PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches lichtstarke 50er ?


swivel
03.12.2013, 12:44
Hi,

für schön freigestellte Portraits suche ich ein lichtstarkes Objektiv.

Ich hab das SAL 1650 2.8 und das Tokina 1116 2.8. an APS-C (bis jetzt).

Ein kleiner Zoombereich wäre sehr schön (edit: aber bis auf das Sigma wohl keine Chance). Schneller treffsicherer und zuverlässiger AF sind hier wichtig.

Ich denke momentan an das SAL 50 1.4. Das ist neu für unter 300€ zu kriegen.
Das tolle Sigma 18-35 1.8 ist leider für meine aktuellen Ziele zu teuer.
Viel mehr als die 300€ würde ich nur ausgeben, falls man dafür auch viel mehr bekommt.

Wäre aber das Sigma 50 1.4 ggfls. besser als das Sony? Kostet im Preisvergleich etwa 100€ mehr.

Ist der Fokusring am SAL50 1.4 sehr gut manuell zu nutzen, - leichtgängig und gleichmässig, - oder ist hier das Sigma besser?
Kann man bei beiden - bei Einstellung auf AF - trotzdem manuell am Fokusring drehen und eingreifen?

Gibt es noch Alternativen?

Falls Sony im Frühjahr keinen überzeugenden A77 Nachfolger bringt, würde ich wahrscheinlich zur A7(r) wechseln. Das 50er sollte also auch VF können.
edit: nein, ist ja E-mount, - also vergessen. Adapterlösung werde ich nicht machen.

LG

laokoon13
03.12.2013, 12:57
Hast du dir das Sigma 50 1.4er angesehen? Es sprengt zwar dein Budget, aber soll ein gutes Objektiv sein mit HSM.

swivel
03.12.2013, 13:07
Hast du dir das Sigma 50 1.4er angesehen? Es sprengt zwar dein Budget, aber soll ein gutes Objektiv sein mit HSM.

Laut diverser Infos im Web etwas besser als das 1.4er Sony. Letzteres soll an VF deutlich vignettieren?

Ein ca. 35-60 Zoom um die 1.7. müsste es günstig geben :).

Maarthok
03.12.2013, 14:05
Wenn Du (evtl.) eh bald wechselst sollte doch nichts gegen das

Sony SAL 50mm f/1.8 (http://www.amazon.de/Sony-SAL50F18-50mm-Portrait-Objektiv/dp/B002CQB4J6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=012013-21&qid=1386072166&sr=8-1&keywords=sony+sal+50mm+f+1.8) sprechen. Hier gehts noch zu Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=245&cat=3).

Optisch sehr gut und mit 1.8 ausreichend lichtstark, dazu günstig.

Auch das Minolta 50mm f/1.7 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=70&cat=3) wäre éine Überlegung wert. Gebraucht für ca. 100 Euro zu bekommen

swivel
03.12.2013, 14:54
Hi,

ich müsste mal Vergleichsbilder bei Offenblende an APS-C sehen. Mir geht es ja fast nur um die möglichst geringe Schärfentiefe.
Da mir hier die Erfahrung fehlt... wollte ich mit einem 1.4er das "Risiko" ausschliessen.

Maarthok
03.12.2013, 14:58
Aber wann nimmt man schonmal 1.4 ?

Für die meisten Porträts "reicht" doch sogar 2.8.

Also mir persönlich genügt so gut wie immer das Sony 16-50 2.8

peter67
03.12.2013, 15:48
...für Portraits braucht man normalerweise keinen AF.......
Mit dem Wallimex/Samyang 85mm 1.4 hast Du ein Spitzenobjektiv für die 300 Euro......

Die 85mm stellen auch noch etwas besser frei......habe auch noch ein Minolta 50mm 1.7, kein Vergleich.....

Bei Portraits kommt bei mir nur das drauf.....Stativ, Fernauslöser und das richtige Licht
und Du wirst dich nur noch wundern.....

swivel
03.12.2013, 16:59
Ok, etwas zu wenig erklärt. Es geht eher nicht um klassische Einzelportraits, sondern Portraits welche schnell und fast ungestellt bei unterschiedlichen Tätigkeiten der Personen realisiert werden müssen.

Ich versuche prinzipiell immer den AF zu kontrollieren, - hier ist das aber nicht immer möglich.

Ein 90er 2.8 FB hab ich dabei. Das 50er wäre eine Ergänzung - oft reicht z.b. der Platz nicht.

LG

joker13
03.12.2013, 17:24
Den Test habe ich eigentlich nur für mich gemacht! Er ist natürlich nicht Repräsentativ.
Vielleicht hilft er hier, für eine Entscheidung.:)

Ich habe das Sal 1650 f2,8 mit dem Minolta 50 f1,7 verglichen.

Bedingungen: Abstand 85 cm, Stativ, indirekter Blitz

Objekt kleine Flasche mit Beschriftung, neben Meterstab

Ergebnisse bei

beide bei Blende 2,8
Ergebnis: minimaler Vorteil Minolta in der Schärfe, gleich in der Freistellung

Minolta Blende F2, zu 1650 mit Blende 2,8
Ergebnis: Schärfe vergleichbar, bessere Freistellung, Vorteil Minolta

Minolta Blende f1,7
Ergebnis: Sehr weich, für mich nicht brauchbar, sehr gute Freistellung

Leider sind die Bilder in der nötigen Verkleinerung fürs Forum nicht auswertbar, da die Auflösung zu gering ist. Die Unterschiede werden nur in der Originalgröße deutlich sichtbar.

laokoon13
04.12.2013, 10:23
Ich habe gerade zufällig die aktuelle Ausgabe von der Zeitschrift Fototest durchgeblättert. Dort sind die 50er 1.4 Festbrennweiten von Sigma, Nikon und Sony getestet worden und Sigma ist der Testsieger. Ich weiß zwar nicht was eure Meinung über diese Zeitschrift ist, aber die Testverfahren sehen auf den 1. Blick professionell aus. Was meint ihr zu dieser Zeitschrift??

sirkrieger
04.12.2013, 10:40
Dort sind die 50er 1.4 Festbrennweiten von Sigma, Nikon und Sony getestet worden und Sigma ist der Testsieger.

Sigma gewinnt sehr oft bei allen möglichen Tests. Scheint ja echt ne super Linse zu sein... Verdächtig oft. Muss also verdächtig gut sein.

mrieglhofer
04.12.2013, 11:40
Sigma ist das modernere Objektiv, ist deutlich grosser und optisch etwas besser. Dafür weist halt nicht, mit welcher Generation Kamera esmdann noch funktioniert.
Das 50/1,7 ist für APS-C gut, auf VF an der Rändern deutlich schwächer als das 1,4er.
Das 1,4 er ist bekannt für Fokusshift, Weichheit und Glow offen, wird aber abgeblendet sehr gut. Also 2,8 ist gut, 2,0 flächig verwendbar.
Wenn du Menschen in Tätigkeit abbildest, wirst halt bei 1,4 massiv Probleme haben, mehr als einen Punkt scharf zu bekommen. Hatte mal eine Malerin und wollte Augen und Pinselspitze scharf bekommen. Das brauchst fast einen Winkelmesser, da geht es um mm. Gut war mit dem 85er, aber manuell aussichtslos.

zippo
04.12.2013, 11:50
Ich hab das Sigma 1.4. Die Bildqualität ist super, sogar bei Offenblende. Aber Bildqualität ist nicht alles. Mich nervt das Ding durch, 1. den lahmen Autofokus, 2. den schwergängigen Fokusring und 3. durch Größe und Gewicht (im Vergleich zu anderen Festbrennweiten).

Jan
04.12.2013, 12:47
Portrait bei Tätigkeiten klingt für mich nach Blende 2,8 oder 4, evtl. auch mal 2,0 (bzw. 1,8), beim Portrait mit Blende 1,4 musst Du exakt aufs Auge fokussieren, dann sind Nasenspitze und Ohrläppchen schon unscharf.

=> Standardzoom mit Anfangsblende 1/2,8, das gibt Dir auch etwas Flexibilität in engen Räumen.

Jan

sirkrieger
04.12.2013, 12:57
Also an APS-C finde ich das 50 1.4 von Minolta ab Offenblende schon zu gebrauchen. Aber man muss sich im klaren sein über die Einschränkungen. Die geringe Schärfetiefe oder die "Weichheit" sind Faktoren die man berücksichtigen muss. Ab Blende 2 aber schon sehr scharf. Und die Reserve nach unten für dunkle Räume ist auch nicht verkehrt.

Der AF ist eine Herrausforderung für die Kamera, und wenn man die Zeit hat und es genau haben möchte empfehle ich manuell zu fokussieren. Meine Kamera braucht schon sehr eindeutige Kanten. Die Fokussensoren haben sonst schon Schwierigkeiten weil die Kamera ja zum fokussieren mit Offenblende arbeitet.

swivel
04.12.2013, 13:00
Ich hab das Sigma 1.4. Die Bildqualität ist super, sogar bei Offenblende. Aber Bildqualität ist nicht alles. Mich nervt das Ding durch, 1. den lahmen Autofokus, 2. den schwergängigen Fokusring und 3. durch Größe und Gewicht (im Vergleich zu anderen Festbrennweiten).

Hmm, - das hätte ich ja nicht gedacht. Ich hatte an Nikon und Sony das super Sigma EX 17-50 2.8. Der AF war hier nicht anders als am SAL1650 und der Fokusring sehr schön "gängig".

Das 1.4er Sony ist zum alten Minolta ja auch nicht baugleich. Vignettiert das Sony an VF weniger und ist der AF besser?

ddd
04.12.2013, 13:12
Das 1.4er Sony ist zum alten Minolta ja auch nicht baugleich. Vignettiert das Sony an VF weniger und ist der AF besser?
nicht baugleich, aber sehr ähnlich.
Das SAL hat den D-Encoder und ist eine "Neurechnung", da einige Glassorten von Minolta nicht mehr hergestellt werden. Zudem wurde (und wird) ständig die Vergütung optimiert.

Die Charakteristik ist aber gleich. Unterschiede nur beim Pixelpeeping im direkten Vergleich unter kontrollierten Bedingungen erkennbar. Das aktuellste Sony ist gegenüber dem ältesten Minolta etwas weniger streulichtempfindlich durch die über 30 Jahre optimierte Vergütung. Vignettierung und spärische Unterkorrektur ("glow" bzw. Weichheit offen) sind im Wesentlichen unverändert.

Das Sigma soll offen schärfer sein, ob das bei Portraits bei Offenblende überhaupt erwünscht/sinnvoll ist, muss jeder anhand seiner Bildwünsche entscheiden.

Jan
04.12.2013, 13:17
Wenn Minolta, Sony und Sigma zu schlecht sind, hilft nur Zeiss Otus, vielleicht bekommt man das ja irgendwie adaptiert.

Jan

T.Hein
04.12.2013, 13:40
Falls Sony im Frühjahr keinen überzeugenden A77 Nachfolger bringt, würde ich wahrscheinlich zur A7(r) wechseln. Das 50er sollte also auch VF können.
edit: nein, ist ja E-mount, - also vergessen. Adapterlösung werde ich nicht machen.
LG
Dann würde ich aber auch bis zum Frühjahr warten. Die A-Objektive kriegste eben nur mit Adapter an die A 7:

kusstatscher
04.12.2013, 16:19
Wenns hilft: ich habe einige Aufnahmen mit meinem Minolta 50 F1.4 bis F2.8 gemacht. Zu finden sind diese dann hier (http://500px.com/photo/49715566), hier (http://500px.com/photo/41814818), hier (http://500px.com/photo/38530672), auch hier (http://500px.com/photo/38532682), nochmal hier (http://500px.com/photo/36162610), da noch (http://500px.com/photo/34459600) und dort (http://500px.com/photo/35038590).
Natürlich sind die Bilder alle bearbeitet (bis auf die Rose und den Ahornbaum)

andreasibiza
04.12.2013, 23:16
Ich hatte das sony 50 1.8 und dachte es wär nicht schlecht an Crop für Porträts. Dann hat mich der Motor genervt, weil ich es auch gern für Videos benutze … Also das Sigma bestellt und…….. GEILES Teil!!! Kein Vergleich! Ist jetzt zwar beim Service da der Fokus trotz Justage immer wieder verrutscht, aber das sollte hinzukriegen sein und die Qualität ist echt sehr gut.

….p.s.: Sieht auch richtig sexy aus auf der Kamera…. Ich mag es!:cool:

Bikerwaldi
04.12.2013, 23:29
Sigma 50mm F1,4

Hammer Linse :top:

Annett
04.12.2013, 23:47
Mit dem 1,7er Minolta an der A99 bin ich super zufrieden.... :top:

841/AW-Foto-LR-1101fb.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187467)

swivel
05.12.2013, 15:44
Hi,

gar nicht so einfach... Muss noch weiter fragen:

1. Ist der AF vom alten Minolta 1.4er spürbar langsamer und /oder weniger präzise als der vom 1.4er Sigma?

2. Nur beim Sigma kann man immer manuell in den Fokusring eingreifen?

Ausser dem Sigma Art 1.8er 18-35 gibt`s kein Zoom im Standard Brennweiten Bereich mit blende weniger als 2.8 - oder ?

Das Sigma Bokeh sieht VIEL besser aus als bei allen anderen (ausser dem Sigma Art)?

Ich tendiere aktuell SEHR zum 50er Sigma.

DANKE!