Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterwasserfotografie


Stefan4
04.12.2013, 14:46
Hallo zuammen,

kann mir jemand einen Tipp geben zu Unterwasserfotoapparaten bzw. generell zur Unterwasserfotografie. Worauf kommt es an, was muss ich beachten? Ein Bekannter möchte gute Fotos machen. Es kann auch ruhig etwas mehr kosten, sagt er. Systemabhängig ist er nicht.

Ich habe auch schon im Internet geschaut. Die empfehlen für sehr gute Bilder Gehäuse um die Spiegelreflexcam herum. Aber auch unter den Kompakten soll es Gute geben.

Ich kann mich erinnern, dass hier schon Unterwasserbilder gezeigt wurden, weiß aber nicht mehr, von wem? Danke schon mal für Eure Mühe.

Stefan

BeHo
04.12.2013, 15:35
Unter anderem hat Dat Ei hier schon beeindruckende Schnorchel-UW-Bilder gezeigt, die mit kleinem Besteck (Canon G1 X plus Gehäuse WP-DC44) entstanden.

Mit etwas größerer NEX-Ausrüstung ist airpics4you.ch hier unterwegs: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138435)

Dat Ei
04.12.2013, 15:35
Moin Stefan,

die UW-Photographie ist schon so ein ganz eigenes Ding für sich, mit eigenen "Regeln", mit eigenen Schwierigkeiten und ganz eigenem Equipment. Ganz pauschal Tipps zu geben, ist da schwierig. Ich unterstütze Dich und Deinen Freund gerne, soweit wie ich es selber kann, aber zuvor braucht es sicherlich weitere Infos, z.B. ob er Taucher oder Schnorchler ist, welches Budget er sich selbst eingeräumt hat, was er photographieren will etc. pp.

Ansonsten einfach mal nach dem User airpics4you hier suchen, oder in der Fisch-Galerie des Forums stöbern.


Dat Ei

BeHo
04.12.2013, 15:41
[...] oder in der Fisch-Galerie des Forums stöbern.

Meine Kreuzspinne dabei bitte ignorieren.

Dat Ei
04.12.2013, 15:53
Moin, moin,

nachdem Bernd mich schon verpfiffen hat, hier ein Link zum UW-Kalender 2014 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1520931&postcount=12), den Hella und ich hier vorgestellt haben. Das Equipment hat Bernd bereits genannt.

Meine Kreuzspinne dabei bitte ignorieren.

:lol:


Dat Ei

dieliebeschlange
05.12.2013, 20:02
Moin,

ich hatte ein älteres Lumix Model von Panasonic mit 12 Megapixel, das neue Model heisst DMC-FT5 und hat 16,1 Megapixel.
Jetzt habe ich einen Panasonic HX-WA20 Camcorder mit 16 Megapixel Kamera.

Beides macht für mein Empfinden nette Unterwasser Urlaubsfotos und kostet nur höchstens 300€ neu.

Für eine echte Unterwasserausrüstung, wie sie meine ehemaligen Kollegen zum Tauchen benutzen kann man da nochmal eine Null hinten dranhängen :crazy:

Die Frage ist also wie hoch sind die Ansprüche und wie groß ist die Geldbörse :?:

PS: Ich bin nur Schnorchler ;)

BeHo
05.12.2013, 20:17
Ich habe die FT2 aber noch nichts gescheites damit hinbekommen. Meist fehlte einfach das Licht.
In Schnorchelparadiesen dürfte aber auch damit etwas gehen.

Wenn man so etwas öfters macht, würde ich aber eher zu einer Lösung mit Gehäuse tendieren.

dey
05.12.2013, 20:45
Nikon's AW1 aus dem 1er System ist speziell darauf spezialisiert.
Sensor ist mit 13.x auf 8.8 ca. 1/3 von APS-C.

bydey

Stefan4
11.12.2013, 13:04
Vielen Danke für Eure Anregungen. Der Freund weiß nichts von alledem, weil ihn seine Frau an Weihnachten überraschen will.

Budget weiß ich nicht genau aber mehr als 800-1000 Euro sollten es nicht sein, denke ich.

Ich gebe mal die interessanten Infos weiter, wenn ich darf.

Stefan

Dat Ei
11.12.2013, 13:36
Moin Stefan,

Vielen Danke für Eure Anregungen. Der Freund weiß nichts von alledem, weil ihn seine Frau an Weihnachten überraschen will.

das macht es zwar etwas schwieriger, aber nicht unmöglich.

Budget weiß ich nicht genau aber mehr als 800-1000 Euro sollten es nicht sein, denke ich.

Gut, damit fällt m.E. das Sortiment der Systemkameras (SLR, NEX, SLT) weg, was die Entscheidungsfindung vereinfacht.

Ich gebe mal die interessanten Infos weiter, wenn ich darf.

Warum solltest Du nicht dürfen?!? :roll:

In dem genannten Preissegment bleiben eigentlich nur Lösungen übrig, die aus wasserdichten Kompaktkameras oder Kompaktkameras in wasserdichten Gehäusen bestehen. Ich persönlich bevorzuge die Gehäuse-Variante, weil es nur eine Dichtung gibt, die man im Auge und sauber halten muss, die man pflegen und im Zweifel austauschen muss. Das ist einfacher als bei den vielen, kleinen Dichtungen der wasserdichten Kompaktkameras.

Bei der Auswahl gibt es m.E. folgende, wichtige Aspekte:

- AF-Geschwindigkeit

Die Motive und der Photograph bewegen sich. Andere Objekte als das Motiv, aber auch Lichtreflektionen und schwache Kontraste können den AF in Schwulitäten bringen.

- Rauschverhalten bei höheren ISOs

Selbst beim Schnorcheln an der Wasseroberfläche bei strahlendem Sonnenschein geht einem schnell das Licht aus. Die eingebauten Blitze der Kompaktkameras schaden mehr, als dass sie helfen. Geringe Blitzreichweite und Sediment seien hier als Problem genannt. Beim Tauchen kommt man kaum um zusätzliches Licht (Blitze oder Dauerlicht) herum.

- Weitwinklige Brennweite

Auf große Distanz kann man Unterwasser eh nicht photographieren, weil man dann nur noch eine blaue Wassersäule auf dem Bild sehen wird (Verlust der Farben beginnend mit Rot). Zudem verlängert sich die Brennweite Unterwasser durch die Brechung am Übergang Wasser-Glas um den Faktor 1,3. Die größere Schärfentiefe im WW-Bereich kommt zudem dem Photographen entgegen. Daher sollte man drauf achten, dass man eine Kamera mit 24, max. 28mm Brennweite am unteren Ende wählt.

- RAW-Daten

Der Weißabgleich Unterwasser ist alles, nur nicht einfach. Manchmal reicht schon ein Schwapp, und das Licht ist ein vollständig anderes. Ich finde die Möglichkeit zwingend, die Bilder in RAW aufzunehmen, um in Ruhe daheim den gewünschten Weißabgleich vorzunehmen.

Wie Bernd schrieb, bin ich mit der Canon G1 X unterwegs, die für mich im Bereich UW-Photographie einen Quantensprung im Vgl. zur Canon G9 darstellt(e). Mit ihr sind mir viele Aufnahmen geglückt, die ich in der Form mit der G9 nicht hinbekommen habe oder hinbekommen hätte. Aber nachdem das Bessere des Guten Feind ist, kann ich mir auch bei einer G1 X noch Steigerungspotentiale vorstellen.


Dat Ei

ingoKober
11.12.2013, 15:14
Für die RX 100 gibt es ein Unterwassergehäuse für 150€. Macht zusammen mit der Kamera etwa 600€. Ohne das bis jetzt selber probiert zu haben, würde ich mir von so einer Kombi einiges erwarten! - beim nächsten Urlaub am meer ist meine RX100 II jedenfalls dran...

Viele Grüße

Ingo