Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α55 Hilfe bei Objektivwahl (Tamron vs. Sony)
Monty_P.
30.10.2013, 03:45
Hallo Community!
Da ich noch nicht so viel Erfahrung im Fotobereich habe bin ich ein bisschen auf die eure angewiesen und würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
Für meine Alpha 55 habe ich bisher nur das (sehr bescheidene) 18-55 Kit-Objektiv und ein SAL50M28 (Macro). Jetzt geht es bald auf Reise (3Wochen Trinidad & Tobago, mit Strand, Regenwald, unterschiedliche Landschaften und viel Getier) weshalb ich noch etwas aufrüsten möchte.
Ein Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC HSM z.B. deckt ja einen ordentlichen Bereich ab, für mehr Bildqualität würde ich aber auch mehr investieren wollen (sofern es sich lohnt), da ich dieses Hobby auf jeden Fall ausbauen möchte.
Jetzt ist die Frage ob der Aufpreis für ein SAL-18200 oder SAL-18250 gerechtfertigt ist.
Und die Frage (die mir wohl keiner so wirklich abnehmen kann) ob ich noch etwas tiefer in die Tasche greife und mir zwei Objektive dazu kaufe.
z.B. ein SAL-1680Z oder alternativ ein Tamron AF 17-50 2,8
und ein SAL-70300G oder alternativ ein Tamron AF 70-300
Lohnt sich ein solcher Aufpreis überhaupt für jemanden wie mich (nicht blutig, aber dennoch ein Anfänger). Andererseits: was man hat, das hat man...
Mich würde jetzt erstmal "Sony vs. Tamron" interessieren und ob ich mit 2 Objektiven besser beraten wäre (Gewicht ist erstmal zweitrangig und ein häufigerer Objektivtausch ist auch nicht das Problem). Für sonstige Tips und Anregungen bin ich aber sehr sehr dankbar!
Grüße und Dank,
Monty
Hallo Monty. Willkommen im Forum.
Diese Fragen werden häufiger gestellt. Beim stöbern findest du sicher die eine oder andere Anregung.
Daher mein kurzer und knapper Tipp:
Im Telebereich das Tamron 70-300 USD. Das ist allerdings recht schwer aber sehr gut. Neu ca 300 Euro.
Wenn du das Kitobjektiv ersetzen willst würde ich zum Tamron 17-50 raten. Das ist günstig und ziemlich gut und lichtstark.
Zu Beginn solltest du dir Gedanken über einen Gebrauchtkauf zB hier im Forum machen.
Wenn du nicht faul sein willst beim Objektivwechsel würde ich eher dazu als zu einem Superzoom raten.
Viel Spaß bei der Meinungsfindung...
buchsbaum
30.10.2013, 09:17
Kann mich dem nur anschließen. Objektive wechseln lohnt sich einfach, daher ja ein System mit Wechselobjektiv ;-)
Ich stand vor genau der gleichen Entscheidung, als ich angefangen habe. Ich hatte mich dann entschieden, erst mal bei dem Kit zu bleiben und dann ein Tele dazu zu kaufen. Dann hatte ich den gesamten Brennweitenbereich abgedeckt und konnte viel experimentieren was ich am liebsten mache. Ich habe mich für das Sony 55-300 entschieden. Es war preislich fast identisch mit dem Tamron 70-300 USD, aber um einiges leichtern und gefühlt angenehmer. Und die Bildqualität ist absolut vergleichbar, wenn auch der Autofokus beim Tamron angeblich einen Miniticken schneller sein soll.
Später habe ich mir dann ein 16-50 als Ersatz für die Kitlinse geholt, allerdings nur weil ich auch filme. Ansonsten wäre es das 17-50 Tamron geworden!
Hallo Monty!
Häufiger Objektivwechsel bedeutet auch große Gefahr von Dreck auf dem Sensor und viele verpasste Gelegenheiten, weil grade das falsche Objektiv drauf ist.
Ich empfehle dir folgende Kombination:
Sony SAL 18-135 SAM (sehr scharf und leiser AF)
Tamron SP AF 70-300 USD (sehr scharf und leiser AF)
Nach meinen Erfahrungen wirst Du dann das 18-135 zu ca. 90% nutzen und das Tamron SP AF 70-300 USD gelegentlich nutzen.
Beide Objektive bieten eine sehr gute Abbildungsqualität und haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Bei Objektiven mit Stangenantrieb (SAL 1680 usw.) ist der AF relativ laut. Das kann beim Filmen sehr störend sein.
buchsbaum
30.10.2013, 10:37
Auch ne sehr beliebte Kombination, gebe ich zu! Allerdings ist das Gespann dann nicht die Lichtstärkste Variante. Für Innenaufnahmen wäre dann evtl. in die Richtung noch mal zu überlegen. Evtl. dann eine Festbrennweite, kommt aber natürlich ganz drauf an, was du eigentlich so alles fotografierst.
Die vorgeschlagene Kombination 18-135 und 70-300 USD (oder Sony 55-300) halte ich auch für überlegenswert.
Lichtstärke fehlt dir dann, was im Regenwald sicherlich problematisch sein kann.
Da sollte man tatsächlich überlegen ob man eine der günstigen 1,8er Festbrennweiten dazu kauft - 35 oder 50 je nach dem was man bevorzugt.
Ansonsten die Lücke zwischen 50 und 70 mm - auch immer ein beliebtes Thema - kann man getrost vernachlässigen, wenn du dich für ein 16/17-50/2,8 entscheidest.
Maarthok
30.10.2013, 15:23
50mm Festbrennweite hat er ja schon (das 50mm Makro tuts da).
Wie hoch wäre denn das maximale Budget ?
Monty_P.
30.10.2013, 18:18
Leute, vielen Dank für schnelle Hilfe! Top Forum :)
So vom Tamron 18-270 habe ich mich so gut wie verabschiedet, es werden also ziemlich sicher 2 Objektive werden.
Die Kombination SAL18-135 SAM und Tamron 70-300 finde ich ganz interessant und auch mit dem Budget vereinbar.
Wegen der Lichtstärke ist aber schon noch die Überlegung doch auf das Tamron 17-50 2,8 zu gehen (statt 18-135). Vielleicht auch das SAL 16-50 2,8 SSM da Filmen auch nicht ganz uninteressant ist.
Nur die Brennweiten-Lücke... Das Tamron fängt ja nach Umrechnung erst bei 105mm an. Dann wäre da ja schon eine größere Lücke. Oder verstehe ich da was falsch? Wie sieht es denn -neben dem 70-300- mit einem Objektiv mit 17-70 aus um die Lücke zu schließen? z.B. Sigma 17-70 2,8-4? Oder kann man diese Lücke vernachlässigen?
Dank Euch!
Kopernikus1966
30.10.2013, 19:45
Nur die Brennweiten-Lücke...
<IRONIE>
Hm... wie haben früher die Leute nur Bilder gemacht, die mit einem 35er und einem 90er auf der Leica herumgerannt sind?
Diese Lücke...
</IRONIE>
Also: schau dir Bilder an, die vom selben Motiv am selben Standort mit 50 und mit 70mm aufgenommen worden sind. Wenn du der Meinung bist, dass der Schritt vor oder zurück für dich nicht tragbar ist, musst du über eine Alternative nachdenken.
Ansonsten verwendest halt das Turnschuhzoom. Und im Notfall kannst mit den heutigen Pixelmonstern im ausreichendem Maß croppen.
buchsbaum
30.10.2013, 22:01
Also meiner Meinung nach kann man die Lücke guten Gewissens vernachlässigen :-) Oder eben doch auf das 55-300 von Sony umsteigen statt des Tamron 70-300 ;-)
Wenn das 16-50mm im Budget liegt, wird es dir jeder wärmsten empfehlen! Ich eingeschlossen ... Ist ein saugeiles Teil!
Hallo wie wäre es denn mit der Kombination ?
Tamron 28 - 75 2.8
Tamron 70 - 200 2.8
Ich gebe zu das Set ist teuer aber du hast dann echt gutes Glas das auch für einen VF Chip genutzt werden kann wenn du mal den Body tauschen willst ;-)
Ein Tamron 70 -200 findest du glaube ich sogar zur Zeit in der Forum für ca. 470 € und ein 28 - 75 ist hier auch öffters zu finden.
Mfg Proxxon
Monty_P.
30.10.2013, 23:24
Danke für den Tip Proxxon, aber das ist mir doch etwas zu klobig :). Sofern ich nur auf die A77 wechseln sollte, kann ich doch alles mitnehmen.
So momentan (was in 30 Minuten schon wieder ganz anders aussehen kann ;) ) tendiere ich zum 18-80 3,5-4,5 ZA plus 70-300 Tamron. Das ist aber auch die teuerste meinen momentanen Kombinationen.
Etwas günstiger das SAL 1650 (2,8 SSM) plus SAL 55-300.
Meinungen dazu? Alternativen?
Ist das 1880 ZA mittlerweile besser verarbeitet? Herausfallender Tubus ist ja nicht so cool. Ich muss mich bald entscheiden... Meinungen sind seeehr willkommen ;)
Merci.
Hallo,
genau diese Kombination (Sony 16-80 und Tamron 70-300) habe ich und kann sie durchaus empfehlen - beide Objektive sind gut, das Zeiss ist mir bisher auch nicht auseinandergefallen ;) , allerdings ist es für manuelles Scharfstellen nur bedingt gut geeignet, falls dir das wichtig wäre. Bis auf den manuellen Scharfstellring empfinde ich es aber als recht solide gebaut. Außerdem ist es an der A77 sehr schnell, dafür hört man das Scharfstellen aber durchaus.
Das 16-50 kenne ich ebenfalls und kann es auch empfehlen. Gerade im Regenwald könntest du über die gewonnene Blende froh sein. Es ist solide gebaut, alle Ringe laufen prima und schön leise. Optisch konnte ich praktisch keinen Unterschied feststellen.
Die fehlenden 20 mm Brennweite sehe ich nicht als problematisch an, aber du bist natürlich etwas unflexibler, da du "früher" das Objektiv wechseln musst. Die 2mm unten herum gegenüber dem 18-... bringen aber durchaus etwas.
Gruß, Johannes
buchsbaum
31.10.2013, 07:46
Dann bleib doch bei der etwas günstigeren Variante mit dem 16-50 und dem 55-300. Dann hast du zwei super Linsen, die eine Top-Qualität zu einem Top-Preis liefern. Klar, das Teleobjektiv ist dann nicht so lichtstark (wie z. B. das tamron bis 200mm), aber dafür ist es auch viel (!) kompakter!
Wie gesagt, ich benutze die Kombination, und bin sehr zufrieden damit!
Maarthok
31.10.2013, 10:23
Also wenn es im Budget drin ist, würde ich auch eher das Sony SAL 16-50 f/2.8 empfehlen, das ich auch als quasi immerdrauf benutze. Es ist zur Zeit realtiv günstig zu bekommen (Amazon.de (http://www.amazon.de/Sony-SAL1650-16-50-Weitwinkel-Zoom-Objektiv-schwarz/dp/B005NGH1A8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=012013-21&qid=1383207623&sr=8-1&keywords=Sony+SAL+16-50)), auch als WHD. Ich hab 100,- EUR mehr bezahlt ;(
Als Tele dann entweder das Sony 55-300 oder das Tamron 70-300 USD. Damit wärst Du dann imho ganz gut dabei ;)
Ist das Sony 16-50 nicht auch abgedichtet? Kann im Regenwald evtl auch sinnvoll sein,oder?
Maarthok
31.10.2013, 11:37
Ja, das ist abgedichtet.
buchsbaum
31.10.2013, 15:17
heißt aber Staub- und Spritzwasserschutz wenn ich mich nicht irre ... Sollte man also wahrscheinlich trotzdem mit Vorsicht genießen. Und ich bin mir jetzt auch nicht sicher, aber was, wenn die Kamera nicht spritzwassergeschützt ist?
...Und ich bin mir jetzt auch nicht sicher, aber was, wenn die Kamera nicht spritzwassergeschützt ist?
die 77 ist spritzwassergeschützt....
sirkrieger
31.10.2013, 15:25
die 77 ist spritzwassergeschützt....
Die 55 nicht...
die 77 ist spritzwassergeschützt....
Nein, ist sie nicht. Ich frage mich immer wieder, wer das in die Welt gesetzt hat. Sie ist gegen "Staub und Feuchtigkeit" geschützt, aber nicht gegen Spritzwasser (IPX4 (http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart#Zweite_Kennziffer_des_IP-Codes)).
buchsbaum
31.10.2013, 16:31
Die A77 ist es, die A55 nicht ... darauf wollte ich hinaus ;-)
Aber das die A77 nicht spritzwassergeschützt ist, erstaunt mich doch?! Also diverse Tests im Internet schreiben das so. Aber Herstellerangaben habe ich dazu tatsächlich nicht gefunden ...
Pedrostein
02.11.2013, 10:35
Ich habe noch zwei Kombis anzubieten:
Sony 16-105 + Tamron 70-300 USD: Das 16-105 ist etwas preiswerter als das Zeiss bei aehnlicher Qualitaet http://kurtmunger.com/sony_dt_16_105mm_f_3_5_5_6_reviewid220.html
Tamron 17-50 2.8 + Tamron 55-200: Die A55 ist eine kleine und leichte Kamera. Das Tamron 55-200 ist kompakt und trotz des geringen Preises recht gut. Ausserdem ist es relativ lichtstark (f4 bis 135mm). Bei meiner A99 komme ich mit 200-300mm KB-Aequivalent auch aus. Deshalb habe ich mir auch das 55-200 fuer die A55 gekauft, das denselben Bildausschnitt ergibt wie das 70-300 auf der A99, aber bei wesentlich geringeren Kosten und Gewicht.
Die Groesse und das Gewicht bei gleichzeitig toller Ausstattung und Bildqualitet ist einer der Hauptvorteile der A55, der es nahelegt, diese Eigenschaften auch bei den Objektiven zu waehlen. APS-C Objektive sind hiefuer besser geeignet als VF-taugliche.
Monty_P.
08.11.2013, 20:25
Ich habe mir nun das 16-50 2,8 und das 55-300 von sony gekauft und bin nach bisher nur wenigen testbildern sehr zufrieden. (groß vergleichen kann ich natürlich nicht). Ach und da nicht alles Getier so ruhig sitzen bleibt, das mein 50er zum Zuge kommen kann, habe ich mir noch das sigma 105er Makro gekauft, ob ich das behalte weiß ich aber nicht.
Wollte auch nochmal danke sagen, an alle die geholfen haben! :top: