Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich zwischen a99 und a7 / a7r
Hallo zusammen,
konnte jemand schon Vergleiche anstellen zwischen beiden Kameras?. Als a77 Besitzer und angehender VF Umsteiger würden mich zwei Dinge interessieren:
AF-Vergleich
ISO Vergleich
Ich gebe mal davon aus, dass die kommenden SLTs auf der gleichen Technologie wie die a7 basieren, oder?
Gruß Matthias
Ich gebe mal davon aus, dass die kommenden SLTs auf der gleichen Technologie wie die a7 basieren, oder?
Technik-Freak? Oder wie sonst kann man eine derartige Frage stellen?
Wie sollen künftige SLT`s auf der selben Technik basieren, wenn doch die A7 und A7R nicht einmal einen Spiegel haben?
Die einen sind SPIEGELLOSE Systemkameras im Retro-Design, die anderen sind SL`s mit teildurchlässigem Spiegel. Die A7 mit Hybrid-AF (Phasen- und Kontrast-AF) und 24MP, die A7R nur mit Kontrast-AF und 36MP.
Also: Was willst Du nun vergleichen? :twisted:
Weiters gilt es als fast sicher, dass 2014 nur mehr 2 oder 3 SLT`s nachgeschoben werden - eventuell auch noch ein A77 Nachfolger. Die späteren SL`s mit Alpha-Bajonett werden ebenfalls - mit ziemlich 100%iger Sicherheit - spiegellos sein ...:mrgreen:
LG Gerhard
mrieglhofer
19.11.2013, 17:18
Die Frage 2 war der AF. Und das ist ziemlich interessantere. Es gibt Reviews, die den Hybrid und Kontrast AF bei schlechtem Licht deutlich schwächer einstufen. Also Sport usw. kannst dann wohl knicken. Daher glaube ich nicht, dass Sony das macht, bevor der AF soweit ist. Wäre ja dumm, noch dazu wo der Nachführ-AF bereits mit Spiegel eher schwach ist ;-)
Anaxaboras
19.11.2013, 17:33
Es gibt Reviews, die den Hybrid und Kontrast AF bei schlechtem Licht deutlich schwächer einstufen.
Also zumindest für den Kontrast-AF der A7R muss ich das leider bestätigen. Bei unserem Shooting am Samstag hat das CZ 24-70/2.8 via LA-EA4 noch schnell und sicher scharf gestellt, wo das FE CZ 55/1.8 merklich ins Pumpen kam.
LG
Martin
mrieglhofer
19.11.2013, 17:37
Also zumindest für den Kontrast-AF der A7R muss ich das leider bestätigen. Bei unserem Shooting am Samstag hat das CZ 24-70/2.8 via LA-EA4 noch schnell und sicher scharf gestellt, wo das FE CZ 55/1.8 merklich ins Pumpen kam.
LG
Martin
Laut dem Review sollen sich bei der A7 die PDAF Pixel nur im mittleren Teil befinden, sodass nur mittig ein Beschleunigung stattfindet. Im Aussenbereich habe auch die A7 nur einen reinen Kontrast AF. Darüber gibt bisher sonst keine Infos.
Neonsquare
19.11.2013, 17:39
Was bei diesen Vergleichen eine wichtige Variable ist:
Das AF-Licht scheint mir nicht immer richtig hilfreich zu sein. Mit der RX100II erlebe ich häufig, das bei sehr schlechtem Licht die Kamera noch besser fokussiert OHNE das Licht als mit (!). Interessanterweise gab es dazu auch Aussagen bezüglich der A7r. Man sollte - je nach Situation - also auch mal probieren das AF-Licht zu deaktivieren.
Laut dem Review sollen sich bei der A7 die PDAF Pixel nur im mittleren Teil befinden, sodass nur mittig ein Beschleunigung stattfindet. Wer oder was wird beschleunigt?
mrieglhofer
19.11.2013, 18:04
Wer oder was wird beschleunigt?
Immer die ganz genauen;-)
Die Richtung sollte erkannt werden und damit der Kontrast AF schneller sein. So verstehe ich den Hybrid AF. Aber eben nur in der Mitten, weil draussen scheinbar keine Phasenvergleichspixel sind.
Immer die ganz genauen;-)Na, sicher... :cool:
Hallo zusammen,
konnte jemand schon Vergleiche anstellen zwischen beiden Kameras?. Als a77 Besitzer und angehender VF Umsteiger würden mich zwei Dinge interessieren:
AF-Vergleich
ISO Vergleich
Ich gebe mal davon aus, dass die kommenden SLTs auf der gleichen Technologie wie die a7 basieren, oder?
Gruß Matthias
Hallo,
der AF der A99 ist zur Zeit immer noch das non+ultra bei Sony, was ich bisher von der A7r an AF gesehen war schon sehr gut aber zur A99 fehlt noch a bisserl was.
Bei den ISOs siehts anders aus, durch die fehlende Frischhaltefolie im Strahlengang und der fortschreitenden Technik ist die A7r mindestens gleich auf mit der A99, die A7 dürfte der A99 geschätzt eine Blende überlegen sein.
@Martin, was meinst?
mrieglhofer
19.11.2013, 18:58
Hallo,
der AF der A99 ist zur Zeit immer noch das non+ultra bei Sony, was ich bisher von der A7r an AF gesehen war schon sehr gut aber zur A99 fehlt noch a bisserl was.
Bei den ISOs siehts anders aus, durch die fehlende Frischhaltefolie im Strahlengang und der fortschreitenden Technik ist die A7r mindestens gleich auf mit der A99, die A7 dürfte der A99 geschätzt eine Blende überlegen sein.
@Martin, was meinst?
Wenn man die Dxomark Ergebnisse anschaut, so wird das in die Richtung gehen. Die sind dahingehend sehr gut.
Aber zum AF: gerade bei der Nachführung erwarte ich mir da eigentlich nicht nur ein bisserl sondern einen deutlichen Unterschied, da ja der AF bei der 7R immer mit Trial und Error die Richtung bestimmen muss bzw bei der A7 die Geschwindigkeit erraten muss, während die SLT die ja recht genau vorbestimmten können müssen,
Wenn man die Dxomark Ergebnisse anschaut, so wird das in die Richtung gehen. Die sind dahingehend sehr gut...
Wenn ich mir die Dxomark Ergebnisse anschaue, dann sehe ich eher einen knappen "Ein-Blenden-Vorsprung" der A7R vor der A99, was durchaus beeindruckend ist. Die A7, zu der bei Dxomark noch keine Messwerte veröffentlicht wurde, sollte da eher noch etwas besser sein.
Rainer
*thomasD*
19.11.2013, 19:07
Beim AF sollte man dann aber neben der Geschwindigkeit auch die Genauigkeit bei statischen Objektiven in Betracht ziehen. Hier wird wiederum die A7 und A7R vorne liegen. So kommt es wie immer auf die Anwendung an.
Anaxaboras
19.11.2013, 19:33
Hallo,
der AF der A99 ist zur Zeit immer noch das non+ultra bei Sony, was ich bisher von der A7r an AF gesehen war schon sehr gut aber zur A99 fehlt noch a bisserl was.
Bei den ISOs siehts anders aus, durch die fehlende Frischhaltefolie im Strahlengang und der fortschreitenden Technik ist die A7r mindestens gleich auf mit der A99, die A7 dürfte der A99 geschätzt eine Blende überlegen sein.
@Martin, was meinst?
Nachdem ich mir die halbe Nacht mit der Postproduction des Shootings vom Samstag (und mit Andy) um die Ohren geschlagen habe:
Das Rauschverhalten der A7R ist grandios. Bei ISO 100 praktisch auf dem Niveau einer Mittelformatkamera (für ein paar Schüsse kam noch eine Phase One mit 60-MP-Back zum Einsatz).
Der Kontrast-AF ist recht zügig, braucht aber a) mehr Licht als der Phasen-AF des LA-EA4 und profitiert b) von FE-Objektiven, die darauf konstruiert sind, geringe Glasmassen nur über kurze Wege bewegen zu müssen. Aber auch ein Canon 40-mm-Pancake am Metabones-Adapter stellt schnell scharf.
LG
Martin
damit wäre der erste Punkt wohl erledigt, AF Modul der A7 kann mit dem AF Modul der a99 noch nicht mithalten?
Wie ist denn mit dem Rauschen. Ab wann fängt die a99 bei schlechten Lichtverhältnissen an sichtbar zu rauschen, ab wann die a7/a7r?
Also die Akkulaufzeit wird wohl bei der A99 besser sein - dazu passen 3 Akkus statt nur zwei maximal an die Kamera - bei Verwendung des Hochformatgriffs
vielleicht genauer formuliert...
Tieraufnahmen mit der a77 bei 1SO1600 und schwächerem Licht sind verrauscht. Das rauszubekommen führt zu einem matschigem Blickwinkel. wenn ich wechsle, erhoffe ich mir wenig Rauschen bei ISO1600.
Um noch höhere Verschlußzeiten zu erzielen ergibt sich für mich die Frage bei beiden Systemen: Bei welcher ISO-Zahl habe ich die Situation wie bei der a77 erreicht?
Bei der A99 wird wohl kein Moire Effekt Entstehen da sie die die A7 einen Tiefpassfilter besitzt.
Bei der A7R kann das ab und an wohl vorkommen.
Wie ist denn mit dem Rauschen. Ab wann fängt die a99 bei schlechten Lichtverhältnissen an sichtbar zu rauschen, ab wann die a7/a7r?
Die A99 dürfte so aus Erfahrung mindestens eine Blende besser sein als die A77.
Die A77 setz ich nicht bei mehr als 1600 ein, aber da rauschts schon. Mit der A99 nehm ich 3200, die A7 sollte noch eine Blende besser sein.
Damit wäre der Abstand A77 - A7 zwei Blenden.
wenn ich es richtig verstanden habe, entspricht das Rauschen bei gleichem Bild der a77 mit ISO1600 dem der a99 mit ISO3200 bzw. dem der a7 mit ISO6400 oder weniger?
Wie sieht es denn bei der D800E aus?
Was soll den des werden ?
Alle diese Kameras sind auf einem solch hohen Niveau und
verbessern sich Schritt für Schritt in der Evolutionsstufe.
Es gibt Vergleichstests im Netz bei denen du alle Kameras vergleiche kannst
und dir dann dein Urteil Bilden kannst.
Auf was willst du den raus ?
Welche du dir kaufen sollst ? Oder Tauschen sollst ?
Oder ?
mrieglhofer
24.11.2013, 23:42
Vor allem Gibts ja auch noch andere Kamera Eigenschaften! Die bei den angesprochenen Kandidaten schon deutlich unterschiedlich sind. Da kommt es schon sehr auf den Usecase an. Vor allem ist Rauschen i.a. ein Amateurthema. Nur da tritt es in dem Ausmass auf ;-)
Ich kanns wieder nur als NICHTtechnikerin beschreiben.
AF: gibt sich nix zwischen der 99 und der 7, finde ICH. Beide haben dieselben Schwächen (bei Dämmerung Gepumpe und schlechte Außenfelder), da hatte ich gehofft, dass das bei der A7 besser wäre. Wie die im Vergleich zur 77 sind, weiß ich nicht, aber Gottlieb meinte, das sei auch nicht anders. Er hat ja die 77. Vielleicht sind 99 und 7 ETWAS besser, aber für uns eher unmerklich. Allerdings: ich habe die A7 noch nicht mit einem Originalobjektiv getestet (mangels Objektiv), sondern nur mit zwischen geschaltetem LA-EA4.
ISO: merklich besser als bei der 77 und auch besser als bei der 99. Natürlich "fängt es irgendwann an zu rauschen", aber während ich bei der 99 noch höchstens ISO4000 einsetze, kann ich bei der 7 auf 8000 ohne große Probleme gehen. Selbst 12800 war noch "ok". Natürlich IST da Rauschen zu sehen, aber es ist noch problemlos behandelbar. Wenn es zu sehr rauscht, wird ja alles nur noch Matsche. Wenn ich bei der 900 zB auf ISO 4000 gegangen bin, konnte ich das Bild entweder als popoglatt nutzen oder wegschmeißen. Da gewinnt für mich die 7 vor der 99.
Was ich noch wichtig finde, ist die Handhabung.
Die A7 ist kleiner und eckiger. Die Knöpfe liegen sehr nah aneinander und irgendwer ist auf die "tolle" Idee gekommen, den Auslöser nicht vorne hin zu machen, sondern OBEN drauf. Dadurch ist die Hand ganz anders geknickt, was ich gar nicht so schön finde. Die 99 liegt wundervoll in der Hand, allerdings ist sie natürlich viel größer und schwerer.
Es kommt auch drauf an, auf welches Design man steht. Die A7 orientiert sich an älteren Analogen, die 99 ist "barock-füllig".
Der Sucher der A7 SCHEINT mir noch einen Ticken besser, allerdings bin ich da nicht informiert, ob das wirklich ein anderer, besserer Sucher ist. Ich habe nur das subjektive Gefühl.
Was ich an der A7 gegenüber der 99 liebe:
- das eigene Rad für die Belichtungskorrektur!
- das High ISO
- die freie Wählbarkeit/Besetzbarkeit des FNbereichs
- kleiner, leichter
- Vorteile der Nexen (Altglas etc)
Was ich an der A7 nicht so mag:
- der Auslöserplatz!!! Grrrr...
- Iso nicht als Knopf sondern am hinteren Drehrad, man verstellt es leicht, weil das Rad sehr sensibel ist
- die Aufhänger für den Kameragurt sitzen total blöd
- Local-AF muss über die C1-Taste erst aktiviert werden, bevor man das Feld wählen kann, also ein Schritt mehr als früher
- die hätten ruhig einen kleinen Blitz einbauen können, so wie bei den Nexen.
- KEIN Schwenkdisplay
Was ich an der 99 gegenüber der 7 mag:
- das Design! Das "Kamerahaltegefühl" ist genial.
- die Knöpfe sitzen für mich alle an der richtigen Stelle
- der Auslöser sitzt so, dass die Hand entspannt
- man hat sie besser "im Griff"
- das Display ist nicht nur klapp- sondern auch schwenkbar!
Was ich nicht so mag:
- sie ist ziemlich schwer, gerade auch mit einem lichtstarken Glas
- gegenüber der 7 im ISObereich nicht sooo stark
Was sie sich mit der A7(mit La-Ea4!) teilt:
- schwache AF-Außensensoren
- schwacher AF bei dunklen Stellen und Dämmerung
Es gibt natürlich noch viele technische Positivpunkte, aber die teilen sich beide Kameras gleichwertig gegenüber anderen Kameras, die da schwächer sind. Daher führe ich sie hier nicht auf.
Vielleicht hilfts ja!
Danke für Deine Einschätzung, Dana.
Bestätigt meine Vermutung, dass die A7 eher nix für mich ist, obwohl ich einige Eigenschaften gerne hätte. Hab' aber auch kein Altglas.
Was ich an der A7 gegenüber der 99 liebe:
- das eigene Rad für die Belichtungskorrektur!
Bei der A99 hab ich die Belichtungskorrektur fest auf dem hinteren Rad liegen. Die "+/-"-Taste braucht man dann nur noch im M-Modus mit Auto-ISO, denn da ist sonst auf einem Rad die Belichtungszeit und auf dem anderen Rad die Blende. Allerdings verstelle ich die Korrektur schon mal versehentlich und merke es erst ein paar Aufnahmen später.
Rastet das Rad bei der α7 in der Nullstellung spürbar ein, so daß man es nicht unbemerkt verstellt und ggf. schnell auf Null zurückdrehen kann, ohne hinschauen zu müssen?
Was ich an der A7 nicht so mag:
- der Auslöserplatz!!! Grrrr...
- die Aufhänger für den Kameragurt sitzen total blöd
Ich hab schon beim bloßen Anschauen der offiziellen Produktfotos mit dem Kopf geschüttelt. Man muß ja praktisch immer mit dem Zeigefinger um den Gurt herumgreifen. Das hat mich schon bei meiner alten XE-5 genervt; so viel Retro-Design hätte wirklich nicht sein müssen. Ist also wirklich so schlimm wie es aussieht, ja? :(
- Iso nicht als Knopf sondern am hinteren Drehrad, man verstellt es leicht, weil das Rad sehr sensibel ist
Hat die α7 keine Radsperre mehr wie die NEX-7 (Fn-Taste zwei Sekunden gedrückt halten)?
@usch,
die Rastung des +- Rades ist sehr stramm, kann nicht aus Versehen verstellt werden.
Danke für den Hinweis zur Sperrung des ISO-Einstellrades an der Nex. Funktioniert an meiner Nex-7. Bei der A7 habe ich nichts gefunden.
Den Tragegurt habe ich noch nicht dran. Mache das ganze Test-Handling lieber ohne Tragegurt. Aber mal eine Frage: Gibt es keine Lösung, bei der der Tragegurt über einen einfachen (zusätzlichen) Verschluss schnell abnehmbar ist?
Grüsse
Horst
steve.hatton
25.11.2013, 11:05
Ich kanns wieder nur als NICHTtechnikerin beschreiben.
...
Der Sucher der A7 SCHEINT mir noch einen Ticken besser, allerdings bin ich da nicht informiert, ob das wirklich ein anderer, besserer Sucher ist. Ich habe nur das subjektive Gefühl....
Vielleicht hilfts ja!
Danke Dana, genau so sollte man "Tests" auch "gestalten", was nützt es einem Tester zu wissen, dass evtl. der gleiche EVF drin sein soll, um dann mit bereits vorgefasster Meinung durchzuschauen. Das "Ergebnis" hat dann zwar eine Logik, gibt aber u.U. nicht wirklich die Realität wieder.
Uninformiert, kannst Du frei entscheiden welcher Sucher für Dich besser ist.
steve.hatton
25.11.2013, 11:15
...Aber mal eine Frage: Gibt es keine Lösung, bei der der Tragegurt über einen einfachen (zusätzlichen) Verschluss schnell abnehmbar ist?
Adapt-Its
https://www.novoflex.com/de/produkte/optech-usa/gurtanschluesse-system-connectors/
Super, vielen Dank !
Grüsse
Horst
Ich kanns wieder nur als NICHTtechnikerin beschreiben.
AF: ..... Allerdings: ich habe die A7 noch nicht mit einem Originalobjektiv getestet (mangels Objektiv), sondern nur mit zwischen geschaltetem LA-EA4.
Wenn der LA-EA4 an die A7 angeschlossen ist, übernimmt allein der LA-EA4 den AF, daher hast Du auch nur den AF des LA-EA4 mit der A99 verglichen. Und in diesem Adapter ist das AF-Modul der A65 eingebaut. Den eigenen AF der A7 kannst Du nur mit FE-Objektiven beurteilen.
Der Sucher der A7 SCHEINT mir noch einen Ticken besser, allerdings bin ich da nicht informiert, ob das wirklich ein anderer, besserer Sucher ist. Ich habe nur das subjektive Gefühl.
Da täuscht Dich dein Gefühl nicht, laut Aussage von Christian Laxander, der die Sony-Händler schult, ist der Sucher der gleiche wie in der A99, aber im Kontrast und Dynamikumfang verbessert.
Liebe Grüße
Ralf
christkind7
25.11.2013, 13:50
Danke Dana, für den Test:top: ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben. Aber diese stirbt bekanntlich zum Schluß. Endlich ist mal ein Test bei dem man nicht unbedingt Dipl. Ing. sein muss um den Inhalt zu verstehen.
Super, vielen Dank !
Grüsse
Horst
Die OP/TECH Gurte gibts auch bei dem netten Laden: www.augenblicke-eingefangen.de vermutlich auch etwas billiger. Die Dinger sind sehr gut und man kann sich variable Systeme zusammenstellen.
Ich benütze etwa den Sling Strap Adaptor, hab aber auch "Op/Tech-Leinen" an den Rucksackträgern meiner beiden Rucksäcke montiert. Dort wird dann die Kamera bei Bedarf eingeklickt.
HH.
Danke Dana, genau so sollte man "Tests" auch "gestalten", was nützt es einem Tester zu wissen, dass evtl. der gleiche EVF drin sein soll, um dann mit bereits vorgefasster Meinung durchzuschauen. Das "Ergebnis" hat dann zwar eine Logik, gibt aber u.U. nicht wirklich die Realität wieder. Na, dann isses ja gut. :D Ich habe halt nicht wirklich Ahnung und kann nur schreiben, was ich merke und fühle. So mache ich ja auch Fotos. Ich kenne die "was muss ich tun, dass"-Technik für die Fotografie, aber nicht die Fachworte. Schon gar nicht die Technik IN den Kameras...und ich war mir nicht sicher, ob das hier auch gewünscht ist.
Wenn noch Fragen offen sind, die ich mit meiner Laienart testen kann, könnt ihr sie gerne stellen.
Allerdings verstelle ich die Korrektur schon mal versehentlich und merke es erst ein paar Aufnahmen später. Exakt das passierte mir auch sehr oft. Das passiert jetzt mit dem gut liegenden Rad nicht mehr, jedenfalls so mein Eindruck. Es ist halt immer auch eine Gewöhnungssache, bis die Handgriffe richtig sitzen.
Rastet das Rad bei der α7 in der Nullstellung spürbar ein, so daß man es nicht unbemerkt verstellt und ggf. schnell auf Null zurückdrehen kann, ohne hinschauen zu müssen? Das Rad geht so "klickweise" weiter. Es rastet jedesmal ein. Bei "0" gibt es jetzt nicht direkt einen Unterschied, aber du kannst ja durch den Sucher sehen, wo es gerade steht und musst nicht extra aufs Rad schauen.
Ich hab schon beim bloßen Anschauen der offiziellen Produktfotos mit dem Kopf geschüttelt.Ist also wirklich so schlimm wie es aussieht, ja? :( Ja, ich find schon... Gottlieb hat eine alte analoge Minolta XG9, die der A7 recht nahe kommt. :D Trotzdem liegt sie nicht schlecht in der Hand. Inzwischen habe ich auch festgestellt, dass man, wenn man sie wirklich "richtig" hält, diese Gurtöse zwischen Zeigefinger und Mittelfinger hat und sie NICHT so dolle drückt wie am Anfang. Die Handstellung ändert sich halt insgesamt leicht - auch eine Gewöhnungssache. Trotzdem bisi doof irgendwie.
Hat die α7 keine Radsperre mehr wie die NEX-7 (Fn-Taste zwei Sekunden gedrückt halten)? Ich will da [OT: ES SCHNEIT!!! AAAAAH!!!] jetzt nicht wild spekulieren, ich bin noch nicht sooo firm. Die Kombi der NEXen (FN länger drücken) funktioniert hier nicht, was aber nicht heißen muss, dass es GAR nicht geht. Allerdings würde ich es auch nicht feststellen, ich würde schauen, dass ich es lerne, da nicht dauernd dran zu kommen. Das Rad ist SEHR leichtgängig, allerdings ist es ja ein Dreh- UND Drückrad (Joystick), weshalb es nicht zu schwergängig sein darf, damit man nicht schon drückt, obwohl man drehen will. Die Gratwanderung ist sicher nicht einfach.
Wenn der LA-EA4 an die A7 angeschlossen ist, übernimmt allein der LA-EA4 den AF, daher hast Du auch nur den AF des LA-EA4 mit der A99 verglichen. Und in diesem Adapter ist das AF-Modul der A65 eingebaut. Den eigenen AF der A7 kannst Du nur mit FE-Objektiven beurteilen. Ja, ich weiß, daher schrieb ich das ja dazu. Momentan, mit den A-Bajonettobjektiven ist kein Unterschied festzustellen (da ich jetzt weiß, dass das 65ermodul drin ist, warum auch immer, ist es auch klar). Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bis ich mir ein Original-Objektiv leisten kann zum Testen. Ich hab alles Geld, das ich durch den Verkauf der A900+Zubehör reinbekommen habe, wieder rausgehauen. Jetzt ist erst sparen angesagt. Aber vielleicht kann dazu ja jemand anders was sagen.
Da täuscht Dich dein Gefühl nicht, laut Aussage von Christian Laxander, der die Sony-Händler schult, ist der Sucher der gleiche wie in der A99, aber im Kontrast und Dynamikumfang verbessert. Ja, genau das ist merkbar. =) Ich finde den E-Sucher der 99 schon ziemlich gut, sonst hätte ich sie mir damals nicht gekauft. Der Abschied vom optischen Sucher tat schon etwas weh. Aber die A7 tröstet mich da schon. :D
Danke Dana, für den Test:top: ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben. Aber diese stirbt bekanntlich zum Schluß. Endlich ist mal ein Test bei dem man nicht unbedingt Dipl. Ing. sein muss um den Inhalt zu verstehen. Anders kann ichs halt nicht ausdrücken. :lol: Aber schön, dass das erste Ausprobieren ("Test" kann man das ja nu wirklich schwer nennen) positiv ankommt. Ich dachte schon, dass alle denken: "Ach, Dana...geh heim, das will doch keiner wissen!" :lol:
Neonsquare
25.11.2013, 14:54
Allerdings würde ich es auch nicht feststellen, ich würde schauen, dass ich es lerne, da nicht dauernd dran zu kommen. Das Rad ist SEHR leichtgängig, allerdings ist es ja ein Dreh- UND Drückrad (Joystick), weshalb es nicht zu schwergängig sein darf, damit man nicht schon drückt, obwohl man drehen will. Die Gratwanderung ist sicher nicht einfach.
Meines Wissens nach kann man die ISO-Funktion auf diesem Rad auch deaktivieren - einige Tester haben geschrieben, dass sei eines der ersten Dinge gewesen die sie deaktiviert haben. Du müsstest die ISO-Funktion auch auf eine der Tasten (z. B. auch Richtungstasten) legen können. Dann muss man erst die Taste drücken und dann kann man ISO verstellen. So hab ich das z. B. an der RX100II konfiguriert: Steuerrad rechts drücken aktiviert ISO und dann kann ich durch drehen am Rad einstellen. Durch die Taste in der Mitte oder den Shutterknopf kann ich die Einstellung übernehmen. Weiterhin geht es natürlich über QuickNavi oder das FN-Menü.
Danke, Neon! Das ist eine gute Idee!
Ich bin ja noch lange nicht durch mit der Kamera...hab sie ja erst seit Sonntag wirklich. Samstag war sie ja noch eingepackt. Kommt Zeit kommt Einstellung. :D
DonFredo
25.11.2013, 19:51
Hat die α7 keine Radsperre mehr wie die NEX-7 (Fn-Taste zwei Sekunden gedrückt halten)?
Doch, gibt es.
Zahnkranz, Nr.6 unten
Regler-/Radsperre auf Sperren stellen und über FN-Taste aktivieren.
FN-Taste muss gefühlte 3 Sekunden gedrückt werden.
Im Display wird es sogar mit einem Symbol dargestellt.
Hatte den Menuepunkt übersehen, wo diese Möglichkeit freigeschaltet wird.
Regler-/Radsperre auf Sperren stellen und über FN-Taste aktivieren.
FN-Taste muss gefühlte 3 Sekunden gedrückt werden.
Sehr gut, danke. Eine Sorge weniger. :)
Das Rad geht so "klickweise" weiter. Es rastet jedesmal ein. Bei "0" gibt es jetzt nicht direkt einen Unterschied, aber du kannst ja durch den Sucher sehen, wo es gerade steht und musst nicht extra aufs Rad schauen.
Neinnein, ich meinte schon "ohne hinzusehen", so wie ich es geschrieben habe. Oder meinetwegen auch "bei ausgeschalteter Kamera". Kamera hängt vor dem Bauch, ich beobachte die Szenerie vor mir und ertaste schon mal, ob alle Schalter in der richtigen Stellung sind. Das fand ich halt bei meiner XE-5 und auch noch bei der Dynax 7D ideal. Das Rad war in der Nullstellung verriegelt; um die Korrektur weder auf Null zu stellen, hat man es einfach so weit gedreht, bis die Sperre wieder eingeschnappt ist. Ohne hinzusehen, und ohne mitzählen zu müssen, ob man es jetzt zwei, drei oder sechs Ticks gedreht hat.
Bei der XE-5 ging das noch mit allen Belichtungsparametern (waren ja auch nicht so viele ;)). Bei der Dynax 7D mußte man für Blende und Belichtungszeit schon aufs Display oder in den Sucher schauen. Bei der A900 ließ sich außerdem die Belichtungskorrektur nicht mehr einstellen, ohne hinzusehen. Bei der A99 waren dann auch die mechanischen Schalter für Stabilisator und AF-Modus weg und das Modus-Wahlrad hat zwar eine lästige Sperre, aber keinen Endanschlag mehr, so daß man ohne Hinzusehen nicht weiß, wie es gerade steht. Und bei den NEXen fehlen außerdem noch an den Objektiven der Unendlich- und Nahbereichsanschlag.
Es gibt also immer mehr, was man erst bei betriebsbereiter Kamera einstellen kann bzw. überhaupt erst die aktuelle Einstellung nachsehen kann. Gerade bei dem gemächlichen Einschaltvorgang der heutigen Kameras ist das manchmal arg lästig; ein beschriftetes Rad für die Belichtungskorrektur ist da immerhin schon ein klitzekleiner Lichtblick. ;)
Nachdem die α7 ein Rad mehr hat als z.B. die NEX-7, wie sind die denn jetzt überhaupt belegt? Bei der NEX war das linke Rad je nach Aufnahmemodus für Zeit, Blende oder P-Shift, das rechte Rad für die Belichtungskorrektur, und das hintere für den ISO-Wert. Durch das separate Rad für die Korrektur ist da ja jetzt irgendwie eins übrig.
Nachdem die α7 ein Rad mehr hat als z.B. die NEX-7, wie sind die denn jetzt überhaupt belegt? Bei der NEX war das linke Rad je nach Aufnahmemodus für Zeit, Blende oder P-Shift, das rechte Rad für die Belichtungskorrektur, und das hintere für den ISO-Wert. Durch das separate Rad für die Korrektur ist da ja jetzt irgendwie eins übrig.
Ich mach mal ne kurze Legende:
1: Vorderes Rad
2: hinteres Oberes Rad
3: Belichtungskorrekturrad
4: Rad im 4-Wege-Controller
Römische Zahlen: Mögliche Belegungsszenarien
Modus A:
I: 1: Blende, 2: Blende, 3: Belichtung, 4: ISO
II: 1: Blende, 2: Belichtung, 3: Belichtung, 4: ISO
III: 1: Belichtung, 2: Blende, 3: Belichtung, 4: ISO
Modus S: Wie Modus A, Blende duch Belichtungszeit ersetzt
Modus P: Wie Modus A, Blende durch Programm-Shift ersetzt
Für diese 3 Modi: wenn Belichtung auf 1 oder 2 gelegt ist, so funktioniert diese nur, wenn 3 auf +-0 steht. 1 oder 2 hat in diesem Fall den Bereich -5 bis +5 EV, damit 4EV mehr Umfang als 3. Sobald 3 verstellt wird,wird der Wert von 1 oder 2 überschrieben.
Modus M:
I: 1: Blende, 2: Belichtungszeit, 3: Belichtung, 4: ISO
II: 1: Belichtungszeit, 2: Blende, 3: Belichtung, 4: ISO
Für Modus M: Wenn bei ISO ein konkreter Wert ausgewählt ist, ist 3 ausser Funktion. Setzt mann die ISO aber auf Auto, kann man mit 3 die Belichtung steuern und die Kamera kompensiert dieses alleine über die ISO. (BlendenZeitvorwahl?)
Hoffe, das hilft dir weiter. Ich finde das Konzept so wie es ist, sehr gut. ich habe es so eingestellt, dass jedes Rad nur eine Funktion hat, egal in welchem Modus. Wenn der Modus die Funktion nicht unterstützt, dann nutze ich einfach das Rad nicht.
Hallo Zusammen,
das waren jetzt wirklich gute Antworten, vor allem die Zusammenfassung von Dana finde ich gut.
Im Ergebnis für mich: HIGH-ISO super, aber im AF hat sich nichts gegenüber den SLTs verändert, mit Adapter haben wir das Verhalten einer 65/77.
Jetzt hoffen wir mal, dass uns Sony mit den neuen SLTs dieses Manko auch noch beseitigt.
Als "Nichttechnker" an alle Techniker eine Frage: Eigentlich wäre es ja ein einfaches, z.B. das AF-Modul der D800E "nachzuprogrammieren" (Soft- und HW). Offensichtlich scheint das so einfach nicht möglich. Hängt das mit dem Fehlen des "Klappspiegels" zusammen?
Neinnein, ich meinte schon "ohne hinzusehen", so wie ich es geschrieben habe. Oder meinetwegen auch "bei ausgeschalteter Kamera".
....
Fullquotevermeidung.
Eine Resetfunktion für PASM habe ich mir schon oft gewünscht. Ich kann meine Kamera(s) nicht ohne weiteres anderen in die Hand geben; außer im Automodus.
Ansonsten müßte ich jedes mal erst mal schauen, ob alle Parameter wieder auf einen Standard gesetzt sind.
Wenn man einfach resetten könnte auf einen Standard oder einen eigene Standard wäre das eine coole Sache.
Es würde mir auch helfen, wenn ich schnell wieder bei A mit F4 und alles andere genullt brauche.
bydey
Hallo Zusammen,
das waren jetzt wirklich gute Antworten, vor allem die Zusammenfassung von Dana finde ich gut.
Im Ergebnis für mich: HIGH-ISO super, aber im AF hat sich nichts gegenüber den SLTs verändert, mit Adapter haben wir das Verhalten einer 65/77.
Jetzt hoffen wir mal, dass uns Sony mit den neuen SLTs dieses Manko auch noch beseitigt.
Als "Nichttechnker" an alle Techniker eine Frage: Eigentlich wäre es ja ein einfaches, z.B. das AF-Modul der D800E "nachzuprogrammieren" (Soft- und HW). Offensichtlich scheint das so einfach nicht möglich. Hängt das mit dem Fehlen des "Klappspiegels" zusammen?
Das Nachprogramieren ist die eine Sache, Die Hardware eine andere!
mrieglhofer
29.11.2013, 15:01
Als "Nichttechnker" an alle Techniker eine Frage: Eigentlich wäre es ja ein einfaches, z.B. das AF-Modul der D800E "nachzuprogrammieren" (Soft- und HW). Offensichtlich scheint das so einfach nicht möglich. Hängt das mit dem Fehlen des "Klappspiegels" zusammen?
Die Spiegel ist sicher nicht das Problem, sondern das Know How. Sony kannst einfach noch nicht. Das ist ja Kern Know How der etablierten Anbieter.
Nebenbei ist die Firmware verschlüsselt und die Kernalgorithmen wohl patentiert. Also mit Nachprogrammieren ist da nichts.
Neonsquare
29.11.2013, 15:10
Ich sehe das ähnlich - Patente könnten durchaus dagegenstehen, dass Sony einfach die Methoden von Nikon oder Canon nachbaut. Dann stecken da natürlich auch viele Jahre Entwicklung und Erfahrung drin. Last-not-Least glaube ich nicht, dass das der bessere Ansatz ist. Sony sollte sich lieber darauf konzentrieren anhand seiner Alleinstellungsmerkmale ein besseres AF-System auf die Beine zu stellen. Da sind ja erste Ansätze erkennbar (spatiale Objekterkennung im LiveView, Depth-Map+On-Sensor-PDAF, In-Kamera-Fokus-Limiter). Von A77 zur RX100II sehe ich durchaus schon Fortschritte bei der Objekterkennung. Meine kurzen Tests mit der A7 zeigten, dass dies wohl dank Bionz X nochmal signifikant verbessert wurde. Für die nächste SLT-Generation kann man da sicherlich nochmal was erwarten. Ich denke Sony ist da auf dem richtigen Weg - aber es braucht einfach seine Zeit.
Wieder als Nichttechiker: ich verstehe das Grundproblem des Sony AF darin:
1. wenns zu dunkel wird zu langsam
2. die Felder sind zu wenig und zu eng zusammen
Das erste Thema kann wohl know how sein aber der zweite Punkt scheint mir an sich weder komplex noch kompliziert zu sein. Denn Sony konnte 19 Felder programmieren, warum jetzt nicht 40. Eigentlich das Gleiche oder nicht?
mrieglhofer
29.11.2013, 16:12
Die AF Felder sind Hardware. Zumindest beim Phasen AF. Ein neues Modul kostet viel Geld in der Entwicklung, also nimmt man ein vorhandenes,
Ah und folglich Software... Und dann musste natürlich etwas Anderes entwickeln sonst ist das gleiche Neue mit Verkauf alt
2. die Felder sind zu wenig und zu eng zusammen
Bitte nicht noch mehr AF-Felder. Es ist jetzt schon eine elende Klickerei mit dem Joystick, wenn man von den 19 ein bestimmtes auswählen will. 9 Stück wie bei der Dynax 7D sind völlig ausreichend, sie müßten nur vernünftig angeordnet sein.
mrieglhofer
29.11.2013, 16:40
Vor allem mit 1 Druck auf den Ring einstellbar ;-)
Genau das meinte ich ... neun mögliche Richtungen, neun mögliche Felder. Selbst wenn man von ganz rechts nach ganz links will ist das nur ein einziger Tastendruck.
Grösser oder mehr... Hauptsache aber abgedeckt bis in die Ecken...
Genau das meinte ich ... neun mögliche Richtungen, neun mögliche Felder. Selbst wenn man von ganz rechts nach ganz links will ist das nur ein einziger Tastendruck.
Es würde ja ein Menüpunkt reichen mit dem man x Sensoren auf 9 begrenzt.
Sicherlich wären es mal wieder die falschen.
bydey
roseblood11
01.12.2013, 16:16
Wenn der LA-EA4 an die A7 angeschlossen ist, übernimmt allein der LA-EA4 den AF, daher hast Du auch nur den AF des LA-EA4 mit der A99 verglichen. Und in diesem Adapter ist das AF-Modul der A65 eingebaut.
D.h., die haben extra eine Vollformatversion ihres Adapters gebaut, der dann aber doch wieder nur die engen AF-Felder einer APS-C-Kamera hat? Ganz schön blödsinnig! Gut, Nikon baut eine ganze Kamera um eine solche falsche Entscheidung drumrum...
Hat eigentlich eine Ax mit LA-EA4 die Einstellmöglichkeiten bezüglich des AF eher wie eine A99 oder eher nix wie bei der A65?
bydey
Hat eigentlich eine Ax mit LA-EA4 die Einstellmöglichkeiten bezüglich des AF eher wie eine A99 oder eher nix wie bei der A65?
Was meinst du damit genau?
Microfeinjustierung geht, aber Entfernung eingrenzen und AF-D, wie in der A99, geht z.B. nicht.
Neonsquare
01.12.2013, 22:09
D.h., die haben extra eine Vollformatversion ihres Adapters gebaut, der dann aber doch wieder nur die engen AF-Felder einer APS-C-Kamera hat? Ganz schön blödsinnig! Gut, Nikon baut eine ganze Kamera um eine solche falsche Entscheidung drumrum...
Wieso sollte das blödsinnig sein? Es war ja praktisch alles im LA-EA2 schon vorhanden. Wirtschaftlich gesehen ist es nicht blödsinnig. Falls ein neues, besseres AF-Modul erst nächstes Jahr kommt, ist es auch besser JETZT einen Adapter zu haben als irgendwann 2014. Das von Dir genannte "extra" ist also nur ein sehr sehr kleines extra.
Was meinst du damit genau?
Microfeinjustierung geht, aber Entfernung eingrenzen und AF-D, wie in der A99, geht z.B. nicht.
Ich kenne jetzt nicht alle Menüoptionen der A77/99. es war nur viel davon zu lesen, dass sie besser einzustellen sind.
AF-D und Limiter wären solche Themen.
bydey
roseblood11
02.12.2013, 02:19
Wieso sollte das blödsinnig sein? Es war ja praktisch alles im LA-EA2 schon vorhanden. Wirtschaftlich gesehen ist es nicht blödsinnig. Falls ein neues, besseres AF-Modul erst nächstes Jahr kommt, ist es auch besser JETZT einen Adapter zu haben als irgendwann 2014.
Das ist wohl wahr, aber besser wäre es sicherlich gewesen, zum Marktstart einer solch wichtigen Kamera einen wirklich adäquaten Adapter am Start zu haben. Sie wollten doch, auch durch die Namensgebung, demonstrieren, dass beide Systeme ein STück weit zusammenwachsen. Da hätte man an dieser Stelle gleich zeigen können, wie ernst einem das ist.
Neonsquare
02.12.2013, 02:35
Das ist wohl wahr, aber besser wäre es sicherlich gewesen, zum Marktstart einer solch wichtigen Kamera einen wirklich adäquaten Adapter am Start zu haben...
Da gebe ich Dir recht - es wäre schon besser gewesen. Zumindest das A77/A99-Modul hätte es auch sein dürfen. Ich hege die große Hoffnung, dass Sony hier das Potential der stetigen Weiterentwicklung dieser Adapter sieht. Warum eine komplett neue Kamera kaufen, wenn man ein besseres Autofokus-Modul auch durch einen neuen Adapter nachrüsten kann.
Wieder als Nichttechiker: ich verstehe das Grundproblem des Sony AF darin:
1. wenns zu dunkel wird zu langsam
2. die Felder sind zu wenig und zu eng zusammen
Das Problem besteht bei der A900 und A99 schon. Fragt sich wann Sony mit ner Verbesserung kommt. Der LA-EA4 hat das zudem vererbt bekommen. Die D800 hat das definitiv besser mit der Abdeckung.
Bin gespannt auf die A7r die bei mir zuhause liegt. Mal sehen wie die dann so tut mit dem FE24-70/70-200G OSS. Vom LA-EA4 verspreche ich mir nicht mehr und nicht weniger als dasselbe als die A99 zu leisten vermag halt ohne SSS.
Gruss
Martin
Das Problem besteht bei der A900 und A99 schon. Fragt sich wann Sony mit ner Verbesserung kommt. Der LA-EA4 hat das zudem vererbt bekommen. Die D800 hat das definitiv besser mit der Abdeckung. ......
Gruss
Martin
Martin,
nicht nur die Nikon, sondern auch die Canons. Ich habe die 5d m iii und die 1d m iii und iv eines Kollegen nutzen können. Das sind Welten...
Lass man hören, wie das bei der A7r ist. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass es besser ist. Ich habe noch eine DSC HX1 von Sony. Rein funktional sieht der AF A7r gleich aus wie bei meiner alten HX10, außer dass der AF wahrscheinlich zigfach schneller ist..... Da bin ich echt mal gespannt. Mit ist nicht klar, warum Sony bei der Kamera einen Hybrid Fokus einsetzt und denkt, da wird alles besser.
Gruß Matthias
Neonsquare
12.12.2013, 13:55
Mit ist nicht klar, warum Sony bei der Kamera einen Hybrid Fokus einsetzt und denkt, da wird alles besser.
Wie meinst du das?
Der LA-EA4 kommt mir an der A7 deutlich schneller vor als ich das von der A77 gewohnt bin. Ich habe sie aber noch nicht parallel probiert.
Der AF der A7 mit dem SEL-2870 hat mich insgesamt positiv überrascht. Wenn er greift ist er durchaus schnell und äußerst präzise. Allerdings glaube ich dass man sich damit leichter vertun kann. Ich verwende fast nur das kleinste Fokusfeld, weil die größeren zu leicht ablenkende Bereiche enthalten können. Weiterhin reagiert die Kamera praktisch ausschließlich auf senkrechte Kontraste (im Porträtmodus waagrechte Kontraste). Wenn man darauf achtet, arbeitet der AF deutlich besser. Wenn man darauf nicht achtet, kommt es auch mal zum Pumpen und nichttreffen.
das mit dem schnell sehe ich eher nicht als Problem. Ich finde den AF an der a77 im Vergleich zu Fremdprodukten schon sehr schnell. Z.B. mit der 7D oder der D7000. Es geht mir mehr um die Treffsicherheit, die Bedienung der Fokusfelder etc. Da hinkt der AF deutlich hinter der Konkurrenz hinterher.
Wie meinst du das?
Allerdings glaube ich dass man sich damit leichter vertun kann. Ich verwende fast nur das kleinste Fokusfeld, weil die größeren zu leicht ablenkende Bereiche enthalten können.
Das kenne ich so von der HX10. Wenn das so wäre, ich konnte die a7r noch nicht testen, hat man mal wieder versucht aus einem alten Baukasten etwas kostengünstiges zu produzieren trotz dem super Prozessor.
Weiterhin reagiert die Kamera praktisch ausschließlich auf senkrechte Kontraste (im Porträtmodus waagrechte Kontraste). Wenn man darauf achtet, arbeitet der AF deutlich besser. Wenn man darauf nicht achtet, kommt es auch mal zum Pumpen und nichttreffen.
Du gibst Dir ja schon die Lösung für ein auftretendens Problem mit dem Kontrast AF. Ich frage mich dann wirklich, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre nur auf den Phasen AF zu setzen und dafür den Fokus in Richtung der Konkurrenz weiter zu entwickeln. Bin ich zu wenig Techniker aber zu viel Wirtschaftsiingenieur
Ich hoffe nur, dass uns Sony bei den neuen alphas überraschen kann....
ericflash
12.12.2013, 15:13
Ich finde den AF der Alpha99 gegenüber der Alpha77 schon besser. Keine Ahnung warum, vielleicht ist es auch Einbildung, aber mit der Alpha77 hatte ich mehr Ausschuss.
Ich finde den AF der Alpha99 gegenüber der Alpha77 schon besser. Keine Ahnung warum, vielleicht ist es auch Einbildung, aber mit der Alpha77 hatte ich mehr Ausschuss.
Das ist durchaus möglich, er hat sich ja weiterentwickelt (102 Sensoren). Alles Andere wäre ja schlimm. Und die a99 scheint mir wirklich eine tolle Weiterentwicklung der a77 zu sein. Wie ich Dir gesagt habe, bin ich schwer am überlegen.
Im Sinne des Investitionsschutzes hätte man ja das System hernehmen und weiterentwickeln können.
Vom Ansatz her ist die AF Entwicklung der a99 nicht schlecht, was fehlt sind eben noch ein paar mehr (kombinierbare) Felder, Objekt Tracking verbessern und was endlich mal in ein Sony Programm reingehört, die Visualisierung des von der Kamera vorgenommenen Fokusfeldes wie bei den Canon oder Nikonprogrammen.
Wie gesagt, ich bin zu wenig Techniker und weiß jetzt nicht ob das Modul für eine kleine Kamera ohne Spiegel mit E-Mounts und A-Mounts-Adapter einsatzfähig gewesen wäre. Die zumindestens ähnliche Funktionsweise wie bei der HX10 lässt eher vermuten nicht... Ein komplett Neues zu entwickeln zu teuer...
ericflash
12.12.2013, 15:54
Ich habe zwar kein D-AF fähiges Objektiv, aber trotzdem scheint er nicht schlecht zu sein.
Naja ich shoote aber auch hauptsächlich langsame Motive, werde aber sicher im Frühjahr meinen Greifvogeltest von diesem Jahr mit der Alpha99 wiederholen :top:
Neonsquare
12.12.2013, 17:22
das mit dem schnell sehe ich eher nicht als Problem. Ich finde den AF an der a77 im Vergleich zu Fremdprodukten schon sehr schnell. Z.B. mit der 7D oder der D7000. Es geht mir mehr um die Treffsicherheit, die Bedienung der Fokusfelder etc. Da hinkt der AF deutlich hinter der Konkurrenz hinterher.
Ich bin kein Sportfotograf - aber bei "normalen" Situationen habe ich zwischen z. B. 7D und A77 keine bei der Treffsicherheit festgestellt. Lediglich bei der 3-Segmente-Wahl habe ich festgestellt, das der Fokus manchmal nicht exakt dort sitzt wo ich wollte. Lustigerweise funktioniert "Breit" wieder sehr zuverlässig. Allerdings gab es bei der A77 ja so einige Probleme mit verstellten AF-Sensoren - kann gut sein, dass ich einfach ein gutes Exemplar habe und einige andere eben Gurken.
Hier sehe ich auch einen großen Teil der Verbesserung bei der A99 - denn die meisten Leute verwenden die On-Sensor-PDAF-Sensoren der A99 ja gar nicht. D.h. jede spürbare Verbesserung dürfte auf besser eingestellte AF-Module und verbesserte AF-Algorithmen zurückzuführen sein. Ähnliches habe ich zwischen A77 und LA-EA4 (an A7) bemerkt obwohl meine A77 durchaus exakt arbeitet. Der LA-EA4 wirkt auf mich schneller, aber genauso exakt wie meine A77.
Trotzdem gibt es auch beim LA-EA4 noch das in übereinfache Verhalten, dass bei großen Distanzänderungen der AF schlicht verzögert reagiert. Ich denke die Algorithmen sind auf dem Level der A99.
Das kenne ich so von der HX10. Wenn das so wäre, ich konnte die a7r noch nicht testen, hat man mal wieder versucht aus einem alten Baukasten etwas kostengünstiges zu produzieren trotz dem super Prozessor.
Mit Fokusfeld auf der kleinsten Größe ist die A7 sehr zuverlässig. Ich würde gar behaupten wesentlich exakter als jede DSLR mit der ich bislang fotografiert habe - was ob des Kontrast-AF ja nicht völlig verwunderlich wäre. Keine Ahnung was Du mit "Baukasten" und "kostengünstig" implizieren willst. Aber mit der HX10 finde ich das eigentlich nicht vergleichbar. Weder von den Optionen noch von der Leistung.
Du gibst Dir ja schon die Lösung für ein auftretendens Problem mit dem Kontrast AF. Ich frage mich dann wirklich, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre nur auf den Phasen AF zu setzen und dafür den Fokus in Richtung der Konkurrenz weiter zu entwickeln. Bin ich zu wenig Techniker aber zu viel Wirtschaftsiingenieur
Dann vielleicht lieber beim wirtschaftlichen bleiben ;). Das Problem ist vollkommen unabhängig von den PDAF-Sensoren auf dem Sensor. Auch in diesem Bereich arbeitet der AF bei senkrechten Kontrasten besser als bei waagrechten. Die PDAF-Sensoren sind ja für sich alleine nicht ausreichend um den Fokus zu finden - dazu ist trotzdem noch Kontrast-AF notwendig. Ich denke eine anschauliche Vorstellung der Funktion der On-Sensor-PDAF-Sensoren ist die eines Fokuslimiters für Kontrast-AF. Der Kontrast-AF kann in dem durch die PDAF-Sensoren definierten Limit schneller den Fokus finden. Je besser das Licht ist, desto genauer arbeitet dieser "Fokuslimiter". Der vor allem an vertikalen Kontrasten festgemachte Algorithmus ist allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Softwaresache. Es wäre also durchaus denkbar, dass der AF der A7 und A7r hier noch durch Updates verbessert werden können. Übrigens hat dpreview seine Aussage bezüglich des "unzuverlässigen" AF der A7 mittlerweile anhand der Produktionsmodelle revidiert und spricht von deutlichen Verbesserungen. Wie gesagt - ich war eigentlich sehr positiv überrascht von meinem Exemplar.
Ich hoffe nur, dass uns Sony bei den neuen alphas überraschen kann....
Verstehe ich das richtig, dass Du bislang noch keine A7 oder A7r in der Hand hast - dafür aber eine HX10 und deshalb zu der Aussage kommst das alles schlecht ist? :lol:. Mutmaßungen sind in der Glaskugel eigentlich besser aufgehoben. Außerhalb der Glaskugel finde ich es besser wenn "Erfahrungsaustausch" auch ein solcher ist und nicht ein "Vermutungsaustauch". :mrgreen:
ericflash
12.12.2013, 18:47
Was ich noch nicht herausfinden konnte, ob sich bei der Alpha 99 die Af-D kompatiblen Objektive wirklixh bemerkbar machen?
Neonsquare
12.12.2013, 20:23
Was ich noch nicht herausfinden konnte, ob sich bei der Alpha 99 die Af-D kompatiblen Objektive wirklixh bemerkbar machen?
Ausprobieren? Das Feature hilft vor allem bei der Abgrenzung von Objekten.
...
Verstehe ich das richtig, dass Du bislang noch keine A7 oder A7r in der Hand hast - dafür aber eine HX10 und deshalb zu der Aussage kommst das alles schlecht ist? :lol:. Mutmaßungen sind in der Glaskugel eigentlich besser aufgehoben. Außerhalb der Glaskugel finde ich es besser wenn "Erfahrungsaustausch" auch ein solcher ist und nicht ein "Vermutungsaustauch". :mrgreen:
Ja, da gebe ich Dir recht. ich habe noch keine A7r in der Hand gehabt. Und ja, damit bin ich eigentlich bei den Mutmaßungen besser aufgehoben. Ohne Zweifel und nein, ich will die a7 nicht schlecht reden. Ich möchte nur wechseln von a77 auf a7 oder a99 oder aXX. Daher auch das ganze Thema.
Mein Punkt war nur, das ich nicht verstehe, warum Sony neben der Entwicklung des AF-Moduls auch noch ein vollständig neues AF-Modul für die A7 herausbringt. Meine Mutmaßung war, dass das AF-Modul der a99 nicht zur Technologie der a7 passt und daher in der Kürze der Entwicklungszeit der a7 ein anderes AF-Modul entwickelt werden muss. Wenn man nicht vom Beginn aus alles neu entwickeln will und kann (kostet ja Unmengen und Zeit und muss sich erst bewähren in der Praxis), muss man die Basis aus einem bestehenden Baukasten nehmen. Als ich den Ablauf bei der a7 im Video sah, erinnerte mich das an den Ablauf in der HX1. Warum nicht den nehmen und verbessern. Spricht doch nichts dagegen.
D.h., die haben extra eine Vollformatversion ihres Adapters gebaut, der dann aber doch wieder nur die engen AF-Felder einer APS-C-Kamera hat? Ganz schön blödsinnig! Gut, Nikon baut eine ganze Kamera um eine solche falsche Entscheidung drumrum...Bei Nikon gibt es immerhin mehrere VF-Kameras mit VF-adäquaten AF-Feld-Größen - ganz im Gegensatz zu Sony!
Wieso sollte das blödsinnig sein? Es war ja praktisch alles im LA-EA2 schon vorhanden. Wirtschaftlich gesehen ist es nicht blödsinnig. Falls ein neues, besseres AF-Modul erst nächstes Jahr kommt, ist es auch besser JETZT einen Adapter zu haben als irgendwann 2014. Das von Dir genannte "extra" ist also nur ein sehr sehr kleines extra.Man könnte aber auch sagen wenn Sony JETZT gleich 2 neue VF-Kameras bringt und dazu JETZT einen VF-tauglichen PDAF-Adapter dass die bitteschön auch JETZT ENDLICH mal einen VF-adäquaten PDAF mit entsprechend großem AF-Feld bringen könnten.
Nachdem sie das bei den beiden bisherigen VF-Kameras nicht für nötig erachteten und auch in dieser 3. VF Generation wieder nicht muss man wohl langsam akzeptieren dass sie dieser Kritikpunkt schlichtweg nicht kratzt. Ich bin daher auch äußerst skeptisch ob die für nächstes Jahr gerumourte VF-Sportkamera in dieser Hinsicht besser wird, obwohl das wohl jeder Sportfotograf erwarten würde.
Aber schau mer mal. Bei den A7 ist es mir persönlich sowieso egal.
Neonsquare
12.12.2013, 22:37
Ja, da gebe ich Dir recht. ich habe noch keine A7r in der Hand gehabt. Und ja, damit bin ich eigentlich bei den Mutmaßungen besser aufgehoben. Ohne Zweifel und nein, ich will die a7 nicht schlecht reden. Ich möchte nur wechseln von a77 auf a7 oder a99 oder aXX. Daher auch das ganze Thema.
Ich kann vor allem zu A77 und A7 etwas sagen. In der Bildqualität - Rauschen, Farbtreue, Dynamikumfang ist das für mich ein großer Fortschritt. Nach einem Abstecher zur A850 (wenig überzeugend) war ich mit der A77 eigentlich sehr zufrieden. Ich arbeite fast nur mit Low-ISO und die Kamera hat da eine hervorragende Bildqualität. Mit der A7 sitze ich nun irgendwo dazwischen. Vollformat wollte ich eigentlich schon vor der A77 (deshalb ja auch der Abstecher) - aber ich bin nunmal besonders überzeugt von der Usability einer LiveView-Kamera (Sucherlupe, Peaking...). Die A77 ist ein perfekter Hybrid zwischen DSLR und "LiveView-Systemkamera". Die A99 wäre wohl die logische Konsequenz für Vollformat. Hätte sie soviel gekostet wie heute die A7 wäre ich vermutlich von der A77 auf die A99 gewechselt. Die A7 hat jedoch bei mir mehrere Punkte zugleich erfüllt:
1) Der grundsätzliche Wunsch zu Vollformat
2) Klein und leicht - mir war die A77 eigentlich bereits zu schwer und groß
3) Adaptierbarkeit
Letzteres kommt einfach von der Erkenntnis, dass ich zu manchen Gelegenheiten gerne spezielle, hochwertige Objektive nutzen will, aber diese nicht unbedingt besitzen muss. Mit der A7 kann ich mir leicht ein Objektiv vom Schlage eine Zeiss Otus 55 besorgen und für ein Shooting benutzen. Die meisten Objektive die ich im Alltag besitzen will sind praktisch und kompakt - also eigentlich genau das was man von FE-Objektien erwarten würde.
Hat mich die A850 noch nicht sonderlich vom Hocker gehauen, hat mich die Bildqualität der A7 wirklich erstaunt. Ich merke, dass da erheblich mehr drinsteckt. Die Schatten geben viel mehr her. Farben sind besser. Ich hätte gar nicht so viel erwartet. Selbst bei Low-ISO profitiere ich davon, dass die Schatten noch viel mehr Information enthalten.
In Bezug auf den Autofokus - der bei Deinen Überlegungen scheinbar eine dominante Rolle spielt ist das nicht so leicht zu beantworten. Ich mache viel Produktfotografie - da ist der sehr präzise Autofokus der A7 vorteilhaft. Nicht wirklich notwendig aber eben bequem. Weiterhin mache ich Porträts bzw. Modefotos - alles nichts wirklich sportliches. All das geht mit der A7 genausogut. Ein zuverlässiger schneller AF-S wichtiger als perfekte Verfolgung per AF-C. Praktisch ist, dass man die AF-Punkte bei der A7 wirklich sehr frei platzieren kann - vor allem wenn man bedenkt wie zentral das A99-Modul normalerweise ausgelegt ist. Mit dem LA-EA4 verhält sich die A7 dagegen vollkommen SLT-typisch - da habe ich weder besonders positive noch negative Überraschungen erlebt. Die gesamte Bedienung und das Handling finde ich besser als bei der A77. Die kleine, leichte Kamera zusammen mit Funktrigger ist wirklich eine tolle Sache.
Aber das sind meine persönlichen Anforderungen. Sobald jemand vor allem einen schnellen Autofokus und eher mit schnellen Objekten zu tun hat tendiere ich eher zu einer A99. Dem LA-EA4 fehlen ein paar Features des A99-Moduls. Wenn es mir darauf ankäme würde ich womöglich wirklich noch die nächste A-Mount Generation abwarten.
Mein Punkt war nur, das ich nicht verstehe, warum Sony neben der Entwicklung des AF-Moduls auch noch ein vollständig neues AF-Modul für die A7 herausbringt. Meine Mutmaßung war, dass das AF-Modul der a99 nicht zur Technologie der a7 passt und daher in der Kürze der Entwicklungszeit der a7 ein anderes AF-Modul entwickelt werden muss.
Ich weiß auch nicht warum Sony das Modul der A65 eingebaut hat und nicht das der A99 - vermutlich ist ersteres eben nochmal etwas billiger und man konnte so den für viele wichtigen Adapter etwas günstiger anbieten. Vielleicht wollte man aber auch keine Konkurrenz zu A99 schaffen. Vielleicht benötigt das Modul auch etwas mehr Platz. Ich denke es war einfach eine Kostenfrage.
Wenn man nicht vom Beginn aus alles neu entwickeln will und kann (kostet ja Unmengen und Zeit und muss sich erst bewähren in der Praxis), muss man die Basis aus einem bestehenden Baukasten nehmen. Als ich den Ablauf bei der a7 im Video sah, erinnerte mich das an den Ablauf in der HX1. Warum nicht den nehmen und verbessern. Spricht doch nichts dagegen.
Welcher Ablauf? Ich hab immer noch nicht kapiert was dich an die HX1 erinnert. Der Kontrast-Autofokus?
Gruß,
[neon]
Neonsquare
12.12.2013, 23:16
Man könnte aber auch sagen wenn Sony JETZT gleich 2 neue VF-Kameras bringt und dazu JETZT einen VF-tauglichen PDAF-Adapter dass die bitteschön auch JETZT ENDLICH mal einen VF-adäquaten PDAF mit entsprechend großem AF-Feld bringen könnten.
Ach - die A7 hat doch ein richtig tolles großes AF-Feld :lol:.
:mrgreen:
ericflash
13.12.2013, 00:31
Ich meinte ja, dass ich kein derartiges Objektiv habe also auch leider nicht ausprobieren kann.
Hat jemand den Unterschied mit AF-D und ohne schon mal getestet?
Also ich sehe bei meinen beiden Zeissen subjektiv keinen Unterschied zwischen AF-C und AF-D, außer daß ab und zu ein paar zusätzliche grüne Kästchen im Sucher blinken.
Da Sony zu dem Thema aber überall nur Reklame-Wischiwaschi schreibt, weiß man halt auch nicht, was genau denn nun eigentlich besser sein soll, so daß man darauf gezielt achten könnte. :zuck:
ericflash
13.12.2013, 08:36
Danke usch. Also braucht man nicht zwingend z.b ein 85 1.4z sondern kann auch zum Minolta 85 1.4 greifen.
...
Welcher Ablauf? Ich hab immer noch nicht kapiert was dich an die HX1 erinnert. Der Kontrast-Autofokus?
Gruß,
[neon]
Das mit der BQ habe ich überall gehört. Sie muss toll sein.
Das mit dem Ablauf. Ich glaube ich stelle einfach mal Bilder ein...
Also braucht man nicht zwingend z.b ein 85 1.4z sondern kann auch zum Minolta 85 1.4 greifen.
"Zwingend" ist das ganz sicher nicht. Man darf ja auch nicht vergessen, daß AF-D nur ein verbesserter/erweiterter AF-C ist. Bei AF-S hat sich überhaupt nichts verändert.
Meine unbewiesene Vermutung ist, daß die Hilfsfelder herangezogen werden, wenn man beim Nachführen das Motiv mit dem eigentlichen Fokusfeld verliert. Die Kamera könnte dann anhand der 3D-Informationen entscheiden, ob das Objekt noch da ist und nur gerade nicht vom AF-Sensor erfaßt wird, oder ob sich die gesamte Szene geändert hat und auf ein neues Objekt fokussiert werden soll.
Das Dumme ist halt, daß so etwas nur in wirklich dynamischen Situationen zum Tragen kommt, die man schwer als reproduzierbares Test-Szenario nachstellen kann.
Karsten in Altona
13.12.2013, 12:47
Egal ob AF-C oder AF-D, ich finde den Nachführautofokus absolut träge (Mich interessieren keine Objekte, die in 120m Entfernung 30m näher kommen, sondern bei meinen Anwendungen - meist bewegende Kinder - spielt sich das ganze im Nahbereich ab und da hakts einfach zu oft). Zum Glück kenne ich den Nachführautofokus nicht von anderen Kameras, sonst wäre ich vielleicht schon gewechselt. :lol:
Egal ob AF-C oder AF-D, ich finde den Nachführautofokus absolut träge
Ja, schneller wird es durch AF-D jedenfalls nicht. Das Problem ist, daß die Kamera überhaupt nur alle halbe Sekunde oder so hinterherhoppelt und den Vorteil überhaupt nicht nutzt, daß sie dank SLT-Technologie eigentlich ständig und stufenlos nachregeln könnte.
Zum Glück brauche ich AF-C nur sehr selten – meine Motive sind entweder eher statisch, oder bewegen sich so schnell, daß der AF-Motor eh nicht hinterher käme. ;)
steve.hatton
13.12.2013, 13:46
Schade dass Sony dieses Potential der permanenten AF-Nachführung aktuell noch nicht wirklich gut nutzt...aber was noch nicht ist...
Wenn ich mir überlege, wie "schnell" der AF-C meiner A350 war, dann der der A55, dann jetzt der der A77, so bin ich guter Hoffnung!
bei meinen Anwendungen - meist bewegende Kinder -:
Ich denke, dass ist Form Aktion-Fotografie, die auf due meisten von eher zutrifft, als richtiger Sport. Und das ganze bei schlechtem Licht.
AF-S nur sehr selten –
Schreibfehler!?
Bydey
Neonsquare
13.12.2013, 14:16
Meine unbewiesene Vermutung ist, daß die Hilfsfelder herangezogen werden, wenn man beim Nachführen das Motiv mit dem eigentlichen Fokusfeld verliert. Die Kamera könnte dann anhand der 3D-Informationen entscheiden, ob das Objekt noch da ist und nur gerade nicht vom AF-Sensor erfaßt wird, oder ob sich die gesamte Szene geändert hat und auf ein neues Objekt fokussiert werden soll.
So ungefähr - ich habe anhand der verfügbaren Informationen darüber mal eine Beschreibung wie es funktioniert hier im Forum geschrieben. Die Hilfssensoren erstellen letztlich so etwas wie eine "Tiefenkarte" (so nannte das auch Sony). Die Hilfssensoren stellen die Stützpunkte dar - die gemessene Entfernung am Hilfspunkt die Höhe der Stützsäule. Wenn man dann ein imaginäres Tuch über diese Säulen wirft, dann ergibt sich eine "Gebirgslandschaft" bei der die Objekte sich als Berge abzeichnen. Bewegt sich Objekt oder Bildausschnitt, so bewegen sich die "Berge" jeweils mit. Bewegt man den aktiven Fokuspunkt (oder bewegt sich das Objekt darunter) so merkt die Kamera anhand eines Gradienten-Vektors (Senkrecht zur Bergfläche) in welcher Richtung sich das "objektinnere" befinden. Einfach gesagt hat die Kamera mehr Information darüber wo sich das Objekt befindet und es sollte nicht so leicht passieren das der AF-Punkt vom Objekt z. B. auf kontrastreichen Hintergrund springt.
Gerade letzteres ist ja immer wieder Kritikpunkt beim AF-C der Sonys. Die klassische AF-Messung greift sich manchmal gern den kontrastreichen Hintergrund statt des sich bewegenden Objekts. Um das zu verhindern scheint Sony eine Verzögerung eingebaut zu haben sobald ein AF-Punkt eine große Entfernungsdifferenz misst. Das wiederum führt nach meiner Erfahrung immer wieder zu "hakeln" oder hängenbleiben. Der Algorithmus ist da nicht "smart" genug und man kann diese Parameter eben auch nicht wie an der EOS 7D einstellen.
Ich habe AF-D nie selbst getestet - aber in der Theorie bräuchte Sony damit weniger diese "Penalty-Zeiten" wenn ein AF-Punkt abrutscht. Stattdessen sollte die Kamera intelligenter entscheiden können welcher andere AF-Punkt geeignet wäre. Da sich jedoch kaum jemand mit AF-D ernsthaft auseinandersetzt wird sich das wohl so schnell auch nicht aufklären. Die meisten A99-Nutzer scheinen es halt mal eingeschaltet haben und kommen zu dem Schluss: "Is nich schneller" und schreiben es als wirkungslos ab. ;)
Karsten in Altona
13.12.2013, 14:41
Ich denke, dass ist Form Aktion-Fotografie, die auf due meisten von eher zutrifft, als richtiger Sport.Grammatik gelernt bei Yoda Du hast? :shock: Ich versteh nicht ganz, was Du mir sagen willst. Action/Sport = eine Soße für den AF.Und das ganze bei schlechtem Licht. Wieso schlechtes Licht? Die Lichtverhältnisse sind egal. Der AF-C/D ist immer sehr hakelig. Wie usch schon schriebDas Problem ist, daß die Kamera überhaupt nur alle halbe Sekunde oder so hinterherhoppelt... aber ich könnte ja abblenden, aber dann brauch ich auch keinen AF-C/D, wenn eh alles von vorne bis hinten scharf sein soll.
Weicht alles vielleicht etwas von Thema ab, auch wenn der AF bei den 7ern sicherlich noch nicht besser geworden sind. Aber es gibt ja Hoffnung (die stirbt bekanntlich zuletzt) für die nächste 9. :top:
Dieter.W
13.12.2013, 15:24
Ja Karsten, dann solltest Du dir mal die neue Olympus E-M1 kaufen, so einen schnellen AF hast Du noch nie gesehen. Würdest Du die E-M1 mal testen, würdest Du sofort das System wechseln.:roll: nein im Ernst, der AF ist richtig sau schnell, und er sitzt sofort.
Es wurde hier ja mal gesagt, das der AF bei der A7 richtig schnell ist, was ich überhaupt immer noch nicht sagen kann, deswegen ist meine A7 wieder zurück zum Händler gegangen.
Meine neue a99 kommt auch nicht mit der E-M1 mit, trotzdem werde ich sie behalten.
So einen schnellen AF wie bei der E-M1 findet man selten, bzw. überhaupt nicht.
Karsten, du wohnst ja nicht weit Weg von mir, kannst die Oly bei mir mal testen, habe 2 Stück bei mir.:top:
Sorry Karsten. Yoda hatte wohl mein Smartphone gekapert.
Mein Kommentar galt eher Papa neon und seiner Aussage, er mache wenig Action/ Sport.
Ich denke das ändert sich, wenn die Kids größer werden und man entsprechende (Sport)Events fotografiert. Und der AF(-C) wird bei weniger Licht und Kontrast ja nicht besser.
bydey
ericflash
13.12.2013, 16:38
Das ist auch der Grund warum es nicht viele AF-C Lauf Fotos von Sara gibt
Gabs da nicht irgendwann mal einen Thread: " AF-C Alpha 77, was muss er schaffen" oder so ähnlich. :crazy:
Neonsquare
13.12.2013, 17:57
Sorry Karsten. Yoda hatte wohl mein Smartphone gekapert.
Mein Kommentar galt eher Papa neon und seiner Aussage, er mache wenig Action/ Sport.
Ich denke das ändert sich, wenn die Kids größer werden und man entsprechende (Sport)Events fotografiert. Und der AF(-C) wird bei weniger Licht und Kontrast ja nicht besser.
bydey
Meine Kleine wird die Tage 5 Jahre alt. Allerdings hat mich das noch nie vor große Herausforderungen gestellt. Ich mache Fotos nicht per "AF-C" und "Objekttracking" sondern durch Aufmerksamkeit und Bedachtsamkeit.
Dieses Bild einer Freundin mit ihrem Kleinen z. B. ist völlig ohne Autofokus entstanden. Manuell 85mm F1.4, ohne Steadyshot. Sie kamen spielend auf uns zu gelaufen ich sah das Bild vor dem geistigen Auge, nahm die Kamera hoch, fokussieren per Peaking - "Klack" im Kasten:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/901469/bilder/IK.jpg
Ich verstehe nicht warum heutzutage junge Väter offenbar eine 1D MkIV mit 70200L F2.8 benötigen um ein paar Familienfotos zu knipsen. Aber man gewinnt zunehmend den Eindruck, dass man das wohl braucht.
Am Ende des Tages sind diese Familienfotos keine Kunstwerke sondern schlicht Erinnerungen an schöne Momente. Ich bedrucke damit keine Häuserwände. Sie werden mir nicht von Sportmagazinen aus den Händen gerissen und sie interessieren vermutlich sowieso nur mich, meine Frau, unsere Eltern und Geschwister. Ich schaue mir auch deren Familienfotos an. Nein nicht mit einer 1D Mk IV - mit einer uralten Kodak Digiknipse die ein schlechtauflösendes Display in der Größe einer Streichholzschachtel hat.
Insofern: Nein superschnelle Sportboliden sind nur in den Augen von Gearheads "Familienkameras". Was dann zählt ist auch nicht so sehr die kleine Petra oder der kleine Peter wie er läuft sondern "schau mal wie der Fokus sitzt - und ganz wenig rauschen!".
just my 0,02€
Hi neon. Ich rede nicht von superschnellen Sportboliden, sondern von einem funktionierenden AF-C unter den widrigen Bedingungen, die ich da immer wieder antreffe.
Es ist ja gut, wenn die A7 dies zuverlässig beherrscht.
bydey
Neonsquare
13.12.2013, 18:24
Hi neon. Ich rede nicht von superschnellen Sportboliden, sondern
Und ich rede davon, dass ich noch mit keiner (!) Sony Probleme hatte Familienfotos mit Kindern zu machen. Meine Vermutung ist, dass die Probleme da nicht unbedingt immer IN der Kamera zu suchen sind. Wer selbst mit einer A77 sowas nicht hinkriegt, der sollte zuerst einmal an SICH arbeiten und nicht bei jedem kleinen Rückschlag die Schuld beim Equipment suchen.
mrieglhofer
13.12.2013, 18:44
Was soll ich jetzt dazu sagen. Angebunden, angenagelt, angeklebt, bestochen,.....;-)
Im Ernst, das hängt schon ein wenig ab. Aber grundsätzlich hast recht. Es ging sogar manuell, wie uns viele aus dieser Zeit noch über lieferte Kinderbilder zeigen.
Neonsquare
13.12.2013, 19:03
Was soll ich jetzt dazu sagen. Angebunden, angenagelt, angeklebt, bestochen,.....;-)
:D
Im Ernst, das hängt schon ein wenig ab. Aber grundsätzlich hast recht. Es ging sogar manuell, wie uns viele aus dieser Zeit noch über lieferte Kinderbilder zeigen.
Ja - ich will ja auch niemanden den Spaß daran verderben. Auch ich schalte natürlich auch auf AF-C wenn ich Fotos von beweglichen Motiven mache. Für mich hat das eigentlich immer ganz gut funktioniert. Mich nervt einfach ein wenig die Haltung, nach der man offenbar modernste Technik für sowas braucht und diese Einstellung, dass immer erstmal die Technik schuld ist. Wie war das noch "deshalb gibt es noch keine Laufbilder von..." :doh: - sorry - nix für ungut, aber das ist einfach albern. Ich kann es ja verstehen wenn jemand entsprechende Motive hat und womöglich nach langem Probieren gar das System wechselt um dann festzustellen, dass es weiterhilft. Aber das ist doch bitte eine ganz andere Situation und davon abgesehen wertet es deren Anstrengung auch ziemlich ab.
Karsten in Altona
13.12.2013, 22:14
Ich mache Fotos nicht per "AF-C" und "Objekttracking" sondern durch Aufmerksamkeit und Bedachtsamkeit.Genau! Es ist ja auch nicht so, dass ich mit meinen Kameras es nicht schaffe meine Familie abzulichten. Mitnichten. :P Ich habe lediglich festgestellt, dass der AF-C/D, der eben eigentlich u.a. für diesen Zweck geschaffen wurde, (für mich) u.a. dafür noch ziemlich ungeeignet scheint. Komme mir gerade so vor, als wenn ich durch meine Aussage beklagen würde, dass ich es deswegen nicht schaffen würde auch nur ein halbwegs vernünftiges Bild in den Kasten zu bringen. Will halt nur sagen, dass ich es damit nicht so gut hinkriegen, als wenn ich es anders mache. Meist einfach durch schnelles (und ständiges) Fokussieren und entsprechend schnellem Auslösen, wenn man grob meint den richtigen Moment zu erwischen. Damit zumindest ist die Erfolgsquote deutlich größer. :cool:
Neonsquare
13.12.2013, 23:18
@Karsten:
ja - im Prinzip meinte ich das so. Wobei ich da durchaus hin- und wieder auch mit AF-C arbeite - eben genau dann, wenn etwas praktisch ununterbrochen in Bewegung ist. Da gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Dinge zu beachten - sei z. B. wesentlich kürzere Belichtungszeiten und evtl. sehr kurze Salven (ca. 3 Bilder) im Serienbildmodus. So erreiche ich auch wenn viel los ist gute Ergebnisse. Ich habe allerdings auch nicht den Anspruch, dass davon jedes Bild ein Meisterwerk ist.
Es wird ja immer viel angepriesen auf den grünen Wiesen der Fremdsysteme - ich hatte jedenfalls auch ab und zu eine EOS 7D zum probieren. Auch da war ohne die Notwendige Übung nichts zu erreichen. Wenn man die vielen Parameter nutzt kann man situationsspezifisch sicherlich bessere Quoten erreichen - aber ich zweifle etwas daran, dass jeder der hier über den AF-C jammert da am Ende profitieren wird. Die 7D kann da auch manchmal eine ganz schöne Zicke sein.
mrieglhofer
14.12.2013, 00:04
Ich stellen halt fest, dass ich bei jeder Kamera ca. 1/2 Jahr brauche, um sie so zu bedienen, dass ich in den meisten Situationen reproduzierbar gute Bilder produzieren kann. Und nach dem Urlaub merke ich, dass die Fehlerquote wieder höher ist ;-)
Der Glaube, dass eine neue Kamera alles von selbst kann, erfüllen sich normal nicht. Bei Sony, aber auch bei anderen Herstellern. 80% der AF Probleme würde ich ungeschaut dem Bediener zuordnen. Die 20% von Sony sind aber verbesserungswürdig ;-)
Schreibfehler!?
Ups, natürlich. Man sollte wohl doch nicht zwischen Dusche, Rasieren und "Ich muß zum Bahnhof" eben noch ins Forum kritzeln. :oops:
Da sich jedoch kaum jemand mit AF-D ernsthaft auseinandersetzt wird sich das wohl so schnell auch nicht aufklären. Die meisten A99-Nutzer scheinen es halt mal eingeschaltet haben und kommen zu dem Schluss: "Is nich schneller" und schreiben es als wirkungslos ab. ;)
Naja, in den seltenen Situationen, wo ich früher mal AF-C benutzt habe, benutze ich jetzt halt AF-D. Aber wie ich schon schrieb: Es ist praktisch unmöglich, einen direkten Vergleich zu machen, weil die relevanten Situationen nicht reproduzierbar sind. Insofern ist es mehr ein Bauchgefühl "ich weiß zwar nicht, was es nützt, aber es wird schon nicht schaden". ;) Mir ist aber auch nicht so wirklich klar, warum man AF-D überhaupt abschalten und stattdessen den "alten" AF-C benutzen kann, wenn es doch eine Verbesserung darstellt.
Wie Ihr wisst, bin ich hart an der 75 und war begeisterter Minoltafan ab den 70ern. Hauptsächlich mit der XD7 und diversen Objektiven tummelte ich mich damals im Stubai und Gschnitztal auf den Gipfeln herum. Man konnte nicht direkt gucken, ob das Foto was geworden war. Filme waren teuer, da musste man schon sorgfältig "arbeiten" (war ja Hobby). Tiefenschärfenskala gab es an den MD/MC-Objektiven. Entfernungsmessung mit den Augen. Punktuelles Scharfstellen, wenn man ein lichtstarkes Objektiv hatte. Gucken, ob Gegenlicht, Schneefelder (die weiss werden sollten). Auch das waren schöne Zeiten, wo nicht alles Schrott war, was man "produzierte".
Wenn ich jetzt meine neue A7 betrachte, muss ich sagen, es macht wieder einen Riesenspass, die alten MD/MC Objektive zu verwenden (Brennweiteneindruck 1:1) und auch manuell scharfzustellen. Ich geniesse aber auch die beigefügte Technik für die manuelle Scharfstellung, aber auch die AF-Möglichkeiten meiner AF-Objektive. Gestern habe ich noch mein AF 50/1,4 und das AF 24-85 an der A7 (und an der A77) feinjustiert.
Kurz, man kann mit der A7 alles machen. Die Technik, die geboten wird, hat es in sich. Da muss man wirklich erst eine gewisse Lernzeit investieren. Dazu gehört der AF dazu und wenn ich dem nicht traue, mache ich einen Vergleich im manuellen Modus. Was mir aber gestern aufgefallen ist, dass Objektive teilweise sehr kurze Verstellwege haben und man die weiteren Ziele besser anfährt, wenn man aus dem kurzen Bereich kommt. Die kleinen Differenzen zwischen z.B. 30 und 40 m nimmt die Regelung nicht mehr wahr. Sie bleibt wegen der geringen Differenz einfach stehen. Wenn ich dann aber zuerst auf 1 oder 2m gehe und dann auf die 30 oder 40 m, dann sitzt der AF. Habe aber manuell überprüft, ob es sich auch so verhält.
Früher trug meine Frau immer die Stativtasche und ich die Kameratasche, um auch mit dem 200er Tele im Stubai arbeiten zu können. In diesem Sommer waren wir auch dort und da hatten wir jeder unsere Kameras: Meine Frau die Nex-7 und ich auch, sowie die A77. Wir haben von unten mit 200 mm (und 300 mm) die "alten" Gipfelkreuze fotografiert, sahen die Leute, wie wir damals, da oben "herumturnen" und wir brauchten kein Stativ mehr und der AF saß. Ich kenne noch die "guten alten" Zeiten und als Technikbegeisterter erfreue ich mich an der A7 und ihren Freiheiten.
Grüsse
Horst
Da sich jedoch kaum jemand mit AF-D ernsthaft auseinandersetzt wird sich das wohl so schnell auch nicht aufklären. Die meisten A99-Nutzer scheinen es halt mal eingeschaltet haben und kommen zu dem Schluss: "Is nich schneller" und schreiben es als wirkungslos ab. ;)
Naja, in den seltenen Situationen, wo ich früher mal AF-C benutzt habe, benutze ich jetzt halt AF-D. Aber wie ich schon schrieb: Es ist praktisch unmöglich, einen direkten Vergleich zu machen, weil die relevanten Situationen nicht reproduzierbar sind. Insofern ist es mehr ein Bauchgefühl "ich weiß zwar nicht, was es nützt, aber es wird schon nicht schaden". ;) Mir ist aber auch nicht so wirklich klar, warum man AF-D überhaupt abschalten und stattdessen den "alten" AF-C benutzen kann, wenn es doch eine Verbesserung darstellt.
Ich hatte hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1481529&postcount=132) mal meine Eindrücke zum AF-D geschildert in den Situationen, wo ich überhaupt einen Nachführ AF einsetze. Diese Situationen waren schon recht gut reproduzierbar... und habe in der einen Situation dann auch gezielt auf AF-C zurück geschaltet. ;)
Neonsquare
14.12.2013, 12:46
@aidualk
Hm... Bitte bedenke ich habe AF-D noch nicht selbst probiert. Ich hoffe also dass dies keine blöde Frage ist: kann es sein, dass Du eigentlich das Objekttracking meinst? Bei dem wird ja eigentlich nur die Farbinformation auf dem Sensor benutzt. Bei der A77 war Objekttracking noch zu lahm und hat Objekte schnell verloren. Bei der A7 ist es deutlich verbessert worden.
AF-D habe ich aber so in Erinnerung, das nicht der grüne Objektrahmen aufleuchtet sondern alle Hilfs-AF-Punkte die im Fokus sind. So war jedenfalls mein Eindruck.
AF-D habe ich aber so in Erinnerung, das nicht der grüne Objektrahmen aufleuchtet sondern alle Hilfs-AF-Punkte die im Fokus sind. So war jedenfalls mein Eindruck.
Das eine ist mit dem anderen unabhängig kombinierbar. Hat man das Objekttracking abgeschaltet, bekommt man statt des Rahmens (im Modus AF-D), die entsprechenden sehr kleinen Fokusfelder grün eingeblendet (die gerade aktiv sind). Diese Felder sind nur etwa 1/4 so groß und es sind eine erhebliche Anzahl davon innerhalb eines zusätzlich eingeblendeten blassen Aussenrahmens verteilt. Sie sind, wenn sie gerade nicht aktiv sind, nicht zu sehen.
Es ist mir leider nicht gelungen, mit einer anderen Kamera diese abzufotografieren. Um sie zu aktivieren muss ich die A99 bewegen (oder eine Person muss ständig vor der Kamera herum hüpfen, habe ich gerade aber nicht greifbar ;) ) und auch dann leuchten sie immer nur sehr kurz auf.
Aber du hast natürlich Recht: Mein Hinweis damals, dass der Hilfsrahmen über die eigentlichen AF Sensoren hinaus geht, bezieht sich aufs Objekttracking und ist nicht ursächlich dem AF-D zuzurechnen.
Hallo zusammen
Nachdem ich nun beide Kameras in der Hand halten kann kurz was zum AF
Die A7r ist wirklich sehr flott unterwegs mit dem LA-EA4 und dem 70-400G2. Konnte bisher keinen Unterschied zur A99 feststellen, ausser dass halt keine AF-D da ist.
Die A7r mit FE Optiken deckt eh den gesamten Sucher und hat dann auch OSS wo vorhanden.
AF-D ist eigentlich nichts anderes als ein Trick von Sony den Arg zentralen Sensor Cluster mit Kontrast AF Punkten zu erweitern. Der AF-D ist On-Sensor so wie ich das verstanden habe. Sobald die Optik das nicht unterstützt, so ist AF-D nicht zur Verfügung. Passiert meisst mit Dritthersteller Produkten oder wie mit Optiken von Minolta. Das KoMi 300/2.8 HS geht leider mit AF-D nicht.
Kurz. Es bleibt dabei. Beim LA-EA4 und bei der A99 sind die AF Sensoren einfach zu Zentral.
Dennoch kann ich die Verwendung vom LA-EA4 als Ergänzung zur A7r wärmstens empfehlen. Vor allem wo derzeit noch die FE Optiken fehlen.
IS/OSS fehlt auf der A7 mit LA-EA4. Stimmt. Vermissen. Nun ja. Eigentlich nicht. Aus meiner 5D Mark III haben viele Optiken keinen IS ;)
Gruss
Martin
AF-D ist eigentlich nichts anderes als ein Trick von Sony den Arg zentralen Sensor Cluster mit Kontrast AF Punkten zu erweitern.
:roll: Nein.
Wenn AF-D ohne AF-Range benutzt wird macht es auch wenig Sinn.
Bei dem Zeiss 16-35mm hätte man diese Funktion entfallen lassen können. Die große Schärfentiefe macht den AF-Range hier obsolet.
Bei dem 70-400 und nicht so eindrucksvoll bei dem 24-70 macht es schon mehr Sinn.
Kombiniert mit der Bereichsbegrenzung kommt der Nachführfokus durch den größeren AF-D Bereich mit dem Hilfsfeld nicht so schnell aus dem Tritt. In der Breite fehlt hier bei dem Hilfsfeld leider noch etwas. Siehe Bedienungsanleitung Seite 104.
P.S.: Mit der A99 gelingen mir mehr gute, scharfe Aufnahmen gegenüber der A850. Schade nur, das das AF-Feld bei der A99 immer noch so klein ist. Vielleicht kombinieren sie dies bei einer neuen Vollformat Kamera mit größeren AF Bereichen und nicht dieser zentralen Anordnung.
Giovanni
14.12.2013, 20:59
Die späteren SL`s mit Alpha-Bajonett werden ebenfalls - mit ziemlich 100%iger Sicherheit - spiegellos sein ...:mrgreen:
Es wird mit ziemlich 100%iger Sicherheit keine "späteren SL's mit Alpha-Bajonett" geben, die spiegellos sein werden. Außer du bezeichnest den E-Mount als "Alpha-Bajonett".
Giovanni
14.12.2013, 21:02
Das Rauschverhalten der A7R ist grandios. Bei ISO 100 praktisch auf dem Niveau einer Mittelformatkamera
Wow.
DonFredo
14.12.2013, 21:04
Es wird mit ziemlich 100%iger Sicherheit keine "späteren SL's mit Alpha-Bajonett" geben, die spiegellos sein werden.
Woher hast Du diese "Weisheit" :?:
Wer sagt denn, dass A-Bajonett ohne Spiegel oder Folie nicht funktionieren soll :?:
Neonsquare
14.12.2013, 21:19
@DonFredo
Das behauptet niemand. Ich denke er bezieht sich darauf, dass die Gerüchte zum spiegellosen A-Mount auf SAR wohl der Umbenennung des gesamten "ILC"-Portfolio in Alpha geschuldet sind. Ich würde zwar keine 100% dran pappen - aber unser Statistikprof hat schon gesagt, dass auch ein 100-%iges Ereignis auch einfach nicht eintreten kann.
DonFredo
14.12.2013, 21:27
Wir kennen ja Sony nun schon ein paar Jahre und ich glaube, wir werden nächstes Jahr noch ein paar Überraschungen erleben.
Wird aber schon wieder OT und gehört eigentlich in die Glaskugel.
Giovanni
14.12.2013, 22:00
Wer sagt denn, dass A-Bajonett ohne Spiegel oder Folie nicht funktionieren soll :?:
Ich sagte, dass es mit "ziemlich 100%iger Sicherheit" nicht so kommen wird.
Und ich sage, dass es mit heutigen A-Mount Objektiven auch mit ebenfalls ziemlich 100%iger Sicherheit nicht wie gewünscht funktionieren kann, außer es gibt doch eine Art Spiegel oder Prisma, das in den Strahlengang eingebaut oder eingeklappt wird.
Zu dieser Aussage stehe ich nach wie vor, obwohl ich seit der Einführung von Canon's Dual-Pixel-AF, sozusagen eines On-Chip-Schwarm-PDAF, ein bisschen vorsichtiger geworden bin.
mrieglhofer
14.12.2013, 22:08
Dann wirds halt eine SLT, wo ist das Problem. Auch der PDAF wird genauer werden, aber ohne ganz genaue Position wirds halt mit Getriebe kritisch, wenn man mit CAF fertig justieren will.
DonFredo
14.12.2013, 22:11
Warum soll ein AF auf dem Sensor bei A-Mount nicht funktionieren, wenn es bei E-Monut geht :?:
Giovanni
14.12.2013, 22:15
Im Internet finde man für jede noch so skurrile These jemanden, der sie unterstützt ;-)
Dann wirds halt wieder eine SLT, wo ist da das Problem
Genau so sehe ich das auch. So lange:
1. es Bedarf für A-Mount-Gehäuse gibt,
2. die Möglichkeit der gehäusebasierten Stabilisierung derzeit für E-Mount bei VF fraglich ist und
3. der SLT-PDAF bei bewegten Motiven noch Vorteile gegenüber hauptsensorbasierten Lösungen bietet (und dabei durchaus auch noch ausbaufähig ist),
gibt es mindestens 3 Gründe für Sony, weiterhin SLT-Gehäuse anzubieten (wenn sie schon keine DSLRs mehr bauen wollen).
Vorstellbar finde ich durchaus auch noch ein paar andere Konzepte, aber die würden teilweise wiederum mehr Mechanik erfordern. Daher vermute ich, dass Sony für A-Mount beim feststehenden halbdurchlässigen Spiegel bleiben wird.
Gruß Giovanni
mrieglhofer
14.12.2013, 22:16
Weil man beim A-Mount sinnigerweise Rücksicht auf den Bestand nehmen wird müssen und das sind zu 90% Stangenobjektive. Sonst hast im A-Mount auch fast keine vollkompatiblen Objektive mehr ;-)
Giovanni
14.12.2013, 22:23
Warum soll ein AF auf dem Sensor bei A-Mount nicht funktionieren, wenn es bei E-Monut geht :?:
Weil man in kleinen Schritten (iterativ) sehr schnell verfahrbare Objektive braucht - und das wird mit Stangen- oder bisherigen SSM-Objektiven nicht gehen. Klar, wenn du für den AF-Vorgang 5 Sekunden Zeit hast ... aber wer würde so ein Gehäuse kaufen?
Dass Sony für A-Mount ebensolche für Hauptsensor-AF optimierte neue Objektive herausbringt und spiegelfreie Gehäuse dazu, halte ich für extremst unwahrscheinlich, denn der einzige Vorteil gegenüber E-Mount wäre der größere Durchmesser, wie vmtl. für IBIS erforderlich. Andererseits wären das allesamt Gehäuse mit einem Haufen umbauter Luft.
Bei Canon gibt's das zwar bereits (STM-Objektive für EF/EF-S), aber bei Canon haben die Gehäuse den Spiegel nicht nur wegen des AF drin, sondern in erster Linie für den Sucher. Es macht also Sinn, für verbesserten Live-View-Betrieb dann so etwas einzuführen. Bei Sony wäre es einfach sinnlos.
Warum soll ein AF auf dem Sensor bei A-Mount nicht funktionieren, wenn es bei E-Monut geht :?:
Geht schon, aber nicht wirklich sinnvoll, weil Contrast-AF mit für Phasen-AF gebauten Objektiven schnarchlangsam ist. Und das gilt nicht nur für Stangenantrieb, sondern auch für Objektive mit eingebautem Motor wie SSM/SAM. Sobald Phasen-AF auf dem Sensor gut funktioniert, kann man den SLT-Spiegel weglassen. Die 70D von Canon zeigt, wohin die Reise geht.
mrieglhofer
14.12.2013, 22:31
Geht schon, aber nicht wirklich sinnvoll, weil Contrast-AF mit für Phasen-AF gebauten Objektiven schnarchlangsam ist. Und das gilt nicht nur für Stangenantrieb, sondern auch für Objektive mit eingebautem Motor wie SSM/SAM. Sobald Phasen-AF auf dem Sensor gut funktioniert, kann man den SLT-Spiegel weglassen. Die 70D von Canon zeigt, wohin die Reise geht.
Na da reise ich dann doch lieber später. Bisher sind die Implementierungen zwar interessant, aber überzeugend ist was anderes.
Wie Ihr wisst, bin ich hart an der 75 und war begeisterter Minoltafan ab den 70ern. Hauptsächlich mit der XD7 und diversen Objektiven tummelte ich mich damals im Stubai und Gschnitztal auf den Gipfeln herum. Man konnte nicht direkt gucken, ob das Foto was geworden war. Filme waren teuer, da musste man schon sorgfältig "arbeiten" (war ja Hobby). Tiefenschärfenskala gab es an den MD/MC-Objektiven. Entfernungsmessung mit den Augen. Punktuelles Scharfstellen, wenn man ein lichtstarkes Objektiv hatte. Gucken, ob Gegenlicht, Schneefelder (die weiss werden sollten). Auch das waren schöne Zeiten, wo nicht alles Schrott war, was man "produzierte"....
Horst
Da höre ich ja fast meinen Vater, der mit Pentaxen und vielen Objektiven mich vom Fotografieren überzeugen wollte. Aber all die Punkte waren damals für mich Gründe, warum ich fotografieren nicht aufgriff. Wie ich schon sagte, ich bin kein Techniker, sondern "User".
Insofern stimmt das schon was Du sagst mit der A7. Ich habe eigentlich mit der a77 so richtig angefangen und daraus für mich eins gelernt, nicht die Gimmiks sind wichtig, sondern ein gutes Rauschverhalten der Kamera und ein guter Autofokus. Ich brauche auch nicht mehr die teuersten Objekte, aber gute Objekte.
Daher warte ich jetzt mal auf die neuen Sony alphas. Mit der a7 stimmt schon mal der ISO-Bereich, schauen wir mal ob Sony mit dem AF etwas dazugelernt hat.
Derweil arbeite ich viel mit AF-A und Focus Peaking. Das geht auch bei Sportaufnahmen. Ach ja, 12 Bilder / sec sind schön, es tun aber auch 8 vielleicht auch weniger und es müssen nicht mehr 24 mpx sein, bei der a77 würden mir auch weniger reichen :-)
Neonsquare
14.12.2013, 23:23
Die 70D von Canon zeigt, wohin die Reise geht.
Ja und sie ist noch am Anfang - denn für Foto ist der noch nicht so dolle.
Neonsquare
14.12.2013, 23:24
...und es müssen nicht mehr 24 mpx sein, bei der a77 würden mir auch weniger reichen :-)
Ich denke nicht dass der Trend da Rückwärts geht.
Na da reise ich dann doch lieber später. Bisher sind die Implementierungen zwar interessant, aber überzeugend ist was anderes.
Laut dpreview ist bei der 70D die Treffsicherheit des Sensor-PDAF bereits besser als der herkömmliche PD-AF über den Spiegel.
Neonsquare
15.12.2013, 01:24
Eine kleine Anmerkung zum schnellen Serienbildmodus (Serienbild-Zeitprio., 5 FPS) der A7. In einigen Publikationen war zu lesen, dass die A7 im langsamen Serienbildmodus (2,5FPS) sowohl Belichtung als auch AF nachführe aber im schnellen nur die Belichtung und der AF nach dem ersten Frame eingefroren wird. Diese Information ist falsch: Die A7 führt innerhalb ihres On-Sensor-PDAF-Bereichs auch bei Serienbild-Zeitprio (5FPS) den Autofokus nach. Allerdings ist es ein "Zeitprio"-Modus d. h. die Kamera macht ihre 5FPS - auch wenn gerade keine Fokusbestätigung kommt. Es hängt also von der Geschwindigkeit des AF (insb. auch des Objektivs) ab, inwiefern bei einer Serie ein Objekt im Fokus verfolgt werden kann.
Bei der A7r wird allerdings tatsächlich der Fokus nach dem ersten Frame eingefroren.
mrieglhofer
15.12.2013, 02:20
Laut dpreview ist bei der 70D die Treffsicherheit des Sensor-PDAF bereits besser als der herkömmliche PD-AF über den Spiegel.
Ich sagte ja, für jede Theorie findet sich jemand. Aber dann wäre interessant, warum es denn so sein sollte. Ist letztlich die gleiche Methode! Nur ohne Linsen davor.
Giovanni
15.12.2013, 14:32
Laut dpreview ist bei der 70D die Treffsicherheit des Sensor-PDAF bereits besser als der herkömmliche PD-AF über den Spiegel.
Was heißt hier Treffsicherheit? Die Genauigkeit kann bei hauptsensorbasiertem AF prinzipiell höher sein als bei einem separaten optischen Pfad.
mrieglhofer
15.12.2013, 16:44
Was heißt hier Treffsicherheit? Die Genauigkeit kann bei hauptsensorbasiertem AF prinzipiell höher sein als bei einem separaten optischen Pfad.
Kann, wenn die entsprechende Messbasis vorhanden ist. Scheint aber derzeit noch nicht zu sein, sondern grob hin gefahren und mit CAF eingestellt. Wird wohl einen Grund haben.
Giovanni
15.12.2013, 23:33
Kann, wenn die entsprechende Messbasis vorhanden ist. Scheint aber derzeit noch nicht zu sein, sondern grob hin gefahren und mit CAF eingestellt. Wird wohl einen Grund haben.
Ja, natürlich - so hatte ich das gemeint. Ohne CDAF wäre ein On-Sensor-PDAF derzeit (und m.E. auf absehbare Zeit) selbstverständlich hoffnungslos verloren. Mit dem On-Sensor-CDAF lässt sich aber prinzipiell genauer fokussieren als mit separaten PDAF-Sensoren, jedenfalls sofern die Pixel klein genug sind, so dass die mechanischen Toleranzen der "zwei-Pfad-Lösung" in den Vordergrund treten.
mrieglhofer
15.12.2013, 23:41
Klar, wenn falsch justiert ist, wirds unscharf. Aber bei passender Justierung gubts keinen systembedingten Voerteil.
Was aber noch offen ist, ob z. b. Fokusshift nicht genauso weiterhin auftritt, wenn die Blende zur Entfernungsmessung nicht auf Arbeitsblende ist. Ebenso die Frage der Lichtfarbe, die ja derzeit gerne zu Abweichungen führt.
Laut dpreview ist bei der 70D die Treffsicherheit des Sensor-PDAF bereits besser als der herkömmliche PD-AF über den Spiegel.
Scheint aber nicht generell gut zu sein siehe http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1360774
Scheint aber nicht generell gut zu sein siehe http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1360774
In dem Thread geht es aber um den normalen PDAF über den Spiegel, nicht den Sensor-PDAF beim Liveview.
Kann, wenn die entsprechende Messbasis vorhanden ist. Scheint aber derzeit noch nicht zu sein, sondern grob hin gefahren und mit CAF eingestellt. Wird wohl einen Grund haben.
Das kann natürlich sein, aber ob sie bei der 70D ausschliesslich die Phasendetektion nutzen oder zusätzlich noch Kontrastdetektion ist eigentlich egal. Hauptsache schnell und genau.
Neonsquare
16.12.2013, 00:51
In dem Thread geht es aber um den normalen PDAF über den Spiegel, nicht den Sensor-PDAF beim Liveview.
Das kann sein. In unserem Thread geht es z. B. übrigens um a99, a7 und a7r. Eine APS-C-Kamera eines Fremdherstellers passt da nicht unbedingt sinnvoll rein. ;)
Das nur als Anmerkung - ich will dich nicht davon abhalten noch ein paar Seiten über die 70D weiterzudiskutieren. :roll:
Pedrostein
18.12.2013, 23:09
Was man mir als A55 + A99 Besitzer schwer vermitteln kann, ist, dass das A55-AF-Modul im LA-EA4 auf einmal genauso gut sein soll wie der AF der A99. Was ein sensorbasierter Phasen-AF bringt, merke ich beim umschalten von AF-C auf AF-D an der A99: Nichts.
Das Fehlen des Steady Shot ist fuer mich ein Hauptgrund, die A7 nicht zu kaufen.
Weiters fehlt mir zumindest eine Blende bei allen Objektiven (50 1.8 statt 1.4, 35 2.8 statt 1.4-2.0, 24-70 4 statt 2.8 und 70-200 4 statt 2.8) Will ich ein Minolta- oder stangengetriebenes SAL drantun, hab ich erst wieder die SLT-Folie im Strahlengang.
Somit behalte ich lieber die A55 als leichte und kleine Kamera, obwohl ich die Kombi klein, leicht und VF an der A7 samt Bildqualitaet perfekt finde.
Haette ich meine Ausruestung nicht und wuerde ich mir eine neue Kamera kaufen, koennte ich mir gut vorstellen, dass meine Wahl heute auf die A7 fallen wuerde. Gegenueber der A99 erscheint mir die A7 aus obgenannten Gruenden allerdings zu sehr ein Downgrade zu sein.
davidmathar
09.05.2014, 11:20
Sollte nicht ein gutes Firmware Update den lahmen AF-C einfach verbessern können?
Das Hauptproblem besteht beim AF-C (zumindest von Softwareseite) doch darin, dass
er nur gefühlt alle 0.5s nachzieht. Würde das im Algorithmus angepasst, dass er fast stufenlos und viel häufiger nachregelt, sollte es doch eigentlich viel besser klappen!
Damit wäre ein wesentliches Manko mit finanziell wenig Aufwand leicht behoben.
Die Informatiker bei Sony sollten doch soviel KnowHow haben, dass das kein größeres Problem darstellen sollte? Dann würde SLT auch mal was bringen ;)
Anaxaboras
09.05.2014, 11:31
Sollte nicht ein gutes Firmware Update den lahmen AF-C einfach verbessern können?
Nein. Per FW-Update lässt sich weder die Farbe des Kameragehäuses ändern noch die Masse der durch das AF-System zu bewegenden Linsengruppen verändern. Nicht umsonst hat Sony für das E-Mount die Objekte so entwickelt, dass zum Fokussieren möglichst wenig Glas (= geringe Masse) bewegt werden muss; machen die Hersteller anderer spiegelloser Systeme übrigens genauso.
Aber auch die Hardware des AF-Systems spielt eine große Rolle. Deshalb gibt es ja für die A77 II jetzt ein komplett neues AF-Modul. Wenn sich dessen Leistungsfähigkeit einzig durch eine verbesserte Firmware hätte erzielen lassen, hätte Sony diesen Weg sicherlich beschritten.
LG
Martin
davidmathar
09.05.2014, 11:52
Nein. Per FW-Update lässt sich weder die Farbe des Kameragehäuses ändern noch die Masse der durch das AF-System zu bewegenden Linsengruppen verändern.
Achwas?! :roll:
Dennoch denke ich, dass man auch durch gezieltes Anpassen des AF-C Algorithmus eventuell noch was rausholen könnte. Die Trägheit der Linsenmassen lässt sich dadurch natürlich schwerlich beeinflussen.
Dennoch denke ich, dass man auch durch gezieltes Anpassen des AF-C Algorithmus eventuell noch was rausholen könnte.
Gerade das ist auch abhängig von der Leistung der Prozessoren...
davidmathar
09.05.2014, 12:02
Gerade das ist auch abhängig von der Leistung der Prozessoren...
Selbstredend. Ich ziehe ja lediglich die Möglichkeit in Betracht. Generell wären regelmäßigere Firmwareupdates wünschenswert.
Karsten in Altona
09.05.2014, 12:12
Sollte nicht ein gutes Firmware Update den lahmen AF-C einfach verbessern können?
Wahrscheinlich so effektiv wie als wenn man Windows 8 auf einem 386er installiert, oder so. :? :lol:
Denke, dass die Hardware ein begrenzender Faktor ist. Sollte das Modul zum A99 Nachfolger entsprechend aufgeblasen der A77Mk2 entsprechen, oder es sogar toppen, dann wird es hoffentlich endlich attraktiv werden.
davidmathar
09.05.2014, 12:16
Wahrscheinlich so effektiv wie als wenn man Windows 8 auf einem 386er installiert, oder so. :? :lol:
Denke, dass die Hardware ein begrenzender Faktor ist. Sollte das Modul zum A99 Nachfolger entsprechend aufgeblasen der A77Mk2 entsprechen, oder es sogar toppen, dann wird es hoffentlich endlich attraktiv werden.
:D
Neonsquare
09.05.2014, 13:51
Der eine oder andere A7(rs)-Nutzer würde sich sicher auch über ein "LA-EA7"-Modul freuen mit dem AF der A77II :crazy: (Hallo? Sony?)
Robert Auer
09.05.2014, 14:10
Der eine oder andere A7(rs)-Nutzer würde sich sicher auch über ein "LA-EA7"-Modul freuen mit dem AF der A77II :crazy: (Hallo? Sony?)
Das würde meine Freude, als nächstes Ziel die A77 II zu verfolgen, deutlich schmälern! Das will Sony sicherlich nicht!:crazy:
Neonsquare
09.05.2014, 14:28
Das würde meine Freude, als nächstes Ziel die A77 II zu verfolgen, deutlich schmälern! Das will Sony sicherlich nicht!:crazy:
:D sie dürfen auch gern noch ein paar Monate damit warten mit dem Adapter.
:D sie dürfen auch gern noch ein paar Monate damit warten mit dem Adapter.
Da wird wohl die Reise hingehen. Verbesserungen an den AF-Modulen werden wohl nicht nur auf Kameras beschränkt bleiben. Wie ich Sony kenne, wollen die ein perfektes System haben, egal, ob man sich durch die Adapter interne Konkurrenz schafft.
Grüsse
Horst
davidmathar
09.05.2014, 15:04
Der eine oder andere A7(rs)-Nutzer würde sich sicher auch über ein "LA-EA7"-Modul freuen mit dem AF der A77II :crazy: (Hallo? Sony?)
dann würde die A7R wieder sehr interessant werden :D
seelenpfluecker
07.09.2014, 17:36
Hmmm, wenn ich mir das hier so alles durchlese, schwanke ich wieder in meiner Entscheidung, von der A99 zur A7 zu wechseln.
Bei mir sind die Gründe einerseits das Gewicht, andererseits, daß dem E-Mount nestimmt die Zukunft gehört (in meinen Augen). Und ich glaube,meine A7 ist einfacher zu reinigen...
Der SLT-Spiegel frißt ja auch Licht, von daher dürfte sich das mit der Adaption von A-Linsen an der A7 nicht viel geben.
A99 + 80-200, da fällt mir jedenfalls einstweilen bald der Arm ab, wenn ich eine Weile unterwegs bin.
Ich denke schon, daß ich den Wechsel durchführe, so viel scheinen sich die beiden nicht zu geben; und daß man auch Fremdlinsen adaptieren kann, finde ich sehr reizvoll.
Jetzt ist ja schon einige Zeit ins Land gegangen. Ich habe die A99 und die A7.
Möchte keine von denen missen. Die besseren Objektive, auch von der Anzahl her, liegen bei der A99. Die A7 hat nur das FE 55/1,8, ansonsten Altglas. AF-Objektive über LA-4 verwende ich nicht, da nehme ich gleich die A99.
Low light ist die A7 vielleicht etwas besser, gleicht sich aber mindestens wieder mit dem Steady-shot der A99 aus.
Ich gehe gerne mit beiden auf Tour. Mal mit schwerem Gepäck, mal mit leichtem. In der Hand gefällt mir allerdings die A99 besser, noch besser, als die A77.
Grüsse
Horst
seelenpfluecker
07.09.2014, 18:29
Hmm, ich müßte finanzbedingt das eine mit dem anderen System auswechseln. SteadyShot und GPS sind schon zwei Dinge, die ich vermissen würde, ich bin nicht gerade ein eiskaltes Händchen :D
Verliert man viel, wenn man die Linsen adaptiert?
Ich habe aich einige schöne Minoltas, die ich keinesfalls missen möchte.
Nach meinen Erfahrungen würde ich die A99 nicht auswechseln. Die A7 gibt es schon relativ "günstig" und wenn man Altglas verwenden möchte, ist nur noch ein Adapter fällig. Auch glaube ich nicht, dass A-mount mal verschwinden wird. Das e-mount wurde eigentlich für APS-C konzipiert und deren Objektive sind relativ günstig bei hoher Qualität zu bekommen. Anders sieht es ja bei FE aus. Objektive für VF bei dem geringen Auflagemass kosten entsprechend, da die technische Lösung, überhaupt bei WW, doch sehr kompliziert ist. Aber warum sollte man auf A-Mount mit Adapter ausweichen, wenn die A99 im Regal steht? Man muss sich die FE-Objektive teuer erkaufen, zu einem wesentlich höheren Preis, als beim A-mount. Die Kosten werden auch hier, wie überall, die Richtung vorgeben.
Ich sehe die A7 als interessante und teure (Objektive) Nische, jedoch nicht als die Universalkamera, die die A-mount mal ablösen soll.
Bei mir war es umgekehrt. Ich kam von der A77 und der Nex-7 zum ersten VF, der A7. Dann habe ich aber schnell gemerkt, dass man eben damit nicht immer ideal aufgestellt ist und die A99 zum vollendeten Glück noch fehlte.
Grüsse
Horst
seelenpfluecker
07.09.2014, 19:44
Öhm, ein Zeiss 24-70 ist als FE aber deutlich günstiger als für das A-Bajonett. Zwar auch nicht so lichtstark, aber deutlich günstiger. Gilt eig für alle Linsen. Auch das 70-200 ist deutlich günstiger.
Ich habe ja nun keinen immensen Fuhrpark an Linsen. Sind nur 5 Stück, 4x Minolta gebraucht und 1x Tamron neu.
Und ich sehe eig schon einen Benefit in der neuen A7 - leichter, Linsen weiter verwendbar... einfach eine dazu kaufen kann ich nicht.
Nu ja, mal weiter überlegen. Je nachdem, was ich für meine A99 ggf bekomme... ;)
Die Vorteile wären für mich schon da:
- geringere Größe
- geringeres Gewicht
- Linsen günstiger
- Fremd- und A-Linsen adaptierbar
- leichter zu reinigen
- A7 ist guter Allrounder
- kein Abblenden nötig
- kann eig alles, was die A99 auch kann
Auf der Minusseite stehen eig nur fehlender SteadyShot und fehlendes GPS. Für mich jedenfalls.
- kein Abblenden nötig
Dank ohnehin lichtschwacher Objektive? Man kann sich ja wirklich alles schönbiegen ;)
Auf der Minusseite stehen eig nur fehlender SteadyShot und fehlendes GPS.
Hat die α7 zusammen mit dem LA-EA4 eigentlich einen AF Range Limiter wie die A99? In der Anleitung hab ich nichts gefunden, aber das muß bei der Qualität der Anleitungen ja nichts heißen.
seelenpfluecker
07.09.2014, 20:21
Zugegeben... mich wundert es schon ein wenig, daß man es nicht gebacken bekommt, ein 70-200 2.8 zu basteln... oder "nur" ein 35mm 2.8.
Früher waren die Linsen alle kompakter und kleiner und da ging es auch bis 1.2...
Aber ich hab ja meine A-Linsen ;)
Oder sind da erhebliche Einschränkungen gegeben?
Ich meine, der AF der A99 ist auch nicht grade die rote Rakete. Und ich habe bislang nur Optiken, die eh keinen Gebrauch vom AF-D machen können.
Pedrostein
09.09.2014, 22:39
Früher waren die Linsen alle kompakter und kleiner und da ging es auch bis 1.2...
Da hat aber keiner die Ecken so hoch bewertet wie heute, wo ALLES, was meist ohnehin im Bokeh liegt oder unbedeutende Bildinformationen liefert, scharf sein muss.
Meine Minolta XD7 wog mit Sucher und Spiegel nur um 150g mehr als eine A7. Dafür war das MD 50 2,0 halb so schwer wie das FE 55 1,8. Unter dem Strich wiegen beide Kameras samt vergleichbarer Optik dasselbe. Den Spiegelkasten, um den die XD7 tiefer ist als die A7, hat man quasi ins Objektiv verlegt, sodass man diesen Leerraum jetzt mit jedem Objektiv mitschleppen muss.
Haette man FE Objektive als 2,8er Zooms konzipiert, wären sie noch größer und schwerer geworden als die SAL Pendants. Man muss nur das SEL 70-200 F4 mit den Canon Pendants vergleichen. Daher ist das Objektivsetup der A7 konsequent und richtig. Schade nur, dass man zum Adaptieren der stangengetriebenen Minoltas bzw. deren Derivate den grossen LAEA4 braucht.
MAF 17-35 2.8-4, 24-85, 100 2.0, SAL 50 1.4, SAL(Tamron) 28-75 usw. wären diese leichten Kandidaten für die A7 mit AF, lassen sich aber auch gut mit der A99 kombinieren, wenn man bewusst auf scharfe Ecken bei Offenblende verzichtet. Ich bekenne mich zu diesem Verzicht, denn bei Offenblende will ich Freistellung und Bokeh und brauche keine Bildinformation am Rand.
Der AF-S von alten Stangenminoltas funktioniert an der A99 souverän. Wenn ich einen guten AF-C(D) brauche, dann bei Sportaufnahmen mit Teles. Dann lasse ich mir auch schwere und teure Objektive einreden, denn in der Mitte will ich mein Motiv doch scharf haben. Auch diese Aufgabe erfüllt die A99 mit SSM-Teles ausgezeichnet.
Robert Auer
09.09.2014, 22:51
@Pedrostein: :top: Dieser Ausführung/Auffassung möchte ich uneingeschränkt zustimmen!
seelenpfluecker
10.09.2014, 06:30
Dann wird eine A7 oder deren Linsen nicht das richtige für mich sein - jedenfalls nicht als alleinige Kamera. Denn die Lichtstärke (auch und vor allem bei Zooms) ist mir sehr wichtig. Und immer Adapter wechseln muß nicht sein.