Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler bei Panorama A77 beheben
NightOwlIrish
25.11.2013, 22:33
Hi,
ich habe im letzten Urlaub mit der A77 ein Panorama gemacht.
47/Segovia_002.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=186864)
Nun hat die Kamera beim zusammensetzen des Bildes den linken Himmel mit unterschiedlich Blautönen Belichtet und zusammengesetzt.
Nun meine Frage wie vermeide ich das bei der Aufnahme und wie kann ich es mit Lightroom oder Zoner Photostudio bearbeiten?
Mit Lightroom kenn ich mich noch nicht so gut aus.
der_knipser
25.11.2013, 23:16
edit: unnützen Tipp gelöscht.
nobody23
26.11.2013, 09:03
AEL aktivieren, also die Belichtungsoptionen "Festpinnen".
Hab das selbe Problem mit meiner A99.
Gruss
Nobody
NightOwlIrish
26.11.2013, 11:22
Danke Nobody, dann weis ich wie es in der Zukunft vermeiden kann. :top:
der_knipser
26.11.2013, 14:00
Wenn das wirklich hilft, wäre das ein Armutszeugnis an die Programmierer der Firmware.
NightOwlIrish
26.11.2013, 17:17
Gottlieb, wir wissen doch das die Firmware nicht perfekt ist.
Alligothor
01.12.2013, 11:50
Ich habe das bei meiner A77 besonders dann beobachtet, wenn ich mit Polfilter fotografiert habe. Durch den Filter scheint sich die Färbung des Himmels bzw. dessen Helligkeit so stark zwischen den einzelnen Aufnahmen zu ändern, dass dies im Panorama zu deutlichen Abstufungen führt.
Wirklich vermeiden lässt sich dies nach meiner Erfahrung nur durch den Verzicht auf den Polfilter. Es tritt auch weniger stark auf, wenn die Einzelbilder im Querformat statt Hochformat geschossen sind.
Reparieren funktioniert am besten mit dem Reparaturpinsel in PS Elements - einfach die Kante der Belichtungen entlangfahren.
der_knipser
01.12.2013, 12:07
In der Zeit, wo man ein missglücktes Sweep-Pano repariert, kann man es auch fehlerfrei aus ein paar Einzelbildern stitchen. Das Ergebnis hat mehr Auflösung, fehlerfreie Übergänge und man kann die Breite der Aufnahme selbst bestimmen.
Nachteile? Keine.
Hey habe das selbe Problem mit meiner alpha 57. würde jetzt vom Verkäufer bezüglich des Fehlers 100€ erstattet bekomme, bzw das Geld zurück bekommen. Deshalb wollte ich mal fragen was ihr machen würdet, und ob das Problem wirklich behoben wird wenn man AEL aktiviert.
Viele Grüße Neuling Okumata
der_knipser
30.01.2016, 13:12
... Deshalb wollte ich mal fragen was ihr machen würdet...Den Hunderter in Empfang nehmen, und als Anzahlung für anständiges Panorama-Equipment verwenden: Stativ, Nodalpunktadapter, Stitching-Software und einen Panoramaworkshop für Anfänger.
Danach weißt Du, dass die Kamera sowas intern gar nicht leisten KANN.
Ich mache das ab und zu auch....ja, die AEL-Taste entweder mit Umschalten belegen oder festhalten hilft i.d.R. .
Außerdem mache ich dann von dem jeweiligen Motiv mindestens 5 Aufnahmen.
Dann ist i.d.R was Brauchbares dabei....ohne große Nachbearbeitung.
Aber man sollte diese Funktion mehr als Weitwinkel-Erweiterung für Gelegenheitfotos z.B. im Urlaub betrachten.
Für ein richtiges sauberes Panorama ist Gottliebs Weg sicher der richtigere....
Beispiele für Urlaubsknipse
6/k-DSC02556.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245300)
6/k-DSC00024.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245296)
...mir reicht das fürs Fotobuch :top:
Ok super. Ja dass ich die 100€ nehm und die Kamera hab ich auch am ehesten in Betracht gezogen. Nur wäre es gut zu wissen, ob das mit dem AEL taugt oder nicht, weil ich finde die Funktion für so schnelle Panoramas wirklich geschickt..
onkelotto
30.01.2016, 19:27
Hallo,
ich würde empfehlen keine Panorama Aufnahmen mit dem eingebauten Panorama Programm zu machen. Erstens kann ma damit keine RAW Datei ausgeben und zweitens ist die Auflösung des jpg Bildes mies. Allemal besser ist es selbst überlappende Fotos zu machen und diese dann mit einem Panorama Programm zusammen zu setzen. Am besten mittlere Belichting manuell ermitteln und einstellen damit es keine Helligkeitsunterschiede an den Schnittstellen durch unterschiedlich belichtete Bilder gibt. Gute und einfache Panorama Programme gibt es auch als Freeware, z.B der Image Composite Editor von Microsoft liefert ganz ordentliche Ergebnisse. Es gibt auch professionelle Programme.
Danke Peter, hab deine Antwort bei meiner letzten Antwort total übersehen. Danke!!
Beim Schwenkpanorama hatte ich in bestimmten Situationen des öfteren auch schon bei jedem einzelnen Bildübergang reproduzierbar Helligkeitssprünge. Da ist dann einfach der eingebaute schnell arbeitend müssende Algorithmus mit der Situation überfordert.
Dann lasse ich es einfach sein oder mache Einzelaufnahmen zum späteren Stitchen.
@Gottlieb: Wenn ein Schwenkpanorama einigermaßen hinhaut, hat das schon seine Berechtigung. Mir reicht das dann auch meistens für die Urlaubserinnerungen, und man sieht sofort das Endergebnis. Bei manuellen Panoramen ist natürlich deutlich mehr Qualität möglich. Allerdings kann es da auch passieren, dass die vielen Einzelaufnahmen später kein ansprechendes Panorama ermöglichen, weil man z.B. leicht schräg geschwenkt hatte. Man weiß es erst, wenn man am Rechner sitzt, und dann ist es zu spät. Als erfahrenem Panoramafotografen passiert einem so etwas natürlich nicht, aber demjenigen, der so etwas ein- bis zweimal im Jahr macht, kann das schon unterlaufen.
"Nachteile? Keine." würde ich daher nicht sagen. Eher "Nachteile? Wenige."
fbenzner
31.01.2016, 11:12
"Nachteile? Keine." würde ich daher nicht sagen. Eher "Nachteile? Wenige."
Nachteile eine Menge:
Kosten für Anschaffung Nodalp. Adapter, Stativ, Stativkopf, usw. usw
Zeitaufwand: bei Aufnahme und am PC
Fazit: Panorama ist sofort fertig (das geschilderte Problem hatte ich noch nie)
Für ein Panorama in besserer Qualität, als es ein Schwenkpanorama bietet, benötigt man kein Zubehör.
Vorteile hin, Nachteile her.......es ist eine schnelle und unkomplizierte Sache, wenn man es mit ein wenig Übung einigermaßen beherrscht.
Und wenn ich z.B. im Urlaub die Wahl habe zwischen der Panoramafunktion und gar keinem "Panorama"
(weil ich nicht mal ein Stativ mitschleppe und für Urlaubsfotos nachher auch nicht lange am PC sitzen will),
dann nehme ich halt das Schwenkpanorama.
Im Fotobuch gedruckt ist die Qualität auch über eine Doppelseite völlig in Ordnung und
mehr muss es auch nicht sein.
Ich bin der Meinung, daß man wirklich nicht aus jedem Foto das Maximum rausholen
muss, nur um es dann am PC pixelpeepen zu können.
Wie gesagt, gibt es Situationen, in denen die Panoramfunktion reproduzierbar versagt.
Schwenkpanoramen sollte man nach dem Machen am besten sofort auf grobe Fehler untersuchen.
Nachträglich lassen sich die Fehler nur schwer oder gar nicht beheben.
Ansonsten halte ich es wie mein Vorschreiber.
screwdriver
31.01.2016, 12:23
Ich habe das bei meiner A77 besonders dann beobachtet, wenn ich mit Polfilter fotografiert habe. Durch den Filter scheint sich die Färbung des Himmels bzw. dessen Helligkeit so stark zwischen den einzelnen Aufnahmen zu ändern, dass dies im Panorama zu deutlichen Abstufungen führt.
Wirklich vermeiden lässt sich dies nach meiner Erfahrung nur durch den Verzicht auf den Polfilter.
Der Einsatz eines Polfilters verbietet sich bei Panoramaaufnahmen von selbst.
Durch die unterschiedlichen Lichteinfallswinkel müssen die Ergebnisse der einzelnen Aufnahmen farbliche und/ oder kontrastmässige Unterschiede aufweisen.
Da ändert auch eine ansonsten völlig gleiche Belichtung nichts dran.
der_knipser
31.01.2016, 12:40
Ich muss mal in mich gehen und neu überlegen, ob ich mir den Aufwand manuell zu stitchen weiterhin antun werde. Die Argumente, die ich hier lese, klingen überzeugend.
Ich schlage eine kleine Panorama-Fototour vor, sagen wir mal, mit ca. 10 Motiven. Ich schaue aufmerksam zu, wie man das allein mit der Kamera macht, und ich versuche, das zu lernen und nachzumachen, und hoffe auf zielführende Tipps.
Sicherheitshalber nehme ich die selben Panoramen nochmal so auf, wie ich es gewohnt bin, und baue sie daheim zusammen. Danach der Vergleich und ein Fazit.
Ziel: Ausgabe im Fotobuchformat, Doppel-Querseite A4, formatfüllend.
Alles andere ist nur Gerede. Wer macht mit?
fbenzner
31.01.2016, 12:45
829/Monterey_Bay.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245334)
829/Malcesine.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245335)
837/Landschaft_Island1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245336)
und so mache ich Hunderte Panoramen:top:
@Gottlieb: Mit Zeitvorgabe 10 Sekunden pro Motiv. :P
Im Ernst: Wenn man z.B. in der Gruppe wandert und nicht der Fitteste in der Gruppe ist, liegen die Prioritäten anders. Dann heißt es manchmal "schnelles Foto oder gar keins".
der_knipser
31.01.2016, 12:47
Du hast es halt drauf! :top:
Gottlieb,.....daß die Panoramen deiner "Machart" qualitativ sicher um Klassen besser sind, stellt doch keiner in Frage.
Aber du stehst auf dem Teide (bzw. auf halber Höhe), bist extra einen Berg hochgekraxelt, um diesen Ausblick zu haben und hast nunmal deine Ausrüstung nicht mit nach Teneriffa geschleppt.
Dann ist doch sowas
6/k-k-DSC06974-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245342)
besser als nix.
Das hält ja keinen davon ab, auch Einzelaufnahmen aus der Hand zu machen und Zuhause zu stitchen.
Aber was ich habe, habe ich....ehe ich dann Zuhause feststelle, daß das mit dem Stitchen, aus welchem Grund auch immer, in die Hose geht.
Außerdem musst du auch bedenken, daß kaum einer so firm in dieser Materie ist, wie du.
Mir ist in dem Fall der berühmte Spatz in der Hand lieber, als die ebenso berühmte Taube auf dem Dach.
fbenzner
31.01.2016, 14:00
Alles andere ist nur Gerede. Wer macht mit?
Ich würde gerne mitmachen. Du bist wie ich aus Hessen, hoffentlich nicht so weit weg.
Ich wohne im Raum Darmstadt, bin allerdings ab 04.02. für eine Woche in Urlaub,
in der Türkei, zb Pamukkale, Efhesus, Istanbul.
subjektiv
31.01.2016, 14:22
und so mache ich Hunderte Panoramen:top:
Die sehen schon ziemlich gut aus. Allerdings wären mir das erste und das dritte einen Tick zu schief.
(Etwa 0,3 Grad bzw. -0,8 Grad? Auf die Schnelle kann ich das nicht einschätzen.)
der_knipser
31.01.2016, 14:27
Ja, jeder macht das, worin er geübt ist. Die handwerkliche Methode konnte ich schon bevor ich eine Kamera hatte, die Schwenkpanoramen machen kann. Daher lag meine Messlatte schon relativ hoch, als ich die ersten Schwenkpanos probierte.
Seit ich später von jpg- auf Raw-Fotografie wechselte, liegt die Latte nochmal ein gutes Stück höher.
Die Beispiele, die hier in den letzten Beiträgen gezeigt wurden, sind relativ unproblematisch aufzunehmen. Vermutlich war das Dämmerungspanorama mit den Spiegelungen etwas kniffelig? Genau dort schätze ich etwa die belichtungstechnische Grenze für Schwenkpanoramen ein. Wenn jemand damit deutlich dunklere Szenen schafft, dann wäre mein Interesse wirklich geweckt.
Das Problem bei meinen Versuchen waren zunächst die vielen Fehlermeldungen der Kamera. Man schwenkt, der Verschluss rattert, und am Ende kommt kein Bild. Zwischendrin vielleicht mal ein Glückstreffer, der jedoch irreparable Stitchingfehler enthält, Kurven im Horizont hat, Bewegungen seltsam zusammensetzt, detailarme Bereiche vermurkst, und das Pano zu früh oder zu spät abschneidet. Diese Unzulänglichkeiten haben bei mir so viel Frust erzeugt, dass ich Schwenkpanoramen für mich ein für allemal abgehakt habe.
Für die gezeigten Landschaftspanoramen brauche ich kein weiteres Zubehör, kein Stativ und keinen Nodalpunktadapter, sondern nur die Kamera mit irgend einem Objektiv, um die Einzelaufnahmen freihändig zu machen. Ich nehme drei oder vier Bilder auf, und habe die Gewissheit, dass mein Pano später gut wird. Mit geradem Horizont. Mit ausgewogener Belichtung. Auch bei Gegenlicht. Ohne störende CAs. Ohne Absätze durch unterschiedliche Belichtungen. Ohne verkürzte oder verlängerte Fahrzeuge oder Fußgänger. Und auch ohne Stitchingfehler im Vordergrund, der in den Beispielen (aus gutem Grund?) nicht mit aufgenommen wurde. All das ist mir den Aufwand wert, die Bilder nachträglich zu stitchen.
Ich streite nicht ab, dass man mit einiger Übung und bei gutem Licht diese Funktion so einsetzen kann, dass ansehnliche Bilder dabei herauskommen. Vielleicht habe ich nie genug Ehrgeiz entwickelt, das mit der Kamera zu üben. Aber ich vermisse es auch nicht. Ich brauche unterwegs kein fertiges Pano auf der SD-Card. Aber ich kann auch alle die verstehen, die dafür nachträglich keine Zeit aufwenden wollen.
screwdriver
31.01.2016, 14:30
Aber du stehst auf dem Teide (bzw. auf halber Höhe), bist extra einen Berg hochgekraxelt, um diesen Ausblick zu haben und hast nunmal deine Ausrüstung nicht mit nach Teneriffa geschleppt.
Dann ist doch sowas.... besser als nix
Für "sowas (http://abbund-cad-service.de/pano/arc_de_triomphe/)" braucht Gottlieb neben der Kamera nur das Einbein mit Monostatfuss.
Und das ist immer dabei. ;)
Für die gezeigten Landschaftspanoramen brauche ich kein weiteres Zubehör, kein Stativ und keinen Nodalpunktadapter, sondern nur die Kamera mit irgend einem Objektiv, um die Einzelaufnahmen freihändig zu machen. Ich nehme drei oder vier Bilder auf, und habe die Gewissheit, dass mein Pano später gut wird. Mit geradem Horizont. Mit ausgewogener Belichtung. Auch bei Gegenlicht. Ohne störende CAs. Ohne Absätze durch unterschiedliche Belichtungen. Ohne verkürzte oder verlängerte Fahrzeuge oder Fußgänger. Und auch ohne Stitchingfehler im Vordergrund, der in den Beispielen (aus gutem Grund?) nicht mit aufgenommen wurde. All das ist mir den Aufwand wert, die Bilder nachträglich zu stitchen.
Ich streite nicht ab, dass man mit einiger Übung und bei gutem Licht diese Funktion so einsetzen kann, dass ansehnliche Bilder dabei herauskommen. Vielleicht habe ich nie genug Ehrgeiz entwickelt, das mit der Kamera zu üben. Aber ich vermisse es auch nicht. Ich brauche unterwegs kein fertiges Pano auf der SD-Card. Aber ich kann auch alle die verstehen, die dafür nachträglich keine Zeit aufwenden wollen.
Genau meine Meinung.
Der größte Nachteil der Autopanofunktion ist für mich, dass ich keine ausreichend gute Ausschnittskontrolle habe. Bei Einzelbildern sehe ich dagegen direkt, ob alles drauf ist, was als Autopano funktioniert funktioniert mit einfachsten Panoprogrammen auch durch Einlesen und Automatiken arbeiten lassen.
Gruß
Hans
der_knipser
31.01.2016, 14:49
Ich würde gerne mitmachen. Du bist wie ich aus Hessen, hoffentlich nicht so weit weg...Uns trennen nur 30-35 km, immer der B26 entlang.
Ich denke, wir machen das diesen Sommer, dann brauchen wir nicht unbedingt ein Wochenende dafür. Es gibt ja Tage, da ist es um 18 Uhr noch für 3-4 Stunden hell, das sollten wir nutzen.
@Hans: Echt? Du siehst bei mehreren freigehaltenen Eimzelaufnahmen sofort, ob die später auch zusammenpassen? Respekt!
Letztendlich ist es doch die individuelle Entscheidung jedes Eimzelnen, ob und wie er in einer bestimmten Situation ein Panorama fotografieren möchte.
Da gjbt es - wie bei so vielem - keine allgemeingültige Aussage.
Ich bewundere Gottliebs Panoramen, lebe aber gut mit meinen Erinnerungsbildern - seien es Schwenkpanoramen oder nachträglich montierte. :)
Ich finde solche Threads gut, da man hier die verschiedenen Sichtweisen kennenlernt und das eine oder andere für zukünftige eigene Bilder mitnehmen kann. :D
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für den TO, wie man das linke Stückchen in der Helligkeit anpassen kann, ohne dass man den Übergang zu arg sieht?
der_knipser
31.01.2016, 15:25
"sowas (http://abbund-cad-service.de/pano/arc_de_triomphe/)" ...... ist eine andere Dimension, die man mit Schwenkpanoramen sowieso nicht machen kann. Wer dazu eine schnelle Lösung haben will, der kauft sich eine Ricoh Theta S (https://www.google.de/search?tbm=isch&q=Ricoh%20Theta%20S&hl=de).
subjektiv
31.01.2016, 15:27
Man kann den entsprechenden Teil z.B. in Photoshop markieren (mit Kante etwas experimentieren) und dann mit Levels (und nötigenfalls Gradation) etwas anpassen. Wenns auf die Schnelle nicht ganz perfekt ist, kann man im Übergangsbereich noch etwas manuell (z.B. mit Stempeln, Wischen, je nach Struktur...) nacharbeiten.
der_knipser
31.01.2016, 15:31
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für den TO, wie man das linke Stückchen in der Helligkeit anpassen kann, ohne dass man den Übergang zu arg sieht?Das sollte mit PS (& Co.) kein großes Problem sein. Man kopiert das helle Stück in eine neue Ebene, und passt Helligkeit und Tonwerte dem Gesamtbild an. Falls immer noch ein winziger Ansatz zu sehen bleibt, wird diese kleine Kante mit dem Reparaturpinsel zu einem weichen Übergang gemacht, den man nicht mehr wahrnimmt.
Edit:
Tempopunkt an subjektiv :top:
screwdriver
31.01.2016, 15:31
... schnelle Lösung ... Ricoh Theta S (https://www.google.de/search?tbm=isch&q=Ricoh%20Theta%20S&hl=de). :top::crazy:
@subjektiv und Gottlieb: So habe ich das auch schon des öfteren versucht, aber gerade im Himmel immer wieder mit der Übergangskante gekämpft. Da reichen ja winzige Unterschiede, damit es auffällt.
Ich muss das nochmals angehen.