Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α33 Bilderrauschen


jensko13
07.11.2013, 20:50
Habe mir vor 3 Jahren eine Sony a 33 und im Zuge dessen auch ein paar alte Minoltaobjektive zugelegt Bin ganz zufrieden mit der Bildqualität. Manchmal sogar regelrecht begeistert.
Nun habe ich in der letzten Zeit des öfteren in geschlossenen Räumen fotografiert (Theater und Konzert in der Kirche) und habe mit Bedauern feststellen müßen, das ich eigentlich nicht mehr als ISO 800 einstellen kann. 1600 geht gerade noch 3200 geht gar nicht mehr. Ja ja das Rauschen der Bilder. Ich habe schon Lichtstarke Objektive benutzt (Minolta 50mm 1,7 und Minolta 24mm 2,8) eine Freundinn von mir hat eine Canon 60d und die hat bei ISO 6400 noch rauschfreie Bilder.
Nun zu meiner Frage. Irgendwann werde ich mir so oder so eine neue Kamera zulegen, möchte aber bei Sony bleiben. Ich liebe einfach diese alten Minoltaobjektive. Mit welcher Sony kann ich also auch unbedenklich auf eine höhere ISO gehen.
Bitte keine Kaufangebote. Habe gerade ein bißchen in meiner Hifi Anlage investiert und von daher ist das Geld knapp. (nur am Rande der Onkyo A-7090; hat zwar schon 30 Jahre auf den Buckel, ist aber ein exzellenter Verstärker).
Vielen Dank im vorraus für eure Tipps.

Dana
07.11.2013, 20:53
Huhu!

Kaufangebote dürfen dir hier sowieso nicht gemacht werden, daher wirst du Ruhe haben. :D

Es kommt auf den Geldbeutel an.

Die A58 ist recht neu, aber eher kleiner, da weiß ich nicht genau, wie hoch man gehen kann, aber deutlich höher schon.
Die A77 und die A99 sind natürlich super in High Iso, da ist ISO4000 ohne ein Problem möglich. Natürlich legt man da auch ne Menge mehr an Kohle hin...

erwinkfoto
07.11.2013, 20:57
Bei der A58 kann man bedenklos bis ISO 3200 hochgehen, es geht sogar bei 6400 (beides vorallem wenn man mit RAW fotografiert). Ich hab der Kamera mehreren Freunden empfohlen und alle waren begeistert. Probiere sie mal an :), vielleicht an einem Fotostammtisch :top:

LG,

Erwin

ps: Das Rauschverhalten der A58 ist besser als die A77, wie viel besser, mag ich gerade nicht quantifizieren, aber definitiv besser. Ob sie an der A99 rankommt, kann ich leider nicht sagen, da ich nur mit dem A99 Prototyp ISO 4000 Bilder gemacht habe...

jensko13
07.11.2013, 21:37
Die A 58. Die hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm. Ist auch meine anvisierte Preisklasse. Manchmal muß man einfach mal nachfragen.

erwinkfoto
07.11.2013, 21:46
Die A57 ist auch sehr fein (Achtung, die A58 ist kein Nachfolger davon, sondern eher der A55), sie liegt aber wahrscheinlich außerhalb deines Budgets.

LG,

Erwin

fotomartin
07.11.2013, 22:34
Hab Gute Neuigkeiten: Du brauchst keine neue Kamera :-)

Ich glaube eigentlich nicht, dass es unter gleichen Bedingungen so große Unterschiede zwischen A33 / 57 / 58 / 77 gibt.
Nach Aussage von DXO-Mark (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/864%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/734%7C0/(brand2)/Sony/(appareil3)/673%7C0/(brand3)/Sony) sind die A77 und A58 etwa 1/3 Stufe besser als die A33. Die Canon EOS 60D schneidet dort etwa genauso gut ab, wie A77 und A58.

Wenn du sagst, eine Bekannte erreicht mit der EOS 60D bei ISO 6400 rauschfreie Bilder, dann ist das wohl viel mehr ein Ergebnis von
a) besserer Aufnahmetechnik und/oder
b) besserer Bildverarbeitung

Zu a)
In dunklen Umgebungen musst du darauf achten, die Bilder hell genug zu belichten. Die Kamera-Automatik tendiert in dunkler Umgebung zur Unterbelichtung der Bilder, was für das Rauschen kontraproduktiv ist. Vielleicht kann man sich das so vorstellen, dass das Rauschen jedes Pixels ein Störsignal zufälliger Größe ist, welches zum Nutzsignal addiert wird. Je höher der ISO-Wert, desto höher das Störsignal. Ist das Nutzsignal zu gering (Bild unterbelichtet), dann macht das Rauschen also prozentual einen größeren Anteil aus - man sieht mehr Rauschen.
Ist das Nutzsignal groß genug (Bild korrekt belichtet oder leicht überbelichtet), dann macht das Rauschen weniger aus und das sieht man.

Zu b)
Du kannst Rauschen theoretisch immer komplett entfernen, allerdings auf Kosten der Detailwiedergabe. In der Praxis musst du einen guten Kompromiss finden zwischen
Rauschen Entfernen <-> Details erhalten.
Ausgefeilte Software hilft dabei. Falls du Lightroom verwendest, schau mal hier: LR-Vorgaben: A77/A65 RAW u.a. Rauschminderung und Schärfe in Lightroom (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841) (Funktioniert auch mit der A33, ich würde aufgrund des o.g. Messergebnisses von DXOMark dann aber die Presets um eine drittel Stufe versetzt anwenden (das ISO800 Preset von der A77 für ISO600 bei der A33 verwenden usw).
Eine weitere oft genannte Software ist Nik DFine.

Ich denke, wenn du deine Arbeitsweise bezüglich dieser beiden Punkte verbesserst, brauchst du keine neue Kamera und kannst auch mit der A33 ISO 3200 ohne weiteres nutzen.

viele Grüße,
Martin

gili89
07.11.2013, 22:47
Die A77 (....) sind natürlich super in High Iso...

seh ich nicht so.
Meine a580 ist deutlich genügsamer als meine a77, wenns ums Rauschen geht ;)

Und dass die C 60D bei iso6400 rauschfreie Bilder produziert, halt ich für ein Märchen :)

aber fotomartin hat eigentlich schon alles gesagt, was gesagt werden muss :top:

jensko13
07.11.2013, 23:59
Hm, habe mir eben noch einmal die Bilder meiner 60d Freundinn angeguckt. Und siehe da, sie sind bei ISO 6400 natürlich nicht gänzlich rauschfrei. Aber sie sind, ohne das sie bearbeitet wurden, doch von einer relativen rauscharmut durchdrungen. Sorry, aber da ist es eben ein bißchen mit mir durchgegangen. Egal, was ich sagen wollte ist, das die Bilder einfach wenig rauschen.
Wäre ich unter den selben Umständen mit meiner a33 auf 6400 hochgegangen, wären die Bilder mit Sicherheit sehr viel verrauschter.
Und ja, ich muß es gestehen, ich bin eine fauler Hund was die Bildbearbeitung betrifft.
Natürlich kann man in der Digitalen Welt alles noch einmal bis ins Detail nachbearbeiten und ich habe großen Respekt und hege eine große Bewunderung für die Menschen, die zu so etwas Lust haben. Allein, mir fehlt einfach die Muße dazu.
Ein paar Mausklicks müßen reichen, und wenn die nicht reichen, wird das Bild einfach gelöscht. (Wahrscheinlich bin ich ein Banause)
Ich denke, ich müßte es einmal im direkten Vergleich testen. Meine kleine a33 im Vergleich mit der der a58. Mal gucken, ob sich da was machen läßt.
Noch einmal vielen Dank für eure bisherigen Antworten und auch Ausführungen.
Ich finde es immer bemerkenswert, wie viel Mühe sich hier gemacht wird.

Dana
08.11.2013, 01:00
Wenn du momentan sparen musst, würde ich es lassen, durch die 58 zu gucken. :D Die ist natürlich um einiges besser als die 33. Ich weiß noch, als ich damals durch die 33 schaute und total entsetzt war, wie schlimm der Sucher ist.

Da haben sich inzwischen Welten weiter bewegt. Sie wird sich toll anfühlen und das "haben will" wird größer. Natürlich wird sie dir im High-Iso-Bereich entgegen kommen und auch sonst toller sein. Das ist mit neueren Kameras einfach meist so. Und Sony schafft es auch irgendwie immer, dass die neuen Kameras NOCH besser in der Hand liegen.

Für mich das beste Entrauschprogramm ist übrigens "Noiseware Professionel". Das gibt es als Plugin für die meisten Bearbeitungsprogramme und es arbeitet sehr genau und man kann es exakt auf das Gewünschte einstellen. Kann ich nur empfehlen.

mrHiggins
08.11.2013, 08:51
ohne zu sagen bei welcher Ausgabegröße ISO6400 brauchbar ist, ist eine Diskussion Quatsch.

Aber wenn bei Canon ISO6400 brauchbar ist, dann wärs bei Sony bei ISO6400 sicher nicht völlig unbrauchbar. Die Unterschiede sind gering. Du darfst die Bilder nicht bei 1:1 anschauen - dafür sind die hohen Auflösungen nicht gemacht.Vergleiche mal bei gleicher und endgültiger Ausgabegröße so wie du die Bilder nachher anschaust.

Eine extreme Rauschunterdrückung führt auch dazu dass man kein Rauschen sieht. Aber halt auch keine Details mehr.




Egal ob du zur a77 oder a58 umsteigst - ändern wird sich da im Rauschverhalten kaum was.

MichaelN
08.11.2013, 10:22
Und es gibt ja noch die Multiframe-ISO-EInstellungen an der a33. Damit wird das Rauschen um eine ISO Stufe besser. Geht natürlich nur bei statischen Motiven.

biker22
08.11.2013, 14:09
Hallo,

über das Thema Rauschen wird und wurde hier und in anderen Foren schon viel geschrieben. Es ist nun mal eine Tatsache, das die Sony-Kameras bei "ungünstigen" Lichtverhältnissen mehr rauschen als eine Canon oder Nikon. Aber damit kann man leben wenn es einem nichts ausmacht die Bilder hinterher mit entsprechender Software zu bearbeiten.
In meinem Bekanntenkreis bin ich der einzige der bei Sony geblieben ist, weil ich eben noch viel Equipment aus Minolta-Zeiten hatte. Ich werde auch manchmal belächelt wegen meiner a77, die ein wahres "Rauschwunder" sei. In puncto jpeg Verarbeitung in den Kameras geht diese Runde nun wirklich an Canon oder Nikon. Das hat sich auch nur unwesentlich geändert als ich von der Alpha 200 auf die Alpha 77 umgestiegen bin.
Mich würde mal interessieren welche Bilder du mit Deiner Freundin (Canon D60)vergleichst? Die RAW-Bilder oder JPEG´s. Das ganze Bild oder 1:1 Ansichten. Nach Bildbearbeitung und einem evtl. Ausdruck im Format 15x10cm sollte es eigentlichen keinen Unterschied geben.
Aber das Rauschverhalten meiner A77 ist halt nur ein Minuspunkt. Die anderen Vorteile überwiegen für mich.

buddel
08.11.2013, 15:07
Es ist nun mal eine Tatsache, das die Sony-Kameras bei "ungünstigen" Lichtverhältnissen mehr rauschen als eine Canon oder Nikon.

Beweise, bitte. Ich habe beruflich auch mit (größeren) Canikons zu tun und kann das von dir angeführte nicht bestätigen. Oder ich habe nicht richtig hingeschaut.

mrieglhofer
08.11.2013, 15:19
Brauchst nur bei DXOMark vergleichen. Das schneidet die A77 eher berauschend ab ;-). Aber nur muss man halt bedenken, dass eine Verdoppelung der ISO eine Blende ausmacht. In dem Bereich spielen sich die Unterschiede ab. Wenn man jetzt nicht gerade Konzert- oder Sportfotograf ist, ist das kein Problem. Und wenn man dann nicht gerade 60*80 printen will, auch. Nicht. Das Thema wird einfach übertrieben.

biker22
08.11.2013, 16:19
Beweise, bitte. Ich habe beruflich auch mit (größeren) Canikons zu tun und kann das von dir angeführte nicht bestätigen. Oder ich habe nicht richtig hingeschaut.

Einfach folgende Seite öffnen: http://www.dkamera.de/testbericht/bildqualitaet/

Dann durch Auswahl Sony A77 vs. Canon 60D einstellen, oben auf "Nacht" einstellen durch einen Klick und dann die ISO auf 3200 stellen. Da sind meiner Meinung nach die Unterschiede schon zu erkennen.

Viele Grüße

Frank

Neonsquare
08.11.2013, 16:33
@mrieglhofer
Eben - bei einer der jüngsten Veröffentlichungen im Vergleich der DxO-Rauschnoten zwischen a7r und D800 hat sogar DxO von Unterschieden innerhalb ihrer Messtoleranzen gesprochen. Man kann da also durchaus schonmal +/- 10% annehmen.

Hinzu kommt, dass ich bei High-ISO ernsthaft zweifle, dass unterschiede unter 1 Ev überhaupt verlässlich nachvollzogen werden kann. Zwischen einer A55/A77 und einer A580 kann schon richtig schön herzhaft gestritten werden. Letztlich ist der Abstand so klein, dass Fototechnik und Bearbeitung mehr ausmachen.

Nun war die A33 jedoch schon bei ihrem erscheinen das rauschigere Geschwisterchen der auch heute noch sehr brauchbaren A55. Betrachtet man den Abstand zwischen A33 und A580 dann sind das wirklich 1 Ev und das wäre deutlich sichtbar. Zwischen A55/A77 und A33 würde man sich wohl wieder ständig streiten.

Lange Rede kurzer Sinn: Ein Umstieg auf die A58 bringt vor allem EINES - eine bessere JPEG-Engine mit besserer Entrauschung in der Kamera als es die A33 macht. Stattdessen könnte der TO sich auch eine Lightroom-Lizenz organisieren, RAW fotografieren und bereits mit der jetzigen Kamera deutlich bessere Ergebnisse kriegen.

Neonsquare
08.11.2013, 16:36
Einfach folgende Seite öffnen: http://www.dkamera.de/testbericht/bildqualitaet/

Dann durch Auswahl Sony A77 vs. Canon 60D einstellen, oben auf "Nacht" einstellen durch einen Klick und dann die ISO auf 3200 stellen. Da sind meiner Meinung nach die Unterschiede schon zu erkennen.


Die A77 ist in diesem "Vergleich" unterbelichtet und zwar um 1 Ev!

mrieglhofer
08.11.2013, 16:39
Einfach folgende Seite öffnen: http://www.dkamera.de/testbericht/bildqualitaet/

Dann durch Auswahl Sony A77 vs. Canon 60D einstellen, oben auf "Nacht" einstellen durch einen Klick und dann die ISO auf 3200 stellen. Da sind meiner Meinung nach die Unterschiede schon zu erkennen.

Viele Grüße

Frank

http://www.dxomark.com/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/896%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/734%7C0/(brand2)/Sony/(appareil3)/663%7C0/(brand3)/Canon
Also die Canon schneidet da praktisch bei allem schwächer ab, selbst bei High ISO ist der Unterschied nicht merkbar. Da schneidet ja schon die RX-100Mk2 besser ab. Nur bei High ISO ist die 60D ca. 1/2EV!! besser. Also wo da haushohe Unterschiede herkommen sollen, bleibt schleierhaft. Ausser hinter der Kamera, aber das ist ein anderes Thema.

mrieglhofer
08.11.2013, 16:45
@neonsquare

Klar gibt es Messtoleranzen und ich würde jetzt DXOMark nicht mit der Bibel vergleichen ;-)
Aber die Messwerte relativieren die Traumzahlen, die hier im Forum immer wieder auftauchen. Und da geht es nicht um 1EV, nein da kann eine Kamera plötzlich 6400 rauchfrei und die andere macht scheinbar nur Rauschbilder. Und wenn man sich das im Detail anschaut ist das Niveau sehr hoch und sehr ähnlich. Auch der Schritt zum VF ergibt im Schnitt bei gleicher Generation nur 1EV, was ja auch von der Fläche bei gleicher Verarbeitung logisch ist. Und der Schritt von Generation zu Generation ist zwar da, aber relativ gering. Meist sind die Benutzer nach dem Kauf euphorisch und ein Jahr später rauscht die Kamera wie Hülle ;-)

Neonsquare
08.11.2013, 16:52
Einfach folgende Seite öffnen:...

Und nochmal, weil es einfach nicht oft genug gesagt werden kann: Quellen prüfen! Nach nochmaligen prüfen der von Dir empfohlenen Vergleichsseite wundere ich mich, dass selbst nach "Ausgleich" der Bevorteilung der 60D um 1Ev (Belichtungszeit Canon 1/30s, Sony 1/60) die Bildergebnisse in der Helligkeit locker 1 Ev unterschiedlich sind. Meine Vermutung: Unterschiedliche Beleuchtung bei beiden Messvorgängen. Wenn bei so einem Vergleich mit Fehlbedienung und falscher Umgebung bereits möglicherweise 2 Ev Unterschiede entstehen - wie verlässlich ist dann sowas?

Neonsquare
08.11.2013, 16:59
@mrieglhofer
Wir sind uns hier im Thread durchaus einig ;)
Das mit den Toleranzen fand ich nur recht lustig, weil DxO ja mittlerweile selbst damit argumentiert. Im Prinzip stimme ich da aber mit Dir überein denke ich. 1 Ev Unterschied ist schnell und zuverlässig _merklich_ wenn auch nicht absolut weltbewegend. 2 Ev Unterschied sind dann schon langsam eine Ebene wo es echt was ausmacht. Das ist in etwa der Abstand meiner A77 zu vermutlich der A7.

Die von Dir erwähnten Überschwänglichkeiten gehen eben meistens auf JPEG-Ergebnisse zurück. Wenn Du eine schlechte JPEG-Engine in einer um 1 Ev schlechteren Kamera mit einer guten Engine in einer um 1 Ev besseren Kamera vergleichst, dann können die Ergebnisse schonmal nach 2 Ev Unterschied aussehen.

buddel
08.11.2013, 18:42
Einfach folgende Seite öffnen: http://www.dkamera.de/testbericht/bildqualitaet/



Bei Kompaktkameras kann ich denen noch folgen, bei Tests höherwertiger Kameras aber nicht. Da gehen deren Testergebnise zu sehr mit meinen Erfahrungen konträr. Aber bitte, 1EV kann der Unterschied betragen. Im praktischen Betrieb merke ich keinen.

Für mich haben sich solche Behauptungen der Canikoner meist auf a) die Anfangszeiten der Sony DSLR-Ära bezogen und b) ist das Markengeprotze der "einzig richtigen Kameraerbauer". ;)

Jedem gerne das, was er braucht. :cool:

Ernst-Dieter aus Apelern
08.11.2013, 19:06
Bei der A58 kann man bedenklos bis ISO 3200 hochgehen, es geht sogar bei 6400 (beides vorallem wenn man mit RAW fotografiert).



ps: Das Rauschverhalten der A58 ist besser als die A77, wie viel besser, mag ich gerade nicht quantifizieren, aber definitiv besser. Ob sie an der A99 rankommt, kann ich leider nicht sagen, da ich nur mit dem A99 Prototyp ISO 4000 Bilder gemacht habe...
Interessant, bis 6400 Iso und dann mit DxO Prime entrauschen!Könnte eine Alpha 58 für deutlich weniger als 400 Euro bekommen, vorher würde ich meine Alpha 200 verkaufen.Die Alpha 58 ist wohl eine Blume , die im Verborgenen blüht!
Ernst-Dieter

macroschnecke
08.11.2013, 19:08
Bei hoch eingestellter ISO-Zahl ist meine A57 wesentlich rauschärmer als die A77 meines Freundes.

looser
08.11.2013, 19:13
Lange Rede kurzer Sinn: Ein Umstieg auf die A58 bringt vor allem EINES - eine bessere JPEG-Engine mit besserer Entrauschung in der Kamera als es die A33 macht. Stattdessen könnte der TO sich auch eine Lightroom-Lizenz organisieren, RAW fotografieren und bereits mit der jetzigen Kamera deutlich bessere Ergebnisse kriegen.

Sehe ich genau so. Solange der Body sonst ausreicht würde ich auch mit LR und den hier im Forum erarbeiten Iso presets arbeiten. Das bringt schon ne menge.

MFG Michael

Ernst-Dieter aus Apelern
08.11.2013, 19:24
Sehe ich genau so. Solange der Body sonst ausreicht würde ich auch mit LR und den hier im Forum erarbeiten Iso presets arbeiten. Das bringt schon ne menge.

MFG Michael
Ihr macht mich noch ganz kirre!;)
Ernst-Dieter

BAligator
08.11.2013, 19:55
Ich finde auch das es schwer ist das pauschal zu sagen. Das kommt wie schon gesagt auf die gewünschte Ausgabegröße und die Nachbearbeitung an. Wenn man im RAW fotografiert, stellt sich halt trotzdem die Frage, ob man bei jedem Bild in DXO die PRIME Funktion nutzen mag, dauert ja dann mal gerne etwas...;)

Also ich versuche die 3200 nach Möglichkeit nicht zu überschreiten und mache dann lieber die Blende auf (je nachdem was drauf ist). 6400 Geht grade noch so, da muss man sich mit dem Entrauschvorgang schon intensiver beschäftigen.

Hier mal 3200, aber ich bin noch weit entfernt davon ein Meister der EBV zu sein :lol:

http://www.flickr.com/photos/99504838@N03/10508868326/

Neonsquare
08.11.2013, 20:38
RX100II:

ISO3200 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/901469/beispiele/rx100II/iso3200.jpg)

ISO4000 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/901469/beispiele/rx100II/iso4000.jpg)

ISO5000 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/901469/beispiele/rx100II/iso5000.jpg)

biker22
08.11.2013, 20:48
Die A77 ist in diesem "Vergleich" unterbelichtet und zwar um 1 Ev!

Oops,
da gebe ich Dir völlig Recht. Da will ich mal hoffen, das die von DKamera das nicht mit Absicht gemacht haben. Es wäre echt schlimm, wenn man da einen Hersteller bevorzugen würde, nur um bessere Ergebnisse zu erzielen. Mein Verdacht ist ja, das die die Tests mit einer Automatik-Einstellung (A, S oder P) machen, bei vergleichbaren Objektiven einen identischen Blendenwert setzen und dann die Automatik entscheiden lassen, welche Zeit benötigt wird. Und genau das wird wohl in der Praxis (Locations mit Bühnenbeleuchtung etc.) einigen Hobbyfotografen auch passieren.
Aber m._E. nach wollte der TO mit Sicherheit gute Ratschläge um nicht gegenüber seiner Freundin immer sagen müssen das die A33 so verrauschte Bilder macht.
Und da bleibt im Moment nur die EBV mit einer Rauschminderung.

Herr Tur Tur
08.11.2013, 20:52
Ja ja das Rauschen der Bilder. Ich habe schon Lichtstarke Objektive benutzt (Minolta 50mm 1,7 und Minolta 24mm 2,8) eine Freundinn von mir hat eine Canon 60d und die hat bei ISO 6400 noch rauschfreie Bilder.
So berauschend ist das bei den 18MP-Sensor-Kameras von Canon auch nicht - es gibt zwar einen Unterschied zur A33, aber nicht so, dass Deine im Vergleich zu ihren völlig unbrauchbar sind und die 60D bei ISO 6400 "rauschfrei".



Nun war die A33 jedoch schon bei ihrem erscheinen das rauschigere Geschwisterchen der auch heute noch sehr brauchbaren A55. Betrachtet man den Abstand zwischen A33 und A580 dann sind das wirklich 1 Ev und das wäre deutlich sichtbar. Zwischen A55/A77 und A33 würde man sich wohl wieder ständig streiten.

Die A33 rauscht ungefähr so wie die A500 - und je nach Anforderungen kann man sie bis ISO1600 problemlos einsetzen (höher gehe ich nie). Ab der A55 finde ich das Ergebnis bei ISO1600 jedoch besser, da kann man auch in RAW mehr rausholen. Ob das dann im Vergleich A33-A55 wirklich soo entscheidend ist, ist Ansichtssache - nicht aber im Vergleich A33-A65/A77.

Die A58 empfinde ich aber als "Sahnehäubchen" - und ich meine, dass ISO 3200 hier so wirkt wie ISO 1600 bei der A33 (unter Umständen vielleicht sogar einen Tick besser). Man kann wohl wirklich eine Blende mehr rausholen - das ist schon beachtlich.

Noch ein Vergleich über den Tellerrand:
Die A33 rauscht bei ISO 1600 weniger als die Canon 40D - und selbst die wird auch heute noch gerne bis ISO1600 eingesetzt. So unbrauchbar sind gut gemachte (und evtl. entsprechend bearbeitete) Fotos mit älteren Kameras/Sensoren dann wirklich nicht. ;-)

Wenn die übrigen Spezifikationen stimmen, kann sich der Wechsel zur A58 durchaus lohnen.

Neonsquare
08.11.2013, 21:02
@Herr Tur Tur
Das ist alles viel zu theoretisch. Schau Dir einfach mal die von mir oben geposteten Ergebnisse an. Das fällt ohne weiteres Zutun aus dem 1"-Sensor einer RX100II raus. Für die Pixelpeeper - das sind 20MP und bei z. B. 30cmx20cm und 300dpi sieht man keinerlei Rauschen, dafür gut Details. Die RX100II ist per DxOMark schlechter als eine A33 - ich kann Dir versichern, dass dies eher theoretisch ist, weil man mit der A33 durchaus arbeiten muss um vergleichbares bei diesen ISO-Stufen zu erhalten. Die Quintessenz? Das Postprocessing (sei es nun in der Kamera oder am Rechner) ist WESENTLICH entscheidender als die paar Prozent hin oder her zwischen einer A33 und einer A58.

Die A58 bringt messtechnich ein bisschen mehr aber vor allem im Post-Processing den wirklichen Zuwachs. Wenn man also aus der Kamera ohne viel Arbeit bessere Ergebnisse will, dann ist das eine Überlegung wert. Der bessere EVF ist das Schmankerl obendrauf. Zusätzlich gibt es keinen Blitzbug mehr und bestimmt noch ein paar weitere Vorteile.

Herr Tur Tur
08.11.2013, 22:44
Die A58 bringt messtechnich ein bisschen mehr aber vor allem im Post-Processing den wirklichen Zuwachs. Wenn man also aus der Kamera ohne viel Arbeit bessere Ergebnisse will, dann ist das eine Überlegung wert. Der bessere EVF ist das Schmankerl obendrauf. Zusätzlich gibt es keinen Blitzbug mehr und bestimmt noch ein paar weitere Vorteile.
Bei der A58 gibt es aber auch Nachteile gegenüber der A33 (Serienbildgeschwindigkeit, Blitzschuh, Anschlüsse, Infrarot, ... , muss man abwägen)

A33 plus Post-Processing im Vergleich zu A58 plus Post-Processing - ist für mich etwas mehr als Theorie. Entscheidend ist natürlich, was man überwiegend fotografieren und wie man ausbelichten möchte.
Ich fotografiere mit der A33 zwar gelegentlich auf Hundeausstellungen in dunklen Hallen mit ISO1600, belichte dann aber auch nicht auf 20x30 aus - ISO 100-400 ist halt einfach was anderes.

Messtests verstehe ich sowieso nicht, ich gucke einfach, ob mir die Bilder gefallen - und das, was die A58 bei ISO1600 liefern kann, gefällt mir einfach besser. Ganz ohne Pixelpeeping. (Trotzdem käme ein Wechsel für mich nicht in Frage, weil sich beim AF soo viel nicht verbessert hat. Ich warte auf Sonys Antworten auf die 700D/70D.)

jensko13
09.11.2013, 01:20
So, jetzt habe ich ja jede Menge Information von euch erhalten.
Das verwirrende ist ja immer, das man hinterher auch nicht viel schlauer ist als vorher. Es gibt eben immer sehr widersprüchliche Meinungen und sogar widersprüchliche Fakten zu einem Thema.
Aber die Essenz die ich aus euren Antworten für mich gezogen habe ist folgende: Werde einmal in RAW fotografieren meinen inneren Schweinehund überwinden und tiefer in die Fotobearbeitungsmaterie einsteigen.
Wenn ich dann mal wieder Geld überhabe, werde ich mal die a58 in die Hand nehmen und sie auf mich wirken lassen.
Ja ja, die große Welt der Illusionen da draußen versteht es schon sehr gut dein Bedürfniss nach "will ich haben" zu wecken. Da heißt es, immer auf der Hut zu sein;)

langer52
09.11.2013, 13:05
...Da will ich mal hoffen, das die von DKamera das nicht mit Absicht gemacht haben. Es wäre echt schlimm, wenn man da einen Hersteller bevorzugen...

Dieser Eindruck verstärkt sich bei mir aber immer mehr was die Alphas angeht.
Auf dieser Seite wurden z.B. von der A58 Testbilder hingestellt die ich so schlecht zum Teil nichtmal als Anfänger hinbekommen hätte... :roll:

buddel
09.11.2013, 13:48
Dieser Eindruck verstärkt sich bei mir aber immer mehr was die Alphas angeht.


Tja, die altbekannte Frage, wenns um Tests geht: ist es Absicht oder Unvermögen?

Die Tests auf dkamera sind nicht nachvollziehbar, weil die Testumgebung nicht definiert ist. Wäre sie es, könnte man Opportunismus zwecks monitärer Vorteile oder einfaches Fanboytum voraussetzen.

Leider nehmen die Wirren um virales Marketing mittlerweile bizarre Formen an. Aber das ist ein anderes Thema.

Mit Data Becker hat es ja jetzt wieder einen Fachbuchverlag in Deutschland erwischt. Die Szene wird zunehmend zentralisiert und ärmer. Das hilft niemand, weder der schreibenden Zunft, noch den Firmen, für die jede Erwähnung im Print auch Werbung ist. Gute deutsche Foto-Tests im Internet gibt es meines Wissens nicht. Wer erlebt hat, wie einige deutsche Firmen-Vertretungen versuchen, Einfluss auf redaktionelle Ergebnisse zu nehmen, darf sich über gewisse willfährige Ergebnisse in "Tests" nicht wundern. Auch User-Urteile sind längst von professionellen Urteilern mit Vorgabe unterwandert.

Reichlich OT, aber um aufs Thema zurück zu kommen: bei dkamera ist es imho eher Unvermögen.