Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SDK/API for Sony SLTs


wlp100
19.11.2013, 11:55
Hallo Zusammen,

habe auch in diesem Forum mitbekommen, dass sich viele User einer SLT die Möglichkeit einer Fernbedienung mit Smartphone (Android oder IOS) wünschen (Timeraufnahmen, HDR, verwacklungsfreie Langzeitbelichtung). Eine Entwicklung derartiger Software wäre relativ einfach, wenn Sony die Schnittstellen offen legen würde. Leider ist das bisher nur für andere Kameras geschehen. Könnte man evtl. die Druckkulisse erhöhen, wenn viele User aus dem Forum diesen Wunsch deutlich machen ?

Bitte diesen Wunsch hier deutlich machen:
(durch Kommentare bei den vorh. Posts oder durch eigene Posts)

https://camera.developer.sony.com/common/forum/en/viewforum.php?f=19

cdan
19.11.2013, 12:04
...Könnte man evtl. die Druckkulisse erhöhen, wenn viele User aus dem Forum diesen Wunsch deutlich machen ?

Wir arbeiten mir unserer Hausmarke Sony partnerschaftlich und in kritischer Solidarität zusammen. Wir machen keinen Druck sondern sprechen miteinander und erreichen dadurch, dass auch Wünsche unserer User bei Sony Gehör finden. Wir kritisieren wenn uns das notwendig erscheint, ebenso, wie wir auch mal unangenehme Fragen stellen.

In diesem Sinne bin ich gern bereit eure Wünsche und Mehrheitsmeinungen an Sony weiter zu leiten. Einer Druckkulisse bedarf es da nicht.

Björn
19.11.2013, 12:10
Sony unternimmt doch schon Schritte in die Richtung. Die neuen Kameras (z.B. die A7(R)) haben dieses Feature.
Ich gehe auch mal davon aus zukünftige SLTs ebenfalls eine WLAN-API haben werden.

Da geht Sony mal wirklich in die richtige Richtung.

wlp100
19.11.2013, 12:25
Sony unternimmt doch schon Schritte in die Richtung. Die neuen Kameras (z.B. die A7(R)) haben dieses Feature.
Ich gehe auch mal davon aus zukünftige SLTs ebenfalls eine WLAN-API haben werden.

Da geht Sony mal wirklich in die richtige Richtung.

Aber was ist mit den Leuten, die sich gerade eine aktuelle SLT gekauft haben ? Es dürfte keine Problem sein, auch eine USB API zu veröffentlichen. Es ist ja (z.B.) für die A58 bereits alles da (zumindest für Windows).

SkyB
19.11.2013, 12:31
partnerschaftlich und in kritischer Solidarität

Das hast du wunderschön gesagt, Christian!

hanito
19.11.2013, 13:39
Aber was ist mit den Leuten, die sich gerade eine aktuelle SLT gekauft haben ?

Die sollten eigentlich wissen was sie gekauft haben und das es dieses Feature nicht gibt und warscheinlich auch nicht mehr kommt.

usch
19.11.2013, 14:12
das es dieses Feature nicht gibt und warscheinlich auch nicht mehr kommt.
Damit gehört der Thread eigentlich in die Abteilung ungelegte Eier Glaskugel, oder?

Sickculture
19.11.2013, 14:34
Zumindest würde ich mich auf freuen, wenn Sony hier für z.B. der Sony 77 diese Option bieten würde. Es gibt sicherlich genügend gute Programmierer, die Funktionen ala Magic Lantern freischalten könnten (Teathering, mehr Bracketingfunktionen, ggf. RAW Video, Hilfe-Taste programmierbar, mehr Speicherplätze im MR Menü, Tonpegel-Anzeige, 2s/10s Timer bei Bracketing vorschalten, Intervallaufnahmen, ect.) - dann kann sich Sony getrost auf die neuen Kamera´s konzentrieren, während andere die alten Cams "aufmotzen".

mrieglhofer
19.11.2013, 15:34
Und wo wäre da nochmals der Sinn für Sony? Meist die verkaufen dann neue Kameras, wenn die alten nach und nach aufgemotzt würden.

Neonsquare
19.11.2013, 15:55
Ich möchte die Erwartungen mal etwas dämpfen:

Die von Sony veröffentlichte API ist eine Web-API zur Fernsteuerung von Kameras - das ist grundsätzlich ein guter Schritt - aber da geht leider schnell die Phantasie mit manchen durch. Für sowas wie "Magic Lantern" ist Low-Level-Zugriff auf die Firmware der Kameras notwendig und da ist die aktuelle Web-API so weit entfernt wie nur möglich. Funktions- oder Leistungserweiterungen der Kameras sind dabei einfach nicht drin.

Typische Anwendungen für die Web-API sind:
1) Fernsteuerung über Computer, Tablets, Smart-Phone (inkl. LiveView)
2) Abrufen der gemachten Bilder

Das schöne an einer Web-API ist die Erweiterbarkeit - wenn Sony beispielsweise das Fernkonfigurieren der Kamera über Rechner oder Smartphone realisieren wollte, könnten sie einen neuen Web-API-Endpunkt realisieren über den man die Konfigurationsdaten auslesen und setzen kann. Damit das möglich ist, muss jedoch die Funktionalität auf der Kamera implementiert sein. Die Kamera agiert hier gewissermaßen wie ein Webdienst und die "Apps" auf den Smartphone sind Webclients die darauf zugreifen.

In der Realität ist da leider noch vieles unausgegoren: So ist es beispielsweise unverständlich, warum die RX-Kameras aus dem Entwicklerprogramm ausgeschlossen wurden obwohl die Fernsteuerfunktionen grundsätzlich dieselbe Technologie benutzen. Der einzige Grund dafür ist wohl, dass Sony vermeiden will die Firmware der RX-Kameras zu patchen um z. B. auf dem Stand der QX-Kameras zu sein.

Hier kann man sich nur wünschen, dass Sony diese Webschnittstelle weiterpflegt und als allgemeines Feature der Kameras etabliert.

Völlig unabhängig davon sind die auf einigen Kameras (z. B. NEX6, A7/A7r...) installierbaren "Apps". Ich halte es auf absehbare Zeit für unwahrscheinlich, dass Sony hier ein SDK herausbringt. Man sollte den Aufwand eines offiziellen SDK für Apps nicht unterschätzen. Alleine die Möglichkeit für Drittentwickler massenhaft Kameras zu nutzlosen Türstoppern zu machen ist dabei schon ein Grund. Diese Türstopper landen am Ende alle beim Sony-Service und "ich hab eine komische App installiert" wird wohl in den seltensten Fällen dabeistehen.

jofun
23.11.2013, 22:59
Einen wunderschönen guten Abend in die Runde. Ich reihe mich mal in die Liste derer ein, denen das Thema in den letzten verregneten Tage den Kopf zerbrochen hat.

Dass die 65er kein Wifi hat und deswegen bestimmte Dinge nicht funktionieren (sowas wie VliveView), die die neueren Cams mit entsprechender FW können macht mir keinen Unmut.

Wie Triggertrap allerdings zeigt, kann man auch ältere Cams ins Smartphone-Zeitalter heben. Und das ganze zu wirklich lächerlichen Kosten!
Da wäre es doch schön, eine ähnliche Lösung auch von Sony zu bekommen, oder aber zumindest bestimmte Spezifikationsdetails offenzulegen um es den Entwicklern leichter zu machen. Insbesondere fürs Timelapsing hätte ich noch viele Wünsche, die ich mir mit entsprechendem SDK sogar selber umsetzen würde. Aber dazu jetzt noch in die MC-Programmierung einzusteigen inkl. der Gefahr durch meine Elektrobastelei(Arduino-Controller) die Cam zu himmeln ist mir dann doch zu blöde.
Lassen wir uns mal überraschen.
Jo

wolfram.rinke
23.11.2013, 23:20
Aber was ist mit den Leuten, die sich gerade eine aktuelle SLT gekauft haben ? Es dürfte keine Problem sein, auch eine USB API zu veröffentlichen. Es ist ja (z.B.) für die A58 bereits alles da (zumindest für Windows).

Sony's Remote-Camera-Control funktioniert doch auch für die SLT-A58 mit dem USB Interface. Warum verwendest du dies nicht. Ja es ist kabelgebunden, ist aber besser als nix und außerdem hat die A58 nicht die technischen Voraussetzungen dafür. Da fehlt ein integriertes WiFi. Vielleicht kommt das über den niMultiInterface Anschluß, der hat ja die Wifi-Steuer/Daten-Leitungen schon ausgeführt. Nur es gibt kein unterstütztes Zubehör.

Es gibt einen Wifi-Adapter für die Handycams. Ich bin mir aber nicht sicher ob es der gleiche Anschluß ist und dann fehlt auch noch die softwareseitige Unterstützung.

Leider hat man die USB-RemoteControl bei der A77 nicht nachgerüstet, was mir unverständlich ist.

mrieglhofer
23.11.2013, 23:49
Denkbar wäre, das DSLRSoftware.com für die 58 eine Ansteuerung vom Tablett über USB unterstützt. Ich habe das Modul für die A850. Die A7,A99 wird mal unterstützt. EV. Können sie das erweitern.

wus
24.11.2013, 00:12
Und wo wäre da nochmals der Sinn für Sony? Meist die verkaufen dann neue Kameras, wenn die alten nach und nach aufgemotzt würden.Der Sinn wäre u.U. dann gegeben wenn sie Kunden die sie schon haben halten könnten. Ich habe auch eine A77, und auch wenn sie so wie ist schon eine tolle Kamera ist, wenn jemand sich die Mühe machen würde auch nur ein paar der vielen Wünsche zu implementieren dann wäre sie noch viel toller.

Ich war heute beim Sauter um mir die A7 und A7r anzuschauen, stelle aber fest dass die definitiv nichts für mich sind - sie liegen mir gar nicht gut in der Hand. Auch der AF mit dem LA-EA4 und dem 70-400G hat gar nicht gut funktioniert, es kam mehrfach vor dass er einfach nicht scharf stellte, auch nach mehreren Anläufen. Mit dem 16-80Z hingegen ging einwandfrei und recht flott.

Nachdem die Sony Leute auch eine A99 da stehen hatten habe ich mir die auch nochmal angesehen und ein paar Sachen ausprobiert, u.a. den smart TC - musste aber leider feststellen dass die Funktion ausgerechnet in dem einzigen Anwendungsfall wo ich sie sinnvoll fände - beim Filmen - nicht zur Verfügung steht. Für solche "unglücklichen" Ausschlüsse hat Sony leider traditionell ein sehr gutes Händchen :flop:

Als ich wieder aus dem Laden rausging dachte ich mir irgendwann muss ich wohl doch zu Canon wechseln. Wenn ich mir's nur leisten könnte:flop:

mrieglhofer
24.11.2013, 11:02
Das mit dem Smart TC wundert mich jetzt etwas? Das ist ja das Klarbild Zoom. Ausgerechnet das kann man z.B. bei der RX-100 im Filmmodus nicht ausschalten, sodass man immer wieder reinfährt.

Aber klar, es wäre schön, wenn manche erkannte Fehler oder Funktionseinschränkungen nachträglich behoben werden. Nur ist Sony dahingehend sehr sparsam, was natürlich Frust hervorrufen kann.

Ich kann aber mit der Idee der A7(r) persönlich auch nicht viel anfangen. Als Reisesystem für mich zu groß, daheim in Bezug auf vorhandenes Equipment und Handling kein Vorteil, und das ganze mit schwächerem AF. Die A850 mit Griff liegt mir wie abgegossen in der Hand. Aber wenn jemand neu einsteigt und ein kompaktes System sucht, warum nicht.