Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sony 70-200mm f2.8 G - konkurrenzlos?


Ruderer
26.11.2013, 18:48
Hallo.

Ich fasse mich kurz: gibt es Produkte aus dem Hause Tamron oder Sigma, welche annährend ebenbürtig sind? Welche kämen in Frage?

Ich fotografiere (hobbymäßig) fast ausschließlich im Sportbereich (Leichtathletik).

Gruß

Peter

erich_k
26.11.2013, 19:08
Na genau das nämliche 70-200/2,8 von Tamron ...!

About Schmidt
26.11.2013, 19:15
Ich bin der Meinung nein. Das "alte" Tamron hatte ich mal zum testen und konnte die guten Beurteilungen nicht nachvollziehen. Jedenfalls war mein Sony um Welten besser und zwar überall. Wie es mit dem neuen Tamron ausschaut, kann ich nicht sagen, weil ich es nicht kenne.

Gruß Wolfgang

twolf
27.11.2013, 20:53
Das Sony bleibt die beste Lösung, aber bei dem Preis ist das Tamron eine gute Alternative auch wenn es nicht so Perfekt ist wie das Orginal!

mick232
27.11.2013, 21:03
Laut DXOmark ist das neue Tamron dem in die Jahre gekommenen Sony überlegen.

6/score.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186930)

6/28_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186931)

6/56_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186932)

DonFredo
27.11.2013, 21:23
Der Vergleich hingt ein bisschen.

Eine A900 vom Oktober 2008 mit einer Nikon von September 2012 zu vergleichen ist schon wagemutig, erst recht, wenn es sich dabei auch noch um verschiedene Objektivhersteller handelt.

Wenn schon ein Vergleich herangezogen wird, dann sollten doch beide Objektive an einer Kamera verglichen werden.

About Schmidt
27.11.2013, 21:36
Der Vergleich hingt ein bisschen.

Eine A900 vom Oktober 2008 mit einer Nikon von September 2012 zu vergleichen ist schon wagemutig, erst recht, wenn es sich dabei auch noch um verschiedene Objektivhersteller handelt.

Wenn schon ein Vergleich herangezogen wird, dann sollten doch beide Objektive an einer Kamera verglichen werden.

Der hinkt nicht ein bischen, der hinkt gewaltig! Aber das ist bei den meisten Tests so.

Laut DXOmark ist das neue Tamron dem in die Jahre gekommenen Sony überlegen.

6/score.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186930)

6/28_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186931)

6/56_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186932)

Ich rede nur von dem, was ich selbst gesehen habe und da war das Tamron (alt) dem Sony überall unterlegen, was nicht heißt, dass das Tamron schlecht ist. Aber es ist, auch wenn verzweifelt nach Argumenten gesucht wird, einfach nicht so gut wie das Sony. Und das ist, was ich selbst erlebt habe. Da interessieren mich weitere Tests nicht die Bohne. Was nutzt mich ein hervorragender Test, wenn meine Ergebnisse etwas anderes Zeigen und die von mir gemachten Bilder eine andere Sprache sprechen. Für mich ist und bleibt das Sony 70-200 G das beste Zoom im Sony Portfolio.

Gruß Wolfgang

mick232
27.11.2013, 21:46
Der Vergleich hingt ein bisschen.

Eine A900 vom Oktober 2008 mit einer Nikon von September 2012 zu vergleichen ist schon wagemutig, erst recht, wenn es sich dabei auch noch um verschiedene Objektivhersteller handelt.

Wenn schon ein Vergleich herangezogen wird, dann sollten doch beide Objektive an einer Kamera verglichen werden.

Inwiefern waren 24 Megapixel im Jahr 2008 denn nun anders als im Jahr 2012?

konzertpix.de
27.11.2013, 21:50
Steht doch schon da. Ein 24 MPix Sensor aus 2008 ist beim besten Willen noch nicht so ausgereift wie einer, der drei oder gar vier Jahre weniger auf dem Buckel hat. Dass der selbst mit demselben Glas vorne dran besser performen wird, ist ja in erster Linie der Grund für seine Entwicklung gewesen. Sonst könnte man sich diesen Teil der Kameraentwicklung sofort sparen...

mick232
27.11.2013, 21:54
Gut, dann drehen wir den Spieß um. Was genau ändert das jetzt?

6/score2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186933)

dieterson
27.11.2013, 22:27
Colorfoto hat vor ein paar Monaten an der A99 Telezooms getestet. Das Sony 70-400 war das Beste. An zweiter Stelle (und ein paar Punkte vor dem Sony 70-200 f2.8) lag das alte Tamron 70-200 f2.8.
Mit meinem (alten) Tamron 70-200 f2.8 bin ich an der A65 sehr zufrieden (Klasse Auflösung) und ich konnte das Sony 70-200 f2.8 auch schon testen. Optisch habe ich keinen Unterschied feststellen können, der leise Ultraschallantrieb ist allerdings schon eine schöne Sache.

Liebe Grüße, Reinhard

twolf
27.11.2013, 22:54
Weil eine Nikon eine andere J-Peg Aufbereitung hat, und damit keine Vergleichbarkeit besteht!

mick232
27.11.2013, 22:56
Weil eine Nikon eine andere J-Peg Aufbereitung hat, und damit keine Vergleichbarkeit besteht!

Leider auch falsch:
"DxOMark measurements are performed on unprocessed RAW files (the only image format that reflects the intrinsic performance of digital cameras and lenses)"

Man
27.11.2013, 23:53
Ein fast unerschöpfliches Thema, guckst du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97070&highlight=tamron) in einem unwissenschaftlichen Vergleich insbesondere Beitrag #4.

Vergleich Tamron (alt) mit Sony (alt):
- bei 70 mm kein Unterscheid
- bei 200 mm Vorteil Sony
- bei schlechten Lichtverhältnissen stellte das Tamron zuverlässiger scharf (das hatte ich anders erwartet)
- der nicht zu hörende SSM (Sony) macht gegenüber der Stange (Tamron) schon Spaß
- schwer sind sie beide (>1,5 kg)

Mein Fazit:
optisch beide gut mit Vorteilen für Sony bei großen Brennweiten, den rd. 4-fachen Preis des (alten) Sony gegenüber dem (alten) Tamron halte ich für übertrieben.

Das Sony (neu) oder Tamron (neu) hatte ich noch nicht, geschweige denn im direkten Vergleich. Beide werden aber nicht schlechter geworden sein.

Wenn Geld keine Rolle spielen sollte, würde ich das Sony nehmen - sonst würde ich mir das Tamron mal ansehen.

vlG

Manfred

mick232
28.11.2013, 00:06
Das Sony (neu) oder Tamron (neu) hatte ich noch nicht, geschweige denn im direkten Vergleich. Beide werden aber nicht schlechter geworden sein.


Das neue Sony ist vom optischen Aufbau her gleich (19/16 Elemente).
Das neue Tamron ist hingegen eine Neurechnung (18/13 vs. 23/17 Elemente).

awdor
28.11.2013, 00:09
Colorfoto hat vor ein paar Monaten an der A99 Telezooms getestet. Das Sony 70-400 war das Beste. An zweiter Stelle (und ein paar Punkte vor dem Sony 70-200 f2.8) lag das alte Tamron 70-200 f2.8.
Mit meinem (alten) Tamron 70-200 f2.8 bin ich an der A65 sehr zufrieden (Klasse Auflösung) und ich konnte das Sony 70-200 f2.8 auch schon testen. Optisch habe ich keinen Unterschied feststellen können, der leise Ultraschallantrieb ist allerdings schon eine schöne Sache.

Liebe Grüße, Reinhard

Den leisen Ultraschallantrieb hörst Du auch bei dem neuen Tamron, welches ich besitze.
Es ist einfach spitze. Habe es auch mit meinem 70-400 G2 verglichen. Beide sind gleichwertig.

Grüsse
Horst

Ruderer
28.11.2013, 07:04
Moin,

ich fotografiere seit über einem Jahr damit:
Tamron SP AF 70-200mm f2.8 Di LD IF Makro.

Im Grunde bin ich zufrieden. Da ich beide bis dato nicht vergleichen konnte, frage ich Euch nach Euren Erfahrungen. Auch das hier kommt für mich in Frage: Sony 70-400mm f4.0-5.6 G SSM oder Sony 70-400mm f4-5.6 G SSM II. Auch in Zukunft wird sich bei mir alles in der Sportwelt abspielen.
(In den Wintermonaten werde ich das Tamron SP AF 60mm f2.0 Di II LD IF Macro testen).

Ist der preisliche Unterschied berechtigt? Sind die Unterschiede (Praxis) gravierend? Welchen würdet Ihr mir empfehlen? Das lichtstarke 70-200mm oder 70-400mm?

konzertpix.de
28.11.2013, 07:15
Wenn du Licht nicht hast, hat ein 70-200/2.8 selbstredend Vorteile. Brauchst du Brennweite jenseits der 200 mm, ist das 70-400er das Objektiv der Wahl.

Die beiden ergänzen sich, keines der beiden löst den anderen Kandidaten in allen Situationen ab. Ob du nur eines der beiden brauchst, kannst nur du wissen - ich hatte beide und manchmal vermisse ich die langen Brennweiten schon.

cookie98
28.11.2013, 07:20
Moin Moin

Ich habe sowohl das 70-400 G und das neue 70-200 USD.Das Sony ist selbst bei Offenblende schon verdammt stark.Das 70-200 verliert leicht an Schärfe an den Bildrändern.Habe mir das 70-200 USD nach langen hin und her gekauft weil mir selbst gebraucht das Sony 70-200 einfach zuteuer ist.
Das 70-400 nutze ich gerne und viel im Sommer und vorallem beim Fußball,Zoo besuche.Das 70-200 ist als Ergänzung gekommen um jetzt auch in der Hallen Saison nicht ganz so hoch mit der Iso zumüssen.
Ich werde mich jetzt mal in das Thema Konverter oder wie die Dinger heißen einlesen.Eventuell macht ja so ein Teil das 70-400 überflüssig ;) Das ich nicht hoffe!

Ruderer
28.11.2013, 07:44
Das "neue" von Tamron habe ich noch gar nicht betrachtet: Tamron SP 70-200mm f2.8 Di USD. Es ist tatsächlich viel billiger. Ausführliche Tests dazu habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die technischen Daten beeindrucken jedenfalls. ..scheint eine Alternative zu sein. (Bilder im direkten Vergleich wären interessant was die beiden Tamron's betrifft).

Und klar, da ich nicht immer im Innerraum sein kann, ist alles oberhalb von 200 sehr interessant.

About Schmidt
28.11.2013, 08:02
Gut, dann drehen wir den Spieß um. Was genau ändert das jetzt?

6/score2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186933)

Jetzt reden wir vom neuen Tamron, das ich nicht kenne.
Ich kann nur nochmal sagen, gewiss ist das Tamron, sowohl alt als auch neu, nicht schlecht. Das alte konnte ich gegen mein Sony Testen und da war es halt unterlegen und wenn ich so etwas für mich feststelle, brauche ich kein Fremdtest und kein DXO. Außerdem wenn man so von einem Objektiv überzeugt ist, wie du vom neuen Tamron, dann stellt sich die Frage oben doch gar nicht. Dann kauft man sich das Objektiv und ist zufrieden. Dass ich ein Tamron zum Test bekam, war ein Zufall. Mir wäre nie in den Kopf gekommen, mein Sony gegen ein anderes Objektiv zu testen, um es dann gegen etwas anderes einzutauschen. Ich fand das Objektiv sehr gut, war äußerst zufrieden und hab damit viel und sehr gern fotografiert.

Gruß Wolfgang

awdor
28.11.2013, 08:10
Auch ich benutze beide. Entweder ich benötige die Blende 2,8 und komme noch mit 200 mm hin oder ich benötige bis 400 mm und komme mit dem Licht noch klar.

Die ergänzen sich bestens.

Grüsse
Horst

Ruderer
28.11.2013, 14:48
Ich denke, ich habe mich entschieden. Das "alte" Tamron wird durch das neue ersetzt. Das ist zwar ein deutlicher Richtungswechsel aber dafür etwas preiswerter.

Alles andere versuche ich damit: Tamron SP AF 200-500mm f5.0-6.3 Di LD IF abzudecken. Es ist passabel. Manchmal eine richtige "Pumpe" aber wenn es trifft dann sind die Bilder überzeugend.

mick232
28.11.2013, 19:49
Jetzt reden wir vom neuen Tamron, das ich nicht kenne

Dann würde ich dich bitten, nicht auf Beiträge zu antworten (und gezogene Vergleiche als ungültig zu bezeichnen), wo von Objektiven die Rede ist, die du nicht kennst, wenn du dich später dann genau auf diese Unkenntnis berufst.

Ruderer
30.11.2013, 06:58
...und noch eine Frage:

wie schützt Ihr Eure Objektive bei schlechtem Wetter? Das neue Sony 70-400mm f4-5.6 G SSM II ist weder wasser- noch staubgeschützt.

Das neue Tamron kann diesbezüglich punkten.

Es ist ein wenig unverständlich, dass bei diesem Preis die zwei Elemente fehlen. (Vor allem im Regen sehen Sportbilder richtig klasse aus :cool:)

cookie98
30.11.2013, 09:15
Es gibt so Regenhauben nenne ich sie mal.Einfach mal nach googeln die fangen bei 20€ an und hören bei über 100€ auf.Wobei da nach oben sicherlich kein limit gibt.

Ruderer
30.11.2013, 09:48
...Sony SAL 70-400mm F4-5.6 G SSM II doch gekauft.

Ich hoffe, die Entscheidung war richtig. Und ich hoffe, dass die fehlenden Schutzfunktionen mir den Spaß nicht eintrüben....

Ruderer
01.01.2014, 13:18
Hallo und ein frohes Neues an Alle!

Nach dem ersten Hallenwettkampf muss ich feststellen, dass das kleine Tamron SP AF 60mm f2.0 Di II LD IF für Sportaufnahmen nicht geeignet ist. Ich konnte die üblichen Fokussierungsprobleme nicht überwinden (AF). Für MF bin ich zu "langsam" oder Sportler zu schnell :D . Ich musste erneut auf Tamron SP AF 70-200mm f2.8 Di LD IF ausweichen. Das Sony 70-400mm f4-5.6 G SSM II ist leider in einer eher schlecht ausgeleuchteten Halle, nicht empfehlenswert. Das war auch zu erwarten. Auch nicht im Bereich von 6400.
Die ersten Outdoor-Aufnahmen bei wechselden Lichtverhältnissen sind hingegen sehr vielversprechend.
Bezüglich Indoor-Aufnahmen: habt Ihr vielleicht andere Erfahrungen mit den drei Objektiven gesammelt? Mit welchen Einstellungen? Und mit welchem Objektiv?

Gruß

Einige Fotos findet Ihr hier: http://www.lg-lemgo.com/2013/12/31/bergl%C3%A4ufe/#permalink