Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 A77 - Bruch am Akkufach - Deckel hält nicht mehr
Hallo,
heute ist mir etwas sehr ärgerliches passiert.
Beim Wechsel des Akkus (alter raus, neuer rein) und normalem schließen des Akkufaches ist mir am Gehäuse ein Stück Plastik abgebrochen. Ich hab den Akkudeckel, so wie immer "zugedrückt", ohne den kleinen Hebel vorher nach hinten zu ziehen, aber ich denke das sollte eine normale Belastung sein?!
Meine A77 ist nahezu heilig, weil es für mich eine riesige Investition war und wird daher stets sehr pfleglich behandelt, man sieht auch bis aufs Stativgewinde und minimalen Abnutzungen am Gummi keine weiteren Gebrauchsspuren.
Mich nervt es vor allem, weil ich gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit auf die Kamera verzichten muss.
Vielleicht gibt es ja noch jemanden, der ein ähnliches Problem hatte?
Wenn das Ding nach nicht mal 2 Jahren bricht wird es vermutlich nicht lange halten, wenn ich das jetzt nur wieder anklebe..daher werde ich wohl ziemlich sicher morgen mit Gheissler telefonieren und mein Problem schildern.
..daher werde ich wohl ziemlich sicher morgen mit Gheissler telefonieren und mein Problem schildern.
Da du in Stuttgart wohnst kannst du sie auch in der Filiale in S abgeben.
Und
Nein mit einer Sony ist mir das noch nicht passiert. Nur mit einer Nikon Coolpix 3200Aber die mußte ich um diesen Effekt zu bekommen vom Tisch runterwerfen :-)
Ich habe sie nach Stuttgart zur Annahmestelle gebracht, der Herr sah nicht besonders überrascht aus, hat die Kamera nur angenommen und schickt diese weiter nach Reutlingen. Nun heißt es wohl einfach abwarten.
Dann drück ich dir die Daumen das die Kamera schnell wieder den Weg zu dir findet und es kein Vermögen kosten wird!
Gruß
Jürgen
Du kannst uns ja, was den Preis und die Reparaturdauer betrifft auf dem Laufenden halten!
Dirk
Es gibt Neuigkeiten:
Nachdem ich die Kamera am 09.12.2013 in Stuttgart abgegeben habe wurde erst am 30.12.2013 ein Kostenvoranschlag an mich verschickt (der noch nicht eingetroffen ist, habe aber telefonisch nachgefragt). Hat also gute 3 Wochen gedauert und es ist eigentlich nicht viel passiert.
Der Fall wurde als Garantiefall abgelehnt. Es wird Gewaltanwendung unterstellt und die Reparatur würde um die 150 Euro kosten. Gut, die Kamera ist nicht mehr die jüngste und hat sicherlich schon viel erlebt - wurde aber stets gut behandelt und daher bleibt es verwunderlich, wie dieser Pin so einfach abbrechen konnte, auf den Bildern unten sieht man aber, dass der Pin nur an 2 Stellen hält.
Ich denke ich werde entweder das Ersatzteil kaufen (ca. 20 Euro) und selbst Hand anlegen (habe schon etwas Erfahrung mit Smartphone Reparaturen) oder einen günstigen Batteriegriff kaufen, das ist mir lieber als 150 Euro zu bezahlen.
Hier noch zwei Bilder vom abgebrochenen Pin (leider nur Smartphone Qualität):
1463/Akkufach_01_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=189480)
1463/Plastikteil_abgebrochen.jpg
→Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=189482)
Hi,
ich habe mir grade mal an meiner A77 den Verschluss angeschaut.
In Verbindung mit der Aussage, es ware eine Gewalteinwirkung ausgeübt worden
kam mir gleich in den Sinn, wie ich diesen Deckelverschluss benutze.
Da der Deckel sich sehr schwer verschliessen läßt, obwohl der Schließzapfen
abgeschrägt ausgeführt ist, ziehe ich vom ersten Tag an immer den Schieber
zurück, bevor ich den Deckel ganz einrasten lasse.
Bei der A99 ist den Deckel ein wenig anders ausgeführt und der Schließzapfen
ein wenig schmaler. Hier läßt sich der Deckel auch ohne Hilfe einrasten, dennoch,
auch hier helfe ich nach.
Zu Hause schlägt man auch nicht die Wohnungstüre zu, nur weil es geht ...
Ob man das Teil nicht wieder einkleben kann ?
Der Deckel hat ja keine Haltefunktion für den Akku.
http://www.panzerfux.de/panzerfux/prodpic/Expert-Plastikkleber-Modellbaukleber-25-g-4104090004927_b_0.JPG
Hey,
danke für die Info. Ich habe den Schieber nie zurück gezogen, ich finde auch, dass das so gehen muss bei einem Gerät dieser Preisklasse.
Ich werds vielleicht versuchen zu kleben, habe auch einen Spezialkleber für Kunststoffe hier. Noch zweifle ich zwar am Erfolg dieser Aktion, da die Klebeflächen auf beiden Seiten ja ziemlich klein sind, aber einen Versuch ist es schon wert. Ein Stück Tesa hat schließlich auch gereicht um den Deckel flach zu halten ;)
Die 20 Euro Lösung mit dem Ersatzteil würde mich mehr interessieren, ich weiß aber leider nicht genau, wie sehr man die A77 zerlegen muss, um dieses Teil auszutauschen. Der Techniker am Telefon sagte mir, man müsse feine Kabel und Schrauben lösen, aber nichts kleben, daher denke ich, dass ich es selbst schaffe. In dem Fall werde ich den Prozess auch mit meiner RX100 verfolgen und hier einstellen.
Hey,
danke für die Info. Ich habe den Schieber nie zurück gezogen, ich finde auch, dass das so gehen muss bei einem Gerät dieser Preisklasse.
Wenn es so ginge, wäre der Schieber längst dem Rotstift zum Opfer gefallen. Kein Hersteller hat heute etwas zu verschenken. Selbst bei KFZ der Oberklasse wird um jeden Cent gefeilscht.
Wenn es nicht zum einfachen Zuschnappen gedacht wäre, wäre die Rückstellfeder längst dem Rotstift zum Opfer gefallen wie bei der NEX. Da muß man den Schieber jeweils von Hand betätigen (was ich übrigens sogar fast besser finde als das Gefummel, den Schieber mit dem Fingernagel gegen die Feder offen zu halten und dabei gleichzeitig den Deckel zu öffnen).
Also bei mir funktioniert der kleine blaue Hebel problemlos.
Er ist dafür da das der Akku beim öffnen nicht einfach rausfällt.
Bei mir läuft das immer so ab.
Fach aufmachen, Hebel zur Seite drücken und der Akku kommt mir mit Hilfe einer Feder entgegen.
Neuer Akku rein, und soweit reinschieben bis der kleine blaue hebel "klick" macht und wieder nach vorne springt.
Fertig.
DonFredo
03.01.2014, 07:34
Also bei mir funktioniert der kleine blaue Hebel problemlos.
...
Moin,
um den geht es doch nicht....
Die Verriegelung für den Akkufach-Deckel ist abgebrochen.
Ich drück den Deckel auch einfach zu. Geht auch ganz leicht.
Ich würds mal mit Ankleben versuchen, mit Sekundenkleber. Aber dann länger warten, bis er ganz hart geworden ist. Einen Versuch ist es wert.;)
150 Euro würd ich da nicht für ausgeben.
Schau mal, ob deine Schieber schön leicht geht oder er vielleicht klemmt.
Der Schieber scheint ganz normal zu funktionieren, kann keinen größeren Widerstand feststellen.
Ich habe jetzt die Kamera abgeholt und das Ersatzteil bestellt (30 Euro + 5 Euro Versand), ist praktisch das ganze Akkufach, ich weiß aber nicht genau wie es einzeln aussieht (hier ein Link zum Ersatzteil inkl. technischer Zeichnung) (http://www.searspartsdirect.com/partsdirect/part-model/Sony-Parts/Camera-Parts/Model-SLTA77V/0996/0500140/50041738/00012?blt=06&prst=&shdMod=).
So stehe ich nun vor meinem nächsten Problem: ich weiß nicht genau, von welcher Seite ich die A77 öffnen muss, um an dieses Fach zu kommen, es ist auch im Service Manual nicht so leicht ersichtlich (wer den Link dazu haben möchte, bitte PN schreiben, aber ich distanziere mich von den Inhalten der Webseite, von der ich es habe).
Bis zum Mainboard kommt man relativ leicht (siehe hier (http://www.dpreview.com/forums/post/50898361)).
Relativ leicht müsste es dann auch sein, wenn das Fach sich von vorne heraus nehmen ließe.
Ich befürchte aber, dass ich das gesamte Mainboard raus nehmen muss, dann müsste ich aber erst den eingebauten Ladekondensator (der Spannung für den Blitz speichert) entladen, weil dieser bis zu 315 Volt Spannung haben kann und ich keine Lust auf einen Elektroschock habe. Wer also zufällig das hier mit liest und ebenfalls selbst etwas reparieren möchte: höchste Vorsicht! Es ist (leider) ne andere Nummer als ein Smartphone-Display zu wechseln.
Alternativen (nicht schön, aber funktionell):
- Blitzschiene als Akkufachdeckel-Halter ans Stativgewinde schrauben
- Hochformatgriff (hat jemand günstige Bezugsquellen in D für den China-Griff?)
Alternativen (nicht schön, aber funktionell):
- Blitzschiene als Akkufachdeckel-Halter ans Stativgewinde schrauben
- Hochformatgriff (hat jemand günstige Bezugsquellen in D für den China-Griff?)
Sorry lese den Thread heute zum erstenmal.
Eine weitere, gar nicht so häßliche Alternative:
Ich würde mir in einem Dentallabor eine Miniportion klaren Prothesenkunststoff ( Pulver und Flüssigkeit) besorgen. Etwas anrauhen, mit Sekundenkleber an der Bruchstelle fixieren und dann flächig den klaren Prothesenkunststoff darüber aufbringen.
Das sollte funktionieren, und nicht zu dick auftragen.
Alles ohne Gewähr, ich (Zahntechniker) für mich würde es aber so machen.
Das ist ein interessanter Ansatz, aber da ich das Ersatzteil schon bestellt habe, werde ich es damit zunächst versuchen.
Der "Clip" des Deckels muss ja innen auch halten, also müsste man die Aussparung dafür ebenfalls irgendwie in diesen Kunststoff bekommen, für ungeübte Ottonormalverbraucher wahrscheinlich nicht ganz einfach.
Ich hatte vorhin meine A77 nicht greifbar, habe sie mir aber jetzt mal genauer angeschaut. Deshalb würde ich nun das abgebrochene Teil gar nicht verwenden, sondern dort wo der Clip einrasten soll, einen Platzhalter, den mal später wegnehmen kann, anbringen und dann den abgebrochen Teil, mit etwas Verdickung und flächiger Überlappung anformen.....
Natürlich nichts für Grobmotoriker.....aber vielleicht kennst du einen, der einen kennt...und nur als Alternative, wenn dein A - Plan sich schwieriger gestaltet als erhofft.
Viel Glück.
Ja, als Zahntechniker bekommt man sowas hin.:top:
Aber es geht vielleicht auch einfacher.
Ich würd mir einem Dremel und kleinem Fräser die Stege, wo es abgebrochen ist ,auch noch wegmachen. Dann etwas weiter unten ein wenig seitlich noch freimachen.
Dann ein Teil aus Kunststoff oder Blech machen, das man da einsetzt und anklebt.
Hält garantiert mehr als das Original.:cool:
ich würd sie einschicken, die 150,-€ latzen und gut ist...
wäre mir zu gefährlich, das ding zu zerlegen...
:cool:
Ich hätte den Deckel erst mal mit schwarzem Gaffa zugeklebt, und falls sie aus irgendeinem anderen Grund eh eingeschickt werden muß, das Akkufach gleich mit reparieren lassen. Aber nachdem das Ersatzteil jetzt schon bestellt ist, können wir eigentlich aufhören mit "ich würde"-Postings. ;)
@ smax: hatte ich auch überlegt, aber ich traue mir die Reparatur schon zu. Man muss v.a. bei den Kabeln sehr vorsichtig sein, sonst kann man bei ausreichend vorsichtiger Vorgehensweise eigentlich nicht viel kaputt machen (hoffe ich - soweit ich das nach service manual beurteilen kann).
Bisher hab ich das Ding einfach mit Sekundenkleber angeklebt, das hält auch bis jetzt. Da das ET aber bereits bestellt und bezahlt ist, werde ich es wohl dennoch "richtig" reparieren, sobald ich die Zeit dafür finde.
Sobald es was neues gibt, melde ich mich zurück. Ich versuche auch den Prozess des Wechsels zu bebildern und ebenfalls hier einzustellen.
DonFredo
06.01.2014, 18:58
...Ich versuche auch den Prozess des Wechsels zu bebildern und ebenfalls hier einzustellen.
:top: Ja, bitte.
Hallo zusammen,
nun die Rückmeldung: es ist vollbracht und alles funktioniert wie es soll :)
Kosten: 35 Euro
Aufwand relativ hoch, man muss die Kamera ziemlich zerlegen. Ich habe insgesamt etwas unter 2 1/2 Stunden gebraucht. Der Servicetechniker von Geissler hatte 2 Stunden im Kostenvoranschlag kalkuliert.
Was braucht man?
Feinmechanikersatz
Voltmeter
Feingefühl, am besten schon ein bisschen Erfahrung mit feiner Technik
Hier nur mal ein Bild, das den zerlegten Zustand zeigt. Es war durchaus herausfordernd und ohne die schematischen Zeichnungen (Idee aus dem verlinkten Thread zum Ausbau der Rückseite) hätte ich es sicher nicht mehr zusammen gebracht.
1463/DSC03993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190764)
Man kann sehr gut den Ladekondensator für den Blitz erkennen. Dahinter befindet sich das Batteriefach.
Kurzbeschreibung des Prozesses (Voraussetzung: SD Karte und Akku wurden bereits aus der Kamera genommen):
Kamera Rückplatte entfernen (wie es hier (http://www.dpreview.com/forums/post/50898361) beschrieben wird)
Das Gehäuseteil rechts (Kamera von vorn betrachtet) entfernen (Das bei der Blitzbuchse und dem Mikrofonanschluss)
Gummigriff links entfernen (von vorn betrachtet)
Ladekondensator entladen (mit einem 1k Ohm Widerstand mit 1Watt Belastbarkeit die gekennzeichneten Punkte am Mainboard kurzschließen oder Voltmeter dafür verwenden), Spannung prüfen und wenn man sicher ist kann man einige Kabel am Mainboard lösen
Top-Cover entfernen (im Bild oben in der Mitte)
Front-Cover entfernen
Halterung des Ladekondensators lösen, dass dieser nicht mehr am Batteriefach befestigt ist
Batteriefach wechseln - vom alten die Kabel lösen und am neuen anbringen, dann das neue anbringen und festschrauben
Wieder zusammenbauen
Weitere Bilder und eine detailliertere Beschreibung folgen noch. Habe gerade aber keine Zeit das alles zu dokumentieren, sind durchaus einige Arbeitsschritte und bedürfen auch Erklärungen.
Ich würde es keinem empfehlen, der nicht schon mal an feiner Technik gearbeitet hat. Es war einfach meine perfektionistische Veranlagung, die mich an einer Work-Around Lösung gestört hat, man hätte es aber sicher auch anders lösen können. Falls jemand dringend eine Frage hat, bitte eine PN schreiben.
slowhand
18.01.2014, 21:09
Boah, Hut ab :top:
Es gibt also noch eine Alternative zu Geissler :mrgreen: ;)
Ganz schön mutig, aber jetzt funktionierts wieder und du darfst zu Recht stolz auf dein Werk sein:top:
Wow. Da hätte ich mich nicht rangetraut. Für sowas fehlen mir die Nerven, das Feingefühl und mittlerweile auch schon langsam die Sehstärke. :top::top:
Gratuliere zu Deinem Erfolg! Danke für die Links, vielleicht kann ich sie ja auch mal brauchen. Das will ich zwar nicht hoffen, aber weiß man's?
Schade dass ich nicht eher von dem Fred erfuhr, mich hätten ein paar Details vom AF-System interessiert. Hast Du Dir das zufällig angesehen, womöglich sogar Fotos davon gemacht? Wieviele Linsen sitzen vor dem AF-Sensor, und wie groß sind sie?
Wow. Da hätte ich mich nicht rangetraut. Für sowas fehlen mir die Nerven, das Feingefühl und mittlerweile auch schon langsam die Sehstärke. :top::top:
Dto. :crazy::lol: Alle Achtung. :top:
Mir war mitten drin auch etwas mulmig, aber wenn man schon so weit ist gibt es kein zurück mehr ;)
@wus: darauf habe ich nicht geachtet, vielleicht findest du das im Service Manual. Da sind alle Bauteile auch einzeln in Explosionszeichnungen dargestellt. Ich schau nachher mal ob ich ein Foto davon habe, schätze aber eher nicht
:shock:
Respekt, das hätte nicht jeder wieder zusammen gekriegt.:top:
Auf die weiteren Bilder bin ich schon gespannt.
So, nun wie versprochen eine etwas detailliertere Anleitung.
Ich habe versucht, alles in den Bildern zu beschreiben. Leider habe ich am Ende kaum noch Fotos gemacht, aber ich denke so könnte man es auf jeden Fall auch schaffen.
Los gehts:
Hier das Ersatzteil, das verbaut werden soll.
1463/01.jpg
→ Batteriefachwechsel 01 (http:../galerie/details.php?image_id=190848)
Ich baue auf dieser Anleitung (http://www.dpreview.com/forums/post/50898361) auf, also bitte dort anfangen und hier weitermachen.
1463/02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190849)
1463/03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190850)
1463/04.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190851)
1463/05.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190852)
1463/06.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190853)
1463/07.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190854)
1463/08.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190855)
1463/09.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190856)
1463/10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190857)
Man kann die restlichen Kabel dran lassen und das Batteriefach nach unten raus nehmen. Aber aufpassen mit dem Stromstecker zum Mainboard. Leider habe ich dann kaum mehr Fotos gemacht.
Falls ich irgendetwas nicht ausreichend beschrieben habe, bitte ich um Rückmeldung, ich kann das gerne noch ändern. Das ist das erste Mal, dass ich versuche so etwas zu erklären.
Viel Spaß damit und Grüße,
Rob :)
Alter Schwede - ich schwitz schon vom "zuschauen". :D
Ganz großes Kino. :top:
Dass aber für den kleinen Pin so ein Aufwand ansteht ist schon happig. Auch das Ersatzteil hätte ich erstmal kleiner erwartet.
Ich hatte es auch kleiner erwartet.
So schlimm ist der Prozess egtl gar nicht, es gab aber leider noch keine Anleitung dazu. Das hat mich etwas verunsichert..
Vll hilft es auch bei anderen Problemen, z. B. wenn am Blitz was ist oder sonst was :D
Respekt:top: Also ich krieg' da kalte Füsse:oops:
:shock::shock::shock:
Super Dokumentation!:top: