Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche manuellen Objektive an der A7?


Yonnix
18.11.2013, 09:47
Hallo,

da ich erst im digitalen/AF-Zeitalter aufgewachsen bin, habe ich leider weder gutes Altglas im Keller noch Erfahrung/Wissen, welche Objektive auch heute noch gut geeignet sind und welche man für gutes Geld bekommt. Ich finde den Gedanken allerdings sehr reizvoll, alte Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken und mit der A7 habe ich bald die Möglichkeit dazu.

Natürlich habe ich mittlerweile gelesen, dass es verschiedene Bajonette (Canon FD, Minolta MD/MC, Pentax, Nikon, M42, M39 etc.) gibt. Allerdings kenne ich weder die Eigenarten dieser Bajonette/Objektive noch die Preise für die Objektive genau.

Ich würde mir gerne erst einmal einen Adapter kaufen und mir in dem entsprechenden System verschiedene Objektive zulegen.

Deshalb würde ich hier gerne mal nach Ratschlägen fragen, bei welchem Bajonett/von welchem Hersteller man gutes und geeignetes Glas für sein Geld bekommt und womit ich anfangen sollte.

Ich benötige folgende Gläser:

- Etwas zwischen 15-24mm
- Eine Normalbrennweite mit min. f1.8
- Ein leichtes Portraittele zwischen 85mm und 135mm mit min. f2.8

Was würdet Ihr mir raten?

Gruß,
Yonnix

dinadan
18.11.2013, 10:12
Hallo,


Natürlich habe ich mittlerweile gelesen, dass es verschiedene Bajonette (Canon FD, Minolta MD/MC, Pentax, Nikon, M42, M39 etc.) gibt. Allerdings kenne ich weder die Eigenarten dieser Bajonette/Objektive noch die Preise für die Objektive genau.



Für jedes der genannten Bajonette/Schraubgewinde gibt es auf Ebay Adapter, die ab ca. 15 Euro zu haben sind. Von Herstellern wie Novoflex gibt es auch edle Varianten für über 100 Euro, ich habe mit den günstigen Adaptern aus China nie Probleme gehabt. Ich persönlich bevorzuge M42, da es der einzige Anschluss ist, der aufgrund von Auflagenmass und Durchmesser auch an das A-Bajonett adaptierbar ist. Die Objektive mit M42 kann ich also nicht nur an der Nex, sondern auch an der A900 nutzen. Wenn du deine A33 verkaufst, kann dir das egal sein.

In folgendem Forum habe ich immer gern gestöbert: http://forum.mflenses.com. Da sind unglaublich viele Beispielbilder von den unterschiedlichsten Objektiven drin.

Luckyrunner88
18.11.2013, 10:20
Ich persönlich liebe alte Minolta SR Objektive (Minolta MC / MD)
Habe mit anderen Anschlussen leider keine Erfahrung... die SR Objektiv benutze ich jedoch Hauptsächlich für meien Landschafts und Naturfotografie...

Ich hoffe es ist mir keiner Böse, ich kann dir hier nur folgende Links anbieten aus einem anderem Forum.

Ich denke die helfen dir auch weiter...

Objektive für die NEX-Übersicht (http://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-objektive/38082-objektive-fuer-die-nex-eine-ubersicht.html)

Test manuelle Objektive an der A7R (http://www.systemkamera-forum.de/sony-a7-sony-a7r/49057-manuelle-objektive-der-sony-a7r.html)

Test Altglas an NEX 5N (http://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-objektive/48674-grosser-test-manueller-minoltas-und-anderer.html)

Yonnix
18.11.2013, 10:42
Mit den Links habe ich ja schon einmal eine tolle Basis.

Gerade für den Einstieg in die Thematik finde ich diesen Artikel sehr interessant:

http://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-objektive/38082-objektive-fuer-die-nex-eine-ubersicht.html

Beim Voigtländer Super Wide Heliar 4.5/15mm juckt es mir ja schon fast unter den Fingern. Ich habe hier gelegentlich gelesen, dass Weitwinkelobjektive an den digitalen Sensoren problematisch sind. Trifft das auf alle zu oder nur auf bestimmte Bauformen?

Und wie ist es überhaupt möglich, dass man ein für KB gerechnetes UWW so winzig bauen kann? Wenn ich mir die sonst so gängigen UWW ansehe, ist da ja geschätzt der Faktor 3-5 als Größenunterschied

minfox
18.11.2013, 12:16
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115108

---------- Post added 18.11.2013 at 11:38 ----------

Ich würde mir gerne erst einmal einen Adapter kaufen und mir in dem entsprechenden System verschiedene Objektive zulegen.

Deshalb würde ich hier gerne mal nach Ratschlägen fragen, bei welchem Bajonett/von welchem Hersteller man gutes und geeignetes Glas für sein Geld bekommt und womit ich anfangen sollte.

Ich benötige folgende Gläser:

- Etwas zwischen 15-24mm
- Eine Normalbrennweite mit min. f1.8
- Ein leichtes Portraittele zwischen 85mm und 135mm mit min. f2.8

Was würdet Ihr mir raten?

Gruß,
YonnixDa du mit dem Adapter beginnen möchtest, nimm den Adapter M-Bajonett auf Sony E-Bajonett. Denn beim M-Bajonett erhältst du gutes und geeignetes Glas - z.B. von Minolta, aber auch von Leitz - für dein Geld. Da du dir ein UWW wünschst, rate ich dir zum TRI-ELMAR-M 1:4/16-18-21mm. Es ist handlich und liefert gute Qualität für dein Geld. Auch bei Normalbrennweiten und leichten Teles wirst du beim M-Bajonett fündig. M-Bajonett ist eine gute Wahl:top:

dinadan
18.11.2013, 12:48
Da du dir ein UWW wünschst, rate ich dir zum TRI-ELMAR-M 1:4/16-18-21mm. Es ist handlich und liefert gute Qualität für dein Geld.

Karl-Heinz, Yonnix möchte auf Hochzeitsreise und du empfiehlst ein Objektiv das gebraucht nicht unter 3000 Euro zu haben ist... Das wird dann wohl die kürzeste Ehe aller Zeiten. :-)

minfox
18.11.2013, 13:03
@dinadan: Wenn da noch eine Hochzeit(sreise) ansteht, sollte man(n) die Prioritäten natürlich anders setzen. Dann schließe ich mich deinem Beitrag Nr. 2 an.
@Yonnix: Da du überhaupt kein Altglas hast, würde ich das mit dem größten Angebot "sammeln". Meiner Meinung nach ist das Canon FD. Das Angebot an M42 ist auch groß, aber die Bildqualität mit Canon FD ist besser.

aidualk
18.11.2013, 13:11
Beim Voigtländer Super Wide Heliar 4.5/15mm juckt es mir ja schon fast unter den Fingern. Ich habe hier gelegentlich gelesen, dass Weitwinkelobjektive an den digitalen Sensoren problematisch sind. ...


Leo Ross (http://www.flickr.com/photos/leo_roos/sets/72157636975598525/) hat auch das 15er an der Kamera gehabt. :shock: Ich denke über die APS Größe hinaus wird es damit echt schwierig.

Yonnix
18.11.2013, 14:10
Danke euch allen!

Wie durch eine wundersame Fügung habe ich gerade zufällig herausgefunden, dass ein Arbeitskollege von mir noch eine alte Canon FD-Ausrüstung im Keller liegen hat. Folgende Objektive könnte er mir anbieten:

-Canon FD 20mm f2.8
-Canon FD 28mm f2.8
-Canon FD 50mm f1.4
-Unbekannte Marke: Makro 90mm 1:1
-Canon FD 135mm f2.8
-Novoflex Tele 400mm f5.6 mit Pistolengriff

Außerdem hat er noch ein Summicron 35mm f2.0 und ein Summicron 90mm f2.0. Das 90er wäre schon ein Traum, das kann ich mir aber preislich abschminken.

Die FD-Ausrüstung klingt auf jeden Fall interessant. Besonders das 20er, das 50er und das 135er würden mich reizen. Kennt jmd. die Gläser?

minfox
18.11.2013, 14:33
Ich kenne an APSC adaptiert von den FDs: 28/2.8, 35/2.8, 50/1.8, 85/1.8 und 135/2.8. In Sachen Schärfe und Auflösung liegen sie in etwa auf dem Niveau meiner AF-Tamis 17/50 und 70/200 (bezogen immer auf Blende 2.8 bzw. ganz leicht abgeblendet und immer APSC). Orientiere dich auf Ebay, was gebrauchte FDs kosten und leite daraus ab, was du deinem Kollegen zahlen möchtest. Man kann mit Canon FDs keinen Fehler machen. Meiner Meinung nach wäre das unmöglich. FDs sind Qualitätsware.
Wie sie sich an Spiegellos-Kleinbild schlagen, kann dir momentan wohl kaum jemand sagen :cool:

Yonnix
18.11.2013, 15:55
Ich kenne an APSC adaptiert von den FDs: 28/2.8, 35/2.8, 50/1.8, 85/1.8 und 135/2.8. In Sachen Schärfe und Auflösung liegen sie in etwa auf dem Niveau meiner AF-Tamis 17/50 und 70/200 (bezogen immer auf Blende 2.8 bzw. ganz leicht abgeblendet und immer APSC). Orientiere dich auf Ebay, was gebrauchte FDs kosten und leite daraus ab, was du deinem Kollegen zahlen möchtest. Man kann mit Canon FDs keinen Fehler machen. Meiner Meinung nach wäre das unmöglich. FDs sind Qualitätsware.
Wie sie sich an Spiegellos-Kleinbild schlagen, kann dir momentan wohl kaum jemand sagen :cool:

Das klingt doch super :top:

Ich würde mir dann einen Adapter besorgen und die Objektive erst einmal einem gründlichen Testlauf unterziehen. Da die Gläser schon zig Jahre bei Ihm im Keller liegen und ich keine Ahnung habe wie sie aussehen, überlege ich mir einen 10€ Ebay-Adapter zum Testen zu kaufen. Sind diese dafür geeignet oder sollte ich mir gleich den "teuren" Novoflex kaufen?

minfox
18.11.2013, 16:31
Ich habe diese: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=151101965046
(die bekommst du allerdings weder mit guten Worten noch mit Kraftkleber an eine NEX bzw. A7) Aber der Anbieter ist in Ordnung. Allerdings dauert der Versand tatsächlich vier Wochen oder länger. Der Mehrpreisnutzen eines Novoflex-Adapters erschließt sich mir nicht.
Die angebotenen FDs würde ich nahezu unbesehen kaufen. Du brauchst doch nur zu sehen, ob sich die Blendenlamellen öffnen und schließen und dass innen im Objektiv kein Staub ist. Das herauszufinden dauert pro Objektiv 5 Sekunden. Wie willst du denn einen "gründlichen Testlauf" anstellen ? :roll:

cdan
18.11.2013, 17:03
Was würdet Ihr mir raten?

In einem längst untergegangenen Thread habe ich Objektive aufgeführt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1502689#post1502689), die ich mit der A7 ausprobiert habe. Empfehlen kann ich aus der Liste eigentlich fast alles.

Yonnix
18.11.2013, 17:50
In einem längst untergegangenen Thread habe ich Objektive aufgeführt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1502689#post1502689), die ich mit der A7 ausprobiert habe. Empfehlen kann ich aus der Liste eigentlich fast alles.

Super, das 20mm FD ist auch mit auf der Liste. Einen Test ist es auf jeden Fall wert.

Ich habe diese: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=151101965046
(die bekommst du allerdings weder mit guten Worten noch mit Kraftkleber an eine NEX bzw. A7) Aber der Anbieter ist in Ordnung. Allerdings dauert der Versand tatsächlich vier Wochen oder länger. Der Mehrpreisnutzen eines Novoflex-Adapters erschließt sich mir nicht.
Die angebotenen FDs würde ich nahezu unbesehen kaufen. Du brauchst doch nur zu sehen, ob sich die Blendenlamellen öffnen und schließen und dass innen im Objektiv kein Staub ist. Das herauszufinden dauert pro Objektiv 5 Sekunden. Wie willst du denn einen "gründlichen Testlauf" anstellen ?

Ein Testlauf würde für mich jetzt so aussehen, dass ich zumindest ein paar Aufnahmen mit offener Blende und abgeblendet mache um halbwegs die Leistungsfähigkeit des Objektivs einschätzen zu können und Problemen wie lila Rändern oder krasser Vignettierung vorzubeugen. Dazu dann noch den Test mit fast geschlossener Blende gegen eine weiße Wand, um Staub feststellen zu können.

Ich habe mal noch eine Frage zu den Adaptern: Mir fällt auf, dass es immer einen kleinen Stab im Adapter gibt, der in Richtung Mittelpunkt des Kreises zeigt. Könnte dieser Stab im Vollformat mit auf dem Bild zu sehen sein, die Adapter sind ja ursprünglich erst einmal nur für APS-C Sensoren vorgegeben?

minfox
18.11.2013, 22:43
Den "kleinen Stab" siehst du mit Sicherheit nicht auf KB-Format. Der "kleine Stab" ist darüberhinaus für FDs unerlässlich. Ohne ihn könntest du die Blende eines FD-Objektives nicht verändern und müsstest immer mit Offenblende fotografieren - was bei FDs kein Beinbruch wäre.
Und nochmals zum "Testlauf": FD-Objektive sind seit 1971 von zig Millionen Menschen zig millionenfach getestet worden. Ich glaube nicht, dass dir noch neue Erkenntnisse gelingen. Krasse Vignettierung? Hallo - wir reden von Canon FD und nicht von Glasmurmeln.
Ein Canon 20/2.8 kaufe ich unbesehen, wenn der Preis passt und mir Blendengängigkeit sowie normale Staubfreiheit zugesichert werden. Also, wenn du es nicht möchtest ... Du wirst auch kaum ein preiswerteres KB-Objektiv 20/2.8 finden. Nikon, Minolta MD, Oly und Leitz sind nicht billiger als FD.
Ich habe hier noch ein Minolta AF 20/2.8 ... aber dafür brauchst du wieder diesen LA4-Adapter (oder wie der heißt). Außerdem warte ich noch auf den für 2014 von manchen Usern hier im Forum in Aussicht gestellten "Sony-A-Mount-Knaller". Vielleicht habe ich danach wieder Verwendung für das Minolta AF 20/2.8 - obwohl mir 20 mm an KB gar nicht so gut gefallen.

awdor
18.11.2013, 23:21
Kann es kaum erwarten, mein Minolta MD 20/2,8 an der A7 zu testen.

Yonnix
19.11.2013, 00:19
Ich kann es vor allem kaum noch erwarten, die A7 in der Hand zu halten ;) Leider muss ich mich noch bis nächste Woche gedulden. Den Adapter aud FD habe ich dennoch schon bestellt.

Bedenken habe ich auch weniger wegen der Qualität der Objektive, da habe ich schlichtweg keine Ahnung, was diese genau zu Leisten im Stande sind. Eher mache ich mir da gedanken, ob das 20er sich mit dem Sensor verträgt.

Wieso gefallen dir die 20mm an KB nicht?

minfox
19.11.2013, 00:42
Bei 20 mm ist alles verzerrt. Bei Gebäuden stören mich die "Stürzenden Linien". Bei Menschengruppen-Aufnahmen werden die Menschen rechts und links dick und pummelig. Die Menschen in der Mitte scheinen dafür an Magersucht zu leiden. Das gefällt mir alles nicht ... Lichtstärke ist mir wichtiger als Brennweite. Lieber ein 35/1.8 als ein 10-24mm/3.5-4.5

mrieglhofer
19.11.2013, 15:12
Bei 20 mm ist alles verzerrt. Bei Gebäuden stören mich die "Stürzenden Linien". Bei Menschengruppen-Aufnahmen werden die Menschen rechts und links dick und pummelig. Die Menschen in der Mitte scheinen dafür an Magersucht zu leiden. Das gefällt mir alles nicht ... Lichtstärke ist mir wichtiger als Brennweite. Lieber ein 35/1.8 als ein 10-24mm/3.5-4.5

Stürzende Linien sind ein Fotografenfehler. Die dicken Aussenseiter ein Problem des Cos Gesetzes. Deshalb verwendet man bei Gruppen aufnahmen auch tunlichst keine extremen WW, wenn man mit den Leuten weiterhin zusammenarbeiten will. Denke 24mm ist das max. zumutbare, allerdings auch schon an der Grenze.

minfox
19.11.2013, 17:33
Ich kann es vor allem kaum noch erwarten, die A7 in der Hand zu haltenIch hoffe, du hast auch stabilisierte AF-Objektive für die A7, denn "nur mit manuell" läuft die Chose heute nicht mehr.
Am Wochenende habe ich Kirchenchöre fotografiert, und zwar auch mit meiner kleinen Samsung mit Canon FD 50/1.8 und FD 85/1.8. Fazit: 25 % waren scharf, 75 % unscharf. Warum? Ein Sänger bzw. Sängerin braucht den Kopf ja nur um 5 cm zu bewegen (das kommt sogar bei Kirchenchören vor) und schon ist das fokussierte Auge heraus aus der Schärfeebene. Alles, was sich kaum bewegt, lässt sich ja schön mit manuellen Objektiven fotografieren ... Aber ich war froh, auch die A35 mit SSS und den AF-Objektiven dabei zu haben.
Und noch etwas: Vor 35 Jahren haben die Leute still gehalten, wenn ich ihnen sagte, dass ich gerade dabei sei, den Schnittbildindikator auf ihre Augenbraue zu legen. Den Satz versteht heute keiner mehr und still halten ist nicht mehr drin. Die Leute werden doch schon ungeduldig, wenn eine SLT fokussiert und die Belichtung ermittelt. In der Zeit sind die Smartphone-Fotografen nämlich schon fertig ...

Yonnix
19.11.2013, 17:57
Ich hätte dir ehrlich gesagt auch nicht sagen können, was ein Schnittbildindikator ist ;)

Ich habe genau aus dem Grund auch das Kitzoom mitbestellt. Ich hoffe jetzt nur noch, dass es halbwegs ordentlich abbildet. Der Schritt wäre mir jetzt auch echt zu gewagt gewesen, denn manuell habe ich zwar auch bisher öfter besonders bei ruhigen Motiven fokussiert aber im Grunde habe ich doch immer auf den AF gesetzt, wenn ich "liefern" musste.

cdan
19.11.2013, 20:04
Stürzende Linien sind ein Fotografenfehler.

Es soll Fotografen geben, die diesen Fehler in brutalst voller Absicht vorsätzlich wider jeder Regel begehen und dabei auf Konventionen pfeifen - habe ich gehört. ;)

Butsu
19.11.2013, 20:12
In einem längst untergegangenen Thread habe ich Objektive aufgeführt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1502689#post1502689), die ich mit der A7 ausprobiert habe. Empfehlen kann ich aus der Liste eigentlich fast alles.

Wenn man kein Altglas hat und Festbrennweiten will - gibt man dann Rokkor oder EF den Vorzug oder ist das ungefähr gleichwertig und es entscheidet der Preis?
Ich lese hier und anderswo immer: man braucht hochwertige Linsen für die A7(R).

eac
19.11.2013, 20:19
Kauf die Canon Objektive und laß die Rokkore für mich. :top: :cool:

cdan
19.11.2013, 20:28
...gibt man dann Rokkor oder EF den Vorzug...

Es gibt hervorragende EF-Optiken und auch Rokkore. Das kann man nicht allgemeingültig sagen. Es gibt Altglas in diversen Qualitäten und von unterschiedlichen Herstellern. Letztlich kommt es doch darauf an was du willst und vor allen Dingen was du auszugeben bereit bist.

Yonnix
19.11.2013, 21:19
Es gibt hervorragende EF-Optiken und auch Rokkore. Das kann man nicht allgemeingültig sagen. Es gibt Altglas in diversen Qualitäten und von unterschiedlichen Herstellern. Letztlich kommt es doch darauf an was du willst und vor allen Dingen was du auszugeben bereit bist.

Im Zweifelsfall ist es ja auch nicht kriegsentscheidend, ob man ein "Zweitsystem" oder mehrere hat. Die Adapter kosten ja nur einen Bruchteil der Objektive und so kann man sich dann auch überall die Rosinen rauspicken.

Ich habe mit dem Thread hier nur den Startpunkt gesucht und diesen nun in den FD-Linsen von meinem Kollegen gefunden.

Wie viel ich langfristig dafür auszugeben bereit sein werde hängt auch stark davon ab, was Sony noch mit seinem Objektivprogramm vor hat. Bei der Portraitlinse und/oder dem Tele hätte ich grundsätzlich nichts gegen AF.

minfox
19.11.2013, 22:59
Wenn man kein Altglas hat und Festbrennweiten will - gibt man dann Rokkor oder EF den Vorzug oder ist das ungefähr gleichwertig und es entscheidet der Preis?Obwohl ich die Frage in Gänze nicht verstehe, antworte ich: Wenn ich EF hätte, würde ich mir eine EOS zulegen. Wenn ich eine A7 hätte, würde ich mir FE zulegen.

---------- Post added 19.11.2013 at 22:05 ----------

was Sony noch mit seinem FD-Objektivprogramm vor hat.Da soll Sony sich mal schön raushalten. Und laut SAR (SAR-Gerücht mit Wahrscheinlichkeit 7) macht Sony da zukünftig auch nichts.;)

Yonnix
19.11.2013, 23:13
Da soll Sony sich mal schön raushalten. Und laut SAR (SAR-Gerücht mit Wahrscheinlichkeit 7) macht Sony da zukünftig auch nichts.;)

Upps, verschrieben ;)

---------- Post added 20.11.2013 at 11:44 ----------

Bei den FD-Makro von meinem Kollegen handelt es sivh um ein Panagor 90mm f2.8. Kennt das zufällig jenand und kann mir etwas darüber sagen?

mrieglhofer
20.11.2013, 19:39
Es soll Fotografen geben, die diesen Fehler in brutalst voller Absicht vorsätzlich wider jeder Regel begehen und dabei auf Konventionen pfeifen - habe ich gehört. ;)

Keine Regel ohne Ausnahme. Aber die beschweren sich dann hoffentlich nicht, dass das Objektiv verzerrt ;-)

cdan
23.11.2013, 23:00
Inzwischen komme ich endlich dazu meine ganzen alten Gläser ausgiebig an der A7 auszuprobieren - ganz gemütlich, und eines nach dem anderen. Richtig begeistert haben mich bisher das Minolta MD W.ROKKOR 24mm 2,8 sowie das Canon 50mm 1.2 LTM. Zum Glück habe ich die nächsten zwei Wochen viel Zeit für ausgiebige Fototouren auf denen ich eine ganze Reihe Beispielbilder fotografieren will.

Minolta MD W.ROKKOR 24mm 2,8 (Aufnahme bei Blende 2.8)
http://farm8.staticflickr.com/7343/11006698803_c71e002534_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/11006698803/)
Berlin Alexanderplatz (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/11006698803/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr

Canon 50mm 1.2 LTM (Aufnahme bei Blende 1.2)
http://farm4.staticflickr.com/3786/11015341495_96f834003a_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/11015341495/)
Waiting for pickup (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/11015341495/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr

awdor
24.11.2013, 00:42
Das 24/2,8 habe ich nur als AF-Version. Ist es genau so gut?
Als MD habe ich im WW-Bereich das 20/2,8 das 28/2,8 und das 35/1,8.
Das 20er zeigt bei Offenblende in den Ecken Schatten, die man aber durch Abblenden um 2 Stufen wegbekommt. Das MD 50/1,2 scheint einwandfrei zu sein. Warte noch auf besseres Wetter.

Grüsse
Horst

Ernst-Dieter aus Apelern
25.11.2013, 20:01
Wenn es Jemanden gelingt das Objektiv Minolta MD 2,0/135mm an eine A7 oder an eine A7r zu adaptieren, dann wäre es schon eine kleine Sensation.Da wäre ich auf das Ergebnis gespannt, auch im vergleich zum 1,8/135mm Sony SAL.
Habe das Objektiv einmal an einer X700 gesehen.
http://www.rokkorfiles.com/135mm.htm
Ist sehr selten auf dem Gebrauchtmarkt und wenn dann sehr teuer.Sicherlich eines der interessantesten und besten Objektive im Minolta MD Bereich!
Ernst-Dieter

mick232
25.11.2013, 21:18
Wenn es Jemanden gelingt das Objektiv Minolta MD 2,0/135mm an eine A7 oder an eine A7r zu adaptieren, dann wäre es schon eine kleine Sensation.Da wäre ich auf das Ergebnis gespannt, auch im vergleich zum 1,8/135mm Sony SAL.
Habe das Objektiv einmal an einer X700 gesehen.
http://www.rokkorfiles.com/135mm.htm
Ist sehr selten auf dem Gebrauchtmarkt und wenn dann sehr teuer.Sicherlich eines der interessantesten und besten Objektive im Minolta MD Bereich!
Ernst-Dieter

Warum ist es eine Sensation, wenn man einen Adapter bestellt und ein Objektiv ranschraubt? Eine kleine Sensation ist es wohl eher, wann man dieses Objektiv überhaupt findet.

Yonnix
29.12.2013, 22:22
So, kurzer Zwischenstand hier, ich habe mir folgendes Altglas besorgt:

- Canon nFD 50mm f1.4
- Canon FD 85mm f1.8 S.S.C
- Canon nFD 70-210mm f4
- Zeiss Jena (DDR) Tessar 50mm f2.8 (M42)

Jetzt fehlt mir noch ein Weitwinkel kleiner als 28mm und ggf. noch ein 135er.

Überlege, mir das Samyang 14mm f2.8 zuzulegen. Soll sich ja ganz gut schlagen. Hat das hier jemand schon an der A7 genutzt?

ibisnedxi
05.01.2014, 16:13
Heute, ganz auf die Schnelle (nicht einmal Zeit um die Rotznase zu putzen :roll: )
fischte ich beim Besuch meines Enkels die A 7 aus der Vitrine. Keine Zeit für Objektivwechsel - drauf war das Konica Hexanon AR 57 f/1,2

Also schnell abgedrückt, Offenblende:
6/DSC07313_3_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=189816)

Yonnix
07.01.2014, 14:50
Heute, ganz auf die Schnelle (nicht einmal Zeit um die Rotznase zu putzen :roll: )
fischte ich beim Besuch meines Enkels die A 7 aus der Vitrine. Keine Zeit für Objektivwechsel - drauf war das Konica Hexanon AR 57 f/1,2
[/URL][/SIZE]

Echt sehr schön freigestellt, war das mit f1.2?

SkyB
07.01.2014, 15:02
Konica Hexanon AR 57 f/1,2


war das mit f1.2?

Offenblende:


:P

Yonnix
07.01.2014, 15:05
Kann ja auch sein, dass er das Hexanon mit f2.8 verwendet hat :P

ibisnedxi
07.01.2014, 19:59
wann schreibta Kollega Offenblenda, meinta auch Offenblenda:crazy:

..... heute gabs die Gelegenheit zu weiteren Objektivtests. Der Testchart hat zwei Beine, hört auf den Namen Florian und ist hauptberuflich Enkel des Testers ;)

zuerst Konica Hexanon AR 85 mm f 1,8 @f 1,8
6/DSC07336_1_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190118)

dann das Minolta uralt MC Rokkor 100 mm f 2,5 @ 2,5
Kamera auf M, 1/125 sec, Blende 2,5 und auf Auto-Iso ohne Blitz, drinnen mit Sonnenschein durch die Balkon - Verglasung.....
6/DSC07375_1_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190119)

6/DSC07366_2_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190120)

Yonnix
07.01.2014, 21:02
Wenn Kollega nischt lesa dann kollega dumm fraga :P

Das 85er Hexanon macht ja auch einen klasse Eindruck!

Bin schon gespannt, wann ich mein FD 85er 1.8 mal einem solchen Testlauf unterziehen kann.

Yonnix
19.01.2014, 21:07
So, der Kaufrausch geht weiter :lol:

Habe gerade ein FDn 24mm f2.8 in scheinbar sehr gutem Zustand geschossen. Bin mal auf die Linse gespannt.

Ich kann das FDn 70-210mm als "Light-Makro" mit 0,25x-Vergrößerung übrigens sehr empfehlen, die Schärfe ist top. Der Kontrast könnte allerdings etwas besser sein. Bis 150mm ist es besonders für den Preis top, die 200mm in unendlich-Stellung produzieren aber furchtbarste CAs

Beim 85mm f1.8 S.S.C. bin ich ein wenig gespalten. f1.8 ist für softe Portrait wahrscheinlich in Ordnung, das Weiß glüht allerdings sichtlich. Abgeblendet auf 2.8 wird es besser und bei f4-5.6 wird es scheinbar ziemlich gut. Ich hoffe, bald mal Portraits damit machen zu können.

Drogenhunter
20.01.2014, 18:25
Überlege auch auf die A7 umzusteigen und habe bereits parallel zu meinem A-Mount Objektivpark mich mit manuellen Linsen eingedeckt.

Minolta MD 28mm 2.8
Minolta MD 50mm 1.7
Minolta MD 135mm 2.8
Minolta MC 200mm 3.5

Ich bräuchte nur noch Ersatz für mein Minolta 50mm 2.8 Macro Objektiv. Wer benutzt Macro Altglass an seiner A7 bzw. A7R und kann mir da etwas empfehlen? ?

Yonnix
20.01.2014, 19:37
Ich habe das Panagor/Vivitar 90mm f2.8 ausprobiert und fand es sehr sehr gut! Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen. Ich meine, das gibt es auch mit MD-Mount.

Ansonsten kenne ich mich bisher leider nur im Canon FD-Universum aus. Das FD 50mm f3.5 Macro soll sehr gut und nicht zu teuer sein, hat aber nativ ohne Zwischenring nur einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2.

awdor
20.01.2014, 19:44
Ich habe aus alten Minoltazeiten das MD 50/3,5 und das MD 100/4.
Von früher weiss ich noch, dass die sehr gut waren. An die A7 kommen sie im Frühjahr, wenn es sich lohnt.

Grüsse
Horst