PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ken Rockwells REVIEW`s Minolta 1.4/35 2.0/35 2.0/28 Alpha 99


Stealth
10.11.2013, 14:34
Moin Moin,

Ken Rockwell hat sich einiger Classic Primes angenommen:

Minolta 1.4/35
http://www.kenrockwell.com/minolta/maxxum/35mm-f14.htm

Minolta 2.0/35
http://www.kenrockwell.com/minolta/maxxum/35mm-f2.htm

Minolta 2.0/28
http://www.kenrockwell.com/minolta/maxxum/28mm-f2.htm

Für das 1.4/35 hat er wohl einiges übrig...

whz
11.11.2013, 10:48
Beim 35er kann ich seine Ausführungen nicht wirklich nachvollziehen :eek:

dinadan
11.11.2013, 12:29
Beim 35er kann ich seine Ausführungen nicht wirklich nachvollziehen :eek:

Beziehst du dich auf den Test bei Photozone oder eigene Erfahrungen? Karsten (der aus Altona) hatte parallel das 35/1.4 G und das hochgelobte Sigma 35/1.4 HSM und hat sich für Sonys Klassiker entschieden. Sooo schlecht kann es denn doch nicht sein :-)

Gruss Detlef

ddd
11.11.2013, 12:33
moin,

ich schon, zumindest für das 35/1.4. Das 35/2 hatte ich leider nie an der Kamera. Seine Einschätzung des 28/2 deckt sich ja mit der "üblichen" Meinung. Ok, ich habe den "Ken"-Faktor an Übertreibung natürlich bereits einkalkuliert ;)

Ich weiß, dass das 35/1.4 überall verrissen wird. Es ist eine Diva, kein Universalist, aber man kann damit Sachen machen, die mit keinem anderen Original-A-mount-Objektiv gehen:
1478/Bokeh_DSC00511-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=171574)
Und ich stimme Ken zu, es ist (in der Mitte) richtig scharf, die Sony-Version dank weiter optimierter Vergütung sogar noch minimal besser.

Allerdings bringt es wenig, mit einem WW bei f/1.4 eine Ziegelwand aus 2m Entfernung abzulichten, denn dann kann man sich nur über "verschmierte" Ecken ärgern, da die Bildfeldwölbung voll zuschlägt. Nur spielt das für Street u.ä., wofür solche milden hochgeöffneten Weitwinkel gebaut werden, schlicht keine Rolle :P

whz
11.11.2013, 12:45
Beziehst du dich auf den Test bei Photozone oder eigene Erfahrungen? Karsten (der aus Altona) hatte parallel das 35/1.4 G und das hochgelobte Sigma 35/1.4 HSM und hat sich für Sonys Klassiker entschieden. Sooo schlecht kann es denn doch nicht sein :-)

Gruss Detlef

Ich beziehe mich auf das baugleiche Sony SAL35F14, das mich nicht wirklich überzeugt hat. Das hochgelobte Sigma hatte ich nur an einer EOS 5 Mk II zum Testen, und da keinen direkten Vergleich zum Sony.

Karsten hat sich sicher etwas dabei gedacht sich für das Sony zu entscheiden, auch stevemark ist ja durchaus angetan von der Linse :D

whz
11.11.2013, 12:48
...
Allerdings bringt es wenig, mit einem WW bei f/1.4 eine Ziegelwand aus 2m Entfernung abzulichten, denn dann kann man sich nur über "verschmierte" Ecken ärgern, da die Bildfeldwölbung voll zuschlägt. Nur spielt das für Street u.ä., wofür solche milden hochgeöffneten Weitwinkel gebaut werden, schlicht keine Rolle :P

Da bin ich ganz bei dir, vielfach werden solche Testergebnisse im Netz publiziert und führen dann zu voreiligen Schlüssen. Ähnliches habe ich mein Sony SAL1635Z erlebt, dem man eine Bildfeldwölbung vor allem bei 16mm nachsagt (und die mein Exemplar auch hat), in der Praxis hat mich das bisher nie gestört (und ich bin bei Gott kein unkritischer User... :oops: :cool:)

Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2013, 13:25
Hier das Objektiv bei Dyxum
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-35mm-F1.4-G-RS_lens14.html

Karsten in Altona
11.11.2013, 19:52
Beziehst du dich auf den Test bei Photozone oder eigene Erfahrungen? Karsten (der aus Altona) hatte parallel das 35/1.4 G und das hochgelobte Sigma 35/1.4 HSM und hat sich für Sonys Klassiker entschieden. Sooo schlecht kann es denn doch nicht sein :-)
Sagen wir es mal so. In Lr kriege ich die "Bildqualität" mittels nachschärfen sehr gut in den Griff. Auch brauche ich i.d.R. keine absolute Randschärfe bei f/1.4. Dafür schon eher AF-D und das kompaktere Maß im Vergleich zum Sigma, wessen AF ich auch als recht lahm empfand. Ich würde das Sony G auch dem alten Minolta 35/2 vorziehen, bzw. hab ich es vorgezogen, obwohl das noch handlicher war/ist. Irgendwas ist halt immer. ;)

Ansonsten ist es nur überpreist. Ich konnte es halt "günstig" und neu bei Sony in Berlin kaufen. War im Angebot für 999,- ... und dann noch 20% Festivalrabatt. :top:

dinadan
11.11.2013, 21:31
Ich würde das Sony G auch dem alten Minolta 35/2 vorziehen, bzw. hab ich es vorgezogen, obwohl das noch handlicher war/ist. Irgendwas ist halt immer. ;)

Ich habe das Sony G am Wochenende günstig bei Ebay geschossen und da der Verkäufer ein Fotohändler ist, kann ich es 14 Tage zurückgeben. Ich werde es sorgfältig mit meinem Minolta 35/2 vergleichen und sehen, welches ich behalte. Ich poste hier demnächst mal meine Eindrücke.

Gruss Detlef

Stealth
11.11.2013, 21:37
Ich habe das Sony G am Wochenende günstig bei Ebay geschossen und da der Verkäufer ein Fotohändler ist, kann ich es 14 Tage zurückgeben. Ich werde es sorgfältig mit meinem Minolta 35/2 vergleichen und sehen, welches ich behalte. Ich poste hier demnächst mal meine Eindrücke.

Gruss Detlef

Bin echt gespannt :D
Ich bin Bokeh Fanatiker habe aber über das 35/1.4 viel Negatives gehört.

ddd
12.11.2013, 11:25
Ich bin Bokeh Fanatiker habe aber über das 35/1.4 viel Negatives gehört.
ich kann Dir selbst mit dem STF Bilder mit scheußlichstem Bokeh zeigen, mittlerweile weiß ich auch, wie man das provoziert.

Bokeh und WW, speziell solche mit Asphären, ist immer heikel.
Aber es geht, oder sagt Dir das Bokeh im oben gezeigten Beispiel nicht zu?

Man muss halt, wenn man Wert darauf legt, die Bilder wirklich komponieren und es gibt Situationen, wo es nicht gelingt. Grashalme/Zweige u.ä. in geringem Abstand hinter der Schärfe werden nix, aber das gilt für jedes Objektiv.

dinadan
15.11.2013, 17:06
Da ich heute einen Tag frei habe, konnte ich jetzt die beiden Objektive vergleichen.

Die Vorteile/Nachteile der beiden Objektive:

Minolta 35/2:
+ klein und leicht
+ bei Offenblende sehr scharf
+ keine Fokuskorrektur notwendig
- extreme Ränder am Vollformat erst ab Blende 4 gut

Sony 35/1.4 G:
+ Maximale Blende von f1.4
+ ab Blende 2 sehr scharf im Zentrum
+ extreme Ränder am Vollformat schon bei Blende 2.8 gut
+ schöneres Bokeh
- ist zwar relativ kompakt, wiegt aber doppelt so viel wie das 35/2
- Fokuskorrektur von -11 notwendig
- teuer

Fazit, mein Lieblingsobjektiv hat seinen Meister gefunden. Ich werde das G behalten und das 35/2 verkaufen. Die notwendige Fokuskorrektur stört mich nicht, aber damals an der A700 hätte ich das Objektiv vermutlich sofort zurückgehen lassen.

Karsten in Altona
15.11.2013, 17:29
Ergänzung:

35/2: Bei Offenblende deutliche Vignettierung zu sehen, welche bis fast ins Zentrum geht. Man muss schon fast 0,5 - 1 Blende mehr belichten, um vergleichbar ausgeleuchtete Bilder zu erhalten.
35/1.4 bei f/2: Kaum Vignettierung zu erkennen und Bilder "heller" bei gleicher Belichtung.

"Bildqualität" allgemein bei f/2 besser beim G. Meine Meinung.

dinadan
15.11.2013, 19:34
Da hat Karsten recht, bei f2 hat das G fast keine Vignettierung mehr, es kommt dadurch deutlich mehr Licht auf den Sensor als beim Minolta. Ich habe vom G mal ein paar Bilder im passenden Unterforum hochgeladen, inkl. einem 100%-Crop bei Offenblende.

DonFredo
16.11.2013, 09:27
..und hier ist der direkte Link zum Thread:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=139437

Stealth
17.11.2013, 12:38
ich kann Dir selbst mit dem STF Bilder mit scheußlichstem Bokeh zeigen, mittlerweile weiß ich auch, wie man das provoziert.

Bokeh und WW, speziell solche mit Asphären, ist immer heikel.
Aber es geht, oder sagt Dir das Bokeh im oben gezeigten Beispiel nicht zu?

Man muss halt, wenn man Wert darauf legt, die Bilder wirklich komponieren und es gibt Situationen, wo es nicht gelingt. Grashalme/Zweige u.ä. in geringem Abstand hinter der Schärfe werden nix, aber das gilt für jedes Objektiv.

Entschuldigung, ich habe mich völlig falsch ausgedrückt.
Das Bokeh des 35 1.4 ist sicher ohne wenn und aber!
Ich meinte die sonstige optische Leistung bei korrekter Fokussierung.
Was ich bislang sehen konnte war bis f2.8 nicht so dolle.

ChrisA
17.11.2013, 13:24
Minolta 35/2:
[...]
+ bei Offenblende sehr scharf
[...]
- extreme Ränder am Vollformat erst ab Blende 4 gut

Sony 35/1.4 G:
[...]
+ ab Blende 2 sehr scharf im Zentrum
+ extreme Ränder am Vollformat schon bei Blende 2.8 gut
Hast Du auch die Bereiche um das Zentrum (mid-to-far centers) verglichen? Dort soll das Minolta AF 35/2 bei f/2 besser als das Minolta AF (Sony) 35/1.4 G sein:

"To sum up the differences quickly, the Sony 35mm F/1.4 is sharpest in the extreme corners at F/2 up to around F/5.6, but the Minolta is sharpest in the mid-to-far centers."

Quelle: http://kurtmunger.com/misclenscompsid100.html

Falls sich das Objekt, das man bei f/2 abzubilden sucht, nicht gerade in einer der äußersten Ecken befindet, wäre das Minolta AF 35/2 für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe demnach praxistauglicher.

Siehe auch die folgenden Vergleiche von stevemark, in denen das Minolta AF 35/2 eine deutlich bessere Figur zu machen scheint:

http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/307-35-mm-lugano-2010
http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/308-35mm-muenster-2009

Die obigen Faktoren, zusammen mit der extrem kompakten Konstruktion, führten in meinem Fall zum Kauf des Minolta AF 35/2.

Christian

ddd
18.11.2013, 02:10
moin, Das Bokeh des 35 1.4 ist sicher ohne wenn und aber!
so würde ich es nicht ausdrücken ;)

Es ist mit einem WW -insbesondere solchen mit Asphären- teils recht kniffelig, das Bokeh in den Griff zu bekommen. Teilweise sieht man unschöne "Zwiebelringe". Aber es ist möglich.
Es ist leider auch möglich, mit Objektiven, die auf ansprechendes Bokeh optimiert sind (das STF als Extrem), grauseliges Bokeh zu bekommen.

Die Schärfe bei f/1.4 ist beim SAL-35F14G in der Mitte gut, und fällt dann bei üblichen Testtafelaufnahmen im Nahbereich zum Rand hin ab. Das spielt aber im wirklichen Leben selten eine Rolle, da man z.B. Architektur niemals bei Offenblende macht, die läuft schließlich nicht weg ... oder spezielle Effekte erzielen möchte, dann muss man halt ein wenig probieren. Bei f/2 legt es schon deutlich zu. Ich habe nie ein 35/2 an der Kamera gehabt, die Vergleiche kenne ich und ich ziehe das 1.4 für meine Zwecke vor. Für Landschaft habe ich besser geeignete Objektive ;)

Stealth
18.11.2013, 20:43
moin,
so würde ich es nicht ausdrücken ;)

Es ist mit einem WW -insbesondere solchen mit Asphären- teils recht kniffelig, das Bokeh in den Griff zu bekommen. Teilweise sieht man unschöne "Zwiebelringe". Aber es ist möglich.
Es ist leider auch möglich, mit Objektiven, die auf ansprechendes Bokeh optimiert sind (das STF als Extrem), grauseliges Bokeh zu bekommen.

Die Schärfe bei f/1.4 ist beim SAL-35F14G in der Mitte gut, und fällt dann bei üblichen Testtafelaufnahmen im Nahbereich zum Rand hin ab. Das spielt aber im wirklichen Leben selten eine Rolle, da man z.B. Architektur niemals bei Offenblende macht, die läuft schließlich nicht weg ... oder spezielle Effekte erzielen möchte, dann muss man halt ein wenig probieren. Bei f/2 legt es schon deutlich zu. Ich habe nie ein 35/2 an der Kamera gehabt, die Vergleiche kenne ich und ich ziehe das 1.4 für meine Zwecke vor. Für Landschaft habe ich besser geeignete Objektive ;)

Ahh, ok. Man muss nicht alles glauben was man über das 35 1.4 hört, danke für Deine Information! Bezüglich des STF muss ich Dir aber wiedersprechen. Ich habe es jetzt seit knapp zwei Jahren...aber ein gruseliges Bokeh habe ich nie hinbekommen :zuck:.

Selbst in Extremsituationen (Portrait mit Buschwerk in 2m Hintergrund) ist es TOP.