PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taschenlampen zur Beleuchtung von Motiven manchmal problematisch


Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 16:19
Bei manchen Taschenlampen tritt das PWM Phänomen auf, eine Begutachtung des beleuchteten Motivs durch EVF Sucher oder Display wird heftig durch Flackern gestört.
http://www.taschenlampen-wiki.de/index.php/PWM
Es kommt dann zu Interferenzen.Bisher ist es bei mir nur bei einer Taschenlampe aufgetreten,bei einer
http://www.amazon.de/MTE-M2-5-Zoom-CREE-XP-G2/dp/B00F0II5L8/ref=sr_1_1?s=sports&ie=UTF8&qid=1385561882&sr=1-1&keywords=MTE#productDescription
Ansonsten ein Kracher mit Leistung, eigentlich zur Ausleuchtung ideal.
Ernst-Dieter

mrieglhofer
27.11.2013, 16:49
Wird wohl gepulst sein? Eigentlich naheliegend, wenn man mehrere Helligkeiten hart.

Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 16:56
Wird wohl gepulst sein? Eigentlich naheliegend, wenn man mehrere Helligkeiten hart.
Mehrere Helligkeiten eigentlich durch runterklicken, es ist außerdem eine eine fokussierbare Lampe.
Aber viele Lampen lassen sich runter und raufschalten ohne den Effekt.
Wie es bei dimmbaren Lampen ist , weiß ich nicht.Diese Lampe wäre für mich zum Ausleuchten ideal, dimmbar.
http://www.msitc-shop.com/taschenlampen/nitecore-srt7-revenger-xm-l2-960-ansi-lumen-max/a-746/

Dat Ei
27.11.2013, 17:00
Moin, moin,

Ansonsten ein Kracher mit Leistung, eigentlich zur Ausleuchtung ideal.

sind sie das wirklich? Ich kenne da einige Aussagen, dass das LED-Licht aufgrund seiner spektralen Zusammensetzung eher problematisch in der Fotographie ist.


Dat Ei

Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 17:12
Moin, moin,



sind sie das wirklich? Ich kenne da einige Aussagen, dass das LED-Licht aufgrund seiner spektralen Zusammensetzung eher problematisch in der Fotographie ist.


Dat Ei
Wie ist es denn mit dimmbaren LED Flächenleuchten, die man auch outdoor einsetzen kann?Sie müßten auch problematisch sein.

http://www.photoscala.de/Artikel/LED-Flaechenleuchte-von-Hama
Die können auf einen Erdspieß gedreht werden und sind flexibel, aber auch etwas fragil.Taschenlampen wären robuster.
Ernst-Dieter

swivel
27.11.2013, 17:24
Wie ist es denn mit dimmbaren LED Flächenleuchten, die man auch outdoor einsetzen kann?Sie müßten auch problematisch sein...

Die LEDs sind in Sachen Spektrum doch enorm verschieden... Bei Taschenlampen ist das dann glückssache bzw. muss man testen. Foto LED Lampen sollten! die "passenden" LED nutzen. Ich würde eher vermuten, das es bei Taschenlampen kaum welche gibt, die als "normale" Beleuchtung sinnvoll sind.

Ich wüsste gern wie hier die "aktuellen" 50Watt Single LED in Baustrahlern abschneiden. Gibts auch mit 100Watt und glaub ich noch mehr.

Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 17:51
Die LEDs sind in Sachen Spektrum doch enorm verschieden... Bei Taschenlampen ist das dann glückssache bzw. muss man testen. Gibts auch mit 100Watt
Vielleicht ist eine Nichia LED eher als eine Cree LED geeignet?

http://www.taschenlampen-forum.de/beamshot-vergleiche/15300-nichia-219-high-cri-vergleich.html
Also Probieren.

swivel
27.11.2013, 18:01
Das Stichwort "Farbwiedergabeindex" ist schonmal gut.

Da findet google einiges (Farbwiedergabeindex LED Vergleich). Hier mal ein Link mit Vergleichen:

...LED-Colorchecker... (http://panobilder.de/artikel/CRI-LED-Colorchecker-Lightroom/cri-farbtest-kameraprofil-erstellung.html)

LG

Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 18:28
Das Stichwort "Farbwiedergabeindex" ist schonmal gut.

Da findet google einiges (Farbwiedergabeindex LED Vergleich). Hier mal ein Link mit Vergleichen:

...LED-Colorchecker... (http://panobilder.de/artikel/CRI-LED-Colorchecker-Lightroom/cri-farbtest-kameraprofil-erstellung.html)

LG
Hier wäre eine Lampe mit 6x Nichia:roll:
http://www.msitc-shop.com/taschenlampen/eagletac-mx25l3c-6-x-nichia-219-b11-led-cri-92-2550-led-lumen-max-kit/a-784/
Finanziell aber auch ein Pfund.
Ernst-Dieter
Hier das Video
http://www.youtube.com/watch?v=RpHPhqLoP_Q

About Schmidt
27.11.2013, 18:40
Wird wohl gepulst sein? Eigentlich naheliegend, wenn man mehrere Helligkeiten hart.

Ich vermute viel mehr, dass sie gepulst ist, damit ausreichend Wärmeabfuhr gewährleistet ist. LED werden zwar nicht so heiß wie eine Lampe mit Glühfaden, dafür entsteht die Wärme aber auf einer viel geringeren Fläche.

Gruß Wolfgang

Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 18:43
dafür entsteht die Wärme aber auf einer viel geringeren Fläche.

Gruß Wolfgang
Stimmt, die Lampen schalten meist nach 3 Minuten vom High oder Turbo Mode auf 70 % Output zurück.
Ernst-Dieter

ingoKober
27.11.2013, 19:00
Die niedrigeren Leuchtstufen werden meines Wissens nach meist durch Pulsen erreicht. Demnach hat man eine gute Chance auf einen flackerfreien EVF, wenn man mit Maximalpower leuchtet und ein Risiko bei den niederen Stufen. Ob es interferiert hängt aber natürlich auch von der absoluten Pulsfrequenz ab. Bei meiner einen LED Taschenlampe (angebl 700 Lumen max) ist das auch so, Maximallicht ist stabil, die tieferen Stufen flackern (leicht) im Sucher. Die stärkere (angebl 2100 Lumen max) zeigt auf keiner Stufe ein Flackern im EVF.
Das Spektrum der weissen CREEs ist übrigens verdammt gut, besser als das aller Entladungslampen:
http://ledmuseum.candlepower.us/ninth/l1d1.gif

Viele Grüße

Ingo

Porty
27.11.2013, 19:11
Die LEDs sind in Sachen Spektrum doch enorm verschieden... Bei Taschenlampen ist das dann glückssache bzw. muss man testen. Foto LED Lampen sollten! die "passenden" LED nutzen. Ich würde eher vermuten, das es bei Taschenlampen kaum welche gibt, die als "normale" Beleuchtung sinnvoll sind.

Ich wüsste gern wie hier die "aktuellen" 50Watt Single LED in Baustrahlern abschneiden. Gibts auch mit 100Watt und glaub ich noch mehr.

Wir haben in der Firma ein paar von den Dingern, allerdings mit 30W, im Einsatz.
Angenehmer wie ein 500 W Halogener der einem den Rücken grillt aber von der Farbwiedergabe bekomme ich Augenkrebs :cry::flop:

Michael

Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2013, 19:15
Die niedrigeren Leuchtstufen werden meines Wissens nach meist durch Pulsen erreicht. Demnach hat man eine gute Chance auf einen flackerfreien EVF, wenn man mit Maximalpower leuchtet und ein Risiko bei den niederen Stufen. Ob es interferiert hängt aber natürlich auch von der absoluten Pulsfrequenz ab. Bei meiner einen LED Taschenlampe (angebl 700 Lumen max) ist das auch so, Maximallicht ist stabil, die tieferen Stufen flackern (leicht) im Sucher. Die stärkere (angebl 2100 Lumen max) zeigt auf keiner Stufe ein Flackern im EVF.
Das Spektrum der weissen CREEs ist übrigens verdammt gut, besser als das aller Entladungslampen:
http://ledmuseum.candlepower.us/ninth/l1d1.gif

Viele Grüße

Ingo
Bei meiner MTE flackert es von Low bis Turbo und von defokkussiert bis fokussiert!
Sicherlich der enormen Lichtleistung aus kleinem Körper geschuldet.
Neutralweiß ist sicherlich kein ganz so schlechter Kompromis.Die Nichia 219 LED ist erst im Kommen .
Ich werde noch Einiges probieren, was dann kritisiert werden kann und sollte!
Ernst-Dieter

ingoKober
27.11.2013, 19:27
Wir haben in der Firma ein paar von den Dingern, allerdings mit 30W, im Einsatz.
Angenehmer wie ein 500 W Halogener der einem den Rücken grillt aber von der Farbwiedergabe bekomme ich Augenkrebs :cry::flop:

Michael

Das sind sicher diese Baustrahlerbauformen, die man bei ebay für 20-30€ in dieser Wattstärke bekommt. http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/2906712730902/T/340x340/C/FFFFFF/url/led-strahler-scheinwerfer-30w.jpg
Objektiv knacken die aber in der Helligkeit keinen 500 W Halogenbaustrahler. Sie liefern ca 60 lm/W also insgesamt rund 1800lm. Eine Halogenlampe liefert so rund 15 lm/W, bei 500W also insgesamt 7500lm!
Du brauchst also 125 W an LED Baustrahler um an den 500W Halogenbaustrahler heranzukommen.
Es gibt -auch vom Spektrum her- besseres.

Allerdings habe ich auch für unser Wohnzimmer lang suchen müssen und immer wieder einzelne LEDs zum testen letztlich umsonst gekauft. Viele - vor allem aber nicht nur- preiswerte LEDs machen sich leider die Überbetonung des Grünbereichs beim Lumenwert und auch beim menschlichen Auge zu nutze, um eine besonders hohe Lichtausbeute vorzutäuschen. Realiter haben sie nur einen überbetonten Grünpeak, der aber dann so breit ist, dass wir ihn doch als farbverfälschend wahrnehmen. Ihr RA Wert ist entsprechend mies - und wird gerne vom Hersteller verschwiegen. Aber es gibt auch weisse Schafe. leider erkennt man die nur bei den ganz teuren LEDs ziemlich zuverlässig an den Datenblättern und schon in den mittleren Preisregionen funktioniert nur Versuch und Irrtum. Jetzt haben wir dafür aber nach entsprechenden Versuchen endlich auch eine LED Beleuchtung im Wohnzimmer mit absolut angenehmem neutralweiss empfundenen Lichteindruck - und vielleicht 20 Jahre Ruhe vor Leuchtmittelwechseln. Es hat sich gelohnt. Und als Beleuchtung für AL Fotografie eignet sich unsere Wohnzimmerbeleuchtung ebenfalsl sehr gut.
Die meisten LED taschenlampen, die ich in der hand hatte, haben zwar einen leichten Blaustich, eignen sich aber insgesamt ziemlich gut für Fotozwecke. Notfalls WB auf 6000 oder 6500K stellen. Meist tuts aber der AWB gut genug.

Viele Grüße

Ingo

der_knipser
27.11.2013, 21:03
Die Diskussionen über problematische Farben von LED-Lampen sind ja weit verbreitet. Aber wie relevant ist das denn wirklich?

Aufnahmen, die mir wichtig sind, und auf denen die Farben stimmen sollen, mach ich tagsüber bei gutem Licht. Nachts, wenn ich mit der Taschenlampe unterwegs bin, entstehen eigentlich nur Bilder, bei denen die Farbgenauigkeit überhaupt keine Rolle spielt.
Und die Bilder von anderen gehen oft in eine ähnliche Richtung. Experimente, Effekte, Spaß an ungewöhnlicher Beleuchtung...

Was kümmert mich ein Loch im Spektrum?
Die Theorie ist interessant, die Praxis ist oft anders. :)

mrieglhofer
27.11.2013, 21:50
Bei light Painting wird das wohl eher egal sein, wenns halbwegs passt. Sonst möchte ich nur einwerfen, das aus dem Grund Xenon Blitzlampen seit Jahren en voque sind ;-)

Itscha
27.11.2013, 22:25
Die Diskussionen über problematische Farben von LED-Lampen sind ja weit verbreitet. Aber wie relevant ist das denn wirklich?


Wenn man im Wald Pilze von unten mit Taschenlampe aufhellt und sich damit ein unschönes Mischlicht produziert, fällts halt schon negativ auf. Aber das macht man ja auch nur einmal, und läßt es dann genau deswegen wieder sein... ;)

der_knipser
27.11.2013, 22:33
Wenn man im Wald Pilze von unten mit Taschenlampe aufhellt ...Wer kommt schon auf so eine Idee? :crazy: :mrgreen:

About Schmidt
28.11.2013, 08:10
Wer kommt schon auf so eine Idee? :crazy: :mrgreen:

Der (http://www.traumflieger.de/persoenliches.php)

ingoKober
28.11.2013, 08:20
Was kümmert mich ein Loch im Spektrum?
Die Theorie ist interessant, die Praxis ist oft anders. :)

Wie man an dem von mir oben verlinkten Beispiel-Spektrum sieht, ist da bei guten weissen LEDs kein Loch, sondern das ganze ist nahezu vorbildlich kontinuierlich. Lediglich ein Extrapeak im Blauen, den bis jetzt alle weissen LEDs haben, macht sich in manchen Situationen störend bemerkbar.
Die erwähnten Xenonblitze haben übrigens tatsächlich das sonnenlichtähnlichste Spektrum aller derzeit verfügbaren Lichtquellen. Und das, obwohl das Spektrum von Xenon Entladungslampen, auf denen diese Blitze ja basieren gar nicht mal so gut und ziemlich diskontinuierlich ist. Durch die schlagartige Stoßentladung des Kondensators entstehen bei den Blitzen aber kurzzeitig Leistungen von etlichen tausend W, so dass in der Röhre während der Entladung sehr hoher Druck und Temperatur herrschen. Das führt zu Linienverbreiterung im Spektrum und die Peaks überlagen sich zu einem fast homogenen Intensitätsspektrum. Leider kann man das nicht bei Dauerlicht genauso machen, dann fliegt einem alles um die Ohren. Doch auch im Spektrum dieser Blitze gibt es noch eine Liability, die im Vergleich zu den weissen LEDs aber am anderen Ende des Spektrums liegt: Xenonblitze haben erhöhte Intensitätspeaks im Rotbereich: http://www.heraeus-noblelight.com/media/webmedia_local/media/divisionarcflash/applications_3/photovoltaicsindustry/Xe_flash_lamp_res_318.jpg
Das stört unser subjektives (!) Farbempfinden aber weniger, als erhöhte Intensitäten im Blaubereich.


Viele Grüße

Ingo

swivel
28.11.2013, 09:45
Hi,

z.B. im Makrobereich kann das schon SEHR interessant sein. Lichtausbeute, Leistung und eben vor allem für Fotos gutes Licht - wird ja auch schnell immer besser.

Studio Leuchten mit 200 Watt pro Kopf habe ich schon mal versucht mit LED zu bestücken. Wenn man weiß welche LEDs - ist das halbwegs brauchbar...bzw. gut zu wissen welche LEDs sinnvoll sind.

LG

Ernst-Dieter aus Apelern
28.11.2013, 09:54
Wichtig für mich sind absolute Outdoortauglichkeit und Flexibilität.Möglichst kompakt und trotzdem Leistung ohne PWM.
Hier das Neueste
http://www.taschenlampen-forum.de/thrunite/29708-review-thrunite-lynx.html
Sogar ein Akku wird mitgeliefert.
Noch ein Test einer Vorabversion.
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?370734
Ernst-Dieter

jolini
28.11.2013, 15:29
Bei light Painting wird das wohl eher egal sein, wenns halbwegs passt. Sonst möchte ich nur einwerfen, das aus dem Grund Xenon Blitzlampen seit Jahren en voque sind ;-)
Gerade bei der Portable Light Brush Technik wo es darum geht, Gegenstände, Gebäude Landschaften usw. zu akzentuieren bzw. schattenfrei auszuleuchten, kann die Farbtemperatur der verwendeten LEDs eine ganz wichtige Rolle spielen. Von bläulich weißen über warm rötliche bis hin zu Schwarzlicht-LED wird sehr gezielt ausgesucht und eingesetzt. Und genau deswegen scheidet Xenon-Blitzlicht, wie eigentlich jeder andere Blitz auch, aus: viel zu hart. Ansonsten verwende ich ausschließlich Produkte von LedLenser.

Tipp: sehr weiches, warmes LED-Licht erhält man wenn man sich einen Filter aus handelsüblichem Backpapier bastelt. Schluckt zwar viel Licht gibt aber sehr schönes Licht. ;)

mfg / jolini

Gepard
28.11.2013, 20:15
Keine Taschenlampen, sondern Led-Scheinwerfer durfte ich vor kurzem in einem Zirkus kennenlernen in dem ich Fotos machen musste.
Die hatten ihre Manegenscheinwerfer komplett auf LED umgestellt.
Die Farbigen sind zum Fotografieren schlecht, da sie nur ein ganz enges Spektrum abstrahlen, aber die Weißen sind super. Tolle Farbwiedergabe, keinerlei Farbstich.:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
28.11.2013, 20:21
Keine Taschenlampen, sondern Led-Scheinwerfer durfte ich vor kurzem in einem Zirkus kennenlernen in dem ich Fotos machen musste.
Die hatten ihre Manegenscheinwerfer komplett auf LED umgestellt.
Die Farbigen sind zum Fotografieren schlecht, da sie nur ein ganz enges Spektrum abstrahlen, aber die Weißen sind super. Tolle Farbwiedergabe, keinerlei Farbstich.:top:

Es gibt Taschenlampen extra mit neutralweißer LED, die sind aber etwas leistungsschwächer und teurer als sonst identische Taschenlampen mit Cool White.
Sicherlich trifft dies auch auf LED Scheinwerfer zu!
Ernst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern
30.11.2013, 21:12
Habe mir eine neue Leuchte gegönnt

Eine relativ kleine Lampe, aber oho!
Tolle Lichtfarbe, kein PWM, Beam und Spill ergänzen sich gut!Der Turbohead kommt Dienstag!
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?370734

590/006_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187126)
Preis ist Schweigen!
Ernst-Dieter

Gepard
01.12.2013, 19:58
Vorsicht!
Das ist gar keine Taschenlampe, sondern ein Laserschwert aus Krieg der Sterne. :crazy:

SuperTex
02.12.2013, 13:45
Ich vermute viel mehr, dass sie gepulst ist, damit ausreichend Wärmeabfuhr gewährleistet ist. LED werden zwar nicht so heiß wie eine Lampe mit Glühfaden, dafür entsteht die Wärme aber auf einer viel geringeren Fläche.

Gruß Wolfgang
Da liegst du falsch. Es ist bei den üblichen Frequenzen für die Wärmeabfuhr schlicht egal, wie die Leistung zusammenkommt, entweder gepulst oder DC. Für lange Lebensdauer ist ein DC-Betrieb allerdings besser.

SuperTex
02.12.2013, 13:47
Stimmt, die Lampen schalten meist nach 3 Minuten vom High oder Turbo Mode auf 70 % Output zurück.
Ernst-Dieter
Das liegt wahrscehinlich daran, dass die Kühlung entweder unterdimensioniert ist, oder die LED oberhalb der Specs betrieben wird. Oder beides.

About Schmidt
02.12.2013, 14:56
Da liegst du falsch. Es ist bei den üblichen Frequenzen für die Wärmeabfuhr schlicht egal, wie die Leistung zusammenkommt, entweder gepulst oder DC. Für lange Lebensdauer ist ein DC-Betrieb allerdings besser.

Deshalb schrieb ich ja auch, ich vermute!
Wie sieh das denn mit den Vorschaltgeräten aus. Da wird doch soviel ich weiß, mit einer Strombegrenzung gearbeitet?

Gruß Wolfgang

SuperTex
02.12.2013, 15:51
Genau. Ohne Strombegrenzung kann man eine LED auch nicht sinnvoll betreiben. IdR hat man einen Boost Converter, der für höhere Spannung sorgt. Damit kann man dann aus einer Li-Zelle mehrere LEDs in Serie betreiben. Man misst den Strom per Serienwiderstand und der Converter regelt den Strom. Normalerweise sollte die Welligkeit des Stroms und damit das Flackern gering sein. Wenn man aber an den Bauteilen spart...

git
07.12.2013, 23:43
Für die Strombegrenzung macht es aber wohl einen Unterschied ob sie gepulst oder linear arbeitet. Lineare Stromquellen haben, ebenso wie Konstantspannungsquellen mit Serienwiderstand, höhere Verluste. Das Problem mit der LED Ansteurung ist dass du die LED nicht wie eine Glühlampe an eine Spannungsquelle hängen kannst - theoretisch. Billige Taschenlampen klemmen sie trotzdem direkt an die Batterien - entsprechend schlecht funktioniert das Zeug, besonders wenn die Batterien nachlassen.

LG
Georg

Ernst-Dieter aus Apelern
01.09.2014, 10:05
Ein recht guter Komromis bezüglich Fotographie Nutzung meine ich
http://flashlightwiki.com/Nichia
Die Nichia 219 mit dem Bin sw 50 liefert 5000 Kelvin bei einem CRI Wert von 92%.
Ist als Einzel LED in einer Eagtac D25LC2 Clicky enthalten.
Gibt es auch als Drop In P60 Sportac mii 3 LEDs, flutiger Beam.
In der großen Eagtac M25LX3c wird die Nichia 6 fach verbaut ,allerdings mit 4500 Kelvin(SW45).
Ernst-Dieter