PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Hilfe - Batteriefach der D7i schließt nicht mehr


Monika461
16.12.2004, 18:15
Hallo,

kann an meiner Dimage 7i das Batteriefach nicht mehr schließen.
Der kleine Haken zum Verschließen rastet nicht mehr ein bzw. hält nicht mehr (in seiner Verankerung).
Wer kann mir sagen, was ich da genau tun kann.
Etwas mit einem Schraubenzieher oder Feinmechanikerwerkzeug umgehen kann ich (Frau!) auch.
(bitte möglichst nur nicht einschicken)

Danke.
liebe Grüsse

Sunny
16.12.2004, 18:39
Hallo,

kann an meiner Dimage 7i das Batteriefach nicht mehr schließen.
Der kleine Haken zum Verschließen rastet nicht mehr ein bzw. hält nicht mehr (in seiner Verankerung).
Wer kann mir sagen, was ich da genau tun kann.
Etwas mit einem Schraubenzieher oder Feinmechanikerwerkzeug umgehen kann ich (Frau!) auch.
(bitte möglichst nur nicht einschicken)

Danke.
liebe Grüsse

Also,
ich versuche mal eine Ferndiagnose:

Wenn das Batteriefach offen ist, läßt sich der Hebel auf Verriegelung schieben?

Ist er beschädigt?

Klemmt der Deckel beim Schließen ohne Batterien?

Gehen die oder eine Batterie nicht ganz hinein?

Monika461
16.12.2004, 19:30
der Hebel läßt sich ohne Batterien einwandfrei schliessen und das Batteriefach ist verschlossen..
Er springt nur mitunter zurück, wenn Batterien eingelegt sind, obwohl ich darauf achte, den Hebel bis zum "Anschlag" geschlossen zu haben.

liebe Grüsse

psychogerdschi
16.12.2004, 19:34
Ohne dir etwas unterstellen zu wollen:

Sind die Batterien richtig eingelegt ?

Monika461
16.12.2004, 19:47
ups...aber klar doch, sonst hätte ich ja wohl kein saft drauf - mal ganz lapidar ausgedrückt.
Ich bin nicht blond...*lächel

Sunny
16.12.2004, 19:50
der Hebel läßt sich ohne Batterien einwandfrei schliessen und das Batteriefach ist verschlossen..
Er springt nur mitunter zurück, wenn Batterien eingelegt sind, obwohl ich darauf achte, den Hebel bis zum "Anschlag" geschlossen zu haben.

liebe Grüsse

Prüfe mal den Hebel, ob er abgeschliffen ist und wie sieht das Gegenstück aus?

Ich kann leider hier nichts messen, da ich keine 7i/7Hi mehr habe

Monika461
16.12.2004, 19:55
der Hebel ich nicht angegriffen.
Gegenstück???

psychogerdschi
16.12.2004, 20:05
ups...aber klar doch, sonst hätte ich ja wohl kein saft drauf - mal ganz lapidar ausgedrückt.
Ich bin nicht blond...*lächel

Das wollte ich auch nicht sagen ABER:

Wenn ohne Akkus der Deckel sich schließen läßt (und verschlossen bleibt) und somit der Verschluß nicht abgebrochen,... ist, mit Akkus sich aber nicht verschließen läßt dann ist das eine der wenigen Möglichkeiten (habe ich soeben ausprobiert!)

Also zur Sicherheit nochmals:

Von Links nach Rechts (Schreibrichtung ;) ):

+ - + -

Sprich beim ersten muß das "Warzerl" der Batterie zu sehen sein, dann nicht dann schon dann nicht.

Und wenn es jetzt plötzlich funktionieren sollte, halte ich dich sicher nicht für blöd, sowas kann immer mal in der Hitze des Gefechts passieren.

Sunny
16.12.2004, 20:12
der Hebel ich nicht angegriffen.
Gegenstück???

Die Stelle, an der der Hebel einrastet.

Wo wohnst Du, in Deinem Profil ist leider kein Ort/Stadt angegeben

Monika461
16.12.2004, 20:15
oh , oh oh, --- die Batterien sind RICHTIG eingelegt!!!!!
Mitunter mache ich auch paar Aufnahmen und dann springt auf einmal das Betteriefach auf.
Es BLEIBT halt nicht 100% geschlossen, obwohl ich darauf achte, dass ich den Hebel wirklich RICHTIG verschliesse.

erich_k
16.12.2004, 20:26
Hi Monika

Hab mal bei meiner 7i nachgeschaut. Am Deckel werden 2 kleine Stifte sichtbar, wenn du den Riegel umlegst. Die Gegenstücke am Gehäuse sind 2 kleine "Nasen", die diese Stifte festhalten. Ist da vielleicht am Gehäuse was abgebrochen?

psychogerdschi
16.12.2004, 20:31
Vielleicht sind die Stifte verbogen ?

Monika461
16.12.2004, 20:41
habs mir mal angesehen. Die hier angesprochenen beiden Stifte sind wohl ok. Ich weiß nur nicht, wie weit sie dann beim Verschliessen herausragen sollten/müßten, damit sie die beiden "Nasen" festhalten.
Bei mir ca. knapp einen Millimeter.
Kann man dies evtl. verstellen, so das sie besser greifen.?

Balda
16.12.2004, 21:15
gerhard, die monika hat völlig recht: die cam geht nur, wenn die batterien/akkus richtig drin sind. wenn sie drin sind, wirkt die federkraft und drückt die batterien gegen den deckel. bei meiner 7i schauen die beiden verschiebbaren "nasen" am deckel soweit raus, wie der innere rand ist. die feststehenden "nasen" am gehäuse sind ca. 1,5 mm lang.
wenn du den deckel zu hast, liegt er dann auch dicht am gehäuse an, monika?

erich_k
16.12.2004, 21:16
Wenn du den Deckel offen hast und versuchst zu verriegeln (nicht den Deckel zumachen), dann kommen die beiden schwarzen Stifte ca. 2 mm heraus. Vom grauen Rand sind sie dann ebenfalls ca. 2 mm entfernt.

Wenn sie bei dir nur 1 mm rausschauen, ist das zu wenig!

psychogerdschi
16.12.2004, 21:17
gerhard, die monika hat völlig recht: die cam geht nur, wenn die batterien/akkus richtig drin sind. wenn sie drin sind, wirkt die federkraft und drückt die batterien gegen den deckel. bei meiner 7i schauen die beiden verschiebbaren "nasen" am deckel soweit raus, wie der innere rand ist. die feststehenden "nasen" am gehäuse sind ca. 1,5 mm lang.
wenn du den deckel zu hast, liegt er dann auch dicht am gehäuse an, monika?

Weiß ich jetzt auch - deine Beschreibung ist vollkommen zutreffend !

Entweder sie geht zu oder nicht - dazwischen gibt es nichts.
Tja das Problem muß man sich vor Ort anschauen. Ferndiagnosen helfen da nichts.

AchimOfr
16.12.2004, 21:17
Hallo Monika,

habe auch mal bei meiner 7i nachgeschaut.
Die zwei Stifte, ich würde sie eher als Lamellen bezeichnen, schließen im ausgefahrenen Zustand bündig mit dem erhabenen Rand der Batteriefachdeckels ab - soviel zur Ausfahr-Länge der Stifte/Lamellen.
Die beiden gegenüberliegenden Nasen, in die sie sich beim Schließen unterschieben, sollten von der Seite betrachtet, eine rechtwinkelige Form besitzen und nicht angeschrägt/abgeschabt aussehen, denn dann halte ich deren .Verschleiß für eine Ursache für dieses besagte Aufspringen des Deckels.
Ist nichts derartiges festzustellen könnten noch zu lange Akkus die Ursache sein. Die einzelnen Marken differieren in der Länge bis zu einigen 10tel mm. Hast Du also evt. in letzter Zeit Dir mal neue Akkus zugelegt?

Gruß
Achim

Monika461
16.12.2004, 21:34
also, der Deckel insoweit verschließt richtig, das keinerlei "Luft" zwischen Deckel und Gehäuse ist.
Aber, die Stifte sind definitiv nicht 2 mm lang.
Kann man daran was ändern? Schräubchen sind ja vorhanden.
Kann man diese damit evtl. verstellen?

erich_k
16.12.2004, 21:43
Verstellen wird man da wohl nicht können. Aber nachschauen, warum sie so kurz sind, ist wohl möglich, aber mit Vorsicht zu genießen.

Wie es hinter den Batteriekontaketen ausschaut, weis ich nicht.

Monika461
16.12.2004, 21:43
€Achim,

ja, habe die Akkus mal gewechselt.
Derzeitige sind von Ansmann.
Frage:
Welche passen 100%?

erich_k
16.12.2004, 21:46
Schauen denn diese 2 scharzen Stifte oder Lamellen irgendwie abgeschliffen oder sonstwie eigenartig am vorderen Ende aus?

Sie sollten relativ gerade und scharfkantig sein!

Monika461
16.12.2004, 21:47
und noch eins, die Lamellen sind nicht so lang/breit, dass sie mit dem Deckelrand abschliessen. Sie ragen maximal bis zur Hälfte heraus.
Kann man daran was ändern?

erich_k
16.12.2004, 21:52
Sie sind auch nicht so lang, dass sie bis zum äusseren Deckelrand herausragen. In etwa soweit wie dieser innere graue erhabene Rand sollten sie rausschauen. Ist das der Fall?

erich_k
16.12.2004, 21:53
Wie weit lässt sich denn der schwarze Drehschalter betätigen. Steht der bei geschlossenem Deckel an dem aussen sichtbaren Symbol?

erich_k
16.12.2004, 22:04
Du kannst auch mal versuchen, mit einer kleinen Pinzette diese Stifte oder Lamellen noch etwas heraus zu ziehen.

Wenn das gehen sollte, ist evtl. der Mechanismus für diese Stifte nicht mehr in Ordnung!

AchimOfr
16.12.2004, 22:07
und noch eins, die Lamellen sind nicht so lang/breit, dass sie mit dem Deckelrand abschliessen. Sie ragen maximal bis zur Hälfte heraus.
Kann man daran was ändern?

dann tipp ich mal auf einen abgenutzten Hebelmechanismus.
Mit einem Satz Uhrmacher-Schraubendreher dürfte man durchaus an diese Mechanik herankommen. Nur welche Schrauben jetzt alle zu lösen sind kann ich leider auch nicht sagen, da bei mir das Fach noch exakt schließt, und ich da noch nicht ran musste.

Gruß
Achim

Monika461
16.12.2004, 22:08
zunächst möchte ich mich bis hierhin für eure Antworten/Anregungen bedanken.


...die Lamellen ragen soweit heraus, dass sie quasi in einer Ebene mit den beiden Stiften sind, die sich rechts und links davon befinden.
Nochmal die Frage, kann man hieran was ändern...so dass die Lamellen weiter herausragen??

erich_k
16.12.2004, 22:12
zunächst möchte ich mich bis hierhin für eure Antworten/Anregungen bedanken.


...die Lamellen ragen soweit heraus, dass sie quasi in einer Ebene mit den beiden Stiften sind, die sich rechts und links davon befinden.
Nochmal die Frage, kann man hieran was ändern...so dass die Lamellen weiter herausragen??

Das verstehe ich jetzt nicht ganz!
Neben den Stiften, die herausgeschoben werden ist der erhabene Deckelrand und sonst nix. In etwa auf diese Linie sollten sie herausragen!

Hast du denn den Drehschalter schon mal angeschaut? Steht der sichtbar am Symbol für den geschlossenen Deckel?

Monika461
16.12.2004, 22:19
der Schalter steht korrekt auf dem Symbol.

So langsam verzweifel ich.

@Erich,
der Deckelrand liegt oberhalb der Lamellen. Ich meine die beiden "Dinger" rechts und links von den Lamellen.

erich_k
16.12.2004, 22:22
So, nun mal ganz langsam und nicht verzweifeln!

Diese beiden schwarzen Stifte, die beim Betätigen des Hebels heraus kommen, sollten in etwa so weit hervorstehen, dass dieser innere graue erhabene Rand erreicht wird. Bei mir schauen sie noch ein ganz klein wenig über diesen rand hinaus. Sie sind der Form dieses Randes auch angepasst.

Ist das auch bei dir (deiner cam) so?

AchimOfr
16.12.2004, 22:26
Alsoooo,

ich hab mal mein Uhrmacherwerkzeug bemüht.
Alle sichtbaren 7 Schrauben sind zu lösen.
Vor allem die breite mittlere, die den Hebel hält.
Danach kann man die schwarze Kunststoffplatte abheben.
Der Mechanismus liegt nun frei.
Die zwei Lamellen, die sich hervorschieben, sind eigentlich ein gestanztes Blechteil, die vom Kunstoffhebel exentrisch verschoben werden.
Ich nehm daher mal an, das die Kunststoffnase an der Hebelrückseite abgeschabt/eingelaufen sein könnte.

Gruß
Achim

Monika461
16.12.2004, 22:26
definitiv ragen sie bei meiner cam nicht so weit heraus, wie du (@Erich) beschrieben hast.

erich_k
16.12.2004, 22:32
Dann nimm doch einen kleinen Schraubenzieher und mach da mal diese Schrauben alle auf!

Vielleicht kannst du dann sehen, was los ist!

Versuch doch vorher mal mit einer Pinzette oder einer kleinen zange, ob diese schwarzen Stifte noch weiter herausgezogen werden können!!!!!!

AchimOfr
16.12.2004, 22:46
Ich habe schnell mal eine Aufnahe von den Haupt-Teilen gemacht.
Sorry für die schlechte Qualität - die D7i ist ja mom. außer Gefecht gesetzt.

Batteriefachdeckel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=9194&sid=580758693e61282dc598fb8b7a1b2d59)

Jedenfalls sieht man gut dieses gestanzte Blechteil und die schwarze Kunststoff-Abdeckung, die abzunehmen ist.
Die Nase am Hebel kann ich leider nicht zeigen, da ich bei meiner alten Fuji keine Makroeinstellung habe.

Gruß
Achim

Monika461
16.12.2004, 22:48
die Lamellen kann ich nicht weiter herausziehen.
Und alle Schrauben zu lösen, trau ich mich nicht so recht.

AchimOfr
16.12.2004, 22:53
Die je drei Schrauben, bei den Kontaktzungen sind unproblematisch.
Nur bei der mittleren breiten ist Vorsicht geboten, sie geht direkt in die Hebelachse. Beim herausdrehen dieser Schraube ist unbedingt der Hebel gegen zu halten. Außerdem sollte auch ein genau passender Kreuzschlitz-Schraubendreher vorhanden sein.

Gruß
Achim

Monika461
16.12.2004, 23:02
shit - habe nur die Schlitzschraubendreher als Feinmechanikerwerkzeug - kein Kreuz.
Hab sie trotzdem gerade mal etwas angezogen.
Frage: läßt sich der schwarze Hebelstift (außen am Deckel) bei euch auch minimal bewegen, wenn der Deckel geschlossen ist

AchimOfr
16.12.2004, 23:03
Aber noch mal zur Akku-Länge:
Ich habe z.B. Hähnel-Akkus hier, die sind 0,6mm länger als die GP's.
Das Batteriefach ließ sich mit diesen Zellen nur unter großen Druck schließen, verwende sie deshalb nicht in der Cam.

Gruß
Achim

erich_k
16.12.2004, 23:06
Ja, der Hebel lässt sich leicht bewegen, das ist normal!

Monika461
17.12.2004, 09:44
@Achim,

noch einmal ganz kurz:

wenn ich die Schrauben löse, um den Mechanismus freizulegen, kann ich evtl. dort etwas in Sachen Hinausschieben der Lamellen bewirken?

Gruss
p.s. ich vermute aber eher, dass deine Vorhersage zutrifft, dass der Mechanismus von der Rückseite des Hebels abgeschabt ist? Und dann?

Balda
17.12.2004, 10:23
monika, wenn du die cam nicht einsenden willst: vielleicht gibt es bei euch einen uhrmacher oder feinmechaniker in der nähe. der kann dir sicher helfen.

AchimOfr
17.12.2004, 16:16
@Achim,
wenn ich die Schrauben löse, um den Mechanismus freizulegen, kann ich evtl. dort etwas in Sachen Hinausschieben der Lamellen bewirken?

p.s. ich vermute aber eher, dass deine Vorhersage zutrifft, dass der Mechanismus von der Rückseite des Hebels abgeschabt ist? Und dann?

Hallo Monika,

mangels momentan einsetzbarer Kamera :lol: habe ich mal meinen Batteriefach-Hebel eingescannt (http://d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=8991&sid=a179a0f2f128780fae771686708696a4).(geht sogar schneller und besser als mit der Cam)
Wenn man genau hinsieht ist auch bei meinem Hebel schon eine leichte Abschabung zu erkennen, die sich aber noch nicht negativ bemerkbar macht.

Die beste Lösung wäre wohl mal in Bremen wegen dieses Hebels nach zu fragen, und wenn vorhanden und preislich akzeptabel, Dir diesen zu senden zu lassen.

Was die Eigenreparatur an geht fällt mir spontan nur eine Lösung ein, die aber nur von kurzer Haltbarkeit sein dürfte:
ein Versuch wäre z.B. die betreffende Stelle mit Stabelit Express von Pattex/Henkel (http://www.google.de/search?q=cache:xx4hcuy2Cz4J:shop.officexl.de/henkel_pattex_stabelit.asp+Pattex+Stabelit&hl=de) auf zu füllen.
Ist ein paar Minuten verarbeitbar und härtet in 1-2 Stunden aus. Nach dem Aushärten ist es sehr gut bearbeitbar (feilen, schleifen, bohren fräsen).

Aber wie gesagt: da der Hebel so einfach zu demontieren ist (nur die mittlere größere Schraube) würde ich eine Anfrage in Bremen vorziehen.

Für alle anderen D7/xx -User würde ich vorbeugend empfehlen den Batteriefachdeckel beim Schließen immer gut anzudrücken, damit die beiden Metall-Zungen ohne großen Widerstand vom Hebel hinter die beiden Kunststoff-Nasen geschoben werden.

Gruß
Achim

digitalCat
18.12.2004, 19:01
man sollte den Batteriefachdeckel nicht nur beim Schliessen, sondern auch beim Öffnen möglichst fest angedrückt halten, um die Reibung zu verringern. Vermutlich haben die harten Stahllamellen die vergleichsweise weichen Haltenasen des Magnesiumgehäuses so weit angeschrägt, dass der Deckel unter Druck von selbst aufspringt.
Einen ähnlichen Effekt kennt vielleicht noch manch einer von Handbremshebeln, wo im Laufe der Zeit die Zähne immer mehr abgenutzt werden, wenn ich beim Anziehen nicht die entsprechende Sperre löse.
Sollte diese Vermutung zutreffen, befürchte ich, dass es keine einfache Reparaturmöglichkeit gibt. Vielleicht hilft dann vorübergehend ein Auftrag mit Kaltmetall oder sonstigem härtenden Material auf der Innenseite der Haltenasen.- Dann aber jedesmal den Deckel wirklich fest anpressen, bevor man den Verriegelungshebel bewegt

erich_k
18.12.2004, 20:50
man sollte den Batteriefachdeckel nicht nur beim Schliessen, sondern auch beim Öffnen möglichst fest angedrückt halten, um die Reibung zu verringern. Vermutlich haben die harten Stahllamellen die vergleichsweise weichen Haltenasen des Magnesiumgehäuses so weit angeschrägt, dass der Deckel unter Druck von selbst aufspringt.
Einen ähnlichen Effekt kennt vielleicht noch manch einer von Handbremshebeln, wo im Laufe der Zeit die Zähne immer mehr abgenutzt werden, wenn ich beim Anziehen nicht die entsprechende Sperre löse.
Sollte diese Vermutung zutreffen, befürchte ich, dass es keine einfache Reparaturmöglichkeit gibt. Vielleicht hilft dann vorübergehend ein Auftrag mit Kaltmetall oder sonstigem härtenden Material auf der Innenseite der Haltenasen.- Dann aber jedesmal den Deckel wirklich fest anpressen, bevor man den Verriegelungshebel bewegt

Ja, diese Konstruktion der Batteriefachdeckel ist wirklich mehr als langzeitstabil. da muss man bei jedem Batteriewechsel sehr vorsichtig und behutsam umgehen. Bisher habe ich auch nur einfach den Riegel umgelegt beim Öffnen, aber künftig werde ich da sicherlich größeres Augenmerk drauf legen. Ich will sie ja noch länger benutzen!

Bender
19.12.2004, 03:01
Ich habe das Problem zwar noch nicht, aber generell interessiert mich schon, wie es mit der Ersatzteilversorgung seitens des Hebels aussieht.
Ich gehöre nämlich leider nicht zu der Fraktion, die alle 2 Jahre ne neue Kamera ihr eigen nennt. Von daher, und weil der Batteriefachdeckel rein subjektiv die grösste Schwachstelle der Kamera in meinen Augen ist (selbst wenn alles funktioniert habe ich ja schon Angst, etwas abzubrechen), würd mich interessieren, was der Hebel, bzw der Deckel kostet, und wie lange sowas bei Minolta lieferbar ist. Ich habe diesbezüglich schon bei Autos schlechte Erfahrungen gemacht

AchimOfr
19.12.2004, 10:06
Hallo Bender,

über den Zeitraum der Lieferbarkeit der Ersatzteile kann ich zwar nichts sagen. Aber zumindest um welche Ersatzteile, bzw. Ersatzteilnummern es sich handelt wird im Ausschnitt (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=9195&sid=580758693e61282dc598fb8b7a1b2d59) aus der Minolta D7 PDF Ersatzteilliste (http://www.micro-tools.com/pdf/Minolta/2766%20Parts.PDF) deutlich (Achtung, ist sehr umfangreich - langer Download).
Damit könnte man den Reparaturservice in Bremen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic4200.html) konkret darauf ansprechen.

Aber mal so nebenbei bemerkt: so schlecht ist die Konstruktion dieses Batteriefach-Deckel gar nicht ausgeführt. Gut der Deckel selber ist aus Plastik, aber die Zungen/Schieber ist aus Metall und die Nasen, in die sie eingreifen aus Magnesium und nicht wie ich irrtümlich meinte aus Kunststoff.

Und beim Nase/Zapfen am Hebel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=9193&sid=580758693e61282dc598fb8b7a1b2d59), der die Zungenplatte bewegt, hat sich der Konstrukteur auch was dabei gedacht diesen mit einer Bohrung zu versehen - ein Hohlkörper bricht nicht so schnell und hält größere Belastung aus, als ein Zapfen aus Vollmaterial.
Will sagen, dass da selbst bei so banalen Sachen doch einiges an konstruktiven Know how zu entdecken ist.

Gruß
Achim

erich_k
19.12.2004, 19:45
Und genau deswegen reisst das Klopapier immer neben der Perforation ! :D

minomax
19.12.2004, 20:19
Nö, bei mir nicht! :D

erich_k
19.12.2004, 20:21
Nö, bei mir nicht! :D

Was hast du denn für seltsames Klopapier?

Die Japaner bauen sogar ihre Flugzeuge mit perforation zwischen Rumpf und Flügel, damit sie da nicht mehr kaputt gehen! :D :D :D

Sunny
19.12.2004, 20:24
Und genau deswegen reisst das Klopapier immer neben der Perforation ! :D

Ja mei,

mit Gewalt :shock:

minomax
19.12.2004, 20:55
Nö, bei mir nicht! :D

Was hast du denn für seltsames Klopapier?

Die Japaner bauen sogar ihre Flugzeuge mit perforation zwischen Rumpf und Flügel, damit sie da nicht mehr kaputt gehen! :D :D :D

z.Zt. habe ich Niederländisches - vielleicht solltet ihr mal welches kaufen, statt selber machen! :lol:

Gruß
minomax

Igel
19.12.2004, 21:51
Hallo Monika,

ob's die richtige Lösung ist?

p.s. ich vermute aber eher, dass deine Vorhersage zutrifft, dass der Mechanismus von der Rückseite des Hebels abgeschabt ist? Und dann?
Wie wäre es als "Notlösung" (mancher hier schwört sogar darauf) mit einer externen Stromversorgung? Das Teil heißt DPS 9000 oder EP-2072, näheres siehe z.B. hier. (http://d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13068&highlight=dps+9000) Oder bemühe einfach mal die Suchfunktion.

viele Grüße

Peter

XxJakeBluesxX
24.12.2004, 01:47
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic15404.html) will einer seinen DPS 9000 verkaufen...

erich_k
24.12.2004, 16:34
Hallo Monika

Wie weit bist du denn jetzt mit deinen Bemühungen gekommen? Funzt dein Batteriefachdeckel wieder oder macht er nach wie vor Probleme?