Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Highend Weitwinkel-Objektive
Benny Rebel
08.12.2013, 20:56
Hallo liebe Fotofreunde,
zurzeit arbeite ich hauptsächlich mit meinen A99-Bodies und bin damit auch sehr zufrieden. Jetzt habe ich aus Labortests Fotos von der A7R gesehen, die tatsächlich noch bessere Bildqualität liefert als meine A99.
Somit bin ich am Überlegen, ob ich auf meinen nächsten Afrika-Safaris auch eine oder zwei A7R mitnehmen sollte. Diese würde ich dann hauptsächlich für Landschaftsfotografien verwenden wollen. Diese Landschaftsbilder sollen unter anderem in meinem nächsten Bildband präsentiert werden.
Ich habe unter anderem die Zeiss Objektive 16-35mm F 2,8 und das 24-70mm F 2,8, die bisher für die Landschaftsfotografie verwendet worden sind. Sie sind auch in Ordnung; jedoch frage ich mich, ob es in der letzten Zeit gute Tests mit anderen Objektiven gegeben hat, die beweisen, dass andere Objektive eine noch bessere Bildqualität liefern. Da ich in diesem Jahr 6 Monate in Afrika war, habe ich vieles nicht mehr mitverfolgen können.
Konkret möchte ich wissen, ob es irgendein 24 mm oder 20mm oder Ähnliches Objektiv auf den Markt ist oder gerade auf den Markt gekommen ist, welches in der optischen Leistung meinen Zeiss-objektiven überlegen ist. Hierbei zählt nur die Bildqualität - Alles andere ist sekundär!
Ich wäre dankbar für Hinweise!
Herzliche Grüße von
Benny
Hallo Benny,
entschuldige bitte, dass ich Dein Thema etwas abwandle, aber mich interessiert, warum der 36 MP-Sensor so ideal für die Landschaftsfotografie sein soll. Ist es die max. Vergrösserung, die man damit erzielen kann? Also Prints / Plakate etc?
Wenn ich an die 24 MP der A7 denke oder sogar an die 10 MP beim APS-C Modus, so muss ich sagen, dass das für den Hobbyisten eigentlich genügt. Mit dem was ich hier so im HD-Modus zur Verfügung habe, kann ich selbst bei der 10 MB-Version noch vergrössern.
Grüsse
Horst
Anaxaboras
09.12.2013, 17:10
(...) so muss ich sagen, dass das für den Hobbyisten eigentlich genügt.
Benny ist kein Hobbyist :mrgreen:.
LG
Martin
Benny Rebel
09.12.2013, 17:10
Hallo Benny,
entschuldige bitte, dass ich Dein Thema etwas abwandle, aber mich interessiert, warum der 36 MP-Sensor so ideal für die Landschaftsfotografie sein soll. Ist es die max. Vergrösserung, die man damit erzielen kann? Also Prints / Plakate etc?
Wenn ich an die 24 MP der A7 denke oder sogar an die 10 MP beim APS-C Modus, so muss ich sagen, dass das für den Hobbyisten eigentlich genügt. Mit dem was ich hier so im HD-Modus zur Verfügung habe, kann ich selbst bei der 10 MB-Version noch vergrössern.
Grüsse
Horst
Hallo lieber Horst,
Danke für Dein Interesse!
Ich verkaufe oft großformatige Prints an meinen Kunden, die die Bilder auf einer Größe von 3 Metern bis 8 Metern vergrößert haben möchten. Hierfür kann man nie genügend Auflösung haben. Wenn die hohe Auflösung auch noch mit einer guten Farbwiedergabe, Dynamik, Rauscharmut und Brillanz daher kommt, dann kann ich die Qualität meiner Arbeit wieder etwas steigern.
Für die kommende Landschafts-Fotografie-Safari wollte ich eigentlich eine Mittelformatkamera kaufen und mitnehmen. Jetzt ist die A7R auf den Markt gekommen, die zu einem Bruchteil der Mittelformet-Anschaffungskosten extrem gute Bildqualität und hohen Auflösung liefern soll.
Die ersten seriösen Testbilder, die ich gesehen habe, scheinen so zu sein, dass ich mit dieser Kamera sehr glücklich werden könnte.
Mir geht es jedoch hierbei darum, eventuell noch bessere Objektive zu kaufen, als meine Carl Zeiss-Linsen, die ohnehin sehr gut sind.
Ich hoffe, ich konnte, mein Anliegen verständlich zu kommunizieren.
Herzliche Grüße von
Benny
An eine A7r kann man mittels eines Novoflexadapters (mit Blendenring für G-Objektive) das wohl beste Weitwinkelzoom, das Nikon 14-24 adaptieren. Alles nur manuell, versteht sich.
Hallo Benny,
ganz herzlichen Dank für Deine Informationen. Ja, der Hobbyist bin ich nun mal, demzufolge müssten mir die 24 MP reichen.
An Objektiven habe ich die Minoltas 20/2,8 - 24/2,8, mit denen ich noch an der A7 entsprechende Fotos machen möchte.
Aber ich denke, die Zeiss-Objektive, die Du hast, müssen alle besser sein.
Herzliche Grüsse
Horst
Benny Rebel
09.12.2013, 18:07
An eine A7r kann man mittels eines Novoflexadapters (mit Blendenring für G-Objektive) das wohl beste Weitwinkelzoom, das Nikon 14-24 adaptieren. Alles nur manuell, versteht sich.
Vielen Dank für diese Information, die ich auch von anderen Quellen erhalten habe.
Bei meinen Landschaftsaufnahmen benötige ich keinerlei Automatiken. Da schalte ich sowieso alles auf Manuell. Somit könnte ich jegliches Objektiv aus jeglichem System verwenden, was adaptierbar ist. Was jedoch wichtig ist, ist zu wissen, ob die Adapterlösung irgendwelche Nachteile im Bezug auf die Bildqualität des Grundobjektives mi sich bringen kann.
Theoretisch gesehen, dürfte alles normal funktionieren; jedoch praktisch gesehen, passieren manchmal bei solchen Experimenten Dinge, die nicht logisch zu erklären und trotzdem vorweisbar sind. Also es bleibt nur selbst zu testen und zwar unter Laborbedingungen.
Ja, das Nikon 14-24mm könnte eines der Kandidaten werden. Ich bin aber gespannt, ob auch andere Vorschläge kommen!
chefboss
09.12.2013, 18:08
Hoi Benny,
Seit Frühsommer 2013 warte ich auf das
Schneider Kreuznach PC-TS Super Angulon 4,5/28 mm,
leider wird der Lifertermin erst voraussichtlich März/April 2014 sein.
Ein Tilt-Shift und nicht so weitwinklig, vielleicht trotzdem etwas für Deinen Einsatz?
Gruss, frank
In einem recht frischen anderen Thread gibt es eine ähnliche Fragestellung: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140371)
Konkret möchte ich wissen, ob es irgendein 24 mm oder 20mm oder Ähnliches Objektiv auf den Markt ist ....
In dem Bereich gibt, so denke ich, kaum etwas besseres als das Sony Zeiss 24/2.0 ZA SSM.
Ja, das Nikon 14-24mm könnte eines der Kandidaten werden. Ich bin aber gespannt, ob auch andere Vorschläge kommen!
Probiere mal das Samyang 14/2,8 aus. Es bildet exzellent ab, liegt (mit seinen 14mm!) auf dem Niveau des Sony Zeiss 24/2.0 ZA SSM, mit Ausnahme der Verzeichnung (die arg ist, was dann aber wohl der Abbildungsleistung geschuldet ist). Ich benutze das Samyang jetzt 2 Jahre an der A900 und A99 und die ersten Tests an der A7R zeigen, dass es mit dem Sensor keinesfalls überfordert ist. Als Adapter nimm aber den originalen von Sony. Mit den überall propagierten "Billig" Adaptern habe ich Probleme mit vagabundierendem Licht innerhalb des Adapters.
viele Grüße
aidualk
fallobst
09.12.2013, 20:19
Hallo Benny,
ich möchte dir die Erfahrung deines Kollegen Ken Rockwell ans Herz legen.
Er hat sich sehr begeistert über das Zeiss 21mm f/2.8 ZM
LEICA M Mount Biogon geäußert.
Im Gegensatz zum eben erwähnten Samyang musst dr dir um Verzeichnungen/Distortion
keine Gedanken machen.
Einen passenden Adapter wird es bald geben, da er dank des kurzen Auflagemaßes keine Korrekturlinsen hat, sollte es keine negativen Auswirkungen geben.
Hier der Link zu Ken Rockwell
http://kenrockwell.com/zeiss/zm/21mm-f28.htm#perf
Hier noch ein paar Fotos:
http://leicaimages.com/standardgallery.php?lenstype=316&showall
Es sollte auch in der Leistung über dem in letzter Zeit hoch gelobtem Voigtländer Ultron liegen.
http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlaender/voigtlaender_cms.nsf/id/pa_21mm_f1_8.html
Unser Freund Ken Rockwell hat auch darüber berichtet:
http://www.kenrockwell.com/voigtlander/21mm-f18.htm
Hier ein Album mit Beispielaufnahmen Ultron mit A7R:
http://www.flickr.com/photos/hhackbarth/sets/72157638018708395
Es grüßt Matthias
steve.hatton
09.12.2013, 22:01
Hallo Benny,
ich möchte dir die Erfahrung deines Kollegen Ken Rockwell ans Herz legen.
Er hat sich sehr begeistert über das Zeiss 21mm f/2.8 ZM
LEICA M Mount Biogon geäußert.
....
Einen passenden Adapter wird es bald geben, da er dank des kurzen Auflagemaßes keine Korrekturlinsen hat, sollte es keine negativen Auswirkungen geben.
...
Ich denke den Gibt`s schon bei Novoflex.de Adapterfinder...
Das Samyang 2,8/14mm ist auch meiner Meinung nach sehr gut.
Ja, das Nikon 14-24mm könnte eines der Kandidaten werden. Ich bin aber gespannt, ob auch andere Vorschläge kommen!
Hallo Benny,
das Nikkor 14-24/2,8 dürfte wohl eines der besten WW-Zooms sein die es für die KB-Fotografie gibt. Es hat allerdings gegenüber dem Sony 16-35/2,8 einen wirklichen Nachteil, man kann am Nikkor keinen Filter befestigen wegen der hervorstehenden Frontlinse.
Ohne bekennender Filterfetischist zu sein stört es mich doch gelegentlich das an das Nikkor kein Filter paßt.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.12.2013, 22:43
Das Samyang 2,8/14mm ist auch meiner Meinung nach sehr gut.
Aber die Moustache Verzeichnung! In wie weit die bei Naturfotos entscheidend ist wag ich nicht zu sagen!
Ernst-Dieter
konzertpix.de
09.12.2013, 22:52
...man kann am Nikkor keinen Filter befestigen wegen der hervorstehenden Frontlinse...
Das stimmt so nicht, es gibt passende Konstruktionen für diverse Filtervorbauten für dieses Objektiv. Diese sind zwar nicht ganz billig, aber Geld spielt bei Benny ja auch keine Rolle.
Ohne bekennender Filterfetischist zu sein stört es mich doch gelegentlich das an das Nikkor kein Filter paßt.
Völlig falsch,
wird aber immer wieder gerne behauptet, siehe
http://lucroit.com/SHOP/product.php?id_product=20&id_lang=1,
dasselbe gilt übrigens für das Zeiss Distagon 15mm/2,8, siehe
http://lucroit.com/SHOP/product.php?id_product=121
mfg / jolini
warmduscher
09.12.2013, 23:57
Hallo Benny,
ich möchte dir die Erfahrung deines Kollegen Ken Rockwell ans Herz legen.
Er hat sich sehr begeistert über das Zeiss 21mm f/2.8 ZM
LEICA M Mount Biogon geäußert.
Es sollte auch in der Leistung über dem in letzter Zeit hoch gelobtem Voigtländer Ultron liegen.
Unser Freund Ken Rockwell hat auch darüber berichtet:
Es grüßt Matthias
Ein Gratistipp von mir wenn Du am Zeiss 21mm f/2.8 ZM interessiert bist.
Probiere es vorher aus oder suche nach User-Berichte. Ich besitze ein C Biogon 21mm 4.5.
Für Landschaftsaufnahmen an der A7 ist es unbrauchbar. Im APS-C Bereich ist es scharf, darüber weniger. Bei den Biogonen würde ich generell vorsichtig sein.
Mein C Biogon 35mm 2.8 ist an den Rändern übrigens auch schlecht.
Der liebe Ken hat meines Wissens bis jetzt diese Objektive nur an APS-C getestet.
mfg warmduscher
erwinkfoto
10.12.2013, 00:32
In dem Bereich gibt, so denke ich, kaum etwas besseres als das Sony Zeiss 24/2.0 ZA SSM.
Unterschreib.
Als Adapter nimm aber den originalen von Sony. Mit den überall propagierten "Billig" Adaptern habe ich Probleme mit vagabundierendem Licht innerhalb des Adapters.
Oder Novoflex. Alles andere ist für deinen Zweck wirklich nicht empfehlenswert. Mir wäre fast ein Objektiv rausgefallen, weil der Adapter (MAF -> NEX) sich entriegelt hatte bzw das Objektiv.
Eine andere Frage, wenn von Samyang die Rede ist. Was ist mit dem 24er 1.4?
Hallo Benny,
[...] sehr begeistert über das Zeiss 21mm f/2.8 ZM
LEICA M Mount Biogon geäußert.
[...]
Einen passenden Adapter wird es bald geben, da er dank des kurzen Auflagemaßes keine Korrekturlinsen hat, sollte es keine negativen Auswirkungen geben.
Das 21mm f/2.8 habe ich in EF Mount ausprobieren dürfen (EF->Nex) und es ist fantastisch, jedenfalls an APS-C, ich bin mir aber sicher, dass es auf KB mindestens so gut ist. (Es wird ja von vielen Fotografen in Verbindung mit einer EOS 5D I, II, III oder die Nikon D800 verwendet)...
Vielleicht erreicht man mit 36Mpix und kein AA-Filter endlich das Potential der Linse.
Das müsste man aber ausprobieren. Frag vielleicht Christian (Cdan), er könnte ja die Kamera (Leider keine R, meines Wissens nach) und das 21er testen bzw dir seine Meinung dazu sagen. Fragen kostet nichts, hoffe ich ;):cool:
Übrigens, einen M-Mount auf NEX Adapter gibt es schon ewig. Auch von Novoflex.
Liebe Grüße,
Erwin
Eine andere Frage, wenn von Samyang die Rede ist. Was ist mit dem 24er 1.4?
Vereinzelte, gegenläufige Erfahrungsberichte. Kommt nicht an die Klassenbesten ran.
(Leider keine R, meines Wissens nach)
Aktuell noch nicht, aber das ändert sich bald :top:
Das 21mm f/2.8 habe ich in EF Mount ausprobieren dürfen (EF->Nex) und es ist fantastisch, jedenfalls an APS-C, ich bin mir aber sicher, dass es auf KB mindestens so gut ist.
Das 21mm f/2.8 für EF ist ein ganz anderes Objektiv. Das 21mm/f2.8 für Leica Mount wiegt 280g, die Version für Nikon oder Canon >600g. Die Leica-Version wird vermutlich an der A7(r) die bekannten lila Ecken produzieren, die DSLR-Versionen ZE und ZF2 könnten deutlich besser sein.
fallobst
10.12.2013, 00:56
...Der liebe Ken hat meines Wissens bis jetzt diese Objektive nur an APS-C getestet.
...mfg warmduscher
Habe ich da was falsch gelesen.
Ken hat für seine Tests eine M9 verwendet. Und das ist KB (Voll) -format.
Mit der Übertragung der Eigenschaften des C Biogon 21mm 4.5 auf das 21mm f/2.8 ZM
LEICA M Mount Biogon wäre ich vorsichtig.
Ich besitze weder das Eine noch das Andere und kann deshalb keine eigenen Erfahrungen mitteilen.
Matthias
Benny Rebel
10.12.2013, 01:22
Hallo nochmal,
Danke Freunde für Eure Anregungen!
@ chefboss: gegen ein Shift-Tilt habe ich nichts. Das wichtigste jedoch bleibt die absolut beste Bildqualität. 28mm Festbrennweite ist so die Oberste Brennweite, die ich für diesen Zweck wählen würde. Bevorzugt würde ich eher ein 24mm oder etwa 20mm verwenden wollen.
Das Zeiss 24mm F 2 ist mir mehrfach empfohlen worden. Hiermit hätte ich auch den Vorteil, dass ich keinen Adapter mehr benötigen würde. Zumindest nicht mit meinen A99-Bodies. Für die A7R müsste ich doch einen Adapter benutzen. Das mit diesen unterschiedlichen Bajonets innerhalb eines Systems nervt ;-(
@ aidulak: Das Samyang 14mm hatte ich mal hier zu Testzwecken bei mir und ich war von der Schärfe und Brillanz des Objektives begeistert. Dies war jedoch nur in der Bildmitte sehr gut. Die Ränder waren doch sehr schlecht. Die Verzeichnung am Vollformat war für professionellen Zwecke viel zu ausgeprägt und somit ein KO-Kriterium für dieses ansonsten gute Objektiv. An APS-C Format dürfte es noch brauchbar sein; jedoch an Vollformat müsste man ganz schön die Augen zu drücken. Und das mag ich nicht ;-)
Bisher habe ich das Nikon 14-24mm, Zeiss 21mm und das Zeiss 24mm F 2 als Favoriten auf meiner Liste. Wenn das Schneider Kreuznach Tilt-Shift erst im Frühjahr auf den Markt kommt, wird es für meine Afrikareise leider zu spät sein. Bis dahin muss ich mich entschieden und das Objektiv gekauft haben.
@ aidulak: Das Samyang 14mm hatte ich mal hier zu Testzwecken bei mir und ich war von der Schärfe und Brillanz des Objektives begeistert. Dies war jedoch nur in der Bildmitte sehr gut. Die Ränder waren doch sehr schlecht. Die Verzeichnung am Vollformat war für professionellen Zwecke viel zu ausgeprägt und somit ein KO-Kriterium für dieses ansonsten gute Objektiv. An APS-C Format dürfte es noch brauchbar sein; jedoch an Vollformat müsste man ganz schön die Augen zu drücken. Und das mag ich nicht ;-)
o.k. wenn dich die Verzeichnung stört, ist es natürlich draussen.
Aber: Wenn die Ränder an deinem Textexemplar nicht gut waren, war das Objektiv nicht in Ordnung gewesen. Das scheint leider öfter vorzukommen.
im Nachbarforum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=33598) habe ich es an VF mit dem Sigma 12-24mm verglichen. Wenn das 14er Samyang gesund ist, zeigt es bis in die VF Ecken eine sehr gute Auflösung.
steve.hatton
10.12.2013, 11:18
...Wenn das Schneider Kreuznach Tilt-Shift erst im Frühjahr auf den Markt kommt, wird es für meine Afrikareise leider zu spät sein.....
Es sei denn Schneider-Kreuznach willigt einem Wildlife-Test ein und stellt ein Vorabexemplar zur Verfügung :-)
Benny Rebel
10.12.2013, 15:55
Es sei denn Schneider-Kreuznach willigt einem Wildlife-Test ein und stellt ein Vorabexemplar zur Verfügung :-)
Na, dann hoffe ich, dass jemand von Schneider Kreuznach hier mit liest und mir ein Exemplar zur Verfügung stellt ;-)
Ausgeschlossen ist es ja nicht.
nobody23
10.12.2013, 16:10
Eine weitere Möglichkeit, wenn auch sehr teuer ist das Leica 21mm f/1.4.
Somit sollten auch Nachtaufnahmen rauscharm gelingen.
Gruss
Nobody
Benny Rebel
10.12.2013, 16:16
Eine weitere Möglichkeit, wenn auch sehr teuer ist das Leica 21mm f/1.4.
Somit sollten auch Nachaufnahmen rauscharm gelingen.
Gruss
Nobody
Ja, das Leica soll auch sehr gut sein; jedoch die Lichtstärke spielt bei meinem Einsatzbereich keine bedeutende Rolle. Ich werde die meisten meiner Aufnahmen mit Blende 8 bis 11 aufnehmen und somit brauche ich nicht das Extrageld für die Lichtstärke zu bezahlen.
nobody23
10.12.2013, 16:19
Ja, das Leica soll auch sehr gut sein; jedoch die Lichtstärke spielt bei meinem Einsatzbereich keine bedeutende Rolle. Ich werde die meisten meiner Aufnahmen mit Blende 8 bis 11 aufnehmen und somit brauche ich nicht das Extrageld für die Lichtstärke zu bezahlen.
Du gehst ja immer mit Löwen auf Tuchfühlung, wie wärs mal mit ein paar Nachtnahaufnahmen von denen?? :D
Benny Rebel
10.12.2013, 16:24
Du gehst ja immer mit Löwen auf Tuchfühlung, wie wärs mal mit ein paar Nachtnahaufnahmen von denen?? :D
In den meisten Nationalparks ist es verboten, nachts sich draußen aufzuhalten. Aber eine interessante Idee ist es auf jeden Fall :top:
Es gibt auch lichtstärkere Objektive, die sogar 0,95 als die Lichtstärke aufweisen :shock: Diese wären dann für diesen Zweck noch geeigneter.
In diesem Thread geht es jedoch um die Landschaftsfotografien, die ich für mehrere Großprojekte aufnehmen möchte.
Persönlich halte ich das Sony Zeiss 24/2 aufgrund seiner ausgeprägten Bildwölbung eher für ungeeignet bezüglich Landschaftsfotografie: Bildmitte scharf - 3/4 Bereich unscharf - Ränder scharf. Da muss stark abgeblendet werden, um eine uniforme Bildschärfe auf hohem Niveau zu erzielen. Bei genügend Licht zwar kein Problem, aber für eine hochwertige Festbrennweite doch recht einschränkend.
So zumindest meine Erfahrung mit zwei Exemplaren.
Das native FE Zeiss 35/2.8 wäre ein Kandidat für die A7R und Landschaftsfotografie, zumindest aufgrund der Erfahrung mit meinem EX-Exemplar. Die Detailschärfe reizt die 36MP der A7R locker aus. Etwas abgeblendet randfüllend superscharf mit der A7R. Nur liegt es über Deiner 28mm Limite, und nach Vergleichen mit diversen 35mm Objektiven scheint mir die effektive Brennweite des FE 35/2.8 eher bei 42mm zu liegen.
Persönlich halte ich das Sony Zeiss 24/2 aufgrund seiner ausgeprägten Bildwölbung eher für ungeeignet bezüglich Landschaftsfotografie: Bildmitte scharf - 3/4 Bereich unscharf - Ränder scharf.
:shock: Ich habe meines kürzlich mit dem Zeiss 16-35mm ZA SSM bei 24mm verglichen. Da sieht man eine heftig ausgeprägte Bildfeldwölbung. Aber beim 24/2 ist das extrem gering.
Moin,
im Leica Forum schwärmt man vom Leica M 4/16-21mm an der A7/A7R. Das dürfte da ja auch stufenlos nutzbar und inkl. Adapter recht kompakt im Reisegepäck sein.
warmduscher
11.12.2013, 21:00
Moin,
im Leica Forum schwärmt man vom Leica M 4/16-21mm an der A7/A7R. Das dürfte da ja auch stufenlos nutzbar und inkl. Adapter recht kompakt im Reisegepäck sein.
Dieses Objektiv soll eines der wenigen Leica-M UWW sein, die bei den A7(R) gut abschneiden.
Im Systemkamera-Forum gibts eigene Objektiv-Threads für die A7(R). Das WATE hat auch einen. Die gezeigten Beispielbilder hauen mich angesichts des Preises nicht vom Hocker.
mfg warmduscher
Wenn Bildqualität das allerwichtigste is und Preis keine Rolle spielt muss ein digitaler Mittelformatbody her. ZB Leica S2. Es gibt auch einen Rent Service von Leica.
Wenn Bildqualität das allerwichtigste is und Preis keine Rolle spielt muss ein digitaler Mittelformatbody her. ZB Leica S2. Es gibt auch einen Rent Service von Leica.
zum einen ging es hier drum:
Somit bin ich am Überlegen, ob ich auf meinen nächsten Afrika-Safaris auch eine oder zwei A7R mitnehmen sollte. Diese würde ich dann hauptsächlich für Landschaftsfotografien verwenden wollen.
zum anderen behaupte ich: Der Sensor der A7R ist mit einem Top Objektiv vorne dran absolut in der Lage, mit der S2 mitzuhalten... zu einem Bruchteil der Kosten.
Schau dir bei Imaging Resource (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM) einfach mal einen Vergleich mit der Pentax 645 an (die S2 ist da nicht drin). ;)
dieterson
17.12.2013, 14:51
Wenn es um höchste Qualität im Weitwinkel an Vollformat geht, würde ich auch die beiden Zeiss Distagon 15 f2.8 und 21 f2.8 empfehlen (wie schon erwähnt nur für Canon und Nikon-Mount erhältlich und über Adapter verwendbar). Das 15-er ist allerdings noch etwas teurer, die Qualität bei dem Bildwinkel allerdings schon genial!
Liebe Grüße, Reinhard
turboengine
17.12.2013, 15:30
Zeiss Distagon 15 f2.8 [...] ist allerdings noch etwas teurer, die Qualität bei dem Bildwinkel allerdings schon genial!
Das Nikkor 14-24 ist leistungsmässig gleichauf mit dem Zeiss und besser als das Zeiss 16-35, wenn man DXO Glauben schenken will.
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Nikon-AF-S-NIKKOR-14-24mm-F28G-ED-on-Nikon-D3X-versus-Carl-Zeiss-Vario-Sonnar-T16-35mm-F2-8-ZA-SSM-on-Sony-Alpha-900-versus-Zeiss-Carl-Zeiss-Distagon-T-15mm-F28-ZF2-Nikon-on-Nikon-D3X___813_485_245_371_930_485
Der Nachteil ist lediglich der kürzere Fokussierweg und der fehlende Blendenring, an er A7 funktioniert es ziemlich gut. Ich kann gerne Bilder mit der A7 und der D800 beisteuern. Das Objektiv liefert höchste Qualität in der Bildmitte bei jeder Blende, in den Ecken ab Blende 5,6.
Benny Rebel
17.12.2013, 15:54
Das Nikkor 14-24 ist leistungsmässig gleichauf mit dem Zeiss und besser als das Zeiss 16-35, wenn man DXO Glauben schenken will.
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Nikon-AF-S-NIKKOR-14-24mm-F28G-ED-on-Nikon-D3X-versus-Carl-Zeiss-Vario-Sonnar-T16-35mm-F2-8-ZA-SSM-on-Sony-Alpha-900-versus-Zeiss-Carl-Zeiss-Distagon-T-15mm-F28-ZF2-Nikon-on-Nikon-D3X___813_485_245_371_930_485
Der Nachteil ist lediglich der kürzere Fokussierweg und der fehlende Blendenring, an er A7 funktioniert es ziemlich gut. Ich kann gerne Bilder mit der A7 und der D800 beisteuern. Das Objektiv liefert höchste Qualität in der Bildmitte bei jeder Blende, in den Ecken ab Blende 5,6.
Wenn Du mir Vergleichsbilde zusenden könntest, wäre ich Dir sehr dankbar!
meine Mailadresse ist mail(AT)bennyrebel.com
Danke im Voraus für Deine Mühe!