hier stimmen und es wird sehr gut argumentiert. Für mich persönlich möchte ich, dass Fotos bei niedrigen ISOs und ordentlich Licht im Durchschnitt eine gute bis sehr gute Schärfe aufweisen (ursprünglich ging es hier ja hauptsächlich um die Schärfe). Das kann man üben, und muss man auch.
Nur dann weiß ich, dass mit der Technik vermutlich alles ok ist.
Wenn ich bei schlechteren Bedingungen mehr Ausschuss produziere, liegt es wohl an mir und den konkreten Einstellungen, bzw. auch an den Beschränkungen der Technik.

Da der TO aber anscheinend IMMER ein Schärfeproblem hat, auch bei guten Umgebungsbedingungen, würde ich ihm wirklich raten, seine Optiken mal an eine andere a77 anzubringen und Testfotos zu machen. Z.b. im Fachgeschäft. Und dann ggf. den Body umzutauschen.

LG Sushirunner



Das ist eine sehr gute Idee! Hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Muss mal hier in Leipzig nach nem guten Fotofachladen suchen und dann mal gegen testen!! Das sollte dann nun wirklich Klarheit bringen. Ich hoffe die hacken einem nicht die Rübe ab, wenn man da mit Zeugs aus dem einschlägigen Versandhandel ankommt und mal testen will. Könnte mir vorstellen, dass das nicht so gerne gesehen ist.

MichaelN
15.12.2013, 17:36
Ich finde schon, dass es auch wichtig ist, dass Bilder in der 100% überzeugend sind.


Dann wirst Du in Zukunft noch viel unglücklicher werden. Die Auflösungen sind bald so hoch, das die Beugungsunschärfe auch bei DSLRs ein Thema wird.

Die einzig relevante Frage sollte sein: ist das Bild in der geplante Ausgabegröße scharf?

rosenheimer
15.12.2013, 18:12
@ Gottlieb.... gute Fragen, die zum Nachdenken anregen. Was sind 100%?

Hmmm. Absolute Schärfe, an den Stellen die scharf sein sollen. Ein ausgewogenes Verhältnis bei Kontrast. Kein Farbstich, keine CO`s. KEIN Rauschen (es sei es ist als künstlerisches Element gedacht) und noch einiges mehr. Wann ist ein Bild wirklich 100% gut. Für mich. Hmmm je mehr ich darüber nach denke um so schwerer wird es sie - allgemein- zu beantworten.
Kann man sie überhaupt allgemein beantworten? Ich glaube nicht. Wenn ich schreibe das ein Bild für mich 100% gut sein muss, dann ist es auch mein Empfinden, mein Geschmack.
Du führst viele Dinge an: Rauschempfindlichkeit, Auflösung, Güte der Optiken, Software und den Fotografen. Alles, die Summe des Ganzen, sind ausschlaggebend dafür ob das Bild wirklich gut wird. Ob es die 100% schafft. Wobei diese ebend immer Geschmacksache sind.

Diesen Sätzen:
...Warum wurde nicht ALLES dafür getan, die größtmögliche Schärfe auch zu erreichen? So viele Fragen, die der Fotograf erstmal beantworten soll, bevor "die Kamera schlecht" ist. Ich bin davon überzeugt, dass die A77 eine sehr gute Kamera ist, wenn man sie entsprechend ihrer Fähigkeiten sehr gewissenhaft einsetzt. Für Knipsbilder, die mit unüberlegten Einstellungen gemacht wurden, sollte man keine 100%-Ergebnisse erwarten....

gibts eigentlich nichts hinzuzufügen. :top:
Ich danke Dir für die Frage, denn sie regt wirklich zum Nachdenken an. Vielleicht auch beim TO.

mrieglhofer
15.12.2013, 18:15
Dann wirst Du in Zukunft noch viel unglücklicher werden. Die Auflösungen sind bald so hoch, das die Beugungsunschärfe auch bei DSLRs ein Thema wird.

Die einzig relevante Frage sollte sein: ist das Bild in der geplante Ausgabegröße scharf?

Nebenbei muss mir mal jemand erklären, wie man bei einer 24MPix, bei dem aus 12Mio grünen, 6Mio roten und 6Mio blauen Pixeln durch Interpolation 24Mio farbige Pixel errechnet und nachbearbeitet werden, ein Pixel scharf sein kann. Da müsste man schon mal auf den Foveon Sensor umsteigen.

DonFredo
15.12.2013, 18:47
...
Die Angebote sind sehr nett und wären auch sehr hilf- und aufschlussreich. Nur ohne motorisierte Kutsche etwas schwierig. ....

Ich verweise nochmals auf meinen Beitrag

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1525179&postcount=12

davidmathar
15.12.2013, 19:32
Morgens David,

die A77 ist hinsichtlich der Bildschärfe mit ihren 24 MP schon was anderes als eine A500.

Außerdem ist sie in Bezug auf den AF schon fast eine Diva... :lol:

Ich würde mal hier auf Seite 2 nachschauen, denn da gibt es in Deiner Wohngegend ein paar User, die Dir sicherlich weiterhelfen können :arrow: Usertreffen (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=16)

Besten Dank. Mal schaun ob jemand mit ner 77er dabei ist ;)

Bernd-Christian
16.12.2013, 02:23
Ich habe mit freude dieses Thema heute vefolgt und möchte mich auch nur kurz dazu äußern.

Ich hab mit einer A350 vor ein paar Jahren angefangen da war bei 400Iso schon lange schluss.
Mit freude hatte ich mich damals auf die A77 gespart und konnte eine der ersten mein eigen nennen.
Die A77 ist kein entrauschtes Wunder! Ein Farbrauschen ist bei 200Iso zu sehen (auf dem Monitor 100%) das ist klar!
Im Ausdruck ist bei einer Gesamtaufnahme bei 800Iso auf A3 kaum rauschen zu sehen, ich bin der Meinung, dass auch bei Ausdrucken bis A4 mit 1600Iso noch alles zu verschmerzen ist.
Wichtig ist auch, wie schon geschrieben, der Abstand zum Bild (ja 100% am Monitor verführt um sehr meklelig zu sein) ich baue auch kein Beamer auf und setze mich mit einem Abstand von 20cm vor das 3m x 4m große Bilde und sage: Das ist aber Pixelich!

Ich denke, dass mit Deiner A77 alles in Ordnung ist, probiere mal das Ganze mit dem 70-200 Tamron, MF, F5,6 und Iso 100 (vom Stativ ohne Steadyshot).
Wenn es nicht besser werden sollte, könntest du auch meine A77 ausprobieren.

P.s.: Versuche zu Überbelichten (+2) und dunkle am Rechner das RAW wieder auf normal ab, die Körnung wird dabei viel feiner (ähnlich wie bei 200iso)

Ich hab die Aufnahme durch DXO 9 laufen lassen, mit dem Prime Rauschfilter, etwas abgedunkelt und geschärft. Den Unterschied zum RAW kann man schon sehen.

6/DSC00148_DxO_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187974)


Ich wünsche Dir viel Spass mit dieser tollen Kamera und eine schöne Vorweihnachtszeit!

Gruß Bernd

guenter_w
16.12.2013, 12:22
Mal eine Anfängerfrage eines alten Fotografen: Was bitteschön sind denn die vielbeschworenen 100%?

ingoKober
16.12.2013, 12:26
1 Pixel auf dem Sensor = 1 Pixel auf dem Monitor=100% Ansicht.

Viele Grüße

Ingo

davidmathar
16.12.2013, 12:42
Es ist wirklich toll, dass sich so viele an der Diskussion beteiligen! Hätte das nicht erwartet. Da fühlt man sich gleich sicherer und nicht mehr allein mit seinen wahrscheinlich unbegründeten Ängsten :)

Ich hab heute morgen das Teil mal fix hier beim Fotofachmann abgegeben und ihn beauftragt, das Teil mal auf Schärfe und Rauschen durchzuchecken.
Kostet zwar 35 Euronen ist es mir aber alle mal Wert, um einen objektiven Eindruck eines Fachmanns zu bekommen.

Man darf also gespannt sein!! Sobald ich das Teil zurück hab, erzähl ich was bei rausgekommen ist ;)

der_knipser
16.12.2013, 12:55
definiere: ... einen objektiven Eindruck eines Fachmanns...

Fachleute sind Individuen und haben subjektive Eindrücke.
Objektiv wären Vergleichsbilder mit Testaufbauten, bei denen man anhand einer genormten Vorgabe feststellen kann, ob Fehler oder außergewöhnliche Toleranzabweichungen vorliegen.

guenter_w
16.12.2013, 13:04
1 Pixel auf dem Sensor = 1 Pixel auf dem Monitor=100% Ansicht.

Viele Grüße

Ingo
Toll - wie viele verschiedene Pixelgrößen gibt es auf Monitoren? Was ist mit Röhrenmonitoren? Schon früher gab es diese ominösen 100%, so ganz Monitorunabhängig...

In welchem Abstand schaut man auf den Monitor, so ganz nebenbei?

Lord of Steel
16.12.2013, 13:22
Toll - wie viele verschiedene Pixelgrößen gibt es auf Monitoren? Was ist mit Röhrenmonitoren? Schon früher gab es diese ominösen 100%, so ganz Monitorunabhängig...

In welchem Abstand schaut man auf den Monitor, so ganz nebenbei?

Dann anders: 100% sind ein Pixel in der Datei gerendert auf einen Pixel des Ausgabegerätes.

matti62
16.12.2013, 13:58
das habe ich selbstverständlich gemacht. mit der schicken zoomfunktion der 77 und auch mit kantenanhebung. da sieht die geschichte genauso aus.

ich bin nochmal meine fotos durchgegangen.. es gibt ein paar wenige die für meinen geschmack gut sind. aber das sind sehr wenige.. und ich hab schon einige erfahrung mittlerweile, wie man gute fotos hinbekommt. die meistens sehen leicht bis mäßig verwaschen aus in der 100% Ansicht. speziell, wenn das Licht nicht perfekt war. Habe versucht Beispielbilder in der Dropbox hochzuladen. Da kann man aber die Bilder nicht in kompletter Größe betrachten. Habt ihr ne Idee, wo ich Sie am besten reinstellen, damit mal einer von euch draufschielen kann? ;)

P.S.: VIELEN VIELEN DANK für eure tolle und schnelle Hilfe!! Bin überwältigt von euren fixen Antworten!!

Das Problem des "Matsches" kenne ich. Ich kann Dir einen Haufen Bilder davo zeigen.

Ich bin diese Woche in Linz und lass meinen Bestand überprüfen, das AF-Modul justieren und darauf die Objektive anpassen. Mal schauen, wie es dann ist. Und dann warte ich auf kommendes Jahr. Ich kann Dich über das Ergebnis informieren.

Am Wochenende war ich auf dem Hohenneuffen. War etwas peinlich. Sonnenuntergang und die Schwäbische Alb lag im Nebel, nur die Gipfel schauten heraus wie im Gebirge. Das Erlebnis wollten bei 12Grad plus viele bei Kaffee und Glühwein miterleben. Ich habe meine Sohn im Gegenicht fotografiert und merkte schon, dass die Cam den Fokuspunkt nicht findet. Hab es dann doch noch hinbekommen. Um mich zu fotografieren, bat ich einen aus einer beistehenden Canon 5d M x Gruppe mich zu fotografieren. Er hatte minutenlang Mühe den Fokus scharf zu stellen (16105). Focus Peaking hat auch nicht richtig funktioniert.

Also ich würde die Cam sofort zurückschicken.

guenter_w
16.12.2013, 14:12
Dann anders: 100% sind ein Pixel in der Datei gerendert auf einen Pixel des Ausgabegerätes.
Dann bitteschön jetzt endlich mal ganz genau - wie groß ist 100% in einer Flächenangabe, z.B. m², cm² oder so?

Ach so - hamwernich, kriechenwerochnichtwiederein oder so?

Mal zum Mitschreiben: Pixel ist die Abkürzung für picture element und somit dimensionslos, somit gibt es auch keine 100%-Darstellung. Was es gibt, ist eine definierte Darstellung als 100%. Wobei es keine Norm für diese Darstellung gibt.

der_knipser
16.12.2013, 14:13
Warum müssen Automatiken immer und überall funktionieren?
Es gibt nun mal schwierige Situationen, die von einer Automatik nicht erfasst oder fehlinterpretiert werden. Autofokus bei Gegenlicht ist eine davon, und so steht es auch in vielen Bedienungsanleitungen.
Wo ist das Problem, bei Gegenlicht manuell zu fokussieren?

Lord of Steel
16.12.2013, 14:34
Dann bitteschön jetzt endlich mal ganz genau - wie groß ist 100% in einer Flächenangabe, z.B. m², cm² oder so?

Ach so - hamwernich, kriechenwerochnichtwiederein oder so?

Mal zum Mitschreiben: Pixel ist die Abkürzung für picture element und somit dimensionslos, somit gibt es auch keine 100%-Darstellung. Was es gibt, ist eine definierte Darstellung als 100%. Wobei es keine Norm für diese Darstellung gibt.

Ergo: Wir diskutieren hier über ein sprachliches Problem.... Nach deinem Verständnisses des Ausdruckes gibt es keine 100%-Darstellung. Es hat sich im EBV-Bereich aber so eingebürgert und dann kann man den Ausdruck auch verwenden.
(Analogie: Die berühmten Blutverdünner wie Aspirin verdünnen das Blut auch überhaupt nicht. Trotzdem weiß jeder was gemeint ist :-P)
Die Problematik, dass man an eine solche Darstellung falsche Erwartungen hat oder mit den richtigen Erwartungen an sie herangehen muss um zufrieden zu sein ist da eine andere Sache...

Edith: Wenn ich das hier richtig verstehe http://de.wikipedia.org/wiki/Dimensionslose_Gr%C3%B6%C3%9Fe ist Pixel auch kein dimensionsloses Maß (eigentlich eine interessante Frage, was es dann ist). Letzter OT Post von mir hier ;-).

mrieglhofer
16.12.2013, 14:59
Warum müssen Automatiken immer und überall funktionieren?
Es gibt nun mal schwierige Situationen, die von einer Automatik nicht erfasst oder fehlinterpretiert werden. Autofokus bei Gegenlicht ist eine davon, und so steht es auch in vielen Bedienungsanleitungen.
Wo ist das Problem, bei Gegenlicht manuell zu fokussieren?

Nebenbei gibt es oft die Möglichkeit, ein Ersatzziel zu nehmen - dort wo es halt nicht so blendet - und dann zu schwenken. Wenn man das nicht gerade bei BL. 1,4 am 85er macht, sollte das auch klappen.

guenter_w
16.12.2013, 16:02
...
Edith: Wenn ich das hier richtig verstehe http://de.wikipedia.org/wiki/Dimensionslose_Gr%C3%B6%C3%9Fe ist Pixel auch kein dimensionsloses Maß (eigentlich eine interessante Frage, was es dann ist). Letzter OT Post von mir hier ;-).
Wikipedia ist immer eine gute Bezugsquelle, zudem zitiert es sich per copy&paste so schön...

Hier läuft eine Diskussion um Kaisers Bart! Man halte sich zurück mit so reißerischen Betreffen wie es der TO getan hat. Für meinen Teil suche ich den Fehler immer erst mal hinter der Kamera, wenn ich da nicht fündig werde, in einem Fachbuch zum Thema, im Gespräch mit fachlich gebildeten Bekannten. Erst dann gehe ich in ein Forum, wobei ich aber noch immer mindestens ein Fragezeichen bei mir stehen lasse.

Daher eine Bitte: Denkt mal bitte nach, bevor ihr eurer Fragestellung so eine Überschrift gebt und dann im Internet für Suchmaschinen schnellstzugänglich postet. Die Frage kann noch so brennend sein, aber so geht es einfach nicht.

Lüder
16.12.2013, 19:52
Als ich mit meiner A57 angefangen habe hatte ich genau die gleichen Zweifel wie David/der TO. Habe mich dann rangemacht und die RAWs mit den Ooc-Jpgs zu zu vergleichen um zu verstehen was die Kamera so macht und was ich noch rausholen kann.
Aber die 100% am PC Monitor war/ist meistens irgendwie oft etwas enttäuschend, bis ich irgendwann dazu übergegangen bin die idR nur noch am Retina Macbook zu verwenden.
Und schon sieht die Welt ganz anders aus. Meine Augen können trotz Brille die Pixel des Bildschirms nicht mehr auflösen und alles ist gut. Und bisher habe ich noch keine Aufnahme gehab, die ich mit LR nicht zu mindestens einigermassen hinbekommen habe.
Okay, beiden ISO 3200 und 6400 aus der Tropfsteinhöhle war es dann doch etwas rauschig, aber sonst hat sich mein Workflow, bzw. Workaround für mich persönlich bewährt.

davidmathar
16.12.2013, 20:05
Als ich mit meiner A57 angefangen habe hatte ich genau die gleichen Zweifel wie David/der TO. Habe mich dann rangemacht und die RAWs mit den Ooc-Jpgs zu zu vergleichen um zu verstehen was die Kamera so macht und was ich noch rausholen kann.
Aber die 100% am PC Monitor war/ist meistens irgendwie oft etwas enttäuschend, bis ich irgendwann dazu übergegangen bin die idR nur noch am Retina Macbook zu verwenden.
Und schon sieht die Welt ganz anders aus. Meine Augen können trotz Brille die Pixel des Bildschirms nicht mehr auflösen und alles ist gut. Und bisher habe ich noch keine Aufnahme gehab, die ich mit LR nicht zu mindestens einigermassen hinbekommen habe.
Okay, beiden ISO 3200 und 6400 aus der Tropfsteinhöhle war es dann doch etwas rauschig, aber sonst hat sich mein Workflow, bzw. Workaround für mich persönlich bewährt.


ok dann brauch ich nur noch ein Macbook und alles ist gut ;)

davidmathar
16.12.2013, 20:16
Wikipedia ist immer eine gute Bezugsquelle, zudem zitiert es sich per copy&paste so schön...

Hier läuft eine Diskussion um Kaisers Bart! Man halte sich zurück mit so reißerischen Betreffen wie es der TO getan hat. Für meinen Teil suche ich den Fehler immer erst mal hinter der Kamera, wenn ich da nicht fündig werde, in einem Fachbuch zum Thema, im Gespräch mit fachlich gebildeten Bekannten. Erst dann gehe ich in ein Forum, wobei ich aber noch immer mindestens ein Fragezeichen bei mir stehen lasse.

Daher eine Bitte: Denkt mal bitte nach, bevor ihr eurer Fragestellung so eine Überschrift gebt und dann im Internet für Suchmaschinen schnellstzugänglich postet. Die Frage kann noch so brennend sein, aber so geht es einfach nicht.

Hast du das Ding gebaut oder wieso so gekrämt? :cool: Ich habe keine "fachlich gebildeten Bekannten" in dem Berich noch jemand der die 77 sein Eigen nennt. Mir ging es um eine schnelle Einschätzung von Usern, die die 77 schon länger haben. Damit ich meine Ergebnisse im Kontext einordnen und schnell entscheiden kann, ob ich das gute Stück zurück schicke und eintausche oder nicht. Dafür ist das Forum da.

macroschnecke
16.12.2013, 20:22
:) Ich hatte bei meiner Alpha 57 von Anfang an gar keine Zweifel, da sie sofort knack-scharfe Fotos geliefert hat. Im Februar die ersten Aufnahmen am vereisten Strand mit dem Sony 16-50, das mir meine Freund als Alternative zu dem Kit-Objektiv geliehen hatte.
Nachdem wir die Fotos in der 100%-Vergrößerung angeschaut hatten (an einem Laptop mit Full HD-Bildschirm), hat er mir das Objektiv verkauft, da er damit an seiner Alpha 77 nicht die gleiche Schärfe erreichte.
Der Chip aus der 57 mit der Ausstattung der 77 - das wäre seine Wunschkamera. Mit 2 Festbrennweiten und dem 16-105 macht er allerdings auch tolle und scharfe Fotos. Aber - das bestätigt er auch - die 77 ist nicht leicht zu händeln und rauscht - im Gegensatz zur 57 - schnell..

der_knipser
16.12.2013, 20:27
Bilder von unterschiedlichen Sensorgrößen auf Pixelebene zu vergleichen, ist gar nicht so einfach. Für das Auge sollten sie beim Vergleichen den selben Maßstab des Motivs zeigen, sonst lässt man sich zu schnell täuschen.

Lüder
16.12.2013, 20:37
Bilder von unterschiedlichen Sensorgrößen auf Pixelebene zu vergleichen, ist gar nicht so einfach. ......

Klar ist das ganz einfach. Einfach auf 100% klicken und anschauen.:crazy:

* duck weg * und [Ironiemodus \aus]

Ladysman217
17.12.2013, 12:36
Hallo Zusammen,

Ich habe auch von der A500 zur A77 Gewechsrelt und muss sagen das es eine heftige Umstellung ist. Grade was die Schärfe angeht ist es echt komisch. Man hat wirklich das gefühl das die bilder der A500 deutlich Schärfer sind. Man(n) muss sich halt deutlich umgewöhnen auch in der Beurteilung der Bilder.

Stefan Horn
17.12.2013, 13:07
Zur 100%-Ansicht: Ja, der Pixel an sich ist dimensionslos,
bekommt aber eine Dimension sobald er durch einen Sensor erfasst wird /
durch einen Monitor ausgegeben wird.

Bei der A77 sind das z.B. ~0,0039 mm x 0,0039 mm
(23,5 mm x 15,6 mm Sensorgröße bei 6000 px x 4000 px Auflösung und der Annahme,
dass der CMOS wirklich für jeden Pixel eine eigene Fotodiode hat und
Sony nicht trickst).
Bei einem typischen FullHD Monitor (1920 px x 1080 px) in 23" sind die Pixel
~0,2652 mm x 0,2652 mm groß.
Je größer die Diagonale also bei gleicher Auflösung, desto größer wird der Pixel.
"Ideal" wäre also, dass der Monitor die Pixel in gleicher Größe ausgibt,
wie sie aufgezeichnet wurden, nur kann das leider unser Auge dann nicht mehr verarbeiten.
Darauf baut ja auch das Retina-Display auf,
es hat auf der Fläche eines 15" Monitor 2880 px × 1800 px und somit eine Pixelgröße
von ~0,1122 mm x 0,1122 mm. Je nachdem wem man glaubt, ist das die Größe,
die das menschliche Auge nicht mehr als einzelnen Punkt ausmachen kann,
womit wir wieder bei dem Problem menschliches Auge angekommen sind.
Der Pixel ist also nur so lange dimensionslos, wie er nicht ausgegeben wird.
Es hilft vll. sich des deutschen Wortes Bildpunkt zu bedienen,
um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, dass dies schlicht die kleinste
Einheit ist, aus der ein Bild aufgebaut ist.

EDIT: Damit erklärt sich m.E.n. auch warum mehr Megapixel in der Kamera auf dem
Monitor vll. als unschärfer gesehen wird.
Schon kleinste Unschärfen treten hier zu Tage, weil mehr Details vorhanden sind.
Der Wikipedia-Artikel zum Autofokus (http://de.wikipedia.org/wiki/Autofokus) lässt mich auch
erahnen, wo ein Fehler liegen könnte.

guenter_w
17.12.2013, 15:11
Zur 100%-Ansicht: Ja, der Pixel an sich ist dimensionslos,
bekommt aber eine Dimension sobald er durch einen Sensor erfasst wird /
durch einen Monitor ausgegeben wird.
...
Der Pixel ist also nur so lange dimensionslos, wie er nicht ausgegeben wird.
Es hilft vll. sich des deutschen Wortes Bildpunkt zu bedienen,
um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, dass dies schlicht die kleinste
Einheit ist, aus der ein Bild aufgebaut ist.

Auch nicht besser, diese "Urzeugung" der Dimension... In der Schule definierten wir einstmals den Punkt als "nichts mit was drumrum", den ein Punkt hat keine Fläche! Fieserweise sind die Pixel auf dem Aufnahmesensor aber doch als Fläche vorhanden, genauso wie die auf dem Monitor, aber gemeinerweise liegen dazwischen nur errechnete Farb- und Helligkeitswerte im Binärsystem, die auf dem Monitor dann wieder auf Fläche umgerechnet ausgegeben werden. Dazwischen liegen mehrere Blackboxes...

Nicht zuletzt ist es eine schier endlose Frage, was denn "scharf" ist, ab welchem Farb- bzw. Helligkeitswert wird welcher Ausgabewert angezeigt...

Ein korrekt fokussiertes Bild kann durch nachträgliche Schärfung in der EBV leicht geschärft werden, ein überschärftes Bild ooc hat grundsätzlich weniger Informationen.

davidmathar
26.12.2013, 15:10
So um dieses Thema zu einem würdigen Abschluss zu bringen, hier mein letzter Beitrag zum Thema. Die Kamera wurde wie erwähnt vom "Fachmann" auf Autofokus, Rauschen, Schärfe getestet und für völlig OK empfunden. Daher bleibe ich nun dabei. Habe mir nun noch das Sigma 50mm 2.8 Makro und das Tamron 70-200 2.8 zugelegt. Bin derzeit bei meinen Eltern daheim und kann die 77 direkt gegen die Nikon 5200 testen. Mein Eindruck: Von Bedienung (z.B. Fokus Peaking etc.) ist die 77 die eindeutig bessere Kamera. Die Bildqualität ist vergleichbar. Die 24 MP auf dem APS-C verlangen einfach eine sehr genaue und konzentrierte Arbeitsweise, um wirklich sehr scharfe Resultate zu erzielen. Mir macht das Teil mittlerweile richtig Laune! Ich möchte mich nochmal bei allen für die angeregte Diskussion und eure Erfahrungen bedanken.

Frohen 2ten Weihnachtstag ;) :top: