Thorsten_38
16.12.2004, 16:14
Hallo zusammen,
bei den Vergleichsbildern von Pit1 Testbilder A200 - A2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15127) fällt natürlich im Automodus die sichtbare Überbelichtung der A200 sofort auf. Glaube auch, dass mit anderen Einstellungen (-EV) ähnliche Ergebnisse wie bei der A2 erzielt werden könnten (Detailreichtum etc.).
Bin ich (Beginner) hier auf der falschen Fährte, wenn ich darin eher einen Vorteil für die A200 sehe? Ist es nicht so, dass, wenn ich die aufgrund von Überbelichtung die Belichtungskorrektur runterdrehe, ich gleichzeitig noch Reserven in der Verschlusszeit habe und unter bestimmten Bedingungen bei schlechteren Lichtverhältnissen , z.B. schnelle Motivbewegungen etwas besser ausbelichtete Fotos ohne Verwischungen erhalte (e.g. Sportfotografie etc.)?
Nicht zu vergessen den Vorteil, dass bei der A200 häufiger mit kleineren ISO-Zahlen gearbeitet werden könnte um die Überbelichtung zu kompensieren. (+ rauschfreier)?
Fotos A200/ISO 64 im Vergleich A2/ISO100 mit Einbeziehung der Verschlusszeiten wären mal ganz interessant.
Irgendwie komme ich nicht davon ab, das die A2 "bei weniger Licht", sich die Details in zu hellen oder zu dunklen Stellen eher verlieren.
Mein Posting und Antworten z.B. von Tina A2 Neueinsteiger Fragen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic14816.html) kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, finde nicht das die A2 überbelichtet, denn eher umgekehrt. Bei Unterbelichtung reicht eine höhere Belichtungskorrektur manchmal nicht aus.
Gut, die richtige Belichtung ist wichtig , aber dann gehen Verschlusszeiten in die Knie! Trotz AS bei 1/6 - 1/10 aus der Hand manchmal verdammt schwierig nicht zu verwackeln. Blitzen will man auch nicht immer.
Vielleicht hat sich der Hersteller bei der A200 dabei etwas gedacht. Was die A200 wirklich kann, ist derzeit aufgrund weniger Erfahrungsberichte, Fotos wohl noch nicht so gut zu beurteilen. Man wird sehen. ;)
Gruss
Thorsten
bei den Vergleichsbildern von Pit1 Testbilder A200 - A2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15127) fällt natürlich im Automodus die sichtbare Überbelichtung der A200 sofort auf. Glaube auch, dass mit anderen Einstellungen (-EV) ähnliche Ergebnisse wie bei der A2 erzielt werden könnten (Detailreichtum etc.).
Bin ich (Beginner) hier auf der falschen Fährte, wenn ich darin eher einen Vorteil für die A200 sehe? Ist es nicht so, dass, wenn ich die aufgrund von Überbelichtung die Belichtungskorrektur runterdrehe, ich gleichzeitig noch Reserven in der Verschlusszeit habe und unter bestimmten Bedingungen bei schlechteren Lichtverhältnissen , z.B. schnelle Motivbewegungen etwas besser ausbelichtete Fotos ohne Verwischungen erhalte (e.g. Sportfotografie etc.)?
Nicht zu vergessen den Vorteil, dass bei der A200 häufiger mit kleineren ISO-Zahlen gearbeitet werden könnte um die Überbelichtung zu kompensieren. (+ rauschfreier)?
Fotos A200/ISO 64 im Vergleich A2/ISO100 mit Einbeziehung der Verschlusszeiten wären mal ganz interessant.
Irgendwie komme ich nicht davon ab, das die A2 "bei weniger Licht", sich die Details in zu hellen oder zu dunklen Stellen eher verlieren.
Mein Posting und Antworten z.B. von Tina A2 Neueinsteiger Fragen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic14816.html) kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, finde nicht das die A2 überbelichtet, denn eher umgekehrt. Bei Unterbelichtung reicht eine höhere Belichtungskorrektur manchmal nicht aus.
Gut, die richtige Belichtung ist wichtig , aber dann gehen Verschlusszeiten in die Knie! Trotz AS bei 1/6 - 1/10 aus der Hand manchmal verdammt schwierig nicht zu verwackeln. Blitzen will man auch nicht immer.
Vielleicht hat sich der Hersteller bei der A200 dabei etwas gedacht. Was die A200 wirklich kann, ist derzeit aufgrund weniger Erfahrungsberichte, Fotos wohl noch nicht so gut zu beurteilen. Man wird sehen. ;)
Gruss
Thorsten