Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7R - Bilder und Eindrücke
Heute war ich am späten Abend mit der Sony A7R unterwegs und habe angesichts des schlechten Wetters und der einbrechenden Dunkelheit erst einmal einige High ISO Aufnahmen gemacht.
http://farm4.staticflickr.com/3676/10630693086_d744829de8_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10630693086/)
Sony A7R + SEL-3528Z (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10630693086/) von Berlin Backstage (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Alle Aufnahmen findet ihr in voller Auflösung (7.360 x 4.912 Pixel) als unbearbeitete JPGs auf Flickr. (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/sets/72157637231658996/) Dort landen in den nächsten Tagen weitere Fotos aus der A7 und A7R.
Morgen Früh geht es noch einmal in die Stadt und dann hoffe ich auf etwas besseres Wetter.
Dein erster Eindruck?
Irgendwelche Unterschiede, die sich dir aufgedrängt haben? Nützt der Sensor mehr als das er erschwert?
Danke für die Bilder, Christian!
ibisnedxi
03.11.2013, 00:35
:top::top::top:
Das schaut Klasse aus. Sony :top:
Dein erster Eindruck?
Sehr positiv, doch da warte ich den heutigen Tag ab, um mir ein fundierteres Urteil zu bilden. Im Handling sind sich beide Kameras sehr ähnlich. Beim auslösen muss man extrem still halten. Da wird es in den Foren noch viele Klagen geben.
Die Datenmenge ist enorm und auch in diesem Punkt sollte sich jeder interessierte Fotograf genau überlegen, ob er das braucht und ob er sich das antun will. Für meine großen Leinwanddrucke brauche ich die A7R definitiv nicht. Lediglich für die Verwendung der Zeiss Touit APS-C Objektive an der A7R wäre das von Vorteil. Daher werde ich heute auch mit dem 12er Touit gezielt Aufnahmen machen.
Fortsetzung folgt...
ibisnedxi
03.11.2013, 09:11
....eine RAW-Datei 50 MB ?
Die Erfahrung hatte ich schon bei der NEX-7 gemacht. Gegenüber der NEX-5 hatte ich einiges an Ausschuß, bis ich konsequent dazu übergegangen bin, ein Stativ zu verwenden. Da hat sich das signifikant verbessert. Als Altglasfetischist und daher ohne OSS war mir das dann vor allem bei Reisen (mit dem Motorrad) zu umständlich.
Bei den Bergtouren stört mich das kleine Stativ (Benro A-56 M8) weniger.
Bei der 7R wird es sich ähnlich verhalten. Da neige ich doch eher zur A7 ohne R.
Die Datenmenge ist enorm und auch in diesem Punkt sollte sich jeder interessierte Fotograf genau überlegen, ob er das braucht und ob er sich das antun will.
36 MB? Wenn cRAW? Oder ist es ein unkomprimiertes RAW (wie noch in der A900)?
Hast du ein neues 35er zur Verfügung? Wenn ja, würdest du eine Art 'Landschaftsaufnahme' damit machen, ca. 1/3 Himmel drauf, bei mittleren Blenden.
Eine solche Aufnahme würde mich interessieren. Danke.
About Schmidt
03.11.2013, 09:44
Ich habe mir dieses (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10630979653/sizes/o/in/set-72157637231658996/) Bild angeschaut, und das würde mir reichen um zu wissen, dass ich mir diese Kamera nicht kaufen würde.
Ich sage nur Dach, Schrift auf den Schildern und die Gesichter in der Bildmitte und das Rauschen im Himmel und das bei 800 Iso. Ich finde, das ist ein trauriges Bild, das Sony da abgibt. Nicht viel anders geht es mir, wenn ich mir diese Bilder (http://www.thephoblographer.com/2013/10/30/quick-samples-sony-a7r-zeiss-55mm-f1-4-otus/) anschaue. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein unfähiger Fotograf diese Kombi in die Hände bekommt, und so schlechte Bilder freiwillig fabriziert. Nehmen wir mal dieses Bild (http://3zgehi1uaxi23dphbrgqa50r6z.wpengine.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/2013/10/Chris-Gampat-The-Phoblographer-Sony-A7r-and-Zeiss-Otus-55mm-f1.4-lens-sample-images-4-of-10ISO-801-2500-sec-at-f-1.4.jpg) In einem anderen Forum schrieb dazu jemand folgendes, das ich so unterschreibe.
Die Aufnahme hat eine katastrophale Dynamik. Der Himmel geht von Blau über Grün (= Blaukanal übergelaufen) in ausgebranntes Weiß über (= alle Kanäle übergelaufen)
Nein Sony, dass kann es mit einem Sensor ohne Tiefpassfilter nun wirklich nicht sein.
Gruß Wolfgang
screwdriver
03.11.2013, 10:18
Nein Sony, dass kann es mit einem Sensor ohne Tiefpassfilter nun wirklich nicht sein.
Gruß Wolfgang
Ich sehe die Defizite eindeutig bei den (pixelpeependen) Betrachtern, welche die Intention der einzelnen Bilder missachten.
Dazu kommt bei Freihandaufnahmen auch noch die schon genannte "Verwacklungsempfindlichkeit" angesichts der extremen Sensorauflösung.
Erschwerend hinzu kommt bei den Beispielen sicher das eine oder andere suboptimale Motiv, was dem Fotografen oder auch dem Zeitdruck anzulasten wäre.
Die Kamera kann da nichts für :crazy:
Objektive Aussagen kann man doch sowieso nur im direkten Vergleich unter definierten Bedingungen machen.
Was sich aber herauszukristallisieren scheint ist: Die A7R ist eine kleine Diva (Zicke?), die in erfahrene Hände gehört, damit das darin steckende Potenzial heraus"gelockt" werden kann.
Offenbar brauchen aber auch erfahrenere Fotografen eine Weile, sich darauf einzustellen.
About Schmidt
03.11.2013, 10:44
Dem ist sicherlich so. Auch ich brauchte eine Weile, um mich auf meine neue Kamera einzustellen. Es geht nicht von jetzt auf gleich und Christians Beobachtung, dass man Kameras ohne Wackeldackel sehr ruhig halten muss, genau wie früher übrigens, kann ich nur bestätigen.
Das Problem der Verwacklungsempfindlichkeit angesichts der extremen Sensorauflösung haben andere Hersteller genau so und ist nicht Sony spezifisch.
Gruß Wolfgang
*thomasD*
03.11.2013, 10:55
Ich kann das nicht nachvollziehen: Die A7R hat die gleiche Pixel-Dichte wie meine Nex-6 - was ist da so speziell? Die Nex-7 , die A77 und die A65 sind da anspruchsvoller. Und selbst da sind die Pixel auf dem Sensor nur wenig kleiner (eindiimensional gedacht). In die umgekehrte Richtung gilt das allerdings auch: Die Pixel auf der A7 sind nicht soll viel größer. Hier geht es um etwa 20 %.
Und zum Dynamikumfang kann ich nur auf DxO verweisen. Die A7R aufgrund eines Bildes einer Vorserienkamera abzuschreiben will sich mir auch nicht erschließen.
Ich habe mir dieses (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10630979653/sizes/o/in/set-72157637231658996/) Bild angeschaut, und das würde mir reichen um zu wissen, dass ich mir diese Kamera nicht kaufen würde.
...
Wolfgang, ich versuche mich ja zumeist sehr zurückzunehmen, da eine sachliche Diskussion sonst unmöglich wird.
Aber bei dem Beitrag von Dir fällt es mir ausgesprochen schwer. Du kritisierst ernsthaft eine Aufnahme als unscharf in Bereichen auf die offenkundig nicht fokussiert wurde? Du kritisierst ernsthaft die Schärfe einer Freihandaufnahme einer Stadtszene mit sich bewegenden Leuten einer 36-MP-Aufnahme bei Dämmerung in der 100%-Ansicht? Du kritisierst das Rauschverhalten bei ISO800 ohne irgendeine Ahnung von der Vorserien-Kamera-JPG-Engine und den Einstellungen zu haben? Redest sogar von "unfähigen Fotografen", wobei ich hier ernsthaft hoffe, dass Du Dich bei der Formulierung verschrieben hast.
Bei den zitierten Aufnahmen kritisierst Du ernsthaft den "Dynamikumfang", wobei in Wirklichkeit einfach überbelichtet wurde.
Solche "Schlussfolgerungen" aufgrund eines einzigen Bildes, das definitiv nicht als "ultimatives" Referenzbild gemacht wurde und auch nie so angepriesen wurde? Da fehlt mir jedes Verständnis.
Rainer
screwdriver
03.11.2013, 11:13
Ich kann das nicht nachvollziehen: Die A7R hat die gleiche Pixel-Dichte wie meine Nex-6
Deshalb dürfte das Rauschverhalten bei 100%- Ansicht sehr ähnlich sein.
Unterschiede können sich hier aber durchaus durch unterschiedliche "Entwicklungsroutinen" ergeben, die aus dem RAW das fertige Bild produzieren.
Der unbestrittene Vorteil von Kleinbildformat vs. APS-C ergibt sich dann logischer Weise erst bei der Betrachtung Bildes bei derselben absoluten Ausgabegrösse oder in den Reserven für den Beschnitt.
Dass grössere Sensoren nicht zwangsläufig immer für beste High-ISO- tauglichkeit optimiert werden (müssen), ist noch eine ganz andere Geschichte.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 11:20
Nein Sony, dass kann es mit einem Sensor ohne Tiefpassfilter nun wirklich nicht sein.
Gruß Wolfgang
Warten wir erst mal die heutigen Bilder ab.Ich persönlich finde die Low Light Bilder von der Bildqualität her wirklich nicht so schlecht wie Du sie siehst.Außerdem sind es unbearbeitete JPGs.Ich würde mir die Kamera kaufen wenn ich das Geld hätte, habe ich aber nicht.Ich bin mal gespannt was Christian aus künftigen Raws herausholt.
Sorry Wolfgang, aber so ist Deine Kritik für mich nicht akzeptabel.
Beste Grüße Ernst-Dieter
*thomasD*
03.11.2013, 12:10
Deshalb dürfte das Rauschverhalten bei 100%- Ansicht sehr ähnlich sein.
Unterschiede können sich hier aber durchaus durch unterschiedliche "Entwicklungsroutinen" ergeben, die aus dem RAW das fertige Bild produzieren.
Der unbestrittene Vorteil von Kleinbildformat vs. APS-C ergibt sich dann logischer Weise erst bei der Betrachtung Bildes bei derselben absoluten Ausgabegrösse oder in den Reserven für den Beschnitt.
Dass grössere Sensoren nicht zwangsläufig immer für beste High-ISO- tauglichkeit optimiert werden (müssen), ist noch eine ganz andere Geschichte.
Meine Aussage zur Pixeldichte (Pixelpich) bezog sich auf das diskutierte Verhalten, die A7R sei eine Diva. Bzgl. Verwacklungen dürfte sie sich ebenso verhalten wie die NEX-6.
Christian hat ja auch die NEX-7. Von daher wundert mich seine Aussage, man müsse die A7R sehr ruhig halten. Das wird wohl so sein, aber nicht mehr als bei der NEX-7. Eher sollte sie ein klein wenig toleranter sein. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, nur muss mir dann jemand erklären warum das so ist.
P.s.: Ich habe seine Aussage noch mall gelesen:
Beim auslösen muss man extrem still halten.
Möglicherweise liegt das kritische Verhalten ja am Verschluss, der wohl nicht nur sehr laut ist, sondern das im Verhältnis leichte Gehäuse auch verreißt. Dann wäre der für mich wesentliche Vorteil des Wegfalls des Schwingspiegels dahin.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 12:22
Möglicherweise liegt das kritische Verhalten ja am Verschluss, der wohl nicht nur sehr laut ist, sondern das im Verhältnis leichte Gehäuse auch verreißt. Dann wäre der für mich wesentliche Vorteil des Wegfalls des Schwingspiegels dahin.
Das müßte doch festzustellen sein in einem direkten Vergleich mit der A7 und der Nikon 800E.
Ernst-Dieter
...
Christian hat ja auch die NEX-7. Von daher wundert mich seine Aussage, man müsse die A7R sehr ruhig halten. Das wird wohl so sein, aber nicht mehr als bei der NEX-7. Eher sollte sie ein klein wenig toleranter sein. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, nur muss mir dann jemand erklären warum das so ist.
...
Will ich ein Bild in einer vorgegebenen "üblichen" Größe ausbelichten, und dann auch aus "üblichen" Betrachtungsabständen anschauen, dann dürfte die Auflösung oder die Pixeldichte doch heute kaum noch ein Kriterium sein. Erst wenn ich die höhere Auflösung wirklich nutzen will, etwa in Form von stärkeren Ausschnittvergrößerungen oder wenn ich größere Vergrößerungen anfertigen will als sie etwa mit einer 24-MP-Kamera qualitativ hochwertig möglich wären, dann gelten "verschärfte" Anforderungen an die Verwacklungsunschärfe, an die Fokussiergenauigkeit, an die Qualität der Objektive, aber sicherlich auch an die Erschütterungsfreiheit der Auslösung.
Wenn ich also sage, dass mir die 24 MP der Alpha 7 nicht reichen, dann muß mir klar sein, dass ich von den 36-MP der A7R nur dann im Sinne höherer Abbildungsqualität profitieren werde, wenn ich auch entsprechend "pingeliger" aufnehme und in den meisten "üblichen" Ausgabesituationen das menschliche Auge heute eh der limitierende Faktor ist.
Rainer
*thomasD*
03.11.2013, 12:39
Will ich ein Bild in einer vorgegebenen "üblichen" Größe ausbelichten, und dann auch aus "üblichen" Betrachtungsabständen anschauen, dann dürfte die Auflösung oder die Pixeldichte doch heute kaum noch ein Kriterium sein. Erst wenn ich die höhere Auflösung wirklich nutzen will, etwa in Form von stärkeren Ausschnittvergrößerungen oder wenn ich größere Vergrößerungen anfertigen will als sie etwa mit einer 24-MP-Kamera qualitativ hochwertig möglich wären, dann gelten "verschärfte" Anforderungen an die Verwacklungsunschärfe, an die Fokussiergenauigkeit, an die Qualität der Objektive, aber sicherlich auch an die Erschütterungsfreiheit der Auslösung.
Wenn ich also sage, dass mir die 24 MP der Alpha 7 nicht reichen, dann muß mir klar sein, dass ich von den 36-MP der A7R nur dann im Sinne höherer Abbildungsqualität profitieren werde, wenn ich auch entsprechend "pingeliger" aufnehme.
Rainer
Das ist schon richtig. Dennoch bleibt es bei der Aussage: Wenn ich das Optimum aus einer Kamera herausholen will, dann sollte die A7R bezogen auf die Pixeldichte nicht kritischer sein als die NEX-6. Das im Endeffeckt die Bilder der A7R dann 50% größer sein können als die der Nex-6 wenn ich auf Papier die gleiche Auflösung haben will ist eine andere Geschichte.
Ich könnte im Übrigen davon eventuell profitieren: Ich lassse gelegentlich Landschaftsaufnhamen im Format 90x60 bis 180x60 ausbelichten.
About Schmidt
03.11.2013, 12:39
Wolfgang, ich versuche mich ja zumeist sehr zurückzunehmen, da eine sachliche Diskussion sonst unmöglich wird.
Aber bei dem Beitrag von Dir fällt es mir ausgesprochen schwer. Du kritisierst ernsthaft eine Aufnahme als unscharf in Bereichen auf die offenkundig nicht fokussiert wurde? Du kritisierst ernsthaft die Schärfe einer Freihandaufnahme einer Stadtszene mit sich bewegenden Leuten einer 36-MP-Aufnahme bei Dämmerung in der 100%-Ansicht? Du kritisierst das Rauschverhalten bei ISO800 ohne irgendeine Ahnung von der Vorserien-Kamera-JPG-Engine und den Einstellungen zu haben? Redest sogar von "unfähigen Fotografen", wobei ich hier ernsthaft hoffe, dass Du Dich bei der Formulierung verschrieben hast.
Bei den zitierten Aufnahmen kritisierst Du ernsthaft den "Dynamikumfang", wobei in Wirklichkeit einfach überbelichtet wurde.
Solche "Schlussfolgerungen" aufgrund eines einzigen Bildes, das definitiv nicht als "ultimatives" Referenzbild gemacht wurde und auch nie so angepriesen wurde? Da fehlt mir jedes Verständnis.
Rainer
Hallo Rainer,
erst mal um aufzuklären. Ich schrieb nie, dass einer der von mir verlinkten Fotografen unfähig sei, sondern:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein unfähiger Fotograf diese Kombi in die Hände bekommt, und so schlechte Bilder freiwillig fabriziert.
Damit meine ich, dass Sony wohl kaum einem Fotografen eine Vorserienkamera zum Testen überlässt, der damit nicht umgehen kann. Oder mit anderen Worten, ich halte alle die, denen Sony eine solche Kamera überlässt für fähig! damit umzugehen. Nur um das mal klar zu stellen.:!:
Was die Überbelichtung angeht, so kenne ich Kameras, die mit diesem Dynamikumfang durchaus umgehen können. Und diese ewige Geschichte der unfertigen Software, die alles entschuldigt kann ich auch nicht mehr hören. Wenn man das nicht kritisieren darf, dann zeigt doch einfach keine Bilder. Was die Stadtszene betrifft. Um das verwackeln zu verhindern wäre und das weißt du auch, eine höhere ISO Einstellung eine Abhilfe. Also warum nimmt man diese dann nicht?
Wenn ich ein Bild ausgewählt habe und meine Kritik anbringe, und diese dann nicht gefällt, dann frage ich mich, warum zeigt man ein solches Bild, wenn man es keinesfalls kritisieren darf? Nehmen wir mal das Eingangsbild von Christian. Ich finde da ist nichts wirklich scharf, in der 100% Ansicht. Dass es anders geht, habe ich häufig gesehen. Wenn es dann wiederum heißt, Freihand, schlechte Beleuchtung, verwackelt, situationsbedingt usw. Dann frage ich nochmals, was will man mit diesem Bild denn nun zeigen? Wie schwer es ist, mit dieser Kamera ein wirklich scharfes Bild zu machen? Sorry, ich weiß das klingt sarkastisch.
Ken Rockwell wird wegen seiner Tests oft (manchmal zu recht) kritisiert. Aber schaue ich mir seine Bilder an, dann erkenne ich, was mit den Kameras wirklich möglich ist.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
*thomasD*
03.11.2013, 12:44
OT
Ich habe das Eingangsbild von Christian mal in Originalgröße geöffnet. Das hat funktioniert und ist insbesondere deshalb für mich erwähnenswert, da bei seinen Bildern mit der A7 (ohne R) mein Firefox regelmäßig abgeschmiert ist.
/OT
Neonsquare
03.11.2013, 13:15
...dann sollte die A7R bezogen auf die Pixeldichte nicht kritischer sein als die NEX-6.
Da sind schon ein paar weitere Variablen im Spiel. Einerseits der von Dir bereits genannte Verschluss. Dieser ist nicht nur deutlich größer als bei der NEX-6, er hat auch bei der a7r keinen elektronischen ersten Verschlussvorhang. Die NEX-6 eliminiert ja mit ihrem (halb-)elektronischen Verschluss praktisch auch jeglichen Einfluss der Verschlusserschütterung.
Dann hat die a7r keinen AA-Filter - damit sind Verwacklungen auf Pixelebene potentiell stärker akzentuiert als bei der NEX-6 mit AA-Filter und dazu passenden Deconvolutions-Algorithmus im Post-Processing.
Ich behaupte, wer tatsächlich die vollen 36MP der a7r bei z. B. Landschaftsaufnahmen nutzen will, der wird wohl (neben passenden Objektiven) auch ein Stativ benötigen. Selbiges würde ich aber bei einer schweren D800E ebenfalls sehen. Den schnellen 36MP-Landschafts-Schnappschuss aus der Hüfte sehe ich bei beiden Kameras eher nicht. ;)
Neonsquare
03.11.2013, 13:21
Wenn ich ein Bild ausgewählt habe und meine Kritik anbringe, und diese dann nicht gefällt, dann frage ich mich, warum zeigt man ein solches Bild, wenn man es keinesfalls kritisieren darf?
Nicht beleidigt sein ;)
Das Problem ist schlicht der gezogene Schluss. Mittels solcher Beispielbilder kann man relativ gut die Aussage treffen was mit den Kameras MÖGLICH sein wird - aber eher weniger was NICHT MÖGLICH sein wird. Du ziehst jedoch anhand von einzelnen Aufnahmen von Vorserienmodellen einen absoluten Schluss. Da muss ich anderen zustimmen, dass ein solcher Schluss/eine solche Kritik tatsächlich etwas fragwürdig ist. Die reine Erwähnung von Mängeln in einzelnen Bildern ist dagegen ja vollkommen unstrittig.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 13:26
OT
Ich habe das Eingangsbild von Christian mal in Originalgröße geöffnet. Das hat funktioniert und ist insbesondere deshalb für mich erwähnenswert, da bei seinen Bildern mit der A7 (ohne R) mein Firefox regelmäßig abgeschmiert ist.
/OT
Das Gleiche bei mir , mit Google Chrome geht es!
Die Originalgröße zeigt für mich ein gute Abbildungsqualität.
Eine leichte Unschärfe kann vielleicht auch durch Verschlusserschütterung kommen. Die Olympus E-M5 hatte ja das Problem dass bei kürzeren Brennweiten und Verschlusszeiten um 1/100 Sekunde Unschärfen auftraten waren die mit kürzeren oder längeren Belichtungszeiten nicht mehr da waren.
Das konnte man lustigerweise mit einer Auslöseverzögerung von 1/8 Sekunde umgehen - die merkt man kaum, aber die Erschütterung ist rum ...
Olympus hat das dann durch ein Firmwareupdate so abgemildert dass ich nichts mehr davon gehört habe ...
About Schmidt
03.11.2013, 13:28
:lol: Beleidigt bin ich deswegen gewiss nicht und ich habe mir auch schon andere Bilder angeschaut, so ist es ja nicht. Christian hat ja einige dazu veröffentlicht. Und auch verglichen habe ich mit Bildern anderer Vorabtester, anderer Hersteller und anderer Sensoren. Daher mein Fazit, überzeugen tut mich das gezeigte bislang nicht. Wenn es andere überzeugt, reicht es ja. ;)
Gruß Wolfgang
Meine Aussage zur Pixeldichte (Pixelpich) bezog sich auf das diskutierte Verhalten, die A7R sei eine Diva. Bzgl. Verwacklungen dürfte sie sich ebenso verhalten wie die NEX-6.
Für die Verwacklung ist die Pixelgröße überhaupt nicht relevant, sondern das Verhältnis der Pixelgröße zur Bildgröße.
Dazu hatte ich im Nachbarforum schon eine längere Abhandlung mit mathematischer Herleitung verfaßt, die dann allerdings von einer Moderatorin gleich wieder gelöscht wurde mit dem Hinweis, es ginge in dem Thread um die Kamera, Pixeldichten seien deshalb offtopic und überhaupt könne man das bei einem Vorserienmodell noch gar nicht beurteilen. Ich hab jetzt keine Lust, das alles nochmal zu schreiben, aber letztlich läuft es darauf hinaus, daß du für denselben Bildausschnitt an Vollformat ja auch eine entsprechend längere Brennweite benutzen mußt, die dann wieder verwacklungsanfälliger ist. Und siehe da, beides kürzt sich gegenseitig raus und am Ende ist die effektive Verwacklung nur noch von der Anzahl der Pixel abhängig, nicht von deren Größe.
warmduscher
03.11.2013, 13:39
Hallo Rainer,
erst mal um aufzuklären. Ich schrieb nie, dass einer der von mir verlinkten Fotografen unfähig sei, sondern:
Damit meine ich, dass Sony wohl kaum einem Fotografen eine Vorserienkamera zum Testen überlässt, der damit nicht umgehen kann. Oder mit anderen Worten, ich halte alle die, denen Sony eine solche Kamera überlässt für fähig! damit umzugehen. Nur um das mal klar zu stellen.:!:
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Punkto Sony bin ich mir da nicht sehr sicher. Kritische Berichte über Fotokameras und Objektive erscheinen eigentlich erst nach der Markteinführung. Vorher sind es meistens Jubelschreie von Bloggern wie Steve Huff, die sich über Allfiliate-Links finanzieren.
Meinst Du wirklich Sony lädt 47 sogenannte Journalisten und Blogger für 3 Tage nach Nashville ein, macht Ramba Zamba und erwartet nichts?
Natürlich ist es clever von Sony bei Vorabtests reichweitenstarken Bloggern die Kamera für einen halben Tag auszuleihen. Nur die guten Fotografen müssen arbeiten und Geld verdienen und überlegen es sich erst in ein paar Monaten, ob diese Geräte sie weiterbringen.
Die zwei Berufsfotografen, die ich kenne arbeiten übrigens mit etwa vier Jahren alten Gehäusen, weil die sich damit wohlfühlen.
Der "neueste Schrei" brauchen nur Dilettanten wie wir.
Ich werde mir höchstwahrscheinlich auch eine A7r kaufen, obwohl ich kein Geld damit verdiene.
mfg warmduscher
Anaxaboras
03.11.2013, 13:43
Dann hat die a7r keinen AA-Filter - damit sind Verwacklungen auf Pixelebene potentiell stärker akzentuiert als bei der NEX-6 mit AA-Filter und dazu passenden Deconvolutions-Algorithmus im Post-Processing.
Der Einfluss der AA-Filter auf die Bildqualität ist in den letzten Jahren immer mehr zurückgegangen und wird heute gemeinhin überschätzt. Die Hersteller legen mit steigender Sensorauflösung die Tiefpassfilter nämlich immer schwächer aus bzw. verschieben die Grenzfrequenz nach oben.
Von daher dürfte weniger der Verzicht auf ein AA-Filter bei der A7R problematisch werden als vielmehr ihre schiere Auflösung/Pixeldichte. Ich könnte jetzt mal aus dem Nähkästchen plaudern, wie sehr Nikon Muffensausen vor dem Labortest der D800 (ohne E!) bei digitalkamera.de hatte. Nur so viel: Da wird ganz schnell das Objektiv zum auflösungsbegrenzenden Faktor.
Wer mit einer A7R liebäugelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass das keine Schnappschusskamera ist, sondern ein richtiges Arbeitsgerät. Es ist wirklich Arbeit nötig, um damit das Optimum an Bildqualität zu erzielen. Zusätzlich benötigt die Kamera die richtigen Linsen. Für mich ist es überhaupt keine Überraschung, dass sich Zeiss so mächtig engagiert.
Für mich wäre die A7R genau das Richtige, wenn ich Studiofotograf (Stills) wäre. Dank Fokus-Pealing herrlich einfach manuell scharf zu stellen. Und an das FE-Bajonett lässt sich so ziemlich jedes alte Schätzchen adaptieren, das sich das Fotografenherz nur wünscht.
LG
Martin
Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 13:43
Eine leichte Unschärfe kann vielleicht auch durch Verschlusserschütterung kommen. Die Olympus E-M5 hatte ja das Problem dass bei kürzeren Brennweiten und Verschlusszeiten um 1/100 Sekunde Unschärfen auftraten waren die mit kürzeren oder längeren Belichtungszeiten nicht mehr da waren.
Das konnte man lustigerweise mit einer Auslöseverzögerung von 1/8 Sekunde umgehen - die merkt man kaum, aber die Erschütterung ist rum ...
Olympus hat das dann durch ein Firmwareupdate so abgemildert dass ich nichts mehr davon gehört habe ...
Die Möglichkeit der Nachbesserung durch Sony muß man zugestehen.Welche Kamera kommt schon fehlerlos auf die Welt?
Ernst-Dieter
Dank Fokus-Pealing herrlich einfach manuell scharf zu stellen.
Nur ein Vertipper, aber die Idee ist herrlich, das neben der Motivklingel nun auch noch die Fokusglocke läutet. :mrgreen: Vielleicht haben die Schwingungen dieser Glocke ja auch negativen Einfluss auf die Bildqualität. Bei der A7R soll sie ja im Gegensatz zur A7 aus echtem Kupfer gefertigt sein.
Stephan
turboengine
03.11.2013, 13:57
Den schnellen 36MP-Landschafts-Schnappschuss aus der Hüfte sehe ich bei beiden Kameras eher nicht. ;)
Immer wieder die alte Leier, die auch nicht richtiger spielt wenn das Lied öfter ertönt. 36MP sind überhaupt kein Problem bei hellem Sonnenlicht ohne Stabilisator oder Stativ. Eher das Display oder der EVF.
turboengine
03.11.2013, 13:59
Herleitung verfaßt, die dann allerdings von einer Moderatorin gleich wieder gelöscht wurde mit dem Hinweis, es ginge in dem Thread um die Kamera, Pixeldichten seien deshalb offtopic
bloo? Willkommen im Club.
turboengine
03.11.2013, 14:08
Wer mit einer A7R liebäugelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass das keine Schnappschusskamera ist, sondern ein richtiges Arbeitsgerät. Es ist wirklich Arbeit nötig, um damit das Optimum an Bildqualität zu erzielen. Zusätzlich benötigt die Kamera die richtigen Linsen. Für mich ist es überhaupt keine Überraschung, dass sich Zeiss so mächtig engagiert.
Viele der Beispielbilder sind ja im Dämmerlicht aufgenommen worden, weil man High ISO zeigen will. Wäre gespannt zu erfahren wie viele davon von einem geeinetem Stativ mit Selbstauslöser gemacht wurden. Zudem vertut man sich beim Freihandfotografieren gerne mit dem Gewicht und der Grösse wenn man schwereres gewohnt ist. Leichte und kleine Kameras verführen zur "Handyfotografie", erst wenn man sich bewusst zwingt die Kleine wie eine grosse zu behandeln kommen auch vergleichbare Ergebnisse raus.
Das selbe Geheule, das jetzt über die A7R angestimmt wird, hatten wir auch schon bei der NEX7 begleitet von dem ewigselben "XX Pixel sind genug" Genöle...
Wäre gespannt zu erfahren wie viele davon von einem geeinetem Stativ mit Selbstauslöser gemacht wurden...
Keine einzige Aufnahme. Mir lag es daran, Ergebnisse zu zeigen, wie sie bei einer abendlichen Fototour entstehen können. Hätte ich perfekte Nachtaufnahmen machen wollen, dann hätte ich vom Stativ fotografiert, wie ich es heute Vormittag fast durchgehend gemacht habe und heute Nacht tun werde.
Zeigt man solche Bilder, dann muss man auch mit dem Shitstorm rechnen. Da frage ich mich dann aber doch, wozu ich mir die Arbeit antue, an der ich definitiv keinen einzigen Euro verdiene. :zuck:
Verkleinert die Aufnahmen mal oder macht mal Ausdrucke in A3. Mich überzeugen die A3+ Testprints schon einmal vollkommen.
Zu meiner Aussage mit der Handhabung. Um in der Dämmerung scharfe Aufnahmen hin zu bekommen benötigt man auch mit der NEX-6 und insbesondere der NEX-7 ein ruhiges Händchen. Bei der A7R kommt, wie schon weiter oben erwähnt, der Verschluss hinzu.
*thomasD*
03.11.2013, 14:25
Christian, ich hoffe du verstehst mich nicht falsch: Ich bin sehr dankbar dafür dass du uns an den ersten Erfahrungen teilhaben lässt. Shitstorm sollte das von mir nicht sein. Ich möchte wirklich nur wissen, ob die A7R problematischer beim Verwackeln ist.
Der Verschluss ist ein Argument.
*thomasD*
03.11.2013, 14:27
Da sind schon ein paar weitere Variablen im Spiel. Einerseits der von Dir bereits genannte Verschluss. Dieser ist nicht nur deutlich größer als bei der NEX-6, er hat auch bei der a7r keinen elektronischen ersten Verschlussvorhang. Die NEX-6 eliminiert ja mit ihrem (halb-)elektronischen Verschluss praktisch auch jeglichen Einfluss der Verschlusserschütterung.
Dann hat die a7r keinen AA-Filter - damit sind Verwacklungen auf Pixelebene potentiell stärker akzentuiert als bei der NEX-6 mit AA-Filter und dazu passenden Deconvolutions-Algorithmus im Post-Processing.
Ich behaupte, wer tatsächlich die vollen 36MP der a7r bei z. B. Landschaftsaufnahmen nutzen will, der wird wohl (neben passenden Objektiven) auch ein Stativ benötigen. Selbiges würde ich aber bei einer schweren D800E ebenfalls sehen. Den schnellen 36MP-Landschafts-Schnappschuss aus der Hüfte sehe ich bei beiden Kameras eher nicht. ;)
Den fehlenden ersten elektronischen Verschluss neben der Verschlussgröße lasse ich gelten. :top:
Bei den anderen Punkten muss ich eher turboengine zustimmen.
*thomasD*
03.11.2013, 14:30
Für die Verwacklung ist die Pixelgröße überhaupt nicht relevant, sondern das Verhältnis der Pixelgröße zur Bildgröße.
Dazu hatte ich im Nachbarforum schon eine längere Abhandlung mit mathematischer Herleitung verfaßt, die dann allerdings von einer Moderatorin gleich wieder gelöscht wurde mit dem Hinweis, es ginge in dem Thread um die Kamera, Pixeldichten seien deshalb offtopic und überhaupt könne man das bei einem Vorserienmodell noch gar nicht beurteilen. Ich hab jetzt keine Lust, das alles nochmal zu schreiben, aber letztlich läuft es darauf hinaus, daß du für denselben Bildausschnitt an Vollformat ja auch eine entsprechend längere Brennweite benutzen mußt, die dann wieder verwacklungsanfälliger ist. Und siehe da, beides kürzt sich gegenseitig raus und am Ende ist die effektive Verwacklung nur noch von der Anzahl der Pixel abhängig, nicht von deren Größe.
Entweder vergleichen wir die gleiche Pixelgröße auf Papier, daher unterschiedlich große Ausbelichtungen, oder die gleichen Unschärfekreise bei gleich großen Ausbelichtungen.
- oder wir lassen das Pixelpeepen ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 14:32
Zu meiner Aussage mit der Handhabung. Um in der Dämmerung scharfe Aufnahmen hin zu bekommen benötigt man auch mit der NEX-6 und insbesondere der NEX-7 ein ruhiges Händchen. Bei der A7R kommt, wie schon weiter oben erwähnt, der Verschluss hinzu.
Kann man am Verschluss denn noch nachbessern?
Hast Du den gleichen Effekt bei der A7 auch gehabt?
Oder hast Du die A7 noch nicht getestet?
Ernst-Dieter
Zeigt man solche Bilder, dann muss man auch mit dem Shitstorm rechnen. Da frage ich mich dann aber doch, wozu ich mir die Arbeit antue, an der ich definitiv keinen einzigen Euro verdiene. :zuck:
Nimms nicht persönlich, da muss jemand seine Entscheidung für eine andere Marke rechtfertigen, zumal er gerade die Aufnahme rausgepickt ha, die eine minimale Bewegungsunschärfe zeigt, andere Aufnahmen sind zumindest in der Fokusebene knackscharf :flop:
Ich bewundere deine ruhige Hand.
Die handwerkliche Qualität der aus dem Ami- Forum verlinkten Aufnahmen ist derart lausig, das man das Hobby Fotografie in Frage stellen möchte. Da befindet sich das Problem hinter der Kamera.
Danke für Deine Mühe und die sachliche Information.
Michael
Entweder vergleichen wir die gleiche Pixelgröße auf Papier, daher unterschiedlich große Ausbelichtungen, oder die gleichen Unschärfekreise bei gleich großen Ausbelichtungen.
Wenn man gemäß der Auflösung unterschiedlich groß ausbelichtet, wird bei der stärkeren Vergrößerung natürlich auch die sichtbare Verwacklung größer. Wenn man aber nicht unterschiedlich groß ausbelichtet, dann hätte man auch keine 36 MP gebraucht. :cool:
chefboss
03.11.2013, 14:48
Immer wieder die alte Leier, ... Eher das Display oder der EVF.
Dies ist doch eher subjektiv und einsatzgebunden.
Ein TiltShift ohne EVF :doh:
Gruss, frank
Nun gibt es weitere Beispielbilder vom heutigen Vormittag, unbearbeitet und in voller Auflösung, JPGS aus der Kamera. Die Aufnahmen wurden mit unterschiedlichen Objektiven gemacht. Viele mit dem SEL-3528Z FE und einige mit dem Zeiss Touit T* 2,8/12, im APS-C-Mode und Vollformat. Insbesondere das Carl Zeiss Tele-Tessar 4/85 ZM wollte ich an der Kamera ausprobieren; dieses Objektiv hat eine außergewöhnliche Schärfe.
Zur Sicherheit sage ich es lieber gleich noch einmal: Bei der Kamera handelt es sich um ein Vorserienmodell mit Vorserien-Firmware. Die Motive sind beliebig, es geht dabei um die Vorserien-Bildqualität, von der sich jeder seinen eigenen Eindruck machen kann und soll, denn ich kommentiere das nicht weiter!
Bei allen Aufnahmen die in den letzten Tagen entstanden sind, freue ich mich besonders über die vielen RAW Daten, denn da lässt sich noch sehr viel raus holen.
Hier geht es zu Flickr... (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/sets/72157637231658996/)
ibisnedxi
03.11.2013, 16:20
Danke für die Mühe ! ! ! :top:
batman01
03.11.2013, 16:36
Hallo cdan,
ich interessiere mich sehr für die A7r.
Ich komme von der D800 und nutze aktuell die 5D III.
Die kompakte Größe und das im Verhältnis geringere Gewicht lassen mich mit dem Gedanken an einen Wechsel spielen.
Es wird ja sehr viel zur und über die 7 und 7r geschrieben, häufig handelt es sich aber wohl doch eher um Vermutungen.
Du hast sie ja nun bereits in Händen und kennen gelernt und bei dem, was Du bisher geschrieben hast, fühle ich mich gut informiert. Danke auch für die neuesten Bilder, die ja bekanntlich mehr als tausend Worte sagen.
Mir geht es weniger um die Frage nach möglichen Schwierigkeiten mit 36 MP, auch die eingeschränkte und vermeintlich (zu) lichtschwache Objektivpalette stört mich nicht.
Die Beiträge zu nutzbaren Fremdobjektiven sind zwar spannend, haben aber auch keinen Einfluss auf meine Entscheidung (da nicht vorhanden).
Was mich allerdings brennend interessiert, ist der AF. Insgesamt werden die Fähigkeiten manuell zu fokussieren deutlich häufiger thematisiert.
Ich bin mir im Klaren, dass ich im Vergleich zur 5D III Abstriche in Kauf nehmen muss.
Andererseits zählen Rennwagen oder Usain Bolt selten bis nie zu meinen Motiven.
So ganz auf die Möglichkeit sich gemäßigt bewegende Motive oder bei schlechteren Lichtverhältnissen zu fotografieren möchte ich aber auch nicht verzichten. Geht das nach deinen Erfahrungen oder müsste ich zu diesem Zweck meine "Große" behalten?
Eigentlich würde ich mich lieber ganz auf die 7r einlassen.
Schon mal danke im Voraus!
*thomasD*
03.11.2013, 16:46
Wenn man gemäß der Auflösung unterschiedlich groß ausbelichtet, wird bei der stärkeren Vergrößerung natürlich auch die sichtbare Verwacklung größer.
Eben nicht - es ist ja wie ein Ausschnitt.
Wenn man aber nicht unterschiedlich groß ausbelichtet, dann hätte man auch keine 36 MP gebraucht. :cool:
Da stimme ich dir zu.
----------------
Bin gespannt auf Christians Bilder. Danke schon mal dafür :top:
Anaxaboras
03.11.2013, 16:49
Hallo Batman01,
ich bin zwar nicht der Christian, hatte aber ebenfalls schon beide 7er mehr als nur in der Hand.
Der AF-S (statisch) ist bei beiden Kameras verblüffend schnell. Erreicht wird dies durch einen Trick, den Sony schon bei den NEXen anwendet: Die Kameras fokussieren ständig grob vor. Ich habe hier gerade einen NEX-5T zum Test liegen, die kommt im Labor auf eine Auslöseverzögerung von 0,3 s inkl. Fokus von Unendlich auf 2m. Langsamer sind die 7er auf keinen Fall.
Wenn es aber um den AF-C (Fokusnachführung bei Reihenaufnahmen) geht, wirst du gegenüber deiner Canon EOS 5D III deutliche Abstriche in Kauf nehmen müssen. Ich habe mit der A7 bei einem Shooting (Models kommen langsam eine Treppe hinunter) mehr Ausschuss als gewohnt gehabt. Dabei ist die Serienbildrate eh schon nicht sonderlich hoch.
Mag sein, dass das auch am Vorserien-Status der Kameras lag. Aus meiner Erfahrung heraus, sind spiegellose System beim AF-C aber generell (deutlich) langsamer als System mit einem klassischen Phasen-AF.
LG
Martin
batman01
03.11.2013, 17:00
Hallo Martin,
danke für die Einschätzung!
Ich denke, dass ich bei ca. 90% keine Probleme mit der "Verschlechterung" bekomme, da Geschwindigkeit nebensächlich ist. Außerdem möchte ich auch noch bewusster und konzentrierter fotografieren, also keine Schnellschüsse.
Neben Landschaft, Architektur und "interessanten" Motiven am Wegesrand zählt aber auch meine Familie (meinen Frau und mein Sohn 6,5 Jahre) zu meinen "Opfern".
Generell sind sie es gewohnt, für eine Foto mal still zu halten.
Hin und wieder kommt es aber vor, dass ich aus der Situation heraus ein Foto machen möchte, oder mein Sohn auf der Wiese herum läuft. Genau da wird es dann spannend.
Wie gesagt, kommt eher selten vor und es müssen von den 4 möglichen Bildern pro Sekunde auch nicht alle perfekt sitzen, vermutlich ohnehin dann eher ein Anwenderfehler.
Aber dieser Punkt bereitet mir dann doch Kopfzerbrechen.
Es wird wohl daraus hinaus laufen, dass ich auf den Anruf des Händlers meines Vertrauens warte und es vor Ort teste.
Es wäre halt schön gewesen, bereist im Vorfeld etwas mehr Gewissheit zu bekommen (bei aller Vorsicht wegen Vorserienmodell und nicht finaler Firmware).
Anaxaboras
03.11.2013, 17:10
Sony gibt für die A7R eine Serienbildrate von 1,5 fps bei Fokuspriorität an. Die 4 fps erreicht sie nur mit Auslösepriorität - dann wird der Fokus auf das erste Bild der Serie eingefroren.
Die A7 erreicht 2,5 fps mit AF-C und 5 fps im Modus "Auslösepriorität".
LG
Martin
Vielen Dank für Deinen Aufwand und die breitgefächerten Bildbeispiele, cdan - sehr hilfreich!
Für mich geht es nur noch darum, ob A7 oder A7r als Ergänzung zur A99. Die A7r passt da besser dank 36MP (mit 15MP ASP-C für verbliebene E-Objektive), ist aber auch recht teurer und heikler in der Praxisanwendung. Schwierige Wahl...
Das Problem der Verwacklungsempfindlichkeit angesichts der extremen Sensorauflösung haben andere Hersteller genau so und ist nicht Sony spezifisch. Im Prinzip hast Du da recht, nur haben die schon etliche stabilisierte Objektive im Programm, was das Problem doch einigermaßen entschärft. Nicht völlig vielleicht, aber etwas bringt's schon.
Bzgl. Verwacklungen dürfte sie sich ebenso verhalten wie die NEX-6.
Christian hat ja auch die NEX-7. Von daher wundert mich seine Aussage, man müsse die A7R sehr ruhig halten. Das wird wohl so sein, aber nicht mehr als bei der NEX-7. Eher sollte sie ein klein wenig toleranter sein. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, nur muss mir dann jemand erklären warum das so ist.Das will ich gerne mal versuchen. Deine Aussage trifft voll zu bei gleichem Pixelpitch UND gleicher Brennweite. An Vollformat hast Du aber um den gleichen Bildwinkel abzudecken 1,5-fach größere Brennweiten, z.B. hat das Standardzoom hier 24 - 70 mm gegenüber 16 - 50 bei APS-C. Damit vergrößert sich bei gleichem Zittern die Verwackelungsauslenkung auch um Faktor 1,5, bezogen auf das Pixel.
Wenn man von gleichen Bildwinkeln ausgeht ist die A7r also 1,5-fach empfindlicher gegen Verwackelung als eine NEX-6, und gegenüber einer NEX-7 immer noch Faktor 1,22.
Allerdings ist dies eine typische Pixelpeeper-Betrachtungsweise, aber das war ja schon klar geworden.
Christian, auch von mir ein Danke für Deine Bemühungen. Auch wenn Du dafür kein Geld kriegst denke ich dass es doch eine schöne Belohnung ist vorab als einer der ersten eine interessante neue Kamera oder ein neues Objektiv zu kriegen. Zumindest ich würde das so empfinden.
Allerdings geht's mir ähnlich wie Wolfgang, Fotos von der A7r die ich bisher gesehen habe finde ich nicht so überwältigend. Ganz so krass wie Wolfgang sehe ich es zwar nicht, aber für mich denke ich wäre die A7r nichts, da wäre die A7 doch entschieden unkritischer.
Neonsquare
03.11.2013, 17:52
Immer wieder die alte Leier, die auch nicht richtiger spielt wenn das Lied öfter ertönt. 36MP sind überhaupt kein Problem bei hellem Sonnenlicht ohne Stabilisator oder Stativ. Eher das Display oder der EVF.
Immer wieder die gleiche alte Leier - intentionales falsch darstellen von Zitaten - Hauptsache in jedem 2.ten Posting nochmal gegen den EVF gemotzt oder? Keine Ahnung was Dir das bringt. Ich bin durchaus der Meinung, dass man auch mit 36MP gut Arbeiten kann - wie usch bereits ausgeführt hat, kommt es letztlich wirklich nur auf die Anzahl der Pixel an. Trotz allen entsteht da ein Unterschied zwischen 16MP und 36MP. Schon die 24MP einer A77 oder NEX7 ermuntern zum sorgfältigeren Arbeiten, wenn man seine Fehler nicht nur einfach besser aufgelöst sehen will.
Anaxaboras
03.11.2013, 18:12
Für mich geht es nur noch darum, ob A7 oder A7r als Ergänzung zur A99.
Für meinen Geschmack ist die A7R die weitaus bessere Wahl als Ergänzung zur A99. Die bringt die exzellente Auflösung und wäre mich die erste Wahl im Studio oder bei Landschaftsaufnahmen. Die andere hat den schnelleren AF und die deutlich höhere Serienbildrate, etwa für Sport und Action.
Aber meinem Sparschwein geht es da wohl ähnlich wie deinem :mrgreen:.
LG
Martin
Was mir an dem Foto vom Imax- Kino aufgefallen ist, sind die Moire- Efekte an der Lamellenverkleidung vom Kino, offenbar hat das Weglassen des AA- Filters nicht nur Vorteile.
Bekommt man sowas eigntlich mit Lightroom wieder weg?
Viele Grüße
Michael
Anaxaboras
03.11.2013, 18:25
Was mir an dem Foto vom Imax- Kino aufgefallen ist, sind die Moire- Efekte an der Lamellenverkleidung vom Kino
Welches Bild meinst du? Wenn ich's wüsste, könnte ich's ausprobieren.
LG
Martin
*thomasD*
03.11.2013, 18:30
Das will ich gerne mal versuchen. Deine Aussage trifft voll zu bei gleichem Pixelpitch UND gleicher Brennweite. An Vollformat hast Du aber um den gleichen Bildwinkel abzudecken 1,5-fach größere Brennweiten, z.B. hat das Standardzoom hier 24 - 70 mm gegenüber 16 - 50 bei APS-C. Damit vergrößert sich bei gleichem Zittern die Verwackelungsauslenkung auch um Faktor 1,5, bezogen auf das Pixel.
Wenn man von gleichen Bildwinkeln ausgeht ist die A7r also 1,5-fach empfindlicher gegen Verwackelung als eine NEX-6, und gegenüber einer NEX-7 immer noch Faktor 1,22.
Danke dafür - Erklärung gelungen. Da hatte ich nicht weit genug gedacht. Natürlich muss ich vom gleichen Bildwinkel ausgehen. Somit hat usch auch Recht.
Es sprechen also Pixel/Bildwinkel und (womöglich) der Verschluss dafür, dass die A7R eine Diva ist ;)
Aber was soll's - es ist ein Hobby, und da gehört es zum Spass dazu, sorgfältig zu arbeiten.
Anaxaboras
03.11.2013, 18:41
OK, ich habe das Moiré-Bild gefunden und mal schnell durch Adobe Camera Raw geschickt. Ja, die Störung lässt sich leicht entfernen. Allerdings leidet die Detailwiedergabe etwas darunter.
LG
Martin
ibisnedxi
03.11.2013, 18:56
Wie gross sind die Raw - Dateien der A7r ?
Danke für die fixe Antwort:top:
Michael
Inzwischen wurde ich schon mehrfach per PN, Mail oder telefonisch gefragt, welche Kamera ich empfehlen würde. Das ist eine Frage die ich wirklich nicht 100%ig beantworten kann und auch will. Beide Kameras finde ich sehr gelungen und das was hinterher auf dem Papier (Canon Pro 9000 Mark II und A3+) landet ist beeindruckend, selbst bei ISO 6500.
Bei der Wahl zwischen A7 und A7R komme sogar ich ins Schwanken, die Vernunft sagt mir aber zwei A7 und ich habe alles Abgedeckt was ich für meine Bilder und meine Art zu fotografieren benötige - ob hinterher dann nicht doch eine A7R kommt weiß ich nicht; manchmal werde auch ich schwach.
Da ich die A7 mit SEL-5518Z und die A7R mit SEL-3528Z hintereinander ausprobiert habe kann ich keine seriöse Aussage zum AF treffen. Wieder: Für meine Art zu fotografieren ist der AF vollkommen ausreichend. Er ist schnell und treffsicher, mehr brauche ich nicht. Auf mich rasen aber auch keine Rennboliden oder Windhunde mit hoher Geschwindigkeit zu. Hinzu kommt, dass ich für meine tägliche Arbeit im Studio oder on Location fast ausschließlich mit manuellen Festbrennweiten arbeite. Das geht dank Fokus-Peaking und Fokus-Lupe mit den Kameras hervorragend. Selten, dass da mal was daneben geht, selbst wenn ich Breakdance-Shows fotografiere.
Was mir an beiden Kameras richtig gut gefällt ist das aufgeräumte Menü, die vielen Tasten und Drehregler, die ich nach Herzenslust mit 46 Funktionen belegen kann; definitiv weiß ich aber auch, dass ich so viele frei belegbare Tasten und Drehräder nicht benötige. Display und Sucher geben ein klares sauberes Bild, mit dem ich selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sehr gut zurecht komme. Als Brillenträger habe ich mit dem Sucher kein Problem. Alles an den Kameras wirkt auf mich durchdacht selbsterklärend und solide verarbeitet. Besonders erwähnenswert ist die Funktionsmenü-Einstellung. Hier kann ich frei wählen was mir an welcher der 12 Stellen angezeigt werden soll, sobald ich die FN Taste drücke. Dinge, die ich nie benötige wie DRO oder Kreativmodus kann ich gegen für mich sinnvollere Funktionen austauschen.
Vielleicht bin ich zu unkritisch, doch ich habe an beiden Kameras fast nichts gefunden, was mich stört oder nicht durch eigenes Eingreifen ins Menü zu ändern wäre. Was mir jedoch negativ auffiel: Mit Stativplatte lässt sich das Display nicht voll nach unten schwenken. Da ich an all meinen Kameras RRS-Winkel verwende befürchte ich, dass auch damit das Problem fortbesteht. Alle Vorteile wiegen jedoch diesen kleinen Nachteil auf.
Fakt ist, beide Kameras sind für meinen professionellen Einsatz tauglich. In Bezug auf meine Großformate im Leinwanddruck bis derzeit 3,8 Meter mache ich mir keine Sorgen und freue mich auf den ersten noch größeren Auftrag. Aber auch bei Abzügen auf Alu-Dibond werde ich lange nicht an die Grenzen der Kameras stoßen.
Die von mir ausprobierten neuen Sony/Zeiss Objektive haben eine sehr gute Abbildungsleistung. Bräuchte ich einmal den AF, dann wären diese Objektive die erste Wahl.
Ausprobiert habe ich auch das Zeiss Touit T* 2,8/12, das im APS-C-Modus an der A7 und A7R immer noch ein Weites Feld abbildet und dabei mit hervorragender Abbildungsleistung glänzen kann. Da stört mich nicht, dass es nur ein APS-C Objektiv ist.
Das war nun meine ganz persönliche Einschätzung. Was nun folgt ist eine kalte Nacht mit Stativ und A7R in Berlin und anschließend eine längere Wartezeit auf die Auslieferung der Kameras. In dem Punkt sitzen wir dann aber wieder alle im gleichen Boot. ;)
Vielen Dank an euch für die fruchtbaren und konstruktiven Diskussionen, die fast ohne Bashing abgingen. Wir müssen wegen der Entwicklung bei Sony nicht überheblich werden, stolz können jedoch wir sein, alles gefallen lassen brauchen wir uns aber auch nicht.
Wie gross sind die Raw - Dateien der A7r ?
A7 ca. 24 Megabyte
A7R ca. 36 Mebabyte
batman01
03.11.2013, 19:52
Danke für dass Fazit und die persönliche Bewertung!
Zum Thema AF möchte ich noch einmal nachhaken.
Wie würdest Du den Unterschied zwischen beiden Modellen beschreiben?
In einigen Berichten wird von einem deutlich schnelleren Focus bei der A7 berichtet, an anderen Stellen wird der Unterschied nur als marginal angegeben.
Was stimmt den nun, profitiert die A7 vom kombinierten System oder ist es eher eine Feinheit?
ibisnedxi
03.11.2013, 19:52
:top: danke !
Aber warum entspricht die Dateigroesse bei 36 MP der 7R jener der Alpha 900 mit 24 MP ?
*thomasD*
03.11.2013, 19:56
:top: danke !
Aber warum entspricht die Dateigroesse bei 36 MP der 7R jener der Alpha 900 mit 24 MP ?
Vermutlich bei der A7R ein komprimiertes cRAW, bei der A900 weitestgehend verlustlos komprimiertes RAW
...Zum Thema AF möchte ich noch einmal nachhaken.
Wie würdest Du den Unterschied zwischen beiden Modellen beschreiben?
Und genau weil ich jede Kamera mit einem anderen Objektiv zum ausprobieren hatte kann ich keinen Vergleich anstellen. Das wäre nicht seriös und ich will hier keine Mutmaßungen abgeben.
...Den schnellen 36MP-Landschafts-Schnappschuss aus der Hüfte sehe ich bei beiden Kameras eher nicht. ;)
:top:
"Mit Stativplatte lässt sich das Display nicht voll nach unten schwenken."
Auch nicht, wenn man diese verkehrt rum montiert. Vielleicht verstehe, oder denke ich jetzt falsch. So habe ich das Problem auf jeden Fall auf der A57 gelöst.
LG, rolgal
Für heute reicht es mir, nachdem es kalt und wieder regnerisch wurde. Einige Bilder haben aber den Weg zu Flickr (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/with/10655972753/) gefunden. Viel Vergnügen.
http://farm4.staticflickr.com/3699/10655972753_825ec02107_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10655972753/)
SEL-3528Z FE (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10655972753/) von Berlin Backstage (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Zwischendurch habe ich dann noch ein wenig mit den JPGs gespielt:
http://farm6.staticflickr.com/5512/10655754804_059ebc5b08_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10655754804/)
A7R SEL-3528Z - HDR (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/10655754804/) von Berlin Backstage (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
...Auch nicht, wenn man diese verkehrt rum montiert...
Keine Chance, ich habe eine 25mm ARCA Swiss Platte verwendet, doch auch mit der ging es nicht.
Toll! Danke für großartige Beispielbilder. Jetzt hilft nichts mehr. Ich brauche eine neue Kamera. :-)
So schön das Gefühl ist, eine nagelneue Kamera noch vor Marktstart in den Händen zu halten und ausprobieren zu können, so schwer fällt es sie anschließend wieder aus selbigen zu geben. 36 Megapixel sind schon eine feine Sache und es macht richtig Spaß in den Bildern nach Details zu suchen. Von der hohen Qualität haben mich zum Schluss die Nachtaufnahmen restlos überzeugt.
Letztlich hat jedoch die Vernunft gesiegt. Nachdem ich nun ein wenig mit den Bildern gespielt habe steht meine Entscheidung fest. Die A7 ist erst einmal vollkommen ausreichend. Es ist schlicht sinnvoller das gesparte Geld in ein Objektiv zu stecken oder eine Fotoreise davon zu machen, denn dann sehe ich die Ergebnisse sofort. ;)
Ach ja, auch der 4K Fernseher, den wir für unsere Präsentation im Studio hatten wird nachher abgeholt. Endlich einmal ein Gerät, mit dem das Anschauen von solchen Bildern richtig Spaß bringt. Fast bis auf Nasenlänge heran gehen und dann die vielen Details und Strukturen ansehen. Der Dynamikumfang beider Kameras ist schon gewaltig, wobei ich aber bei 65"/164cm Bilddiagonale keinen Unterschied zwischen den Aufnahmen der A7 und A7R feststellen konnte; warten wir auf die 8K Fernseher. :cool:
Hallo Christian,
gerne hätte ich auch gelitten :lol::lol:. Aber ich leide auch so, zu warten, bis die vorbestellte A7 hier ist. Deine Bilder haben mir jedenfalls sehr geholfen. Und nun endlich mal einen Body in Vollformat zu haben, an denen ich sämtliche Objektive montieren kann, die ich habe. So, wie in alten Minoltazeiten mit der XD7 oder X700 zu fotografieren, das ist Nostalgie. Objektive mit Brennweiten, die man damals verwendete, kann man nun ohne Crop wiederverwenden. Für mich eine grosse Freude!
Grüsse
Horst
steve.hatton
05.11.2013, 15:26
Keine Chance, ich habe eine 25mm ARCA Swiss Platte verwendet, doch auch mit der ging es nicht.
Nachdem da wohl nur 1-2mm zwischen Gewinde und Rückwand (vor Display) sind wird`s wohl eine Sache für "Laubsägearbeiten" werden. aber ich kann mir schon vorstellen, dass da diverse Anbieter etwas "erfinden".
deranonyme
05.11.2013, 15:44
Ich denke es sollte genügen den oberen Rand der Platte auf der Displayseite etwas abzuschrägen. Wenn das die Lösung ist kenne ich einen CNC-Fräser der derartige Platten wohl problemlos fertigen und auch eloxieren könnte.
Deine Bilder haben mir jedenfalls sehr geholfen.
Das war der Zweck der Übung und zugegeben, bei solchen Kameras macht mir das Ausprobieren auch Spaß. Wenn ihr dann auch noch mit einem besseren Gefühl eine Kaufentscheidung trefft habe ich mein Ziel erreicht. Gerrit Gericke von Sony Deutschland bin ich auch sehr dankbar dafür, dass er solche Dinge für unser Forum möglich macht. Gerrit ist ein Glücksgriff für unser Forum und unser Alpha Festival. :)
[habe mir erlaubt die RX10 Beiträge in den RX10-Thread umzubetten - nicht böse sein]
deranonyme
05.11.2013, 18:29
Gerrit ist ein Glücksgriff für unser Forum und unser Alpha Festival. :)]
Nicht nur er... Einfach mal danke für das was die Leute die einfach nur sachliche Informationen liefern hier leisten.
christkind7
05.11.2013, 18:53
deranonyme: Nicht nur er... Einfach mal danke für das was die Leute die einfach nur sachliche Informationen liefern hier leisten.
:top::top:Frank:top::top:, du sprichst mir von der Seele.
screwdriver
06.11.2013, 03:53
Das war der Zweck der Übung....
Die A7 könnte mir wohl auch Spass machen.
Das kurze Auflagemass mit seinen Adaptierungsmöglichkeiten ist zusätzlich sehr verlockend.
Mal sehen, wann die für mich erschwinglich wird. :crazy:
Es ja nicht mal ein Jahr her, dass man für die NEX überhaupt gescheite Festbrennweiten kaufen kann. Da werde ich den Teufel tun, anstatt das Geraffel jetzt schon wieder zu verkaufen, um mich auf die allerneueste Superkamera zu stürzen. Zumal nur Kit Zoom und 35/1,8 sofort mit den Gehäusen kaufbar sind. Und Altglas geht auf der NEX auch.
Neonsquare
06.11.2013, 18:10
Zumal nur Kit Zoom und 35/1,8 sofort mit den Gehäusen kaufbar sind.
Du meintest vermutlich 35/2,8
Zum Glück haben wir den APS-C Modus, der uns erlaubt auch allen anderen E-Mount Objektive an den neuen Kameras zu nutzen. Nachdem ich das Zeiss Touit T* 1,8/32 und Zeiss Touit T* 2,8/12 an der A7 und A7R ausprobiert habe weiß ich, dass ich diese Objektive sehr gerne weiter verwenden möchte, denn die Abbildungsleistung ist hervorragend. Die erzielbare Datenmenge ist bei beiden Kameras für viele Fälle ausreichend.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2013, 18:39
Es ja nicht mal ein Jahr her, dass man für die NEX überhaupt gescheite Festbrennweiten kaufen kann. Da werde ich den Teufel tun, anstatt das Geraffel jetzt schon wieder zu verkaufen, um mich auf die allerneueste Superkamera zu
Niemand zwingt Dich, trotzdem geht die Entwicklung mit tollen Kameras weiter.Die persönliche "Superkamera" ist die Kamera, mit der man zufrieden ist.Das bist Du doch sicherlich.Zum Wechsel nach Vollformat ist es mit einer Kamera allein nicht getan.Da kleckert noch viel hinterher.Mich beeindrucken die beiden neuen Kameras sehr.Um das Potential z.b. der A7 auszunutzen fehlt es mir aber an Objektiven die der A7 würdig sind.Wird sicherlich nicht nur mir so gehen.
Trotzdem bin ich nicht knatschig.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2013, 18:50
Nachdem ich das Zeiss Touit T* 1,8/32 und Zeiss Touit T* 2,8/12 an der A7 und A7R ausprobiert habe weiß ich, dass ich diese Objektive sehr gerne weiter verwenden möchte, denn die Abbildungsleistung ist hervorragend.
Die beiden Zeiss sind ja auch Premiumlinsen.
Wie sähe es wohl mit den guten preiswerten A-Mount Festbrennweiten 1,8/35mm(Aps-c) und 2,8/85mm(Vollformat) aus per Adapter angedockt? Die Ästhetik mal weggedacht.
Ernst-Dieter
Gibt es schon Altglaserfahrungen an den A7ern?
Auch "normales" Altglas würde mich da interessieren, nicht nur die super guten und oft auch super teuren Altgläser.
Also z.B. ist ein Helios-44 oder ein Sonnar 3.5/135mm sinnvoll mit diesen Kameras verwendbar.
Grüße
Steffen
ibisnedxi
07.11.2013, 09:54
Das wird sicher noch spannend, das interessiert mich auch brennend.
Vor allem die kompakten Olys und Konica AR haben es mir angetan, neben den Minolta SR.....
Oly OM
21/3,5
28/2
50/1,4
85/2
Konica AR
28/3,5
40/1,8
57/1,2
85/1,8
Minolta SR
Tokina 17/3,5
Vivitar 24/2
Minolta 28/3,5
Minolta 50/1,4
Minolta 58/1,4
Minolta 58/1,2
Minolta 100/2,5
Minolta 135/2,8
Das wärs fürs erste.
Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2013, 18:58
Das wird sicher noch spannend, das interessiert mich auch brennend.
Vor allem die kompakten Olys und Konica AR haben es mir angetan, neben den Minolta SR.....
Das wärs fürs erste.
Ich bin Dir dankbar für Dein Posting!
Ich habe ein Canon FD 200mm Makro Lichtstärke 4,0 und ein Novoflex 8,8/600mm und das tolle 2.8/100mm Makro Minolta und ein Canon FD 2,8/135mm!Bin noch auf der Suche nach einem 1,7/85mm Rokkor!
All diese Objektive könnten an der A7 eventuell gute Leistungen abrufen!
In Ihrem Metier Vollformat halt!
Ernst-Dieter
Nachdem ich mir nun die RAW-Daten der A7R in Lightroom und Photoshop angesehen habe, bin ich angenehm überrascht.
Die Detailfülle in den Bildern ist gegenüber den JPGs noch einmal deutlich besser. Wohlgemerkt bei nicht finaler Firmware! Da ist also noch Luft drin, obwohl ich schon jetzt mehr als zufrieden mit den Ergebnissen bin.
Selbst bei ISO 6400 ist das Rauschverhalten sehr gut und das Thema leicht in den Griff zu bekommen. Wir sprechen dabei allerdings über größere Ausbelichtungen, nicht über Kleinkram, wo das Thema nur ein theoretisches ist.
Mein Rechner ist mit den Daten der A7R gut beschäftigt, das sollte jeder im Blick haben, der sich die Kamera kaufen möchte. Entweder wie ich gemütlich arbeiten und zwischendurch Kaffee trinken oder sich ein schnelles Rechengerät zulegen, falls wie in meinem Fall nicht vorhanden.
So ein Rauschverhalten hätte ich mir bei meiner A900 immer gewünscht!
Schmiddi
10.11.2013, 00:13
Hat was gedauert, aber irgendwann komme ich auch zu meiner "Arbeit" :lol:
Alllso: da ich ein paar Objektive mit M-Bajonett habe, interessierte mich deren Verhalten an 7/7R mehr als die neuen Objektive. Das 90er und das 50er habe ich nur so spaßeshalber angeflanscht (nix zum zeigen, aber die laufen an der 7R zu Höchstform auf) - interessanter sind die Weitwinkel.
Haupttest: Objektiv vor die Knipse, Expodisc Weißabgleichsfilter davor, Belichtungskorrektur auf +2, und dann vor die Softbox gestellt und das Einstelllicht fotografiert. Im theoretischen Idealfall erhält man ein komplett weißes Bild. Nunja - Theorie :twisted:
Praxis (RAWs, durch den Sonykonverter aufm MacBook gejagt - wobei der vom letzten Jahr ist und damit definitiv keine Profile für die Sensoren haben kann!, Weißabgleich auf die Bildmitte):
Zeiss 2,8/25ZM
1511/ZM25.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185778)
Zu sehen ist jeweils das linke obere Viertel der Sensorfläche.
Erstaunlich ist für mich, dass die 7R trotz der versetzten Mikrolinsen mehr vignetiert als die 7. Hier schlagen wohl die kleineren Pixel gnadenlos zu... Die Farbverschiebung hält sich in Grenzen, sind aber sichtbar. Für mich als RAW-Mensch mit C1-Lizenz kein Problem (LCC-Korrektur).
Einige Bilder zum Fenster hinaus (war Mistwetter, daher zeige ich da nix von): die Matsche in den Ecken hält sich in Grenzen (abgeblendet - bei offener Blende ist eh' fraglich, wo die Schärfeebene da liegt, Biogone zeichnen sich nicht gerade durch ein ebenes Bildfeld aus!). Wenn ich scharfe Ecken bräuchte, müsste ich wohl mind. auf etwas wie 21x32mm² croppen. Die Mitte sah toll aus :D
Voigtländer 4,5/15CV
1511/7R-CV15-8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185779)
Hier das volle Bild - ich habe nur die 7R genommen. Hier sind die Ecken so dunkel, dass die nicht mehr komplett aufziehbar sein werden. Dazu muntere Farbverschiebungen - nicht nur in den Ecken, sondern auch nach oben und unten (sieht an der NEX-7 ähnlich aus, aber die Ecken sind weniger scharz, dafür bunter).
Die Bilder zum Fenster hinaus zeigen heftig Matsche in den Ecken - und hier sollte es eigentlich wg. der Tiefenschräfe scharf sein. Croppt man auf etwas wie 18mm oder so (was für mich immer noch viel Weitwinkel wäre), dann wird das Dingelchen gut brauchbar (und die schwarzen Ecken wird man so auch los).
Fazit für mich: die 7R dürfte einziehen. Allerdings: mittelfristig würde ich hoffen, dass Zeiss ein würdiges 24er bringt, welches dann das 25er ersetzen würde. Ich bin da zuversichtlich, da Zeiss ja eine Serie manueller Gläser für Ende (?) 2014 angedroht hat...
Und dieser Sony-RAW-Konverter ist eine Strafe...
Liebe Grüße,
Andreas
Danke Schmiddi :top:
Für mich macht nun doch die Alpha 7 das Rennen, das Gesparte geht in Glas :D
Schade, dass du das 15er Bild nicht noch an der A7 hast, das hätte mich in Vergleich schon interessiert ;)
Nachdem ich seit gestern mit der RAW-Daten in Lightroom spiele, hier mal an einem Bildbeispiel was in einem RAW der A7R so an Reserven stecken.
Das Bild ohne Änderungen vom RAW in JPG umgewandelt...
6/20130103-DSC00073.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185793)
...und hier die Belichtung in Lightroom auf +2,5 erhöht...
6/20130103-DSC00073-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185794)
Da steckt also schon noch ganz schön was drin. Auch mit den RAW-Daten der A7 komme ich auf ein ähnliches Resultat.
deranonyme
10.11.2013, 11:15
Nachdem ich mir nun die RAW-Daten der A7R in Lightroom und Photoshop angesehen habe, bin ich angenehm überrascht.
Mein Rechner ist mit den Daten der A7R gut beschäftigt, das sollte jeder im Blick haben, der sich die Kamera kaufen möchte.
Hallo Christian.
Nur um das mal werten zu können, welche Eckdateten (Speicher, Prozessor) hat denn dein Rechner wenn er nur gemütlich arbeitet?
Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2013, 11:38
Da steckt also schon noch ganz schön was drin. Auch mit den RAW-Daten der A7 komme ich auf ein ähnliches Resultat.
Da hast Du wirklich Recht.Raw dauert zwar lange , aber es lohnt sich für einzelne Bilder bestimmt.Ich werde immer kribbeliger wenn ich die Bilder mit der A7 oder A7r sehe!
Der Unterschied der A7 zur Alpha 99 in Raw wäre auch mal interessant, wahrschenlich ist der aber wohl marginal.
Ernst-Dieter
ibisnedxi
10.11.2013, 14:31
Ich werde immer kribbeliger wenn ich die Bilder mit der A7 oder A7r sehe!
Ernst-Dieter
und für welche wirst Du Dich entscheiden ? ? ? :?: :twisted:
Nur um das mal werten zu können, welche Eckdateten (Speicher, Prozessor) hat denn dein Rechner wenn er nur gemütlich arbeitet?
Es handelt sich um einen Windows 7 Rechner mit 64Bit, Intel Core 2 Quad CPU, Q6600 @2,4 GHz mit 8 GB Arbeitsspeicher und ohne SSD. Der soll mindestens noch zwei bis fünf Jahre halten. ;)
JA es sind schon neue Dimensionen:
So ein A7R RAW hat ca. 37MB. Dazu nochmal 5-7MB je JPEG.
Da bekommst auch ne 8GB Karte grad mal 100-110 Bilder im RAW&JPEG Modus.
DonFredo
13.11.2013, 20:44
Aus den englischen Handbuch
ILCE-7R:
Image Size: L: 36M
Aspect Ratio: 3:2*
Memory card formatted with this camera (Units: Images)
Size| 2 GB |4 GB| 8 GB| 16 GB| 32 GB| 64 GB
Standard| 215| 440| 890| 1750| 3550| 7000
Fine| 145| 295| 600| 1200| 2400| 4800
Extra fine| 78| 150| 310| 630| 1250| 2500
RAW & JPEG| 37| 75| 150| 300| 610| 1200
RAW| 50| 99| 200| 405| 810| 1600
steve.hatton
13.11.2013, 20:45
JA es sind schon neue Dimensionen:
So ein A7R RAW hat ca. 37MB. Dazu nochmal 5-7MB je JPEG.
Da bekommst auch ne 8GB Karte grad mal 100-110 Bilder im RAW&JPEG Modus.
3 x so viel wie ein Farbfilm - gell:cool::cool::cool:
Hatte nen Denkfehler - stimmt. Sollte 150-160 Bilder heissen.
Meine 1GB Karte zeigte heute 19 Bilder an bei der Einstellung.
Bei meiner A900 wird bei RAW (36MP) + jpg bei einer 16 GB Karte 333 Bilder angezeigt. Meist sind es dann über 350 am Ende. Alles gut, passt :cool:
Achim Sieger
13.11.2013, 22:48
Hallo zusammen,
ich kann ein bisschen Erfahrung mit den 36MP Dateien meiner D800E beisteuern.
Die RAW's der D800E haben in 14 bit Farbtiefe komprimiert irgendwas zwischen 40 und 50 MB je nach Bildinhalt. Ich denke mal, dass die RAW's der A7R eine ähnliche Größe haben werden.
Die Arbeit in Photoshop CS6 geht auf meinem Rechner damit absolut flüssig.
Man wartet vom anklicken bis zum fertig geladenen Bild in ACR weniger als 2 Sekunden.
Auch in der Bearbeitung geht alles absolut flüssig und ohne ruckeln oder so. Wartezeiten gibt es praktisch nicht (von umfangreichen Aktionen, die nacheinander ablaufen, mal abgesehen)
.
Rechner ist ein MacBook Pro mit 2,6 GHz Intel Core i7 Prozessor, 16GB 1600MHz DDR3 RAM, Grafik NVIDIA GeForce GT 650M 1024 MB. Festplatte ist eine Samsung 830 Series SSD.
Wird das Bild nach der Bearbeitung als Tiff abgespeichert, so muss man rund 200MB dafür bereitstellen.
Viele Grüße
Achim
Ellersiek
14.11.2013, 00:03
Aus den englischen Handbuch
...
Size 2 GB
RAW & JPEG 37
RAW 50
Wir bewegen uns wieder auf den alten 36er Kleinbildfilm zu:).
Gruß
Ralf
Ellersiek
14.11.2013, 00:06
Bei meiner A900 wird bei RAW (36MP) + jpg ...
Wie geil ist das denn: Du hast dir den Sensor der D800 in deine A900 einbauen lassen?
Mit oder ohne AA-Filter?
:)
Gruß
Ralf
Anaxaboras
14.11.2013, 01:24
.
Rechner ist ein MacBook Pro mit (...) Samsung 830 Series SSD.
Na, diese "Festplatte" soll wohl auch pfeilschnell sein :D.
LG
Martin
johndoe72
14.11.2013, 05:03
Es handelt sich um einen Windows 7 Rechner mit 64Bit, Intel Core 2 Quad CPU, Q6600 @2,4 GHz mit 8 GB Arbeitsspeicher und ohne SSD. Der soll mindestens noch zwei bis fünf Jahre halten. ;)
Nicht böse sein, aber das halte ich mittlerweile für etwas untermotorisiert ;-)
Ich würde da zumindest eine SSD einsetzen - das habe ich bei mir auch gemacht. Seit dem sind Wartezeiten definitiv kein Thema mehr. 128 GB als Systemplatte reichen bei mir vollkommen aus. Dann hat der Rechner auch noch mindestens die zwei Jahre. Derzeit läuft bei mir auch noch ein alter Core i7 920 und der neue Rechner steht seit einem Jahr zusammengebaut, aber noch nicht vollständig installiert daneben.
Wie geil ist das denn: Du hast dir den Sensor der D800 in deine A900 einbauen lassen?
Mit oder ohne AA-Filter?
:lol: haha, das wäre mein Traum. Ohne AA natürlich.
Du bist aber auch kleinlich: Zwischen einem P und einem B ist doch nur ein miniatur Häkchen Unterschied. ;) :cool:
Nicht böse sein, aber das halte ich mittlerweile für etwas untermotorisiert ;-)
Er macht seinen Job sehr gut und ich habe es nicht eilig. Für die Bilder der A7 reicht es vollkommen und selbst mit denen der A7R hatte er keine Probleme; also keine die wir durch Zeit nicht hatten lösen können.
Nicht böse sein, aber das halte ich mittlerweile für etwas untermotorisiert ;-)
Ich würde da zumindest eine SSD einsetzen - das habe ich bei mir auch gemacht. Seit dem sind Wartezeiten definitiv kein Thema mehr. 128 GB als Systemplatte reichen bei mir vollkommen aus. Dann hat der Rechner auch noch mindestens die zwei Jahre. Derzeit läuft bei mir auch noch ein alter Core i7 920 und der neue Rechner steht seit einem Jahr zusammengebaut, aber noch nicht vollständig installiert daneben.
Herrlich - untermotorisiert.
Mein iMAC ist jetzt 3 Jahre alt und hatte keine Probleme mit den A7R Dateien.
Vielleicht liegt es ned immer nur an der Hardware ;-)
About Schmidt
14.11.2013, 09:40
Dank meines Rückschrittes wird mein Rechner es noch eine weile tun, wenn er nicht abraucht. Bis auf den großen Photoshop braucht es gar keine so große Rechenleistung. Die meisten EBV Programme geben sich da mit recht wenig zufrieden. Wichtig ist, denke ich, ausreichend Hauptspeicher, der ja heut zu Tage nicht mehr so viel kostet. Mein Rechner ist etwa 3-4 Jahre alt und war damals auf aktuellem Stand. Er verarbeitet sowohl unter PSE als auch unter LR die RAW der A850 absolut zügig. Also müsste er auch für die A7 tauglich sein. Ein 36MP Sensor mag nett sein, käme für mich allerdings nicht in Frage.
Und da ich nun wieder bei 16MP gelandet bin, ist mein Rechner jetzt eine echte Rakete. Nein im Ernst. Er ist weder langsamer noch schneller als bei 24MP. Sicher wäre eine SSD beim Booten eine Option, aber die 1-2 Minuten halte ich auch noch aus.
Gruß Wolfgang
Übringens : mein MAC oder LR macht aus nem 37MB RAW eine 145MB TIFF Datei.
Pooohhhh - bei 3-4 Ebenen.
Speicher Speicher ich brauch mehr Speicher.
[Das führt jetzt immer weiter vom eigentlichen Thema ab, schließlich geht es hier um Bilder und Eindrücke mit der A7R.]
Der Eindruck ist Wahnsinn - die Bilder und die Qualität auch.
Der Sound ist fein.