PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50 2,8 - Staub in der hinteren Linsengruppe


Abunadh
14.12.2013, 03:29
Hallo zusammen,

hier möchte ich einen kleinen Bericht über die Reinigung meines Tamron 17-50 abliefern:

Als ich vor zwei Wochen mit meiner Familie an die See nach Maceió gefahren bin, hat mein (heißgeliebtes) Tamron 17-50 plötzlich angefangen beim fokussieren stark zu pumpen.
Als ich mir es näher angeschaut habe, sah ich ein Staubpartikel (Staub kann mann es eigendlich nicht nennen, da doch recht groß) auf der hinteren Linse.
Beim Versuch diesen "wegzupinseln" stellte ich fest, dass er im inneren, also hinter der Linse sitzt....
Leider habe ich keine Möglichkeit kurzfristig das Objektiv sicher nach Deutschland zu bringen, und einen Tamronservice habe ich hier in Brasilien nicht gefunden....
Eine Recherche im Internet hat mir dann gezeigt (Youtube-Video) dass es möglich ist, die hintere Linsengruppe auszubauen.
Dies ist mir auch gut geglückt, um dann festzustellen, dass der Dreck zwischen den Linsen der hinteren Gruppe festsitzt.
Nach etlichen, erfolglosen Vesuchen mit dem Blasebalg und dem Staubsauger diesen elenden Dreckfleck zu entfernen, habe ich mir die Linsengruppe genauer unter der Lupe und mit viel Licht nocheinmal angeschaut.
Dabei habe ich entdeckt, das die "innere" Linse mit einem Bajonett in der Gruppe befestigt ist.
Hier ein paar Bilder, die es hoffendlich veranschaulichen:
6/Unterteil-Detail.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187852)
6/Innere-Linse.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187851)

Hier im zusammengebauten Zustand:
6/Alles.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187850)
Gelößt habe ich das "Bajonett", indem ich mit einen kleinen Schlitz-Schraubendreher von außen die innere Linse gedreht (gegen die Uhr) habe.

Eventuell helfen meine Bilder ja jemandem weiter, der ein ähnliches Problem hat!
(Mein Objektiv funktioniert jetzt wieder!)

Sonnige Grüße

Christian

Gepard
14.12.2013, 20:50
Vielen Dank für diesen Hinweis.:D
Das Objektiv ist sehr verbreitet, da wird sicher dem ein oder anderen mit geholfen sein.

DerKruemel
15.12.2013, 00:04
Mhh, bevor ich ein Objektiv auseinander bauen würde, würde ich es erstmal mit sanfter Gewalt auf denTisch klopfen. Meist fällt der Staub / Dreck runter und im Regelfall bleibt der Dreck auch weg.

Abunadh
15.12.2013, 02:05
Oi DerKruemel,

das mit sanfter Gewalt auf den Tisch klopfen habe ich auch versucht.... leider erfolglos.
Auch den im Netz gefundenen Tipp ein Staubsauger ans hintere Ende zu halten und Zoom sowie Fokus
zu drehen hat nicht geholfen.
Auch habe ich nachdem ich die Hintere Linsengruppe ausgebaut hatte diese leicht auf den Tisch
geklopft und nocheinmal einzeln mit dem Staubsauger und auch mit dem Plasebalg bearbeitet...... der Dreck saß fest!
Was ich mich nur Frage: wie ist der Dreckpartikel da hineingekommen????
Meine Suche nach einer Lösung hat mir aber auch gezeigt, dass ich mit dem Schmutz, bzw. Staub
zwischen den hinteren Linsen nicht alleine bin.
Wenn das Problem wieder auftreten sollte weiß ich ja jetzt wie es zu lösen ist, allerdings schiele ich
jetzt schon etwas auf das abgedichtete Sony SAL 1650.... leider ist hier alles deutlich teurer als in Deutschland......

Mal Abwarten....

Sonnige Grüße (auch wenn hier Regenzeit ist)
Christian

DerKruemel
15.12.2013, 11:19
Normalerweise sollte sich Staub - sofern nicht viel zu groß -nicht auf dem Foto bemerkbar machen.
Staub kann immer rein kommen, bei der Herstellung, der Nutzung etc.

Einen Staubsauger würde ich nicht ans Objektiv halten, mag zwar funktionieren aber das Risiko das man nachher mehr Staub drin hat als vorher ist mir zu groß.

Abgedichtete Objektive sind in ausnahme Fällen wirklich sinnvoll, aber für die meisten Nutzer nur etwas für das Gewissen und für den Hersteller ein gutes Verkaufsargument. Sicher kommt nur noch sehr wenig Staub ins Objektiv aber was ist mit dem Staub der durch die Herstellung drin ist!?

mrieglhofer
15.12.2013, 11:47
Normalerweise sollte sich Staub - sofern nicht viel zu groß -nicht auf dem Foto bemerkbar machen.
Staub kann immer rein kommen, bei der Herstellung, der Nutzung etc.

Einen Staubsauger würde ich nicht ans Objektiv halten, mag zwar funktionieren aber das Risiko das man nachher mehr Staub drin hat als vorher ist mir zu groß.

Abgedichtete Objektive sind in ausnahme Fällen wirklich sinnvoll, aber für die meisten Nutzer nur etwas für das Gewissen und für den Hersteller ein gutes Verkaufsargument. Sicher kommt nur noch sehr wenig Staub ins Objektiv aber was ist mit dem Staub der durch die Herstellung drin ist!?

Abgedichtete heisst doch bitte nicht luftdicht.
Jedes Objektiv, das sich mit der Brennweite in der Länge ändert und keine Innenfokussierung hat, ist ein Staubsauger. Normal macht das nichts aus. AF wird eigentlich nur beeinträchtigt, wenn sich Staub am AF Sensor befindet.
Staubsauger ans Objektiv oder an der Kamera saugt ja nur die dreckige Raumlufut durch. Selten wirds besser.

DerKruemel
15.12.2013, 12:05
Ich hatte nicht geschrieben das solche Objektive Luft- bzw. Staubdicht sind. Im Gegenteil, ich habe sogar darauf hingewiesen "das nur noch sehr wenig Staub rein kommt".
Daher verstehe ich deinen Einwand nicht so recht.

Abunadh
23.01.2014, 01:33
Oi zusammen,
ich muss leider diesen Tread nocheinmal nach oben holen...
Der AF pumpt wieder, allerdings nur bei einem Zoom von mehr als 35mm.
Hat wer eine Idee, woran das liegen könnte? Das Pumpen tritt an meiner A57, sowie
auch an meiner A450 auf. Andere Objektive mit Stangenantrieb oder eingebautem
Fokus-Motor funktionieren an beiden Bodys einwandfrei.

Sonige Grüße
Christian

Grinch
26.01.2014, 02:40
den "Tick" hat meins auch gelegentlich an der A65. So richtig eine Ursache geschweigedenn Lösung habe ich leider noch nicht entdeckt. Vom Gefühl habe ich manchmal den Eindruck die AF-Mechanik, ob von Objektiv oder Kamera, macht zu große Schritte oder hat Spiel oder ich weiss auch nicht. Kurzfristig hilft bei mir meist auf eine andere Entfernung zu fokussieren, beim 2. Versuch rastet es dann für gewöhnlich beim ersten Anfahren richtig ein.

robd
12.03.2014, 21:46
Das Pumpen kann ja auch ganz einfach daran liegen, dass es keinen Fokus findet. Zu dunkle Umgebung oder zuwenig Kontrast sind typisch dafür.

Liegt es mit Sicherheit nicht daran, kann man erst einen AF Fehler vermuten.

Grinch
12.03.2014, 23:34
Also ich hab den Effekt auch schon bei strahlendem Sonnenschein und einer Felswand als Motiv erlebt. Also wirklich ideale Bedingungen. Ausserdem ist das Pumpen bei mir deutlich kürzer als bei bspw schwachem Licht, sprich er pumpt nur auf sehr kleiner Strecke um den Fokuspunkt.

Abunadh
13.03.2014, 22:18
Hallo,
bei mir ist es auch ein schnelles, kurzes pumpen um den Fokuspunkt. Bei sehr guten
Lichtverhältnissen tritt es nicht auf, allerdings habe ich vorher auch bei schlechten
Lichtverhältnissen in schummrigen Innenräumen keine Probleme gehabt.
Ich werde es jetzt durch ein SAL 1650 ersetzen....

Gruß
Christian