Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : artaphot - Klassische Rokkore von 21mm bis 300mm
stevemark
14.12.2013, 17:24
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, einen Tag lang mit einem Dutzend klassischer Rokkore an der A7 zu fotografieren.
Hier die Bilder auf artaphot (http://www.artaphot.ch/sony-nex/altglas/341-sony-a7-and-classical-rokkors)
und hier einige Anmerkungen dazu im Minolta-Forum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=34474), falls jemand mit meinem Englisch auf artaphot Mühe hat ;)
Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass die meisten der getesteten Rokkore zumindest auf dem Niveau des ZA 2.8/16-35mm oder AL 2.8/70-200mm G liegen, oftmals sogar deutlich darüber. Die Leistungen der Weitwinkel-Rokkore an der A7 (!) dürften zudem in der Regel deutlich besser sein als die von Zeiss ZM und Leica-Weitwinkeln.
Weitere Tests folgen in absehbarer Zeit - allerdings wohl erst nach Weihnachten ;)
Gr Steve
ibisnedxi
14.12.2013, 23:04
:top: danke für die Mühe
Da kommt Freude auf, wenn man das Fazit liest. Alte Gläser, die praktisch auf dem Niveau heutiger Objektive liegen. Und das Fokussieren geht mit den seidenweichen Fokusringen und Peaking und Lupe wie Butter.
Ich kann das nur unterschreiben. Danke für den Test. :top:
der_knipser
15.12.2013, 02:13
Vielen Dank für diese Testberichte! Einige dieser Rokkore habe ich auch im Regal. Schön zu sehen, was sie leisten können! :top:
Danke für den Test! :D
Die Rokkore schlagen sich echt beeindruckend gut an der A7. Ich war gestern in einer dunklen Kirche mit AutoISO und einem 28er und 50er ROKKOR unterwegs :shock: :top:
Moin,
auch mein MD 50mm 1.2 schlägt sich an der A7 richtig gut und macht viel mehr Spaß als an der NEX6.
Stephan
Ernst-Dieter aus Apelern
15.12.2013, 12:36
Ja, Stevemark erfreut mit seinen Tests die Altglasfans und Interessierte. Das nächste Objekt der Begierde ist ein manuelles 85 mm. Es geht nur noch drum ob Bokeh(1,7/85mm Rokkor) oder Schärfe(MD 2,0/85mm). Das 2,0/50mm MD war mein erstes Objektiv überhaupt, für 20 Euro die Erinnerung wieder greifbar machen, mal schaun.
Ernst-Dieter
Gehören Objektive nicht eher in den Objektivbereich (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)? ;)
So wie es scheint ist das Minolta AF 20 F2.8 ab Blende 5,6 nicht zu schlagen im Vergleich mit allen anderen Weitwinkelobjektiven bei 20mm Brennweite.
Nicht zu schlagen im Bezug auf Auflösung , Randschärfe .
Geringere Verzeichnung kann das 16-35 Zeiss bei 20 mm besser .
Es sollte an der A7 oder A7R auch beste Ergebnisse liefern .
mfg
So wie es scheint ist das Minolta AF 20 F2.8 ab Blende 5,6 nicht zu schlagen im Vergleich mit allen anderen Weitwinkelobjektiven bei 20mm Brennweite.
Nicht zu schlagen im Bezug auf Auflösung , Randschärfe .
Geringere Verzeichnung kann das 16-35 Zeiss bei 20 mm besser .
Es sollte an der A7 oder A7R auch beste Ergebnisse liefern .
mfg
mit Folienadapter oder manuell?
stevemark
16.12.2013, 16:44
Gehören Objektive nicht eher in den Objektivbereich (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)? ;)
Gute Frage - da die Objektivleistung zB von Leica- und Zeiss-ZM-Weitwinkeln stark kamera-abhängig ist (und ich meine stark!), habe ich's unter A7/A7r gepostet. Aber man kann da sicher anderer Meinung sein ... Das gleiche Problem habe ich natürlich selbst auch auf meiner Website: Unter "E-Bajnett" oder unter "SR-Bajonett" verlinken:? ?!?
Gr Steve
So wie es scheint ist das Minolta AF 20 F2.8 ab Blende 5,6 nicht zu schlagen im Vergleich mit allen anderen Weitwinkelobjektiven bei 20mm Brennweite.Diesen Beitrag hätte ich unter der Überschrift "Klassische Rokkore von 21mm bis 300mm" überhaupt nicht vermutet. Aber dennoch schön, es einmal gelesen zu haben ...
fhaferkamp
16.12.2013, 17:35
Gute Frage - da die Objektivleistung zB von Leica- und Zeiss-ZM-Weitwinkeln stark kamera-abhängig ist (und ich meine stark!), habe ich's unter A7/A7r gepostet. Aber man kann da sicher anderer Meinung sein ... Das gleiche Problem habe ich natürlich selbst auch auf meiner Website: Unter "E-Bajnett" oder unter "SR-Bajonett" verlinken:? ?!?
Gr Steve
Am besten passen die hier besprochenen Objektive wohl zu dieser Beschreibung: Sonstige Objektive: An NEX, SLT und DSLR adaptierbare Objektive, "Altglas" und Adapter
Deshalb habe ich den Thread mal dorthin verschoben. Die verwendete Kamera geht ja aus dem Beitragssymbol hervor, im wesentlichen sind aber die Objektive und deren Leistung das Thema. Jemand, der nach Objektiven sucht, wird eher hier suchen.
Luckyrunner88
17.12.2013, 08:38
Ich als Altglasbenutzer... folge deiner Seite sowieso schon seit einiger Zeit und bin dir wie immer sehr sehr dankbar über deine Tests..welche eigentlich immer das wiederspiegeln was man in anderen Foren lesen kann.
Vorallem meine Lieblingsobjektive schlagen sich auch bie dir ganz gut :-)
Die A7 tests haben mir auch gut gefallen..und scheint auch für alte SR Objektive teilweise machbar zu sein.
stevemark
08.01.2014, 18:11
Am besten passen die hier besprochenen Objektive wohl zu dieser Beschreibung: Sonstige Objektive: An NEX, SLT und DSLR adaptierbare Objektive, "Altglas" und Adapter
Deshalb habe ich den Thread mal dorthin verschoben. Die verwendete Kamera geht ja aus dem Beitragssymbol hervor, im wesentlichen sind aber die Objektive und deren Leistung das Thema. Jemand, der nach Objektiven sucht, wird eher hier suchen.
Inzwischen häufen sich die Hinweise, dass die Art/Dicke des Deckglases über dem Sensor zu deutlich unterschiedlichen Leistungen bei Altglas führt - u. a. sollen die Canon M-Kamereras diesbezüglich deutlich besser sein als die Sony NEXen. Momentan habe ich keine "harten Daten" dazu, ich gehe aber der Sache nach.
Gr Steve
Diese Vermutung kann ich insofern bestätigen, dass zB. das Samyang 2,0/16mm an der A77 kaum Coma in den Ecken zeigt. An einer astrotauglichen A700, bei der das IR- bzw AA-Filter entfernt wurde, sind wesentliche deutlichere Coma-Schweife zu sehen.
Offensichtlich werden bei den neuen Objektiven diese Deckgläser (IR- bzw. AA-Filter) in die Rechnung mit einbezogen.
Gerade bei WW-Objektiven kann sich der Weg der Lichtstrahlen in den Bildecken schon um einige µm verändern, wenn das Licht durch eine Glasplatte von einigen hundert µm durch muss...
Interessant fände ich Vergleiche der A7(r) mit "Altglas" (20/28/35/50/85) gegenüber NEX 6/7 mit Sigma DN 19/30/60, Sony SEL 10-18/20/35/50 oder Zeiss 12/32.
Manchmal sind geringes Gewicht, AF, OSS oder fehlerkorrigierte JPEGs direkt aus der Kamera äusserst bequem.
Zumal das besonderes interessante Altglas (20/2.8, 28/2, 35/1.8, 85/2, 85/1.7) durchaus seinen Sammlerpreis hat. Während NEX 7 und die Sigma DN durchaus als preiswert zu bezeichnen sind.