Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R Blendenvorschau geht nicht mit Fokusvergrößerung


Achim Sieger
21.11.2013, 00:06
Hallo zusammen,

mir fällt bei der Kamera eine Sache auf, zu der ich noch keine Lösung gefunden habe...

Ich vergrößere das Sucher bzw. live view Bild auf 14.4x um manuell scharf zu stellen. Wenn ich dann die Abblendtaste drücke (Blendenvorschau), dann bleibt die Kamera nicht in der Vergrößerungsansicht sondern springt zurück in die Standardansicht.

Is it a bug or is it a feature :? :? :?

Ich arbeite hauptsächlich mit Tilt-Shift Objektiven und muss abblenden um die Tiefenschärfe zu kontrollieren. Das macht logischerweise aber nur in der Vergrößerungsansicht Sinn. Und beides zusammen (Vergrößerung und Abblenden) scheint nicht zu gehen.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße
Achim

fallobst
21.11.2013, 00:22
Dann mach' doch einfach eine Aufnahme und schau' dir das Ergebnis an, dann siehst du, was du korrigieren musst.
Wenn du dann auch noch die Aufnahme per WiFi und NFC auf ein Tablet schickst, kannst sofort deine Aufnahme viel besser kontrollieren als auf dem Miniauschnitt in der Vergrößerungsansicht am Kameramonitor.
Das geht doch schneller als alles Andere. Bei Tilt/Shift Objektiven musst du doch so wie so entschleunigt arbeiten.

Es grüßt Matthias

Achim Sieger
21.11.2013, 00:32
Mir ist schon klar, dass Tilt-Shift die absolute "slow photography" ist...

Dennoch hätte ich erwartet, dass man auch in der vergrößerten Ansicht abblenden kann.
Das wäre die einfachste Lösung.
Dein Vorschlag mit dem Tablet schließt sich dadurch ja nicht aus.
Und man kann einfach nicht immer und überall mit Tablet arbeiten...

Viele Grüße
Achim

usch
21.11.2013, 02:26
Ich arbeite hauptsächlich mit Tilt-Shift Objektiven und muss abblenden um die Tiefenschärfe zu kontrollieren.
Bei welchem T/S-Objektiv wird denn die Blende von der Kamera gesteuert? Ich kenne bisher nur welche mit voll manueller Bedienung.

ddd
21.11.2013, 03:19
Bei welchem T/S-Objektiv wird denn die Blende von der Kamera gesteuert?Canon EOS?

Passt ja mittel Metabones voll gesteuert an E-mount ...

chefboss
21.11.2013, 03:53
Hoi Achim,

Welches TS hat eine elektromechanische Blende?
Bei rein mechanischer Blendenübertragung von der Kamera aus müsste ja sonst die Blende hinter dem Objektiv liegen?
TS ist mein Steckenpferd, obwohl ich lediglich bis heute die Schneider mit manueller Blende mit Vorwahlring in den Händen hatte.

Für Minolta/Sony Objektive ohne Blendenring kombiniere ich zwei Novoflex Adapter:
LEM/MIN-AF mit Blendenring und NEX/LEM. Vieleicht könnte das Deine Lösung sein?

Gruss, frank

warmduscher
21.11.2013, 08:12
Hallo zusammen,

mir fällt bei der Kamera eine Sache auf, zu der ich noch keine Lösung gefunden habe...

Ich vergrößere das Sucher bzw. live view Bild auf 14.4x um manuell scharf zu stellen. Wenn ich dann die Abblendtaste drücke (Blendenvorschau), dann bleibt die Kamera nicht in der Vergrößerungsansicht sondern springt zurück in die Standardansicht.

Is it a bug or is it a feature :? :? :?

Ich arbeite hauptsächlich mit Tilt-Shift Objektiven und muss abblenden um die Tiefenschärfe zu kontrollieren. Das macht logischerweise aber nur in der Vergrößerungsansicht Sinn. Und beides zusammen (Vergrößerung und Abblenden) scheint nicht zu gehen.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße
Achim

Meines Wissens Arbeiten die Nex nur mit Arbeitsblende.
Wo hast Du eine Abblendtaste gefunden?

mfg warmduscher

Achim Sieger
21.11.2013, 10:59
Bei welchem T/S-Objektiv wird denn die Blende von der Kamera gesteuert? Ich kenne bisher nur welche mit voll manueller Bedienung.

Hallo Usch,

ich komme von der Nikon D800E und dem PC-E Nikkor 24mm Tilt Shift.
Dieses Objektiv hat einen Blendenring. Ich war es also quasi gewohnt, bei der voreingestellten Blende den Schärfeverlauf zu optimieren.
Daher bin ich etwas verwundert über das Verhalten der A7R in Kombination mit dem Canon 24mm TS-E. Meiner Meinung nach fehlt der der Kamera an der Möglichkeit, die Blendenvorschau dauerhaft zu aktivieren. Oder alternativ, dass man bei gedrückter Abblendtaste den Bildausschnitt vergrößern kann.


Canon EOS?

Passt ja mittel Metabones voll gesteuert an E-mount ...

Hallo ddd,

ich nutze gerade das Canon 24mm TS-E 1:3.5 L II mit dem Metabones Adapter an der A7R. Das Objektiv bleibt immer in Stellung Offenblende. Ganz egal, was Du an der Kamera einstellst. Erst beim Druck auf den Auslöser oder die Abblendtaste wird die Blende am Objektiv gemäß der Vorwahl an der Kamera eingestellt (geschlossen).



Welches TS hat eine elektromechanische Blende?
Bei rein mechanischer Blendenübertragung von der Kamera aus müsste ja sonst die Blende hinter dem Objektiv liegen?
TS ist mein Steckenpferd, obwohl ich lediglich bis heute die Schneider mit manueller Blende mit Vorwahlring in den Händen hatte.

Für Minolta/Sony Objektive ohne Blendenring kombiniere ich zwei Novoflex Adapter:
LEM/MIN-AF mit Blendenring und NEX/LEM. Vieleicht könnte das Deine Lösung sein?


Hallo Frank,

ich komme selber von einem Objektiv mit Vorwahlring. (Nikon PC-E 24mm)
Jetzt möchte ich mit Canon TS-E arbeiten.


Meines Wissens Arbeiten die Nex nur mit Arbeitsblende.
Wo hast Du eine Abblendtaste gefunden?

Hallo Warmduscher,

Du kannst die Tasten C1 - C3 mit der Funktion "Blendenvorschau" belegen. Damit wird die entsprechende Taste dann zur "Abblendtaste".

Viele Grüße
Achim

usch
21.11.2013, 11:18
Meines Wissens Arbeiten die Nex nur mit Arbeitsblende.
Im A- und M-Modus bei Arbeitsblende (nur zum Fokussieren wird die Blende dabei kurz geöffnet) und im P- und S-Modus bei Offenblende (ohne Möglichkeit der Blendenvorschau). Sieht aber tatsächlich so aus, als hätten sie das bei den ILCEs geändert, so daß sie sich wie eine DSLR mit separater Abblendtaste verhalten.

Ich fand die automatische Blendenvorschau besser, da hat man dann auch kein Problem mit der gleichzeitigen Nutzung der Sucherlupe. Der Haken ist natürlich, daß der Sucher abgeblendet stärker rauscht und das eventuell einen schlechten Eindruck bei irgendwelchen Testern macht, die die Zusammenhänge nicht verstehen :?.

Da bleibt dann wohl nur wieder die Nutzung eines Objektivs mit manuellem Blendenring.

Plumpaquatsch
21.11.2013, 11:31
Hallo Achim,

das ist jetzt leider off Topic, aber als ich las, dass Du (wie ich) von der
D800e kommst, würde mich interessieren, wie zufrieden Du mit der Sony bist (natürlich auch gerne per PN)

Vielen Dank und viele Grüße

Andreas

aidualk
21.11.2013, 11:36
das ist jetzt leider off Topic, aber als ich las, dass Du (wie ich) von der
D800e kommst, würde mich interessieren, wie zufrieden Du mit der Sony bist (natürlich auch gerne per PN)


nöö, macht dazu einen eigenen thread am 'Tellerrand' auf, weil das mit Sicherheit mehrere Leute interessiert... incl. mich. ;)

Plumpaquatsch
21.11.2013, 11:41
nöö, macht dazu einen eigenen thread am 'Tellerrand' auf, weil das mit Sicherheit mehrere Leute interessiert... incl. mich. ;)

stimmt ;), ich mache mal lieber einen neuen Thread auf

Achim Sieger
21.11.2013, 12:58
Ich fand die automatische Blendenvorschau besser, da hat man dann auch kein Problem mit der gleichzeitigen Nutzung der Sucherlupe. Der Haken ist natürlich, daß der Sucher abgeblendet stärker rauscht und das eventuell einen schlechten Eindruck bei irgendwelchen Testern macht, die die Zusammenhänge nicht verstehen :?.



100% Zustimmung. Es müsste einfach die Möglichkeit geben, die Blendenvorschau dauerhaft zu aktivieren. Die Möglichkeit muss ja reich technisch gegeben sein.
Ist wahrscheinlich nur ein 2-Zeiliger Code in der Software....
Der "normale" Nutzer bräuchte das nicht zu aktivieren und hätte weiterhin keine Probleme mit Rauschen im Sucher bei wenig Licht.
Wer die Funktion aktiviert wird wissen warum er das macht und das stärkere Rauschen in Kauf nehmen.

Gruß
Achim

Achim Sieger
21.11.2013, 13:02
Hallo Achim,

das ist jetzt leider off Topic, aber als ich las, dass Du (wie ich) von der
D800e kommst, würde mich interessieren, wie zufrieden Du mit der Sony bist (natürlich auch gerne per PN)

Vielen Dank und viele Grüße

Andreas

Andreas,

ich habe die Kamera gestern Abend bekommen. Über meine Zufriedenheit kann ich noch kein Urteil abgeben.
Der erste Eindruck ist aber sehr gut.
Der Live view ist aller erste Sahne. Im Vergleich zur D800E liegt Sony hier Lichtjahre voraus. Bei wenig Licht ist die D800 quasi nicht mehr im live view zu gebrauchen da das Bild fürchterlich verrauscht ist. Die A7R kommt in dem Punkt fast an die Canon 5DMkIII heran. Tip top!

Fokus peaking gefällt mir super!

Der Rest muss sich in der Praxis noch beweisen...

Viele Grüße
Achim

Anaxaboras
21.11.2013, 13:55
Im A- und M-Modus bei Arbeitsblende (nur zum Fokussieren wird die Blende dabei kurz geöffnet) und im P- und S-Modus bei Offenblende (ohne Möglichkeit der Blendenvorschau).

Das ist nicht ganz richtig. Was du über den A- und M-Modus schreibst, stimmt soweit. Im P- und S-Modus wird zwar zunächst Offenblende eingestellt, aber sobald du den Auslöser antippst, schließt sich die Blende auf die gewählte Arbeitsblende.

Insofern erschließt sich mir der Sinn der Funktion "Blendenvorschau" auch nicht so ganz.

LG
Martin

Plumpaquatsch
21.11.2013, 14:11
Andreas,

ich habe die Kamera gestern Abend bekommen. Über meine Zufriedenheit kann ich noch kein Urteil abgeben.
Der erste Eindruck ist aber sehr gut.
Der Live view ist aller erste Sahne. Im Vergleich zur D800E liegt Sony hier Lichtjahre voraus. Bei wenig Licht ist die D800 quasi nicht mehr im live view zu gebrauchen da das Bild fürchterlich verrauscht ist. Die A7R kommt in dem Punkt fast an die Canon 5DMkIII heran. Tip top!

Fokus peaking gefällt mir super!

Der Rest muss sich in der Praxis noch beweisen...

Viele Grüße
Achim

Danke für Deine erste Einschätzung. Ich habe den Liveview bei der D800 eigentlich nur benutzt wenn ich mich nicht so weit bücken konnte oder wollte. Ich verspreche ich mir hier vom Klappdisplay einiges mehr. Des Weiteren ist es mir bei der D800 nicht mehr gelungen, zuverlässig manuell scharfzustellen. Hier sehe ich bei der A7 große Vorteile.

Ich habe übrigens dazu einen neuen Thread "Tellerrand" eröffnet

usch
21.11.2013, 18:51
Im P- und S-Modus wird zwar zunächst Offenblende eingestellt, aber sobald du den Auslöser antippst, schließt sich die Blende auf die gewählte Arbeitsblende.
Stimmt; das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Vermutlich weil ich selten vorne ins Objektiv schaue, während ich hinten den Auslöser halb gedrückt halte. ;)

Kannst du denn bestätigen, daß sich das Verhalten bei der α7 bzw. α7R generell geändert hat? Oder tritt das vielleicht nur in Verbindung mit einem Adapter auf? Mit dem LA-EA1 schließt die NEX die Blende ja auch nur kurz für die Aufnahme, egal ob P, A, S oder M eingestellt ist.

Anaxaboras
21.11.2013, 19:23
Kannst du denn bestätigen, daß sich das Verhalten bei der α7 bzw. α7R generell geändert hat?

Nein. Ich habe keine NEX zum Vergleich da.

LG
Martin

usch
21.11.2013, 19:30
Wie die NEX arbeitet, wissen wir ja bzw. hast du es drei Postings weiter oben sogar selber gerade beschrieben. Es geht doch jetzt nur noch um die α7(R).

mrieglhofer
21.11.2013, 21:09
Heisst das, dass mit Offenblende fokussiert wird? Oder habe ich das falsch verstanden?

Achim Sieger
21.11.2013, 21:40
Genau so ist es!

Und das ist meiner Meinung nach ein absoluter bug.
Es muss die Möglichkeit geben, dauerhaft abzublenden.
Oder es muss zumindest die Möglichkeit geben, Abzublenden und dabei die Vergrößerung im Sucher zu behalten.

Beides geht derzeit nicht.
Sobald man abblendet springt die Kamera aus der 14.4x Vergrößerung direkt wieder in die Normalansicht.

:flop:

Gruß
Achim

mrieglhofer
21.11.2013, 21:52
Mir gehts weniger um den Lifeview sondern eher um das Thema Fokusschift. Wenn offen fokussiert und danach abgeblendet wird, kann sich der Fokus verschieben.

Neonsquare
21.11.2013, 21:56
@Achim
Am besten du meldest es zeitnah mit einer detaillierten, systematischen Problembeschreibung beim Sony-Service. Auch dann ist nicht garantiert, dass etwas geändert wird.

Von einer systematischen Problembeschreibung sind wir hier im Thread jedenfalls noch weit entfernt. Mir ist unklar ob dieser Fall nun nur mit dem Metabones-Adapter oder auch mit dem LA-EA4 oder gar mit nativen FE-Objektiven auftritt. Mir ist aus den bisherigen Aussagen auch nicht endgültig klar, ob

1) die A7 nun bei M und A die Arbeitsblende erst beim auslösen einstellt
2) die A7 bei M und A die Arbeitsblende beim halb durchdrücken des Auslösers einstellt
3) die A7 bei M und A die Arbeitsblende ständig nutzt
4) die A7 bei M und A die Arbeitsblende ständig nutzt aber bei AF kurz öffnet
5) die A7 bei P und S die Arbeitsblende ständig anpasst
6) die A7 bei P und S die Arbeitsblende nicht ständig anpasst, also die Belichtungsdarstellung "simuliert" und erst beim halb durchdrücken die Blende schließt

Falls 4 und 6 gelten sollten (wie ich vermute) - dann ist eine Abblendtaste ja eigentlich nur seht begrenzt notwendig. Beim LA-EA4 könnte sie wieder wichtiger werden, weil der dedizierte PDAF vermutlich nur bei Offenblende arbeitet (eben wie bei den SLTs).

Für Deine Zwecke - Canon Tiltshift per Metabones-Adapter - bewirkt gerade die gute elektronische Integration, dass der Nutzen begrenzt wird. Möglicherweise wäre ein Adapter mit unabhängiger Blendeneinstellung praktischer?

Neonsquare
21.11.2013, 21:59
Mir gehts weniger um den Lifeview sondern eher um das Thema Fokusschift. Wenn offen fokussiert und danach abgeblendet wird, kann sich der Fokus verschieben.

An DSLR und SLT geht der AF doch auch bei Offenblende - das wäre diesbezüglich also kein Rückschritt. Oder meinst Du manuelles Scharfstellen?

Achim Sieger
21.11.2013, 22:21
Hallo Neonsquare,

@Achim
Am besten du meldest es zeitnah mit einer detaillierten, systematischen Problembeschreibung beim Sony-Service. Auch dann ist nicht garantiert, dass etwas geändert wird.

Das habe ich heute Nachmittag schon gemacht.

Von einer systematischen Problembeschreibung sind wir hier im Thread jedenfalls noch weit entfernt. Mir ist unklar ob dieser Fall nun nur mit dem Metabones-Adapter oder auch mit dem LA-EA4 oder gar mit nativen FE-Objektiven auftritt.

Dazu kann ich Dir leider nichts sagen. Ich besitze nur den Metabones Adapter und keine FE-Objektive.

Mir ist aus den bisherigen Aussagen auch nicht endgültig klar, ob

1) die A7 nun bei M und A die Arbeitsblende erst beim auslösen einstellt Ja
2) die A7 bei M und A die Arbeitsblende beim halb durchdrücken des Auslösers einstellt Nein
3) die A7 bei M und A die Arbeitsblende ständig nutzt Nein, die Blende ist immer offen
4) die A7 bei M und A die Arbeitsblende ständig nutzt aber bei AF kurz öffnet Zu AF kann ich bei manuellen Objektiven nichts sagen
5) die A7 bei P und S die Arbeitsblende ständig anpasst Nein
6) die A7 bei P und S die Arbeitsblende nicht ständig anpasst, also die Belichtungsdarstellung "simuliert" und erst beim halb durchdrücken die Blende schließt
Ja, die Blende wird in der Belichtungsdarstellung simuliert und schließt erst beim auslösen, nicht beim halb durchdrücken




Falls 4 und 6 gelten sollten (wie ich vermute) - dann ist eine Abblendtaste ja eigentlich nur sehr begrenzt notwendig. Beim LA-EA4 könnte sie wieder wichtiger werden, weil der dedizierte PDAF vermutlich nur bei Offenblende arbeitet (eben wie bei den SLTs).

Für Deine Zwecke - Canon Tiltshift per Metabones-Adapter - bewirkt gerade die gute elektronische Integration, dass der Nutzen begrenzt wird. Möglicherweise wäre ein Adapter mit unabhängiger Blendeneinstellung praktischer?

Der Kamera fehlt die Möglichkeit dauerhaft abzublenden. Und das ist ein riesiges Problem bei der Arbeit mit Tilt-Shift Objektiven.

Seitens des Adapters magst Du Recht haben. Ich muss mal schauen was der Markt da noch so bietet. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der Adapter Schuld ist. Der Schleift ja alles an Signalen nur durch. Und das Abblenden funktioniert ja auch. Das Problem sehe ich auf der Seite der Kamera.

Viele Grüße
Achim

Achim Sieger
21.11.2013, 22:35
Mir gehts weniger um den Lifeview sondern eher um das Thema Fokusschift. Wenn offen fokussiert und danach abgeblendet wird, kann sich der Fokus verschieben.

So verhält sich die Kamera zumindest mit den manuellen Canon TS-E Linsen am Metabones Adapter.

Wäre die Frage, ob das ein generelles Problem ist oder nur bei der Verwendung des Adapters auftaucht.

Viele Grüße
Achim

SkyB
21.11.2013, 22:41
Ud hier mal zu FE-objektiven:


1) die A7 nun bei M und A die Arbeitsblende erst beim auslösen einstellt

Nein

2) die A7 bei M und A die Arbeitsblende beim halb durchdrücken des Auslösers einstellt

Nein

3) die A7 bei M und A die Arbeitsblende ständig nutzt

Ja

4) die A7 bei M und A die Arbeitsblende ständig nutzt aber bei AF kurz öffnet

Öffnet bedarfsabhängig, immer ein wenig, bei wenig licht mehr

5) die A7 bei P und S die Arbeitsblende ständig anpasst

Nein

6) die A7 bei P und S die Arbeitsblende nicht ständig anpasst, also die Belichtungsdarstellung "simuliert" und erst beim halb durchdrücken die Blende schließt

Ja, die Blende wird in der Belichtungsdarstellung simuliert und schließt bei auslösung (nicht bei fokussieren!) oder sehr kurz bei loslassen des auslösers nach fokussieren (zu kurz zur bildbeurteilung)

Neonsquare
21.11.2013, 22:42
Seitens des Adapters magst Du Recht haben. Ich muss mal schauen was der Markt da noch so bietet. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der Adapter Schuld ist. Der Schleift ja alles an Signalen nur durch.


Ich glaube da irrst Du Dich. Der Metabones-Adapter implementiert die Steuerprotokolle des EOS-Systems. Ich würde mich schon sehr sehr wundern, wenn die Steuersignale bei E-Mount und EOS zueinander kompatibel wären. Ich bin bislang stets davon ausgegangen dass im Metabones-Adapter ein Chip arbeitet der die Protokollübersetzung vornimmt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieses "immer Offenblende" Ding auch eher auf den Metabones zutrifft als auf die A7 insgesamt. Vielleicht wäre es sinnvoll da auch mal die Metabones-Leute anzumailen.

Ergänzung nach SkyBs Antwort: So wie es aussieht ist das von Achim beschriebene Verhalten bislang spezifisch für den Metabones-Adapter.

SkyB
21.11.2013, 22:48
Interessant wäre es jetzt, wie es sich mit dem metabones an NEXen verhält und wie es sich mit anderen EF-E-Adaptern an der A7 verhält, z.B. Dem günstigen, den Tom D von einigen Tagen hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138077) vorgestellt hat...

Achim Sieger
21.11.2013, 22:51
Hmmm... da werde ich wohl mal den Metabones Support anschreiben.

Viele Grüße
Achim

mrieglhofer
21.11.2013, 23:30
An DSLR und SLT geht der AF doch auch bei Offenblende - das wäre diesbezüglich also kein Rückschritt. Oder meinst Du manuelles Scharfstellen?

Die genauere Scharfstellung bei Offenblende (bei PDAF auch notwendig) kann aber zu fehlerhaftem Fokus nach dem Abblenden führen. Das ist ja tlw. auch das Problem bei unscharfen Bildern mit SLR/SLT. Ich dachte, dass bei Kontrast AF mit Arbeitsblende fokussiert wird, sonst hast ja das Problem wieder. Wurde ja immer betont, dass die Scharfstellung dadurch zwar langsamer aber quasi fehlerfrei ist.

Neonsquare
21.11.2013, 23:50
@mrieglhofer
Aber doch nur bei Objektiven mit Fokusshift - was angeblich vor allem sehr alte Objektive betreffen soll. Der Aspekt den man sich bei Kontrast-AF spart ist schlicht der Backfokus/Frontfokus bei dejustierten AF-Sensoren.

Aber vom aktuellen Informationsstand her scheint es ja eh so zu sein, dass nicht gezwungenermaßen bei "Offenblende" fokussiert wird. Offenbar wird bei wenig Licht die Blende geöffnet um mehr Licht für den CDAF zu haben.

mrieglhofer
22.11.2013, 00:09
@mrieglhofer
Aber doch nur bei Objektiven mit Fokusshift - was angeblich vor allem sehr alte Objektive betreffen soll. Der Aspekt den man sich bei Kontrast-AF spart ist schlicht der Backfokus/Frontfokus bei dejustierten AF-Sensoren.

Aber vom aktuellen Informationsstand her scheint es ja eh so zu sein, dass nicht gezwungenermaßen bei "Offenblende" fokussiert wird. Offenbar wird bei wenig Licht die Blende geöffnet um mehr Licht für den CDAF zu haben.

M.W. ist Fokusshift nicht nur auf historische Objektive beschränkt. Da gabs natürlich bestimmte Typen, bei denen es stark und störend ist. Aber vorhanden ist es wohl bei allen Objektiven. Ein kurze Google Abfrage zum Thema listet das Problem quer über alle Hersteller, bevorzugt natürlich bei hoch lichtstarken Objektiven, eh klar.

Das Thema ist dahingehend interessant, weil es natürlich bei Kontrast AF keinen Micro Adjust gibt.

Achim Sieger
22.11.2013, 10:31
Hallo zusammen,

also - das Problem konnte gelöst werden.
Die Schwachstelle lag tatsächlich beim Metabones Adapter.
Der Adapter verfügt über einen sogenannten "Advanced Mode", der offensichtlich nicht standardmäßig aktiviert ist.

Was ist zu tun:

1) Kamera einschalten
2) Metabones Adapter am Objektiv ansetzen
3) Am Metabones Adapter den seitlichen Knopf drücken
4) und bei gedrücktem Knopf den Adapter mit Objektiv an die eingeschaltete Kamera ansetzen.

Danach arbeitet der Adapter immer mit Arbeitsblende. Wenn an der Kamera von beispielsweise f/3.5 auf f/8 gestellt wird, so schließt sich die Blende gleichzeitig am Canon TS-E Objektiv.

Der Zustand bleibt auch erhalten nachdem die Kamera aus- und wieder eingeschaltet wurde. Lediglich bei einem Wechsel des Akkus muss der Adapter neu in den Advanced Modus gebracht werden.

Jetzt bin ich super zufrieden.
Das Canon 24mm TS-E und auch das 17mm TS-E ist in Verbindung mit dem 36MP Sensor der A7R eine absolute Killerkombination für die Landschafts- und Architekturfotografie. Ich habe noch kein Objektiv gesehen, dass bis in die äußersten Bildecken so phänomenal auflöst :top:

Viele Grüße
Achim

aidualk
22.11.2013, 10:36
Sehr schön, dass dein 'Problem' so schnell gelöst werde konnte!

Das Canon 24mm TS-E ist in Verbindung mit dem 36MP Sensor der A7R eine absolute Killerkombination für die Landschafts- und Architekturfotografie. Ich habe noch kein Objektiv gesehen, dass bis in die äußersten Bildecken so phänomenal auflöst :top:


Stell doch bitte mal bei Gelegenheit ein paar Testbilder in dieser Kombination in den entsprechenden Thread (Beispielbilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)) mit dem vershifteten Objektiv. Mich würde es interessieren wie es aussieht, wenn der Bildkreis voll am Anschlag ist.

viele Grüße

aidualk

aidualk
22.11.2013, 10:40
M.W. ist Fokusshift nicht nur auf historische Objektive beschränkt. Da gabs natürlich bestimmte Typen, bei denen es stark und störend ist. Aber vorhanden ist es wohl bei allen Objektiven.

Auch das neue Zeiss 50mm ZA SSM (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180517) ist nicht ganz frei von Fokusshift.

Neonsquare
22.11.2013, 12:05
@aidualk, mrieglhofer
Ich hatte davon hauptsächlich beim EF 50mm 1:1.2L USM gehört. Aber dann ist ja nochmal besser, dass zumindest bei ausreichend Licht wohl mit Arbeitsblende fokussiert wird und vor allem das im manuellen Betrieb die Arbeitsblende auch ohne "Abblenden" benutzt wird.

Fersy
22.11.2013, 12:47
Jetzt bin ich super zufrieden.
Das Canon 24mm TS-E ist in Verbindung mit dem 36MP Sensor der A7R eine absolute Killerkombination für die Landschafts- und Architekturfotografie. Ich habe noch kein Objektiv gesehen, dass bis in die äußersten Bildecken so phänomenal auflöst :top:

Viele Grüße
Achim

Hallo Achim,

leider habe ich feststellen müssen das die beiden Canon TS-E Objektive mit der A7r wesentlich Streulichtanfälliger sind als sie es eh schon sind.

http://spreephoto.de//data/sonya7r/hbf/sony-flare.jpg

Dazu habe ich bereits im dforum etwas gepostet:
http://www.dforum.net/showpost.php?p=2004258&postcount=138

Wäre prima wenn Du das mal bei dir überprüfen könntest :)


edit BadMan: Bilder >50KB sind laut Forenregeln nur zu vverlinken und nicht direkt einzubinden. Benutze doch bitte unsere Galerie.

Achim Sieger
22.11.2013, 23:09
Stell doch bitte mal bei Gelegenheit ein paar Testbilder in dieser Kombination in den entsprechenden Thread (Beispielbilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)) mit dem vershifteten Objektiv. Mich würde es interessieren wie es aussieht, wenn der Bildkreis voll am Anschlag ist.


Ich schau mal dass ich das am Wochenende machen kann.
Hab bisher nur im Wohnzimmer geknipst und die Ergebnisse finde ich überwältigend :top:

Viele Grüße
Achim

Achim Sieger
22.11.2013, 23:12
Hallo Achim,

leider habe ich feststellen müssen das die beiden Canon TS-E Objektive mit der A7r wesentlich Streulichtanfälliger sind als sie es eh schon sind.

http://spreephoto.de//data/sonya7r/hbf/sony-flare.jpg

Dazu habe ich bereits im dforum etwas gepostet:
http://www.dforum.net/showpost.php?p=2004258&postcount=138

Wäre prima wenn Du das mal bei dir überprüfen könntest :)


Hallo Fersy,

ich kann das leider nicht überprüfen, da ich keine Canon Kamera habe wo ich die Objektive anschrauben könnte. Hab mir die Gläser exklusiv für die A7R gekauft.
Daher sind eventuell auftretende Flares in meinen Bildern nicht mit irgendetwas vergleichbar...

Sorry...

Gruß
Achim

mick232
22.11.2013, 23:53
Ich vergrößere das Sucher bzw. live view Bild auf 14.4x um manuell scharf zu stellen. Wenn ich dann die Abblendtaste drücke (Blendenvorschau), dann bleibt die Kamera nicht in der Vergrößerungsansicht sondern springt zurück in die Standardansicht.

Is it a bug or is it a feature :? :? :?


Das ist bei der A99 genauso. Nicht nur bei der Abblendtaste, auch zB bei AF/MF-Umschaltung. Jedenfalls sehr lästig.

Anaxaboras
23.11.2013, 00:04
Hi Mick 232,

tss, tss: Vollzitat zu einer Sache, die mittlerweile halbwegs geklärt ist und sich im Unterforum "Sony E-Mount-Kameras" befindet, also nichts mit deiner A99 zu tun hat :itchy:.

Jetzt wird sicherlich
a) eine Liste aller Alphas mit möglicherweise "problematischen" Verhalten kommen
b) eine Diskussion über Sinn und Unsinn der Abblendtaste losgehen
c) der Hinweis kommen, dass bei Fuji eh alles besser ist.

Manchmal ist dieses Forum spannender als Fernsehen (aber nur, wenn auf allen Kanälen Rosamunde-Pilcher-Filme laufen :mrgreen:).

LG
Martin

mick232
23.11.2013, 03:36
Das Vollzitat habe ich entfernt - da war ich zugegebenermaßen etwas schlampig.

Den Rest hättest du dir sparen können, denn das ursprüngliche Problem wurde zwar gelöst, aber indem ein Workaround gefunden wurde, nicht indem die anfänglich aufgeworfene Frage gelöst wurde. Zur Erinnerung: der Thread-Titel lautet immer noch "Blendenvorschau geht nicht mit Fokusvergrößerung".

Die A99 hat genau das gleiche Problem wie das des TO - es ging daher weder um irgendwelche Probleme, sondern um ein für diesen Thread relevantes. Es ging auch nicht um die Abblendtaste, sondern darum, daß die Fokus-Lupe bei diversen Tastendrücken abgebrochen wird.

Eine nach wie vor unbeantwortete Frage ist: Bug oder Feature? Die A99 und die A7R haben eine völlig andere Firmware. Es ist zwar unklar, inwieweit sich der Code überschneidet, aber wenn das gleiche Problem auf völlig unterschiedlichen Versionen des Codes auftritt, lässt das meiner Meinung nach durchaus Rückschlüsse auf die Frage "Bug oder Feature" zu -> ein gewolltes Feature wird wahrscheinlicher, denn Sony wird wohl kaum den gleichen Bug zweimal einbauen.

Ich hoffe, dir mit dieser Erklärung weitergeholfen zu haben und deinen Ansprüchen an On-Topic-Beiträge zu genügen.

Karsten in Altona
23.11.2013, 09:41
Nur mal so als Idee: Schon Mal probiert erst die Abblendtaste zuerst zu drücken und dann die Lupe zu betätigen (bei gedrückter Abblendtaste)? Kann mich gerade nur dunkel erinnern, aber bei der A99 gibt es irgendwas, was nur in einer bestimmten Reihenfolge funktioniert. Glaube schon, dass das diese Funktion ist. Weiss aber gerade nicht mehr genau was das war. Kann auch was mit AF/MF Schalter gewesen sein, oder so. Ist auf jeden Fall einen Versuch wert, würde ich sagen, oder? :zuck:

edit: Hab nicht den kompletten Thread gelesen und sehe gerade das mick232 im Prinzip die gleiche Idee hatte.

Achim Sieger
23.11.2013, 12:01
Nur mal so als Idee: Schon Mal probiert erst die Abblendtaste zuerst zu drücken und dann die Lupe zu betätigen (bei gedrückter Abblendtaste)?

Ja, hab ich.

Gruß
Achim

der_knipser
26.11.2013, 19:46
... leider habe ich feststellen müssen das die beiden Canon TS-E Objektive mit der A7r wesentlich Streulichtanfälliger sind als sie es eh schon sind...Das glaube ich nicht. Ich habe andere Vergleichsbilder gesehen, wo auf den A7r-Bildern Reflexe zu sehen sind, die mit der A900 beim gleichen Motiv und mit dem gleichen Objektiv nicht auftreten. Die Reflexe traten bei einem anderen Motiv auch auf, jedoch an anderer Stelle.

Meine Vermutung: Der verwendete Adapter (kein Original!) hat innen eine spiegelnde Oberfläche, die für die "Flares" verantwortlich ist. Das selbe Phänomen habe ich schon bei Makro-Zwischenringen gesehen. Nach der Behandlung mit schwarzem Filzstift waren die Reflexe weg. Vielleicht ist auch eine Auskleidung mit mattschwarzem Papier möglich, oder man verwendet einen Adapter mit nichtspiegelnder Innenfläche, der so ein Problem nicht erzeugen sollte.