PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei wieviel Grad °C ist Schluss???


Camobs
12.11.2013, 16:21
Hallo!

Da nun der Winter kommt möchte ich mal eine Frage ins Forum werfen:
Ich sehe gern den Sender National Geographic; da habe ich oft Szenen gesehen, in denen in Alaska bei -30° oder -40°C Fotos mit Canon oder Nikon Kameras geschossen wurden, die Kameras waren auch ziemlich eingeschneit.
Als Gegensatz dazu gab meine erste Sony Kamera, die A700 bei -5° den Geist auf. Auch bei meiner jetzigen A580 ist bei der gleichen Temperatur das Ende erreicht.
Wie kann das sein, daß die eine Kamera -30 oder -40 °C aushält, die andere bei noch nicht mal -10° den Geist aufgibt? Allein an der Abdichtung kann es ja wohl nicht liegen, denn die Temperatur erreicht ja in kürze das Kamera-Innere.

Viele Grüße,
Frank

kilosierra
12.11.2013, 16:32
Mach mir nicht Angst, ich habe viel vor im Winter.

T.Hein
12.11.2013, 16:41
Keine Angst, das können die Sonys auch.

Da warns auch um - 20° und eingeschneit war sie auch.
6/10.03.2013_0023.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=167350)

Beim Polarlichtfotografieren im März, Nachts mehrere Stunden bei -30° haben übrigens alle Kameras klaglos überstanden.
Waren mehrere a900, a99, a77, eine NEX 7 und auch noch Canikons dabei.

Tom D
12.11.2013, 16:43
Also, die offiziellen Produktblätter für die Canon 5D MkIII, 1D X, 1D C, 6D und Nikon D3X sprechen von 0 - 40/45 °C, wobei ich auch schon bei deutlich unter Null (zweistellig) fotografiert habe (Canon 50D).

-30 bis -40 °C ist schon sehr sportlich. Ich glaub das geht nur ein paar Sekunden Ok, Minuten lang und dann muss die Kamera wieder ins Warme. Bei solchen Tiefsttemperaturen macht ja schon alleine der Akku schlapp. Oder waren da externe Spannungsversorgungen dran?

Tom D
12.11.2013, 16:44
Keine Angst, das können die Sonys auch.

Da warns auch um - 20° und eingeschneit war sie auch.
6/10.03.2013_0023.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=167350)

Beim Polarlichtfotografieren im März, Nachts mehrere Stunden bei -30° haben übrigens alle Kameras klaglos überstanden.
Waren mehrere a900, a99, a77, eine NEX 7 und auch noch Canikons dabei.

Durchgängig im Freien oder habt ihr zwischendurch immer mal wieder mit den Kameras gekuschelt ;) ?

arnimi
12.11.2013, 16:44
Ich habe schon oft auf der Piste beim Skifahren fotografiert. Bis -15 Grad habe ich mit einer Alpha 300 und jetzt mit der Alpha 55 nie Probleme gehabt.

peter67
12.11.2013, 16:48
...da ich davon ausgehe, dass nicht deine Kamera, sondern deine Akkus dann abbbauen (es sei denn, Du hättest Feuchtigkeit in der Kamera),
schließe ich daraus, dass es für solche Extremeinsätze vielleicht spezielle Akkus gibt...
....oder die kommen aus ´ner Thermo/Wärmebox immer mal gerade zum Einsatz....:D

....dann ist es natürlich, gerade wg. der Kamera auch ein Unterschied, ob ich dabei eine kalte, aber trockene Luft habe, oder eben eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie vorwiegend bei uns hier herrscht.

....wissen tu ich´s nicht, ist nur eine Vermutung...

...wobei ich mit meiner auch schon bei weniger als -10° C draussen war und keine Probleme hatte, ob der Akku schneller zu Ende war habe ich nicht in Erinnerung, ich gehe aber mal davon aus, dass es so war.

Problematischer sehe ich eigentlich, dass man dann mit einer tiefgekühlten Kamera wieder nach drinnen, in wärmere und feuchtere Luft kommt, wo sich dann zwangsläufig Feuchtigkeit am Gehäuse und am Objektiv niederschlägt.
Besser ist es, die Kamera dann in einer verschlossenen Plastiktüte wieder mit nach drinnen zu nehmen und sie da drin zu lassen, bis sie wieder Raumtemperatur hat.

lg peter

T.Hein
12.11.2013, 17:05
Durchgängig im Freien oder habt ihr zwischendurch immer mal wieder mit den Kameras gekuschelt ;) ?

Die Schlittentour (Bild) dauerte etwa 6 Stunden, hab ich mit den zwei Akkus im Griff geschafft.
Nachts waren die Kameras sicher auch manchmal 6 Stunden am Stück draußen, durften bei den Aufwärmphasen wegen Kondenswasser nicht mit rein.
Da hatte ich immer 6 Akkus dabei, einer in der Kamera und die anderen in den Hosentaschen zum Aufwärmen.

Tom D
12.11.2013, 17:07
Die Schlittentour (Bild) dauerte etwa 6 Stunden, hab ich mit den zwei Akkus im Griff geschafft.
Nachts waren die Kameras sicher auch manchmal 6 Stunden am Stück draußen, durften bei den Aufwärmphasen wegen Kondenswasser nicht mit rein.
Da hatte ich immer 6 Akkus dabei, einer in der Kamera und die anderen in den Hosentaschen zum Aufwärmen.

Ok. Cool. (Im wahrsten Sinne des Wortes :) )
Da sieht man´s mal. Die Dinger halten mehr aus als man denkt.

Camobs
12.11.2013, 17:49
Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten!

Das macht mir wieder Mut; denn ich habe eine andere A580 und eine neue SLT-A77V;
...und ich hab im Winter auch verdammt viel vor. Ich weiß auch nicht, warum die A700 damals schlapp gemacht hat; vielleicht wegen des Unterschieds Kälte / Wärme hat sich in der Kamera Kondenswasser breit gemacht, welches dann irgendwo eine kleine Eisschicht gebildet hat. Keine Ahnung. Ich hoffe jedenfalls, daß die beiden Kameras meine Winterfotos, die ich mir bis jetzt vorstelle erfüllen und durchhalten.
Dann allen gut Licht bei den Winterfotos und Winterlandschaften !!!

Viele Grüße,
Frank

leministredupoudre
12.11.2013, 18:26
keine Bange, war mit der A77 und A99 auch schon viel im Winter unterwegs und hatte keine Ausfallerscheinung.

steve.hatton
12.11.2013, 18:37
Irgendwo - ich glaube bei Luminous Landscape gab es mal einen Bericht über eine Polarreise, wo ein paar A900 dabei waren ansonsten viele Canons und Nikons und die Bilanz war jetzt nicht schlecht für Sony...so weit ich mich erinnere.

http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml

looser
12.11.2013, 19:32
Problematischer sehe ich eigentlich, dass man dann mit einer tiefgekühlten Kamera wieder nach drinnen, in wärmere und feuchtere Luft kommt, wo sich dann zwangsläufig Feuchtigkeit am Gehäuse und am Objektiv niederschlägt.
Besser ist es, die Kamera dann in einer verschlossenen Plastiktüte wieder mit nach drinnen zu nehmen und sie da drin zu lassen, bis sie wieder Raumtemperatur hat.

lg peter

sehe ich auch so. Warm nach Kalt kein Thema. Andersherum schon.

Ich nehme immer noch in der Kälte die Speicherkarte und dem Akku raus. Die Kamera kommt dann wieder in die Kameratasche und kann dort dann langsam in der Ecke auftauen.

Den Akku kann ich dann aufladen und die Fotos von der Speicherkarte holen ohne mir Sorgen um Body und Objektive zu machen :D

steve.hatton
12.11.2013, 19:50
Ein sehr guter Tipp - auch für unsere Breitengrade!:top:

konzertpix.de
12.11.2013, 19:50
Spaziergang, hier bei -18 °C, davor war es noch kälter gewesen (ich hab hier insgesamt vier Bilder von jenem Kältespaziergang eingestellt):
823/DSC05586SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=140605)

Und nun?

Das, was schlapp machen kann, ist als erstes die Stromversorgung. Halte die Akkus warm und setze die Kamera nicht gerade komplett der kalten Luft aus, sondern bedecke sie ab und an mit der Jacke und / oder der Hand und alles ist gut. Einen schlappen Akku kannst du in der Innentasche wieder auffrischen, während du mit einem zweiten warmen einfach weiter fotografierst...

deranonyme
12.11.2013, 19:59
Hier geht es zwar um das untere Ende, aber ich hab am oberen Ende dieses Jahr in Jordanien schlechte Erfahrungen gemacht. Wobei ich davon ausgehe, dass es, zumindest in der Sonne, ein ganzes Ende über 40 Grad waren. Da ging dann noch fokussieren und danach hat die Kamera abgeschaltet. Maximal ein Bild war drin. War aber nur an einem Tag so die anderen Tage gingen. Da war es wohl um gefühlte 0,5 Grad kühler. :roll:

Seph
14.11.2013, 12:11
Ich habe bisher auch weder bei A700 noch bei A850 Einschränkungen bei Kälte miterleben dürfen. Gerade mit der 700 habe ich bereits mehrere Winter mit langen Fotoaufenthalten draußen problemlos überstanden...dabei war ein Akku in der Kamera und einer in der Hosentasche.

swivel
14.11.2013, 14:39
Hi,

ich hab die Erfahrung gemacht, das die Akkus bei "hartem" Wechsel von sagen wir 20° auf minus 10° enorm einbrechen, sich aber auch in der Kälte doch langsam wieder erholen.

Deshalb versuche ich die Kamera möglichst langsamer abzukühlen, - wie Auto > Tasche und dann erst raus.

Meine A77 kam übrigends mal bei wirklich extremen Minusgraden per Post vom Service zurück. Um das Gehäuse war tatsächlich eine leichte Reifschicht. Ich war sehr erschrocken - lies sich aber wieder "auftauen".

LG

Stuessi
14.11.2013, 17:02
Meine Dynax 7D hatte ich mal ohne Beeinträchtigung über Nacht in der Tiefkühltruhe.
Die Langzeitbelichtungen waren dann Klasse!

Gruß,
Stuessi