Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Farbmodus bei A2
Hi Leute,
bin gerade auf Seite 102 des Handbuchs (A2) über den Farbmodus gestolpert und hab nicht wirklich viel Ahnung wie ich den einstellen soll. Es sind zwar schon ein paar Beispiele genannt, aber naja...
Hierzu gleich meine Frage, welchen Modus wählt Ihr wann?
z.B.: für Landschaften, Schnappschüsse auf Partys, Urlaubfotos...
Oder braucht man die Einstellung gar nicht?
Ciao
Alex
Hi zurück,
ich nehme nur den Modus sRGB Natürlich, fahre damit für "mein" Empfinden ganz gut. Allerdings stelle ich bei Blitzaufnahmen den Weißsabgleich auf "Blitzlicht".
Aber das ist auch Geschmackssache und Versuch macht klug.
Wundere Dich nicht, wenn Du mit der Frage wieder eine Diskussion auslöst, die meisten hier im Forum wollen nur spielen... :lol:
Wie von mir schon oft an Beispielbildern gezeigt, halten nicht nur ich den in der Kamera eingestellten AdobeRGB-Farbraum für wesentlich natürlicher auf Monitor und Ausdruck. sRGB liefert ein viel zu schreiendes ROT!
Allerdings setzt eine farblich brauchbare Beurteilung einen sorgfältig kalibrierten Monitor voraus...
Ich sage ja, Geschmackssache...
Ich fotografiere zu 90% Feuerwehrfahrzeuge, die sind entweder rot oder in Tagesleuchtfarbe lackiert. Ich komme damit klar, auch mit Ausbelichtungen (selber drucke ich nicht) auf einem Agfa D-Lab 2 habe ich keine Probleme. Was mir mal nicht gefallen hatte, war die Einstellung COL + 2, die habe ich auf 0 runter geregelt. Das Rot gefiel mir dann wirklich nicht.
Protonos
18.12.2004, 20:20
Hallo Alex,
ich denke die Meisten von uns hier (ich auch) verwenden AdobeRGB, da die Farben natürlicher erscheinen. Einige von uns haben das auch getestet (z.B. WinSoft).
Wenn Du in diesem Farbraum arbeitest, musst Du anschließend in der Bildbearbeitung in sRGB konvertieren, um die Farben auf dem Monitor bzw. beim Ausbelichten richtig angezeigt zu bekommen.
Tom
Wenn Du in diesem Farbraum arbeitest, musst Du anschließend in der Bildbearbeitung in sRGB konvertieren, um die Farben auf dem Monitor bzw. beim Ausbelichten richtig angezeigt zu bekommen.
Das ist nur zum Teil richtig!
Wirklich durchgehend konsistente Farbwiedergabe erhält man nur dann, wenn man im gleichen Farbraum durchgängig bleibt. Das betrifft selbstverständlich den sorgfältig kalibrierten und profilierten Monitor (am besten mit einem Spyder), Photoshop und den ebenfalls profilierten Drucker (ebenfalls mit Spektrometer).
Ein solcher "Workflow" sieht dann so aus:
- Kamera auf "eingebettetes AdobeRGB"
- Monitor kalibriert und profiliert mit Spyder2 (ColorVision)
- Photoshop CS auf Adobe RGB (1998), Farbmanagement ein
- Druckerfarbraum auf ICC-Profil des Druckers
- Drucker (Epson Stylus Photo 2100) entsprechend verwendetem Papier profiliert mit Patchreader (Handspektrometer) von ColorVision
Dan werden Sie staunen, wie fotografiertes Objekt mit Monitordarstellung und Ausdruck übereinstimmen!
Falls Sie Ihre Bilddateien jedoch zu einem Ausbelichter geben, dann sollten Sie sich dessen Profile schicken lassen oder wenigstens sagen lassen, bei welchem Quell-Farbraum er die beste Qualität garantiert.
Wirklich durchgehend konsistente Farbwiedergabe erhält man nur dann, wenn man im gleichen Farbraum durchgängig bleibt. Das betrifft selbstverständlich den sorgfältig kalibrierten und profilierten Monitor (am besten mit einem Spyder), Photoshop und den ebenfalls profilierten Drucker (ebenfalls mit Spektrometer).
Das ist sicher richtig, impliziert aber nicht zwangsläufig folgendes:
Ein solcher "Workflow" sieht dann so aus:
- Kamera auf "eingebettetes AdobeRGB"
- Monitor kalibriert und profiliert mit Spyder2 (ColorVision)
- Photoshop CS auf Adobe RGB (1998), Farbmanagement ein
- Druckerfarbraum auf ICC-Profil des Druckers
- Drucker (Epson Stylus Photo 2100) entsprechend verwendetem Papier profiliert mit Patchreader (Handspektrometer) von ColorVision
ich bevorzugte eine Schreibweise im Konjunktiv, mindestens aber nicht so einen Alleinvertretungsanspruch zeigend. Es gibt IMO mehr als nur eine richtige Arbeitsweise.
Dan werden Sie staunen, wie fotografiertes Objekt mit Monitordarstellung und Ausdruck übereinstimmen!
Genau dahingehend habe ich gerade bei den von mir bestellten Kalendern (einer davon in A2) gestaunt. Exakt so, wie auf der Glotze, obwohl sRGB und obwohl man beim Ausbelichter auch (und eigentlich) in Adobe RGB arbeitet. Man kann sich dort offenbar auch auf den kleineren Farbraum einstellen.
Jeder, der das Ergebnis bislang zu Gesicht bekommen hat, war schlicht und einfach baff.
Das meinte ich mit Diskussion auslösen am Anfang dieses Threads.
Und mir gehen diese Diskussionen zum Teil mächtig, äh, jetzt habe ich vergessen was ich schreiben wollte.
Die Dimages bieten soviele Möglichkeiten, warum respektieren einige hier im Forum nicht, daß andere im Forum mit den von ihnen gewählten Einstellungen zufrieden sind?!?!?
Die Dimages bieten soviele Möglichkeiten, warum respektieren einige hier im Forum nicht, daß andere im Forum mit den von ihnen gewählten Einstellungen zufrieden sind?!?!?
:top: das ist etwas, was ich schon lange nicht mehr verstehe :roll:
Die Dimages bieten soviele Möglichkeiten, warum respektieren einige hier im Forum nicht, daß andere im Forum mit den von ihnen gewählten Einstellungen zufrieden sind?!?!?
:top: das ist etwas, was ich schon lange nicht mehr verstehe :roll:
Danke. Wenigstens einer, der mich versteht.
Hmmm, bin noch nicht so lange dabei, um abzuschätzen welche Fragen eine derartige Diskussion auslösen ;-)....
Aber ich weis jetzt zumindest, dass ich einfach die unterschiedlichen Modi ausprobieren muss und für mich entscheiden was mir gefällt.
Dazu aber noch eine Frage:
Wird die Information über den Farbraum mit den einzelnen Pixeln abgespeichert oder lässt sich dieser nachträglich ohne Quallitätsverlust ändern?
Ciao
Alex
Danke. Wenigstens einer, der mich versteht.
2 ;)
ich habe hier etwa 1300 Bilder (http://www.momente.info/galerie) in sRGB und bin zufrieden damit :cool:
Viele Grüße
Tina
@Crimson
Nicht zum Thema, aber zum Stil der Diskussion:
Wer aus WinSofts Beitrag so ruckzuck einen Alleinvertretungsanspruch glaubt herauslesen zu müssen (was dieser gar nicht beansprucht), der muss sich vorwerfen lassen, dass er an einer Stelle gereizt-unsachlich-polemisch reagiert, wo es überhaupt nicht angebracht ist.
gruß
qezal
Hmmm, bin noch nicht so lange dabei, um abzuschätzen welche Fragen eine derartige Diskussion auslösen ;-)....
Aber ich weis jetzt zumindest, dass ich einfach die unterschiedlichen Modi ausprobieren muss und für mich entscheiden was mir gefällt.
Dazu aber noch eine Frage:
Wird die Information über den Farbraum mit den einzelnen Pixeln abgespeichert oder lässt sich dieser nachträglich ohne Quallitätsverlust ändern?
Ciao
Alex
Das F-Wort mit 8 Buchstaben ist hier im Forum halt ein Reizwort... :cool:
Aber sonst macht das Forum viel Spaß und bietet auch viele wichtige Informationen.
Lieber Winsoft:
Begrenzt von mein limitierte Kenntnisse der Deutsche Sprache folgende Fragen m.b.a den Workflow
* Camera auf Embedded RGB: kein Problem;
* PS-CS Adobe RGB. Wie mach ich dass?
Jetzt gibt es in die Farbeinstellungen: "Alg. Standardwerte fur Europa" mit "eingeschlossenes Profil behalten"
Ich habe vor um zu schalten auf "Farbprofil Adobe RGB" mit "eingeschlossenes Profil behalten" Ist dass richtig?
* "Farbmanagement ein", wie mache ich dass?
* "Druckfarbraum auf ICC-profil des Druckers"
In mein HP 2500 Drucker gibt es zwei options:
"Farbraum sRGB/sYCC" (heutige einstellung) oder "Adobe RGB". Sollte ich auf Adobe RGB um aenderen?
Danke fuer dein Geduld!
Harry Briels
Mechelen, Belgien
Das meinte ich mit Diskussion auslösen ...
:lol:
Ich dachte immer, dies hier sei ein DISKUSSIONS Forum?!?!
:lol:
Viele Grüße und noch einen sonnigen 4. Advent wünscht Euch
Olli
Das meinte ich mit Diskussion auslösen ...
:lol:
Ich dachte immer, dies hier sei ein DISKUSSIONS Forum?!?!
:lol:
Viele Grüße und noch einen sonnigen 4. Advent wünscht Euch
Olli
Diskussion ist ja okay, man sollte aber halt auch mal andere Meinungen repektieren. Wenn jemand in der Einstellung XY fotet und glücklich ist, ist das toll. Ich fote aber mit der Einstellung YXZ und bin zufrieden.
Ganz Deiner Meinung bin ich aber, was den sonnigen Advent betrifft. Nicht nur in Lütgenbömmel scheint die Sonne, nein auch bei uns in Hombruch :D
digisucher
19.12.2004, 13:49
:D sRGB ist absolut :top: auch wenn manche hier immer wieder meinen, alle in Adobe einbetten zu müssen :lol:
digisucher
ich bevorzugte eine Schreibweise im Konjunktiv, mindestens aber nicht so einen Alleinvertretungsanspruch zeigend. Es gibt IMO mehr als nur eine richtige Arbeitsweise.
Hallo Markus,
ich stimme dir zu. Wenn man sich auf PS FM Seiten umsieht, stellt man dummerweise fest, das es für Europa, Japan und USA eigene Einstellungen gibt. Alle sagen sie, das sei der richtige Weg. Wer in seinen Profileordner sieht, stellt fest, dass es mindestens 10 Profile gibt. Wenn es den richtigen Weg gibt, wozu das alles.
Die intelligente Art auf so eine Frage zu antworten, wäre die Gegenfrage: für welchen Zweck werden die Bilder gebraucht. Erst dann kann man korrekt antworten.
Mein Posting sollte keine Diskussion über Geschmäcker starten, nicht destotrotz hab ich was dabei gelernt ;-).
Ich darf trotzdem nochmal kurz auf meine Frage hinweisen.
Dazu aber noch eine Frage:
Wird die Information über den Farbraum mit den einzelnen Pixeln abgespeichert oder lässt sich dieser nachträglich ohne Quallitätsverlust ändern?
Ciao
Alex
Mein Posting sollte keine Diskussion über Geschmäcker starten, nicht destotrotz hab ich was dabei gelernt ;-).
Ich darf trotzdem nochmal kurz auf meine Frage hinweisen.
Dazu aber noch eine Frage:
Wird die Information über den Farbraum mit den einzelnen Pixeln abgespeichert oder lässt sich dieser nachträglich ohne Quallitätsverlust ändern?
Ciao
Alex
Ich nix wissen!
...
Dazu aber noch eine Frage:
Wird die Information über den Farbraum mit den einzelnen Pixeln abgespeichert oder lässt sich dieser nachträglich ohne Quallitätsverlust ändern?
Die einzelnen Pixel werden umgerechnet, bei der Umrechnung muß i.a. ein gewisser Verlust hingenommen werden.
Ciao,
Rob
Lieber Winsoft:
Begrenzt von mein limitierte Kenntnisse der Deutsche Sprache folgende Fragen m.b.a den Workflow
* Camera auf Embedded RGB: kein Problem;
* PS-CS Adobe RGB. Wie mach ich dass?
Jetzt gibt es in die Farbeinstellungen: "Alg. Standardwerte fur Europa" mit "eingeschlossenes Profil behalten"
Ich habe vor um zu schalten auf "Farbprofil Adobe RGB" mit "eingeschlossenes Profil behalten" Ist dass richtig?
* "Farbmanagement ein", wie mache ich dass?
* "Druckfarbraum auf ICC-profil des Druckers"
In mein HP 2500 Drucker gibt es zwei options:
"Farbraum sRGB/sYCC" (heutige einstellung) oder "Adobe RGB". Sollte ich auf Adobe RGB um aenderen?
Danke fuer dein Geduld!
Harry Briels
Mechelen, Belgien
Lieber Harry,
Ihre Frage habe ich Ihnen bereits per Mail gern beantwortet.
Wenn man Bilder auch mal wo anders, als auf den heimischen Equipment darstellen will, sollte man sRGB verwenden.
Mit FixFoto ist es möglich, zwischen den verschiedenen Farbprofilen zu wechseln.
Wer kein einjustiertes Home-Equipment hat, wird wohl eher mit sRGB glücklich.
Gruß
minomax
Man muss 2 Formen von Einbindung unterscheiden. Wenn ein Profil nur angehängt ist, spielt es keine allzu große Rolle, was man macht. Ein Farbraum kann von groß auf klein oder umgekehrt konvertiert werden. Der Nachteil ist, man kann nicht erkennen welcher Farbraum eingesetzt wird.
Wird ein Profil eingebettet, da muss man aufpassen. Da geht es nur von groß auf klein. Das ist auch einer der Gründe, warum immer ein möglichst großer Farbraum gewählt werden sollte. Wer sicher weiß, dass er immer nur in der gleichen Umgebung arbeiten wird, kann diesen Punkt vergessen. Was mit den Farben bei der Konvertierung geschieht, hängt vom Rendering Intend ab. Für uns ist »perzeptiv« üblich. Da werden alle Farben so in den kleinen Farbraum verschoben, dass sie unserem Farbempfinden entsprechen. Bei den Anderen werden die Farben, die außerhalb liegen, übersehen, sie werden nicht berücksichtigt, sie werden vergessen.
@Crimson
Nicht zum Thema, aber zum Stil der Diskussion:
Wer aus WinSofts Beitrag so ruckzuck einen Alleinvertretungsanspruch glaubt herauslesen zu müssen (was dieser gar nicht beansprucht), der muss sich vorwerfen lassen, dass er an einer Stelle gereizt-unsachlich-polemisch reagiert, wo es überhaupt nicht angebracht ist.
Von ruckzuck kann gar keine Rede sein, dazu würde die Suche zum Thema ein Stück weiterhelfen. Gerne aber lasse ich mir alles mögliche vorwerfen (ich könnte es eh nicht ändern), aber ob ich Vorwürfe annehme, entscheide ich selbst ;)
ich stimme dir zu. Wenn man sich auf PS FM Seiten umsieht, stellt man dummerweise fest, das es für Europa, Japan und USA eigene Einstellungen gibt. Alle sagen sie, das sei der richtige Weg. Wer in seinen Profileordner sieht, stellt fest, dass es mindestens 10 Profile gibt. Wenn es den richtigen Weg gibt, wozu das alles.
Die intelligente Art auf so eine Frage zu antworten, wäre die Gegenfrage: für welchen Zweck werden die Bilder gebraucht. Erst dann kann man korrekt antworten.
Moin Andy,
genau deshalb - weil ich für mich immer noch nicht wirklich durchgesehen habe durch diesen Wust - habe ich entschieden, zunächst bei sRGB zu bleiben, dort bin ich incl. Ausbelichtungen sehr zufrieden (s.o.). Meine anfänglichen Ergebnisse mit AdobeRGB waren sehr ernüchternd.
Die Frage mit dem Zweck scheint mir sehr wichtig zu sein. Bei mir jedenfalls gibt es mehr als einen, alleine deshalb fürchte ich, mich im FM zu verheddern ;)
Moin Andy,
genau deshalb - weil ich für mich immer noch nicht wirklich durchgesehen habe durch diesen Wust - habe ich entschieden, zunächst bei sRGB zu bleiben, dort bin ich incl. Ausbelichtungen sehr zufrieden (s.o.). Meine anfänglichen Ergebnisse mit AdobeRGB waren sehr ernüchternd.
Die Frage mit dem Zweck scheint mir sehr wichtig zu sein. Bei mir jedenfalls gibt es mehr als einen, alleine deshalb fürchte ich, mich im FM zu verheddern ;)
Hallo Marcus,
wer seine Bilder für Ausbelichter aufbereitet, liegt mit sRGB richtig. Nur wenn das Labor Adobe unterstützt, sollte Adobe einsetzen. Das ist ja das, was ich oben mit der intelligenten Gegenfrage meinte. Es muss immer das Ziel entscheiden.
wer seine Bilder für Ausbelichter aufbereitet, liegt mit sRGB richtig. Nur wenn das Labor Adobe unterstützt, sollte Adobe einsetzen. Das ist ja das, was ich oben mit der intelligenten Gegenfrage meinte. Es muss immer das Ziel entscheiden.
Andys,
schon klar, deshalb auch meine Antwort mit dem Verheddern. Es gibt offenbar nur wenige, die Adobe können. Wenn ich aber nur für diesen seltenen Fall in Adobe aufnehme und bearbeite, ist mir das zu kompliziert (ich weiß ja vorher oft nicht, was ich mit den Bildern anfange). Dann sage ich denen lieber, daß ich sRGB nehme (was alles für mich sehr vereinfacht) und die Ergebisse passen trotzdem ;)
Aber: um es nochmal für alle Anderen klarzustellen: von mir aus kann jeder tun, was er/sie will :lol:
Knipser2004A2
20.12.2004, 01:25
Hallo,
ich arbeite ja nicht mit PS, also ist es für mich erst mal ein Problem mit der Umarbeitung von AdobeRGB, also verwende ich im Moment sRGB. Aber ist es nicht auch alles eine Frage des Geschmacks, und über Geschmack sollte man doch nicht streiten.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, ich wünsche jedem ein Himmelreich nach seinem Geschmack.
Mit freundlichen Grüßen.
Erwin
Im Endeffekt hilft nur das eigene Ausprobieren. Und dann nimmt man die Einstellung, die einem persönlich die besseren Ergebnisse bringt ... die A1/A2 macht's möglich!
Gruß
minomax
Im Endeffekt hilft nur das eigene Ausprobieren. Und dann nimmt man die Einstellung, die einem persönlich die besseren Ergebnisse bringt ... die A1/A2 macht's möglich!
Gruß
minomax
:top: :top: :top: :top: :top: