PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überbelichtung A200 ein Nachteil?


Thorsten_38
16.12.2004, 16:14
Hallo zusammen,

bei den Vergleichsbildern von Pit1 Testbilder A200 - A2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15127) fällt natürlich im Automodus die sichtbare Überbelichtung der A200 sofort auf. Glaube auch, dass mit anderen Einstellungen (-EV) ähnliche Ergebnisse wie bei der A2 erzielt werden könnten (Detailreichtum etc.).
Bin ich (Beginner) hier auf der falschen Fährte, wenn ich darin eher einen Vorteil für die A200 sehe? Ist es nicht so, dass, wenn ich die aufgrund von Überbelichtung die Belichtungskorrektur runterdrehe, ich gleichzeitig noch Reserven in der Verschlusszeit habe und unter bestimmten Bedingungen bei schlechteren Lichtverhältnissen , z.B. schnelle Motivbewegungen etwas besser ausbelichtete Fotos ohne Verwischungen erhalte (e.g. Sportfotografie etc.)?
Nicht zu vergessen den Vorteil, dass bei der A200 häufiger mit kleineren ISO-Zahlen gearbeitet werden könnte um die Überbelichtung zu kompensieren. (+ rauschfreier)?
Fotos A200/ISO 64 im Vergleich A2/ISO100 mit Einbeziehung der Verschlusszeiten wären mal ganz interessant.

Irgendwie komme ich nicht davon ab, das die A2 "bei weniger Licht", sich die Details in zu hellen oder zu dunklen Stellen eher verlieren.
Mein Posting und Antworten z.B. von Tina A2 Neueinsteiger Fragen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic14816.html) kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, finde nicht das die A2 überbelichtet, denn eher umgekehrt. Bei Unterbelichtung reicht eine höhere Belichtungskorrektur manchmal nicht aus.
Gut, die richtige Belichtung ist wichtig , aber dann gehen Verschlusszeiten in die Knie! Trotz AS bei 1/6 - 1/10 aus der Hand manchmal verdammt schwierig nicht zu verwackeln. Blitzen will man auch nicht immer.


Vielleicht hat sich der Hersteller bei der A200 dabei etwas gedacht. Was die A200 wirklich kann, ist derzeit aufgrund weniger Erfahrungsberichte, Fotos wohl noch nicht so gut zu beurteilen. Man wird sehen. ;)

Gruss

Thorsten

digitommi
16.12.2004, 19:37
Bei der A200 (Schnellmenue über "Func" - Taste) kann man die Belichtungsstärke und auch die Blitzintensität getrennt einstellen.

Auswirkung Belichtungsstärke noch nicht getestet.

Find jeden Tag was neues raus.

Gruß Tommi

Jan
17.12.2004, 10:24
Wenn die Empfindlichkeit des CCD identisch ist (und so ist er angegeben), dann hängt die Tendenz zur Über-/Unterbelichtung nur an den Vorlieben der Entwickler der Kamera. Jeder muß für sich die Belichtung ggf. anpassen (EV als Voreinstellung, die dann in Einzelfällen weiter verädert wird).

Wenn die A200 reichlicher belichtet, braucht sie aucheine etwas längere Belichtungszeit, also weder Vor- noch Nachteil.

Ob die Kameras wirklich gleich Lichtempfindlich sind, kann man durch einen Vergleich mit manuell eingestellter Blenden/Zeit-Kombination bei gleicher ISO-Einstellung herausbekommen.

Jan

Thorsten_38
17.12.2004, 14:29
Hallo Jan,

seit wann unterscheiden sich Bild-Ergebnisse bei gleicher Blenden/Zeitkombination im Auto oder Manuell-Modus? :roll:

Bei den Vergleichfotos von Pit stimmen die Werte Blende/Zeit/ISO überein. Der Begriff "Vergleichfotos" sollte diese Erfordernisse beinhalten!

A2 - ISO 200 - F 3/5 - 10/2000=1/200 Belichtungszeit - Brennweite 50mm (http://www.d7userforum.de/info/vgla2_a200/BILD1A2ISO200.JPG)

A200 - ISO 200 - F 3/5 - 1/200 Belichtungszeit - Brennweite 50mm (http://www.d7userforum.de/info/vgla2_a200/BILD1A200ISO200.JPG)

Gleiche Belichtungszeiten!! Somit braucht die A200 keine längere Belichtungszeiten, denn Kürzere, um auf die "dunkel" (Geschmacksache) wirkenden A2-Ergebnisse zu kommen. Wiederhole mich: Stichwort A200-Verschlussreserven bei bewegenden Objekten.

Die Frage ist, ob sich bei Anpassung durch kürzere Belichtungen der A200, die Bild-Details verbessern.


Gruss

Thorsten

Jan
17.12.2004, 14:41
Sorry Thorsten,
ich habe nicht in die Exifs geschaut. Es wundert mich, daß die P-Automatik wirklich zu gelichen Blenden-Zeit-Kombinationen gefunden hat. Wenn dem so ist - und das entnehme ich Deinem Posting - können entweder Rundungsfehler vorliegen (*) oder die Empfindlichkeit der Kameras (bei gleicher ISO-Einstellung) ist unterscheidlich. In diesem Fall, hätte m.E. die Kamera mit den helleren Bildern tatsächlich einen Vorteil.
Grüße, Jan

(*) Ich vermute, daß die Automatik den Blenden- oder Zeitwert wählt, den sie für optimal erachtet (auch Zwischenwerte), aber es werden vermutlich die nächstliegenden 'Einstellwerte' angezeigt. Bei M werden die eingestellten Blenden- und Zeitwerte dagegen sicher so genau wie möglich eingehalten. Dies könnte einen kleinen Unterschied ausmachen. Im Übrigen hast Du natürlich recht, es sollte egal sein, ob eine Blenden-Zeit-Kombination durch mich bei M oder durch die Dimage bei P eingestellt wird.