Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amazon plant Paketzustellung mit kleinen Drohnen
Der Internet-Versandhändler Amazon will in naher Zukunft bestellte Ware mit kleinen Drohnen ausliefern und dadurch die Kosten für Paketzustelldienste einsparen.
Das Unternehmen teste derzeit die Auslieferung durch unbemannte Fluggeräte, enthüllte Amazon-Chef Jeff Bezos gestern Abend in einem Interview des Fernsehsenders CBS.
Die Amazon-Drohnen könnten Pakete mit einem Gewicht von bis zu 2,3 Kilogramm befördern. Damit könnte das Unternehmen einen Großteil seiner Sendungen künftig selbst ausliefern - denn nur rund 14 Prozent aller Amazon-Bestellungen seien schwerer, sagte Bezos.
http://www.orf.at/#/stories/2208664/
:crazy:
Servus
Gerhard
Ellersiek
02.12.2013, 09:04
Brave new world.
Ob sie damit tatsächlich Kosten einsparen oder einen zusätzlichen prime Service einführen wird die Zukunft zeigen und ich bin sicher kein großer Freund der amerikanischen Großunternehmen, aber was mir gefällt ist, dass sie bereit sind, mal ganz neue Wege zu gehen.
Hier in D kämen bei solchen Ideen schnell die halb-voll-Glas-Bedenkenträger flott um die Ecke und würden erst mal nach allen Risiken und Nachteilen schnüffeln statt mal über die Chancen und Vorteile nachzudenken.
Gruß
Ralf
Hier in D kämen bei solchen Ideen schnell die halb-voll-Glas-Bedenkenträger flott um die Ecke und würden erst mal nach allen Risiken und Nachteilen schnüffeln statt mal über die Chancen und Vorteile nachzudenken.
BING* Du hast mich gerufen? ;)
Wenn ich mir vorstelle, zu dem Gewimmel auf den Straßen auch noch Gewimmel am Himmel von kleinen fliegenden Postboten, die jeweils ein (!) Paket ausliefern, dann gute Nacht Marie...
Und die Rückläufer, wenn der Briefkasten nicht nach DIN 768121aax beschriftet ist ;)
ingoKober
02.12.2013, 09:47
Das muss ein Scherz sein. Sowas ist weder durchführbar noch genehmigungsfähig oder kostenkompetitiv.
Der Luftraum ist überall in der westlichen Welt hoch kontrolliert, Genehmigunsverfahren aufwändig, Sicherheitsauflagen hoch. Jede einzelne Drohne eines geeigneten Typs würde -mindestens- fünfstellige Summen kosten und die Steuerung ist äusserst kostenaufwändig. Sich etwa eine Landung vor einem Stadthochhaus auf der Straße oder dem Bürgersteig und die anschliessende Verteilung der Ware auf die Briefkästen vorzustellen öffnet einem eigentlich schon die Augen dafür, dass hier ein Scherzkeks am Werke war.
Netter Werbegag aber ...und das war wohl auch die Intention.
http://www.theepochtimes.com/n3/379868-amazon-prime-air-service-announced-by-amazon-drones-will-deliver-packages/
Viele Grüße
Ingo
Sihe zB auch : http://www.pcwelt.de/news/Fliegender-Lieferservice-TacoCopter-als-Fake-enttarnt-5633811.html
Das muss ein Scherz sein. Sowas ist weder durchführbar noch genehmigungsfähig oder kostenkompetitiv.
Der Luftraum ist überall in der westlichen Welt hoch kontrolliert, Genehmigunsverfahren aufwändig, Sicherheitsauflagen hoch. Jede einzelne Drohne eines geeigneten Typs würde -mindestens- fünfstellige Summen kosten und die Steuerung ist äusserst kostenaufwändig. Sich etwa eine Landung vor einem Stadthochhaus auf der Straße oder dem Bürgersteig und die anschliessende Verteilung der Ware auf die Briefkästen vorzustellen öffnet einem eigentlich schon die Augen dafür, dass hier ein Scherzkeks am Werke war.
Netter Werbegag aber ...und das war wohl auch die Intention.
http://www.theepochtimes.com/n3/379868-amazon-prime-air-service-announced-by-amazon-drones-will-deliver-packages/
Volle Zustimmung in allen Punkten.
kilosierra
02.12.2013, 10:06
Hab ich was verpasst?
Ist schon wieder April?
Nein, nein, ich will keinen Winterschlaf.
Im ersten Moment habe ich auch an einen Aprilscherz gedacht.
Andererseits beginnt alles mit einer Idee. Und um sich als visionäres Unternehmen ins Gespräch zu bringen taugt das Thema sicherlich.
Obwohl Amazon auch in der Gegenwart vor einigen Aufgaben steht.
VG,
Peter
Dornwald46
02.12.2013, 10:51
Die haben den 01.12 mit dem 01.04. verwechselt.:flop:
nix scherz -
war grade auch im radio in den nachrichten - testphase oder so ähnlich :top:
gruß
jürgen
Jumbolino67
02.12.2013, 11:10
Das ist kein Aprilscherz. Amazon liefert Packete fast weltweit aus, und was speicht denn dagege, in zB. Patagonien, suedamerikanischem Regenwald, Savanne in Afrika, Sibirien, mittleren Westen der USA oder anderen Gebieten mit niedriger Bevoelkerungsdichte und schlechter Infrastruktur Packete mit Drohen auszuliefern? Eigendlich ziemlich wenig. Ich finde die Idee gut. Selbst in Europa wuerde man Gebiete finden, in denen das moeglich waere.
Gruss Jumbolino
fhaferkamp
02.12.2013, 11:17
Selten so einen Unsinn gelesen.:flop: Abgesehen davon, dass es bei uns nicht genehmigungsfähig sein wird, hat mal einer darüber nachgedacht, wie das in der Praxis funktionieren soll?
Die Drohne fliegt dann im Mehrparteienhaus in der Stadt bis in den 2. Stock und legt mir das Paket vor die Tür??? Oder liegen demnächst alle kleinen Paketsendungen von Amazon unten auf der Straße herum? Dann muss ich ja nur noch suchen gehen, was ich davon gebrauchen kann.:crazy: Also vielleicht doch eher eine Zustellmethode für entlegenste Gebiete im Nirgendwo von Patagonien.
Solange der Dachpaketkasten zur Aus-der-Luft-Zustellung bei uns nicht Standard ist, wird das wohl eher nichts. Dann sollen sie lieber das Beamen zur Marktreife bringen, dann kann ich die bestellten Dinge gleich durch die Leitung nach Hause bekommen.
ingoKober
02.12.2013, 11:26
.....und was speicht denn dagege, in zB. Patagonien, suedamerikanischem Regenwald, Savanne in Afrika, Sibirien, mittleren Westen der USA oder anderen Gebieten mit niedriger Bevoelkerungsdichte und schlechter Infrastruktur Packete mit Drohen auszuliefern?...
Ich verbringe demnächst ein paar Wochen im afrikanischen Busch. Vielleicht sollte ich bei Amazon mal anfragen, ob sie mir die Weihnachtsgeschenke dorthin per Drohne liefern können :D
Das nächste Amazon Lager ist nach meinen Recherchen ca 2000km entfernt
Im Ernst: Dagegen spricht zB schon, dass in Flugreichweite -oder auch hundertfacher Flugreichweite- der von Amazon in diesem Zusammenhang gezeigten Drohne in 99% dieser Fälle kein Amazonlager vorhanden ist.
Generell halte ich es auch für wenig kundenfreundlich, Pakete mit Drohen auszuliefern. Freundlichkeit kommt besser.
Viele Grüße
Ingo
mrieglhofer
02.12.2013, 11:34
Muss ja nicht in der Großstadt sein. Aber am Land kann der das Paket in den Garten werfen und gut ist. Mit GPS und landgestützte Funksender erreicht man eine Treffergenauigkeit im 1m Bereich. Da kannst dann im Garten schon eine Posttonne mit Klappdeckel aufstellen;-) Und in der Stadt am Balkon ;-)
Statt dass der Kunde sich das vom 20km entfernten letzten Postamt abholen muß. Also so blöd finde ich das im Ansatz nicht. Nur muß natürlich die Logistik engmaschiger sein. Aber wenn ich mir die Zustellung am Land derzeit anschaue kanns eh nur besser werden.
[...]und was speicht denn dagege, in zB. Patagonien, suedamerikanischem Regenwald, Savanne in Afrika, Sibirien, mittleren Westen der USA oder anderen Gebieten mit niedriger Bevoelkerungsdichte und schlechter Infrastruktur Packete mit Drohen auszuliefern?
Gerade für diese Gebiete geht das überhaupt nicht. Oder baut dort Amazon zukünftig im 30 Kilometer-Raster Auslieferungslager?
ingoKober
02.12.2013, 11:38
Eine Drohne wie von Amazon in diesem Zusammenhang in Foto und Film gezeigt hat eine Maximalflugzeit von ca 30 Minuten. Unter Vollast weniger. Bei optimistischen 30 km/h kommt sie hin und zurück mit letzter Kraft in einem Umkreis von 7,5 km.
Das bedingt also ein verdammt engmaschiges Drohnenstationsnetz :D
Ein Drohne mit ordentlicher Reichweite gibt es so ab 50k€ aufwärts.
Treffgenauigkeit im 1 M Bereich? Posttonne mit Klappdeckel im Garten? Die müsste dann mindestens 2, eher 4 Quadratmeter abdecken, um eine reelle Chance haben, getroffen zu werden. Das würden sich natürlich viele Leute mit Begeisterung aufstellen.
Viele Grüße
Ingo
Ellersiek
02.12.2013, 11:45
...Hier in D kämen bei solchen Ideen schnell die halb-voll-Glas-Bedenkenträger flott um die Ecke und würden erst mal nach allen Risiken und Nachteilen schnüffeln statt mal über die Chancen und Vorteile nachzudenken...
Irgendwie habe ich es geahnt...:)
Gruß
Ralf
Jumbolino67
02.12.2013, 11:55
Gerade für diese Gebiete geht das überhaupt nicht. Oder baut dort Amazon zukünftig im 30 Kilometer-Raster Auslieferungslager?
Eine Drohne wie von Amazon in diesem Zusammenhang in Foto und Film gezeigt hat eine Maximalflugzeit von ca 30 Minuten. Unter Vollast weniger. Bei optimistischen 30 km/h kommt sie hin und zurück mit letzter Kraft in einem Umkreis von 7,5 km.
Wie weit ist das erste Flugzeug gehuepft? 60m? Wie zuverlaessig waren das erste Auto, Motorrad, Rakete, usw? Da habe auch alle gelacht, und seht doch selbst, wo wir heute stehen. Die heutige Flugdauer der elektrischen Drohnen ist sehr begrenzt, aber wer sagt denn, dass die Packetdrohen mit Akku fliegen muessen? Wer weiss, wo wir in 5 Jahren sind? Das ist uebrigends fuer mich nur ein Foto einer Testdrohne, keine Garantie dass sie in 5 oder 10 Jahren genauso aussieht.
Gruss Jumbolino
ingoKober
02.12.2013, 11:56
Nun, man mag ja durchaus über Chancen und Vortiele nachdenken: Vorteile gäbe s für den Kunden jede Menge, für Amazon lässt sich auch mit Mühe keines finden.
Chancen gibt es keine, das fällt bei jeder SWOT Analyse sofort durch.
Viele Grüße
Ingo
mrieglhofer
02.12.2013, 11:57
Eine Drohne wie von Amazon in diesem Zusammenhang in Foto und Film gezeigt hat eine Maximalflugzeit von ca 30 Minuten. Unter Vollast weniger. Bei optimistischen 30 km/h kommt sie hin und zurück mit letzter Kraft in einem Umkreis von 7,5 km.
Das bedingt also ein verdammt engmaschiges Drohnenstationsnetz :D
Ein Drohne mit ordentlicher Reichweite gibt es so ab 50k€ aufwärts.
Treffgenauigkeit im 1 M Bereich? Posttonne mit Klappdeckel im Garten? Die müsste dann mindestens 2, eher 4 Quadratmeter abdecken, um eine reelle Chance haben, getroffen zu werden. Das würden sich natürlich viele Leute mit Begeisterung aufstellen.
Viele Grüße
Ingo
Nach einem Jahr hat sich damit ein Postler amortisiert. Also könnte man gleich mit ordentlichen Drohnen anfangen ;-)
Gut, mit WAAS sind es 1-3m, aber die Tonne (sog. Amazon-Tonne;-) kriegt halt dann ein Kreuz in der Mitte und den Rest macht dann die Kamera. Dann geht's auf cm genau.
ingoKober
02.12.2013, 12:00
Die heutige Flugdauer der elektrischen Drohnen ist sehr begrenzt, aber wer sagt denn, dass die Packetdrohen mit Akku fliegen muessen? wer weiss, wo wir in 5 Jahren sind? Das ist uebrigends fuer mich nur ein Foto einer Testdrohne, keine Garantie dass sie in 5 oder 10 Jahren genauso aussieht.
Gruss Jumbolino
Nun, die Gesetzeslage wird sich in 5 Jahren nich grundlegend ändern, denn sie ist das Resultat etlicher Jahrzente Luftfahrt.
Spritverbrauch/Wirtschaftlichkeit? Selbst, wenn sich die Effizienz in 10 Jahren um 80% verbessern würde, und Drohnen mit einer Reichweite von über 100km bis dahin um 90% im Preis sinken würden, wäre man von Wirtschaftlichkeit immer noch weit entfernt.
Als die gebrüder Wiright ihren Flieger bauten, versprachen sie der Welt ja auch nicht, dass demnächst hunderte von passagieren bequem den Atlantik überqueren werden. Genausowenig kann Amazon jetzt versprechen, was es da scheinbar tut.
Das heisst nicht, dass nicht doch einmal Drohnen Pakete liefern werden.
Aber nicht in 5 oder 10 Jahren und vor allem nicht in diesem Zeitraum von Amazon planbar.
Viele Grüße
Ingo
Jumbolino67
02.12.2013, 12:00
Nun, man mag ja durchaus über Chancen und Vortiele nachdenken: Vorteile gäbe s für den Kunden jede Menge, für Amazon lässt sich auch mit Mühe keines finden.
Amazon USA scheint das anders zu sehen, sonst haetten sie es nicht vor die Presse gebracht.
Gruss Jumbolino
Einen Namen für das Service hat er bereits: „Prime Air“. Der Amazon-Chef schränkte jedoch ein, dass noch weitere Tests und Zulassungen der US-Luftfahrtbehörde (Federal Aviation Administration, FAA) nötig seien. Diese arbeitet derzeit daran, generelle Regeln für den möglichen Einsatz unbemannter Drohnen im US-Luftraum aufzustellen.
In Österreich tritt mit 1. Jänner 2014 eine Novelle des Luftfahrtgesetzes in Kraft, die erstmals Regeln für unbemannte Fluggeräte schafft. Das Gesetz unterscheidet dabei zwischen Drohnen mit Sichtverbindung und solchen wie Amazons Zustell-Octocoptern, die ohne Sichtverbindung betrieben werden, und gibt an, wo Genehmigungen für den Betrieb einzuholen sind.
„Ich weiß, das schaut aus wie Science-Fiction, ist es aber nicht.“ Bezos sagte weiter, einer der Gründe zur Einführung des Systems sei es, die führende Position des Konzerns im Einzelhandel abzusichern.
http://orf.at/stories/2208669/2208670/
Servus
Gerhard
Die Intralogistik (bis zur Rampe) für Amazon in Asien und demnächst auch in Europa bauen wir (http://www.dematic.com/de). Wenn es hier in absehbarer Zeit so etwas gäbe, wüssten wir davon. :cool:
Wenn in D die großen Militärdrohnen keine Starterlaubnis bekommen, wie soll es dann die Amazon-Drohne schaffen?
Jumbolino67
02.12.2013, 13:21
Wenn in D die großen Militärdrohnen keine Starterlaubnis bekommen, wie soll es dann die Amazon-Drohne schaffen?
Es gibt ja ein Haufen anderer Laender als D, oder? :?
SuperTex
02.12.2013, 13:29
Wenn in D die großen Militärdrohnen keine Starterlaubnis bekommen, wie soll es dann die Amazon-Drohne schaffen?
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Schon mal überlegt, dass sich ein Euro Hawk und die Amazon-Drohne geringfügig in Startgewicht und Flughöhe unterscheiden?
SuperTex
02.12.2013, 13:29
Die Intralogistik (bis zur Rampe) für Amazon in Asien und demnächst auch in Europa bauen wir (http://www.dematic.com/de). Wenn es hier in absehbarer Zeit so etwas gäbe, wüssten wir davon. :cool:
Und wer baut das in den USA?
Und wer baut das in den USA?
Ein Mitbewerber :flop: der in der Vergangenheit auch für Europa einiges gemacht hat... aber nicht mehr lange... ;)
Robert Auer
02.12.2013, 13:48
Vorsicht Amazon, da muss man für das Bodenpersonal noch höhere Tariflöhne zahlen! Und Jäger könnten bald neben Enten und Tauben auch noch Drohnen jagen! Halali, Ha-ha-ha!!!!!!!!!!!!!:crazy:
Ein weiterer Gedanke:
Muss nun auch geprüft werden, was auf welcher Flugstrecke in welches Paket darf? Na dann geht sowas natürlich nur in Old Europe, denn in den USA lässt ja immer noch der Schock des 11.09.2001 grüßen!:oops:
Sorrento
02.12.2013, 13:58
So ganz neu ist die Idee nicht, zumindest für kleinste Sendungen.
Passt auch sonst ganz gut.:D
http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Neubronner
Gruß
Ralph
Die Intralogistik (bis zur Rampe) für Amazon in Asien und demnächst auch in Europa bauen wir (http://www.dematic.com/de). Wenn es hier in absehbarer Zeit so etwas gäbe, wüssten wir davon. :cool:Vor wenigen Wochen haben die Medien kolportiert, daß das Europa-Logistikzentrum von DE nach Polen wandert. Die haben das mit Freuden aufgenommen...
Servus
Gerhard
Vor wenigen Wochen haben die Medien kolportiert, daß das Europa-Logistikzentrum von DE nach Polen wandert. Die haben das mit Freuden aufgenommen...
3 Zentren in Polen sind in Planung/Überlegung.
Und aktuell wird ein neues in der Nähe von Koblenz gebaut.
TheAnswer
02.12.2013, 14:09
Die Australier sind schon weiter.
http://pando.com/2013/10/14/zookal-starts-world-first-delivery-by-drone-service-in-sydney/
Ja.
Und genau diese Aussage
CEO Haider thinks it’s only a matter of time until drones like Flirtey fill the skies, ...
stimmt mich bedenklich.
About Schmidt
02.12.2013, 14:19
Hoffentlich kommt das bald. Dann bau ich mir ein Störsender fange alle Pakete ab und komme auch noch günstig zu einem Oktokopter an den ich meine Kamera hängen kann. :)
3..2..1..meins. :top:
Gruß Wolfgang
Amazon plant, Pakete mit riesigen Kanonen direkt vor die Haustür zu schießen (http://www.der-postillon.com/2013/12/amazon-plant-pakete-mit-riesigen.html) ;)
Das habe ich mir heute morgen schon überlegt und habe nur darauf gewartet.
ingoKober
02.12.2013, 15:09
Als Werbemaßnahme funktionierts ja bestens. Amazon ist auf einmal in aller Munde und das verknüpft mit einer Info, die allgemein als originell, zukunftsweisend und fortschrittlich aufgenommen wird.
Ein schlauer Move.
Wen kümmerts, dass die Drohne auch in den angekündigten fünf Jahren die Post nicht vors Haus bringen wird. Bis dahin hat man die Kampagne längst vergessen und Amazon sind neue Werbegags eingefallen.
Viele Grüße
Ingo
Wird's schwer :crazy:
In jedem Fall verlangt die deutsche Luftverkehrsordnung, dass der Pilot, auch der an der Fernsteuerung, sein Fluggerät stets im Blick haben muss. http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.amazon-packerl-per-drohne.661ba275-9857-432e-9174-189bdbf8c77d.html
Guerilla-Marketing (http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla-Marketing)
.
Robert Auer
04.12.2013, 16:19
Die Australier sind schon weiter.
http://pando.com/2013/10/14/zookal-starts-world-first-delivery-by-drone-service-in-sydney/
Was auch immer "weiter" heißt!:D
André 69
05.12.2013, 10:26
Hi,
Auch UPS erwägt Paket-Zustellung mit Mini-Drohnen (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auch-UPS-erwaegt-Paket-Zustellung-mit-Mini-Drohnen-2060029.html)
DHL will in Bonn Paketdrohne testen (http://www.heise.de/newsticker/meldung/DHL-will-in-Bonn-Paketdrohne-testen-2060348.html)
Ich bin mir noch nicht sicher, ob das alles nur ein großer Werbe-Gag ist ...
An Drohnen-Entführungen wird auch schon gearbeitet: SkyJack (https://github.com/samyk/skyjack)
Ellersiek
05.12.2013, 10:44
Hi,
Auch UPS erwägt Paket-Zustellung mit Mini-Drohnen (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auch-UPS-erwaegt-Paket-Zustellung-mit-Mini-Drohnen-2060029.html)
DHL will in Bonn Paketdrohne testen (http://www.heise.de/newsticker/meldung/DHL-will-in-Bonn-Paketdrohne-testen-2060348.html)...
Jetzt das ganze noch mit großen und kleinen Drohnen kombiniert und eine Schwarmintelligenz implementiert und schon muss der Paketzusteller nicht mehr ausgebeutet werden. Auch 'ne Lösung - ganz ohne Mindestlohn.
Gruß
Ralf
André 69
05.12.2013, 10:49
...ganz ohne Mindestlohn.
Technik war doch schon immer unser Feind ;) ... das wussten die schon im alten London.
ingoKober
05.12.2013, 13:29
Selbst, wenn es alles wahr wäre: Wenn das erste Kind in den laufenden Rotor einer startenden oder landenden Drohen gefasst hat, wars das dann wieder...
Oder, wenn die ersten hundert Drohnen aufgrund plötzlicher Windböen, Überlanddrähte oder anderer Unwägbarkeiten - vielleicht inklusive Endkunden, die gerne gleich die ganze Drohne einsacken oder kriminellen "Drohnenjägern"- samt Fracht unwiderbringlich verlorengegangen sind.
Ich sehe nach wie vor viel zu viele show stopper, um daran zu glauben,. dass das jemand ernst meinen kann.
Viele Grüße
Ingo
DHL hat heute in Bonn erfolgreich ein Paket mit einer Drohne befördert!:crazy:
Schöne neue Welt?:?
http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/wirtschaft/nachrichten/Deutsche-Post-testet-in-Jungfernflug-erfolgreich-Paket-Drohne-article1217690.html
Dornwald46
09.12.2013, 20:52
Anstatt Vögel könnten wir dann die Drohnen fotografieren:roll:
Anstatt Vögel könnten wir dann die Drohnen fotografieren:roll:
Ich warte schon auf die erste Eisdrohne. Selbstständig gelandet und kokett posierend auf einem 70-400G. :mrgreen:
Jumbolino67
10.12.2013, 11:32
Anstatt Vögel könnten wir dann die Drohnen fotografieren:roll:
Dann kommt auch endlich mal der Nachfuehrautofokus mit :lol:.
steve.hatton
10.12.2013, 11:37
Und es entwickeln sich neue Sportarten:
Drohnen- statt Tontaubenschießen :-)
Irgendwie kapier ich's nicht: Unsere Regierung investiert milliarden und scheitert an der Zulassung der Drohne...aber die DHL bekommt die Genemigung für Testflüge? Einfach so? Was können deren "Paketkopter" besser?
Gruß Christoph
Jumbolino67
10.12.2013, 11:53
Irgendwie kapier ich's nicht: Unsere Regierung investiert milliarden und scheitert an der Zulassung der Drohne...aber die DHL bekommt die Genemigung für Testflüge? Einfach so? Was können deren "Paketkopter" besser?
Die Gefaerdung weiterer Personen ist einfach geringer, da
1. diese DHL Paketkopter "nur" ueber dem Rhein pendeln und nicht ueber der ganzen BRD herumfliegen.
2. die DHL Paketkopter wesentlich kleiner und leichter sind.
3. die Flughoehe geringer ist verglichen zu der Militaerdrohne, daher weniger Gefahr fuer den normalen Flugbetrieb.
Gruss Jumbolino
Die Schwierigkeiten sind evtl. etwas weniger schwerwiegend beim Paketkopter; das Grundproblem ist aber doch dasselbe: Beide Flugkörper können auch mal vom Himmel fallen und jemandem wehtun.
Ist eigentlich aus juristischer Sicht klar, wer für so was die Schuld trägt? In dem Fall vermute ich mal würde DHL nicht aus der Haftung kommen. Spätestens wenn Privatleute ihre Drohne zur Omi schicken wird's Komplizierter: Haftet Hersteller oder Halter für technische versagen? Ähnliche Diskussionen hat man vor ein paar Jahren über das autonome Fahren geführt...wie da der Stand der Dinge ist, weiß ich im Moment auch nicht genau.
Gruß Christoph
Ist eigentlich aus juristischer Sicht klar, wer für so was die Schuld trägt? In dem Fall vermute ich mal würde DHL nicht aus der Haftung kommen.
Eben, was passiert, wenn so ein Ding vom Himmel fällt?
Was nützt es mir zu wissen, wer haftet, wenn mir so ein Ding auf den Kopf fällt und ich schwerwiegende Verletzungen davon trage oder gar tödlich verletzt werden?
Jumbolino67
10.12.2013, 14:46
Eben, was passiert, wenn so ein Ding vom Himmel fällt?
Was nützt es mir zu wissen, wer haftet, wenn mir so ein Ding auf den Kopf fällt und ich schwerwiegende Verletzungen davon trage oder gar tödlich verletzt werden?
Diesem prinzipiellem Problem setzt Du Dich jeden Tag im Strassenverkehr aus, doch diese Gefaerdung wird von der Allgemeinheit akzeptiert. Genauso koennte in der Zukunft die Allgemeinheit abstuerzende Drohnen akzeptieren, wenn die Vorteile nur gross genug sind oder erscheinen.
Gruss Jumbolino
Die Schwierigkeiten sind evtl. etwas weniger schwerwiegend beim Paketkopter; das Grundproblem ist aber doch dasselbe: Beide Flugkörper können auch mal vom Himmel fallen und jemandem wehtun.
Dafür müssen dann draußen Stahlhelme getragen werden. :cool:
Ich sehe das so wie Jumbolino67: Man setzt sich tagtäglich einer Vielzahl von Gefahren aus, die man nicht mit letzter Konsequenz verhindern kann. Man kann auch sagen, dass man diese Gefahren in Kauf nimmt, um ein Leben in Wohlstand zu führen...wobei andere Kulturen mit weniger Wohlstand sicher mit anderen Gefahren zu kämpfen haben.
Soweit glaube ich auch an unseren Staat, dass genügend Auflagen auferlegt werden, um einen Absturz der Drohne so weit wie möglich zu minimieren. Ausschließen kann man nie, dass irgendwas, was sich oberhalb unseres Kopfs befindet auch mal drauffällt. Sei es nun ein Flugzeug, eine Drohne oder eben "nur" der Blumentopf des Nachbarn.
Aber wessen schuld ist es, wenn ein autonom gesteuerter Roboter sich daneben benimmt und jemandem Schaden zufügt? Hersteller oder Halter?
Gruß Christoph
diese DHL Paketkopter "nur" ueber dem Rhein pendeln und nicht ueber der ganzen BRD herumfliegen.
Ich denke das wird der Hauptgrund sein, warum DHL die Genehmigung für das Projekt bekommen hat. Ich kann mir momentan nicht vorstellen, dass so was flächendeckend in Deutschland realisiert werden darf.
Ob die ganze Geschichte nun wirklich nur Werbung ist oder ob es ein ernstes Forschungsprojekt darstellen soll: Früher oder Später (und wenn's erst in 100 Jahren soweit ist) wird die autonome Steuerung von Flug- und Landfahrzeugen Einzug in unser Leben nehmen.
Gruß Christoph
ingoKober
10.12.2013, 15:52
Mal firmenintern übern Rhein und regelmäßige Zulieferungen sind zwei ganz verschiedene Schuhe.
Die finanzierbaren Drohnen sind durch jeden Fallwind und wenn autonom gesteuert auch durch Telegrafenkabel, Äste usw leicht zum Absturz zu bringen. Dann ist meist Drohne und Fracht verloren. Allein das diesbezügliche Risiko ist IMHO so groß, dass Kostendeckung unwahrscheinlich ist. Ich fliege manuell gesteuerte RC Helikopter und hatte auch mal ne kleine Drohne. Auf die Dinger habe ich aufgepasst wie auf meinen Augapfel und nur unter optimalen Bedingungen geflogen. Wenn die Dienstdrohnen nur 10% soviel Crashs hätten wie ich bei all dieser Sorgfalt, wäre das schon zehnmal zuviel.
Und die sollen ja am Ende nicht nur bei optimalem Flugwetter fliegen, sondern auch bei Wind, Regen oder Schnee..
Das Risiko ist bei autonomem Flug noch größer als bei manueller Steurerung. Letzteres ist personalkostenmäßig aber nicht tragbar. Das wäre ja letztlich das selbe, als wenn jedes Päckchen einen eigenen Postboten hätte - damit wäre man dann übrigens wahrscheinlich ebenso schnell wie mit einer Drohne, aber sicherer.
Die Dinger sind zwar nicht besonders groß oder schnell. Wenn sie am falschen Ort runterfallen, können sie trotzdem Schaden anrichten. Und wenn sie korrekt landen, ein neugieriges Kleinkind aber nach denen greift, säbelt so ein Rotorblatt rasch mal einen Finger ab. Autonome Landungen und Starts an öffentlich zugänglichen Plätzen halte ich daher auch auf absehbare Zeit für nicht genehmigungsfähig.
Fazit: Auch die Testflüge und Showlieferungen die derzeit durchgezogen werden, sind Reklame, mehr nicht.
Drohnen, der hier diskutierten Typen eignen sich nur für ganz wenige Nischenanwendungen (bei gutem Wetter übern Rhein von Flachdach zu Flachdach) und sind dann auch nicht günstig.
Anwendungen werden dei Dinger bald aber vor allem da finden, wo fotografische Dokumentation erschwert aber nötig ist. Oder, wenns originell sein. Die Neueröffnung unseres Headquarters wurde zB von oben mit einer Drohne gefilmt. Sobald es vorübergehend windig wurde, wurde die aber immer rasch gelandet.
Viele Grüße
Ingo
Da kommen noch ein paar mehr Probleme auf die Paketdienste zu:
Was passiert, wenn so ein Ding durch Triebwerk eines Jubos gezogen wird? Bekommen die Anwohner eines Flghafens keine Pakete mehr??
Die Jagtsaison ist auch gefährlich, Wenn ein Jäger so ein Ding mit einer Ente verwechselt....
Ich stell mir gerade vor, wenn die Dinger aus versehen über unseren Tontauben- Schießstand fliegen :lol:
Spaß beiseite. Wer einmal einen Fliegerkarte mit all Ihren Flugsperrgebieten, Restrictet Areas, Kontrollzonen usw gesehen hat kann sich nicht vorstellen, das das funktionieren kann.
Abgesehen davon ist der Energieverbrauch eines Drehflüglers ein Vielfaches höher wie ein Radfahrzeug.
Für mich läuft das alles unter Marketing :flop:
Michael
Irgendwann sind die Arbeitsplätze bei uns eh größtenteils abgebaut oder ins ferne Ausland verlegt. Dann wird auch nicht mehr so viel per Flugzeug gereist und es gibt genügend Platz für die Drohnen, die dann Luxusgüter an die Oberen Zehntausend liefern können. :roll: