PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7i + Metz 54MZ-3 = Blende in Tele falsch?


Andy.R
22.10.2003, 10:36
Hallo alle,

Ich schildere mal meine Feststellung und würde gern wissen, ob das eine "normale" Eigenart oder ein Fehler ist. Wenn es eine Eigenart ist, wäre natürlich auch interessant, ob diese nur beim 54MZ-3 auftritt. Wenn also alle Besitzer eines Blitzes mit LCD (wegen Anzeige der Blende am Blitz) das mal nachvollziehen und hier antworten, dann wäre das toll.

Gegeben: Dimage 7i, Firmware 1.11e, frisch aus Bremen zurück + Metz 54MZ-3, SCA-3302M4

* beides Einschalten, Programm P, Brennweite an Kamera 28mm KB
- Blitz zeigt 24mm und Blende 2.8 = soweit OK
* Taste SPOT auf AE-Schalt und drücken (erleichtert nur die Kontrolle)
* Die Brennweite soweit ändern, bis die Kameraanzeige auf Blende 3.5 springt. (Bei mir steht die Markierung auf der 0 der 50mm.)
- Blitz zeigt 28mm und Blende 2.8 = ? warum nicht 3.5

Es kommt aber noch merkwürdiger!

* Wenn Brennweite langsam erhöht wird, springt die Blende am Blitz irgendwann, während er auf 35mm steht, auf 3.5. Das bleibt so, bis der Blitz von 70mm auf 85mm schaltet.
- Jetzt zeigt der Blitz Blende 2.4!
* So bleibt es bis 105mm am Blitz erreicht werden.
- Jetzt geht der Blitz auf Blende 2.8!

Wenn man das Programm A einstellt und die Blende an der Kamera einstellt, ist die Anzeige am Blitz bei 85mm auch immer 2 und bei 28-35mm und 105mm auch immer 1 Einstellstufe hinterher.

Die Fragen für mich sind:
1. Tritt der Fehler nur bei mir auf oder auch bei euch?
2. Sendet die Kamera falsche Signale oder ist der Blitz dran schuld?
3. Ist es nur ein Anzeigefehler und man kann sich dann "nur" nicht nach der angezeigten Entfernung orientieren?
oder
4. Erfolgt in diesem Bereich auch die Belichtung möglicherweise falsch?

Auf viele Ergebnisse von Euch hoffend...

Dimagier_Horst
22.10.2003, 11:10
Da ich keine 7i mehr habe, kann ich es leider nicht probieren. Die Anzeigen am Blitz sind aber gemäss Deiner Beschreibung unerheblich, da der Blitz von der Kamera gesteuert wird. Und die Kamera bestimmt somit auch die Blitzlichtmenge, solange Du nicht im manuellen Blitz-Modus bist.

Deine 4. Frage kannst Du mit einer einfachen Aufnahme selbst beantworten?

Andy.R
22.10.2003, 12:19
Hallo Horst,

klar könnte ich meine 4. Frage auch selbst beantworten.
Wenn ich erst mal dazu komme überhaupt richtige richtig belichtete Aufnahmen zu machen.

Ich habe den Blitz bisher erst einmal wirklich ausnutzen können und bin mit eigentlich keiner Aufnahme dieses Abends wirklich zufrieden.
Es war bei einer Freiluftveranstaltung und ich war keine 10m von der Bühne entfernt. Die Motive haben sich dann so im Bereich 2-15m Entfernung von mir bewegt.
Naja, mit der ADI Messung das Ganze gemacht und das es damit so einige Probleme gibt, weiß ich jetzt auch. :?

Eine geeignete Gelegenheit mit einem geeigneten Motiv für diesen Test hatte ich noch nicht. Ich habe es ja auch erst vor 2 Tagen bemerkt.

Dimagier_Horst
22.10.2003, 13:29
Motive gibt es in und vor einem Haus zuhauf. Hast Du ein Beispiel? Ich hatte mit ADI noch keine Probleme, ist meine Kamera-Grundeinstellung.

Andy.R
22.10.2003, 13:56
Hallo Horst,

Im Haus habe ich nicht die Entfernungen und die fehlenden Reflektionen, wie an der Bühne.
Vor dem Wohnblock? Wär mal was neues, da gehen dann vielleicht viele Fenster auf, weil sie keinen Donner nach den Blitzen hören. :twisted:

Mit dem internen Blitz hatte ich auch noch nie Probleme bei ADI.
Im Mai, nach der "kleinen" Familienfeier im Sportlerheim, hat das 75.Geburtstagskind den Film aus seiner Kamera gar nicht erst entwickeln lassen, nachdem es die 72 von mir für akzeptabel bis gut befundenen Bilder am Computer gesehen hat und gleich 80 Abzüge bestellt. (stolz sei) :D

Auf einer Veranstaltung im Juli mußte ich die Aufnahmen noch ohne den Metz Blitz machen, da der Adapter für Minolta nicht zu bekommen war. :(
Damals habe ich dann mit sehr langen Verschlusszeiten aus der Hand etwa 2-3m vor der Bühne fotografiert.
Daß dabei sehr viel Ausschuß geworden ist (verwackeln), ist klar.

Insofern ist das Ergebnis jetzt schon besser.
Nur sind bei einigen Aufnahmen die Hauptobjekte schon etwas oder stark überbelichtet, während der Hintergrund absäuft. Bei anderen hatte ich dagegen das Gefühl, daß der Blitz überhaupt nicht gereicht hat. usw.

Mit Beispielen ist es schlecht. Alles was ich mit nachbearbeiten nicht retten konnte oder mir nicht gefallen hat ist schon im elektronischen Schredder gelandet und unbearbeitet habe ich keine Aufnahme mehr davon.

Dimagier_Horst
22.10.2003, 14:23
die Hauptobjekte schon etwas oder stark überbelichtet, während der Hintergrund absäuft.
Ohne Beispiel eine akademische Diskussion. Was Du beschreibst ist nicht so furchtbar selten. Vielleicht liegt es daran, dass sich die Objekte gerade auf einer Showbühne zu schnell bewegen oder die Zeit zwischen AF-Punkt, Vor- und Hauptblitz zu lange ist. Dann gibt es noch zu beachten, dass jeder Blitz nur eingeschränkte Ausleuchtbereiche hat, die je nach Empfindlichkeitseinstellung sehr stark variieren aber beim Metz auf dem Display angezeigt werden. Bei meinem Vorschlag ging es auch weniger darum, die Neugier der Nachbarn zu wecken, sondern erst einmal das Problem anhand eines statischen Motivs einzugrenzen.

Andy.R
22.10.2003, 14:59
Ohne Beispiel eine akademische Diskussion.

Ja ich weiß, leider.

Was Du beschreibst ist nicht so furchtbar selten. Vielleicht liegt es daran, dass sich die Objekte gerade auf einer Showbühne zu schnell bewegen oder die Zeit zwischen AF-Punkt, Vor- und Hauptblitz zu lange ist.

Sicher ist so ein Bühnenspektakel (ein Auftritt einer Travestitruppe aus Erfurt zum Thüringentag in Mühlhausen) lichttechnisch ein Problem.
Was immer auch die Kamera vor der Aufnahme messen kann, kann sich durch die Bühnenbeleuchtung sekündlich ändern. Nur die Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz sollte zumindest in der Mehrheit der Fälle doch kurz genug sein, um zumindest den Hauptblitz richtig zu steuern.

Dann gibt es noch zu beachten, dass jeder Blitz nur eingeschränkte Ausleuchtbereiche hat, die je nach Empfindlichkeitseinstellung sehr stark variieren aber beim Metz auf dem Display angezeigt werden.

Ja und da sind wir wieder beim eigentlichen Thema dieses threads.
Was nützt mir die Entfernungsanzeige am Blitz, wenn sie durch die falsch angezeigt Blende auch falsch berechnet wird?

Vielleicht kommen am Nachmittag und Abend noch ein paar Testergebnisse von anderen Usern.
BTW: Wenn du zwar jetzt eine A1 hast, aber dennoch einen Metz (?) Blitz mit Display, kann mir ein Test von dir auch helfen. Ist die Anzeige bei dir auch falsch, kommt der falsche Wert wohl kaum von der Kamera und ist ein generelles Problem.

quote="Dimagier_Horst"]Bei meinem Vorschlag ging es auch weniger darum, die Neugier der Nachbarn zu wecken, sondern erst einmal das Problem anhand eines statischen Motivs einzugrenzen.[/quote]

Das war mir schon klar.
Werde ich bei Gelegenheit auch tun.
Aber bei diesem Wetter (kalt, Regen), mache ich abends ungern noch solche Experimente, wenn ich nach 19-21Uhr endlich heimkomme.

Dimagier_Horst
22.10.2003, 15:59
Aber bei diesem Wetter (kalt, Regen)
Naja, dann ist es ja doch nicht so eilig und ich melde mich mal wieder im Sommer mit ein paar Ideen... :roll:

Andy.R
22.10.2003, 16:52
Hallo Horst,

(Einen Smily der so breit grinst, wie ich es eben mußte, kenne ich leider nicht.)

Natürlich werde ich nicht bis zum Sommer warten.
Da aber im Moment keine größere Aktion ansteht, muß ich meine Kamera ja nicht nass machen und meine angehende Erkältung noch fördern.
Außerdem hat meine Freundin nicht so viel Verständnis, daß ich mich so intensiv mit allem beschäftige, was ich (richtig) mache(n will).

Als wir die Bilder unseres letzten Zoobesuchs angesehen habe, meinte sie halt: "Guck mal die Bilder sind doch toll geworden, auch ohne das ich so ein Gemehre mache."
(Ein freilaufender junger Mungo, den ich hockend fotografieren wollte, kam plötzlich zu mir gelaufen und kletterte an mir hoch und auf mir rum. Ich hatte da natürlich nur Zeit ihr schnell die Kamera in die Hand zu drücken.)
Was Farbe, Belichtung und Schärfe angeht, hatte sie da auch völlig recht. Was die Perspektive angeht (Brennweite 28mm von schräg oben) paßt es leider nicht so ganz. Damit beschäftigen sich "Knipser" aber nicht und sparen so viel Zeit, die wir fürs Hobby opfern.

Darum: "Werde ich bei Gelegenheit auch tun."

Ansonsten schon vielen Dank für deine Antworten bisher.

doubleflash
22.10.2003, 18:31
Deinen Test kann ich im Moment leider nicht nachstellen, da ich meine 7i vorgestern nach Bremen geschickt habe. Aufgefallen ist mir bisher noch nichts, wobei ich allerdings auch nicht so darauf geachtet habe.
Was die Fehlbelichtungen angeht, das Problem habe ich auch oft. Irgendwo habe ich gelesen. daß man bei Blitzaufnahmen das Objekt im letzten Drittel der Blitzreichweite haben sollte. Das kann man ja mit der Blende beeinflussen. Ob es wirklich hilft, weiß ich allerdings noch nicht. Auf jeden Fall werden Bilder bei denen das Objekt sehr nah am Blitz ist meißtens nicht so toll.
Die besten Erfolge hatte ich bisher, wenn ich indirekt geblitzt habe aber das geht ja nicht immer.

Ditmar
22.10.2003, 18:35
Hallo Patrick,
da wirst Du wohl ein Paar Wochen warten müssen auf Deine Kamera, ich habe Heute mit den Leuten in Bremen gesprochen, und es stapeln sich dort wohl die Raparaturen, so das Sie im Moment nicht nachkommen, meist weil keine Ersatzteile vorhanden, wie in meinem Fall.

Andy.R
22.10.2003, 19:19
Deinen Test kann ich im Moment leider nicht nachstellen, da ich meine 7i vorgestern nach Bremen geschickt habe.

Ärgerlich, aber selbst dann wäre ich nicht traurig, wenn du es noch nachholst und hier dran hängst, außer das Problem hätte sich bis dahin gelöst.

Aufgefallen ist mir bisher noch nichts, wobei ich allerdings auch nicht so darauf geachtet habe.
Was die Fehlbelichtungen angeht, das Problem habe ich auch oft. Irgendwo habe ich gelesen. daß man bei Blitzaufnahmen das Objekt im letzten Drittel der Blitzreichweite haben sollte. Das kann man ja mit der Blende beeinflussen.

Ja, das habe ich auch mal so gelesen. Vermutlich irgendwo bei Metz in den Fototips, Handbuch..?
Nur bedeutet das bei dem von mir oben geschilderten Problem, das ich (z.B. bei 85mm Brennweite am Blitz) die Blende an der Kamera erst 2 Stufen zu hoch einstellen muß, bis der richtige Wert in seinem Display zu sehen ist und dann die Kamera wieder 2 Blenden zurückstellen muß, um diese Reichweite dann auch noch zu haben.
Das aber nur unter der Voraussetzung, daß trotz der falschen Anzeigen die TTL-Vorblitz-Automatik trotzdem richtig arbeitet. Das hoffe ich zwar, aber der Blitz wird wird von der D7 ja in einen M/GNC Modus geschaltet, was laut Handbuch soviel wie "Manuell mit Blendensteuerung" bedeutet. Was wiederum die Möglichkeit nahelegt, daß das Ergebnis des Vorblitzes mit diesem falschen Blendenwert zu einer falschen Berechnung im Blitz und damit (weil eine zu große Blende angenommen wird) zu einer Unterbelichtung führen kann.

Ob es wirklich hilft, weiß ich allerdings noch nicht. Auf jeden Fall werden Bilder bei denen das Objekt sehr nah am Blitz ist meißtens nicht so toll.

Ja, Objekt ist stark überbelichtet. Da ist der schwächere interne Blitz samt ADI-Steuerung wohl doch im Vorteil.

Die besten Erfolge hatte ich bisher, wenn ich indirekt geblitzt habe aber das geht ja nicht immer.

Besonders im Freien, und in hohen Sälen, bei holzfarbenen Decken... leider nicht.

doubleflash
22.10.2003, 19:23
@ Ditmar
Mach mir mal keine Angst...
... zu spät :cry: .

@Andy.R
Holzdecke ist nicht immer nur schlecht. Der 54er hat genug Power um die Dämpfung durch eine mitteldunkle Decke u.U. auszugleichen und je nach Farbe der Decke kommt das bräunliche Licht nicht schlecht. Besonders bei Portrait´s.

thomas04
22.10.2003, 22:58
Die vom Blitzgerät angezeigte Blende ist nicht nur beim 54-MZ3 um eine halbe Blende zu gering. Auch mit einem 40-MZ3i tritt das Problem auf. Und wiederum nicht nur an der D7i, sondern auch an der A1.

Weiterhin scheint der ADI-Blitzmodus im Nahbereich nicht brauchbar zu sein. Im Bereich bis ca 2m führt die Nutzung eines externen Blitzgerätes zu erheblichen Überbelichtungen. Das betrifft leider nicht nur die Blitzgeräte von Metz, sondern sogar die Originalblitze von Minolta !

Abhilfe schafft da zur Zeit nur die Umschaltung in den TTL-Modus (Kameraseitig). Dann ist das Bild zumindestens bei den Minolta-Blitzen ok, die Metz Blitze zeigen sich an der A1 leider unbeeindruckt von dieser Massnahme.

In einem anderen Thread habe ich übrigens schon auf das Problem hingewiesen - die Resonanzwar bisher aber eher verhalten.

Viele Grüsse
Thomas

Andy.R
23.10.2003, 10:50
Hallo Thomas,

Wie ich deinem Text zu entnehmen können glaube, hast du auch den Zugriff auf einen original Minolta Blitz.

Wird dort die Blende auch um diese 1-2 Werte niedriger angezeigt?
Wenn ja, dann ist es tatsächlich ein Bug der Kamera, wenn nein, dann ist es ein Bug des Metz SCA-Adapters.

Daß das mit der Umschaltung auf TTL mit dem Metz Blitz in Nahbereich nichts nützt, hast du nur an der A1 festgestellt oder trifft es nach deiner Erfahrung auch auf die D7i/Hi zu?

Wechen anderen Thread meinst du?