Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Milchstraße?
donklaus
19.11.2013, 19:52
Hallo,
ich hab auf Kreta vor dem frühen Mondaufgang Zeit gehabt zwei kurze Zeitraffer der Milchstraße zu machen. Dabei tritt immer ein wildes Rauschen - insbesondere in den farbigen Bereichen auf (das ist doch Rauschen, oder?). Dass Rauschen bei den Einstellungen auftritt ist logisch, bei Anderen die mit ähnlichen Kameras arbeiten sieht das aber anders - besser aus. Ich benutze eine Sony Alpha 57 mit Sigma 10mm f2.8 fiisheye.
http://www.youtube.com/watch?v=MJtng57wxGk
Nun die Frage: Stoße ich an die Grenzen des Equipments - bzw. des Sensors, oder mache ich etwas in der Nachbearbeitung in Lightroom falsch.
Stärkeres Entrauschen führt nicht zum Erfolg. Vielleicht hat jemand eine Idee - das mitgelieferte Video ist auch nur 30 Sekunden lang. Es waren auch keine optimalen Bedingungen - aber dieses Grisseln in der Milchstraße sieht schon sehr unansehnlich aus. Oder haben das Problem alle und gehen danach nochmalmit einer mir unbekannten Software drüber?
Gruß,
Also bei 30s und ISO1600 MUSS der Himmel sehr gut gewesen sein. :cool:
Dass es bei diesen Bedingungen (hohe ISO und 30s) rauscht, ist klar. Ich sehe als einzige Möglichkeit die Einbindung von Dark-Frames. D.h. du machst vor oder besser nach der Aufnahme einige "darks": selbe Belichtungszeit, selbe Blende, selbe ISO also alles gleich, aber mit Objektivdeckel. Am besten gleich mehrere machen! Dann von jedem einzelnen Bild abziehen. Die freeware "Deep-Sky-Stacker" macht das für dich oder eben PS.
Damit sollte man das Rauschen ein wenig verringern können. Prinzipiell macht man in der Astrofotografie viele Aufnahmen und addiert dann diese. Das geht natürlich bei Time-Lapse eher schlecht...;)
Frag doch mal hier nach.
http://gwegner.de/
Er hat eine Software geschrieben LR-Timelaps in Verbindung mit Lightroom.
donklaus
19.11.2013, 23:20
Frag doch mal hier nach.
http://gwegner.de/
Er hat eine Software geschrieben LR-Timelaps in Verbindung mit Lightroom.
Ja, die benutze ich auch. Da hab ich die Frage ebenfalls gestellt. Aber ggf. Ist das ja ein Sonyeigenes Priblem? Vielleicht rauscht der Sensor der Alpha einfach zu wild und jemand hat hier das selbe Problem.
Gruß
donklaus
19.11.2013, 23:23
Also bei 30s und ISO1600 MUSS der Himmel sehr gut gewesen sein. :cool:
Dass es bei diesen Bedingungen (hohe ISO und 30s) rauscht, ist klar. Ich sehe als einzige Möglichkeit die Einbindung von Dark-Frames. D.h. du machst vor oder besser nach der Aufnahme einige "darks": selbe Belichtungszeit, selbe Blende, selbe ISO also alles gleich, aber mit Objektivdeckel. Am besten gleich mehrere machen! Dann von jedem einzelnen Bild abziehen. Die freeware "Deep-Sky-Stacker" macht das für dich oder eben PS.
Damit sollte man das Rauschen ein wenig verringern können. Prinzipiell macht man in der Astrofotografie viele Aufnahmen und addiert dann diese. Das geht natürlich bei Time-Lapse eher schlecht...;)
Ja, prinzipiell super Idee. Aber du hast Recht. Bei Zeitraffern hilft das nicht so recht.
Gruß
donklaus
19.11.2013, 23:25
Vielleicht würde ja noch ein denoiser mit Virtual Dub helfen
Wenn Gwegner das Problem mit seinen Nikons nicht hat, dann scheint die A-57 an ihre Grenzen zu stoßen!
donklaus
20.11.2013, 00:12
Wenn Gwegner das Problem mit seinen Nikons nicht hat, dann scheint die A-57 an ihre Grenzen zu stoßen!
Möglich - schnief. Vielleicht liegst aber auch an dem Himmel in Zentralafrika. Die beiden kurzen Sequenzen hab ich im Garten des Ferienhauses auf Kreta gemacht. War vielleicht noch nicht dunkel genug.
Gruß
Ich sehe als einzige Möglichkeit die Einbindung von Dark-Frames. D.h. du machst vor oder besser nach der Aufnahme einige "darks": selbe Belichtungszeit, selbe Blende, selbe ISO also alles gleich, aber mit Objektivdeckel. Am besten gleich mehrere machen! Dann von jedem einzelnen Bild abziehen. Die freeware "Deep-Sky-Stacker" macht das für dich oder eben PS.
Damit sollte man das Rauschen ein wenig verringern können.
Dark Frames macht man, um die HotPixel abzuziehen und nicht, um das Rauschen zu mindern.
Im Video seh ich ehrlichgesagt kein Rauschen - sieht doch top aus :top:
Stell uns halt evtl mal ein Einzelbild in Originalgröße zur Verfügung - dann kann man idR mehr sagen.
Aber soviel vorweg: Rauschen bei diesen Aufnahmen ist ganz normal. Für saubere Einzelbilder hilft nur Stacking.
Dark Frames macht man, um die HotPixel abzuziehen und nicht, um das Rauschen zu mindern. Dann schau dir mal ein Darkframe bei ISO1600 und 30s an! Da kommt viel vom "Rauschen" von den Störpixeln. Und das kann man sehr wohl raus rechnen...
donklaus
20.11.2013, 13:31
Erstmal tausend Dank Freunde,
ihr habt super geholfen. Ich denke der limitierende Faktor war wieder mal ich. Ich hab den Wert bei Farbe (entrauschen) in Lightroom auf 100 gesetzt und werde die Sequenz nochmal durchrendern. Schon im Einzelbild zeigt sich da eine deutliche Verbesserung . Könnte klappen... .
Sony Alpha 57, Sigma 10mm, f2.8, ISO 1600, 30 sek, RAW, Wb auf 4500 konstant. Sequenz vorbereitet und bearbeitet mit LRtimelapse 2 und Lightroom 4.
Gruß und tausend Dank für den technischen support hier. :top:
Gruß, Martin
Ich würde aber trotzdem - auch im Nachhinein - versuchen ein Darkframe zu machen (auch wenn die Temperatur sicher eine andere war) und dieses zu subtrahieren. Damit verschwinden die schlechten Pixel...
donklaus
20.11.2013, 14:05
Ich würde aber trotzdem - auch im Nachhinein - versuchen ein Darkframe zu machen (auch wenn die Temperatur sicher eine andere war) und dieses zu subtrahieren. Damit verschwinden die schlechten Pixel...
Okay, danke. Heißt ich mache einnen Darkframe und subtrahiere diesen dann von allen 350 Bildern der Sequenz? Ich weiß nicht ob das in dem LRtimelapse plus Lightroom Prozess möglich ist.
Gruß, Martin
Ich weiß nicht ob das in dem LRtimelapse plus Lightroom Prozess möglich ist...Ich auch nicht. :lol: ;)
Ich subtrahiere die darks immer in DeepSkyStacker.
Und ja: von jedem Einzelbild ein darkframe abziehen.
kusstatscher
20.11.2013, 16:27
Also ich finde das Video Top! Weniger Rauschen ist dann nur entweder n Wüstenregionen möglich oder mit einer VF Kamera (5d der so)
Dann schau dir mal ein Darkframe bei ISO1600 und 30s an! Da kommt viel vom "Rauschen" von den Störpixeln. Und das kann man sehr wohl raus rechnen...
Hot(stör)pixel ≠ rauschen ;)
Itippferlreiter...:cool:;)
Reisefoto
21.11.2013, 02:57
Bei solchen Aufnahmen kannst Du in LR den Regler für die Farbrauschreduzierung ohne viel Schaden sehr weit aufdrehen. Bei Bildern, die dann auf HD herunterverkleinert werden, kann Du zusätzlich auch am Luminanzregler etwas drehen ohne viel zu verlieren (probiere mal Werte wie 18 und 28 aus und nimm auch mal Werte um die 40). Du musst darauf achten, dass Du damit dann nicht zuviele Sterne killst.
Sony baut sehr gute Sensoren, man könnte sagen, die Besten, zumindest in DSLRs findet man nichts besseres. Etliche DSLRs von anderen Marken, z.B. einige Modelle von Nikon und Pentax verwenden ebenfalls Sensoren von Sony. Neben den Sensoren spielt auch die weitere Signalverarbeitung eine Rolle. Nikon war darin früher etwas besser, aber die Unterschiede waren nicht groß. Mit der A7R scheint Sony jetzt vollkommen gleichgezogen zu haben bzw. ist eher noch etwas besser.
Bei den SLTs hast Du allerdings noch einen Lichtverlust von 0,5 ISO-Stufen, den Sony auch nicht wiederherzaubern kann. Wenn ich vorhabe, viele Nachtaufnahmen im hohen ISO-Bereich zu machen zu machen, baue ich daher den SLT-Spiegel aus. Bei der A99 geht das sehr einfach, bei den APS-C Kameras ist es schon ein kleines Bisschen fummeliger; mit etwas Geschick aber auch kein Problem. Bei Youtube gibt es Videos die zeigen, wie es geht.
Sehr viele der nächtlichen Timelapsevideos die im Netz herumgeistern, sind mit Vollformatkameras aufgenommen, z.B. der Nikon D700. Aufgrund der größeren Pixel rauschen diese weniger als APS-C Kameras. Mit einer A99, A7 oder A7R würdest Du somit auch deutlich weniger Bildrauschen als mit der A57 haben.
donklaus
22.11.2013, 13:31
Hallo, vielen Dank nochmal für die vielen Tipps. Das mit dem Spiegel ausbauen klingt super. Vielleicht liegt es ja vielleicht auch an dem Lichtverlust des teiltransparenten Spiegels der 57. Nun ja, da diese Technik in der Nachfolgegeneration wohl keine Anwendung mehr findet, löst sich das Problem dann. Gerüchten zufolge soll Sony ja künftig voll auf spiegellos setzen mit Autofokussensoren direkt auf dem Sensor.
Gruß, Martin
donklaus
23.11.2013, 14:21
Hallo,
für die Interessierten eine RAW zum download
https://www.dropbox.com/s/8s5zu7mrir86ru1/_DSC3223.ARW
Gruß, Martin