Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lebende Tiere als Schlüsselanhänger
RoDiAVision
29.10.2013, 23:02
Hallo zusammen,
eben zufällig im TV gesehen:
Da werden, in kleinen Beuteln verpackt, lebende Tiere als Schlüsselanhänger verkauft, vor allem Schildkröten.
Wie krank ist das denn :twisted:
Wie behämmert kann die Menschheit eigentlich noch werden.
Ich halte mich ja eigentlich für tolerant was andere Länder Kulturen angeht, aber manchmal muß man sich doch reinmischen.
Meine Petition via Avaaz ist sofort rausgegangen! Petition gegen lebende Tiere als Schlüsselanhänger (http://www.stern.de/wissen/natur/trend-aus-china-petition-gegen-lebende-tiere-als-schluesselanhaenger-2067686.html)
Millefiorina
29.10.2013, 23:05
Das ist SEHR krank. Hatte das gestern irgendwo auch gesehen. Danke fuer den Avaaz link und LG
duncan.blues
29.10.2013, 23:08
"Gesunder Menschenverstand" ist ein Oxymoron. :flop:
Um's mit einem meiner (in diesem Fall ziemlich ernsten) Lieblingszitate aus "Calvin & Hobbes" zu sagen:
"There are times when it seems to me that it would be a source of personal pride, not to be human."
ingoKober
30.10.2013, 09:10
Leider gibt es das schon seit Jahrzehnten und keine Protestaktion hat bisher etwas daran geändert.
China ist sowas egal, da müssen schon größere Embargos her. Aber soweit gehen westliche Politiker wegen ein paar kleiner Tiere nicht.
Hoffnungslos.
Bleibt nur zu hoffen, dass der akute Massentrend ebenso kurzlebig ist, wie die Tiere. Eine Salamanderleiche oder ein zwei Tage nach Kauf Bauch nach oben schwimmender Fisch als Ohrring ist ja nun nicht wirklich attraktiv.
Leider ist aber nur der Hype darum neu. Es gibt das auf kleinerem Level wie gesagt schon seit Jahrzehnten - also ganz kurzlebig kann es nicht mehr werden..
Übrigens, wer glaubt, so etwas wäre weit weit weg und fände hier keine Kunden, der irrt. Schon vor 9 Jahren (und auch vor 12 Jahren) in Hamburg: http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=65&idart=169
Viele Grüße
Ingo
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich nicht ganz sicher" - angeblich von A. Einstein
LG
Georg
Abgründe.
Es gibt Dinge (Fisch in Vase), die kann man mit Dummheit erklären.
Lebendige Lebewesen in eine Tüte zu sperren, um es als Schmuck zu tragen, das geht weit über Dummheit hinaus.
Wie kann man solche Grausamkeiten seine Kultur nennen?
bydey
Leider gibt es das schon seit Jahrzehnten und keine Protestaktion hat bisher etwas daran geändert.
China ist sowas egal, da müssen schon größere Embargos her. Aber soweit gehen westliche Politiker wegen ein paar kleiner Tiere nicht.
Hoffnungslos.
So isses Ingo! :twisted:
Wie Onkel Frank (Zappa) schon vor Jahren sagte:
"We're only in it for the money"!
Der Außenhandel muss ja florieren, da ist kein Platz für Tierschutz oder Menschenrechte.
Auch hier ist es wieder nur das eine Zauberwort.
RESPEKT.
Respekt vor allem, was lebt und sich bewegt und das Problem wäre gegessen. Wenn ich jemanden oder etwas in Ehren halte, würde ich auf solch eine Idee gar nicht kommen.
ingoKober
30.10.2013, 12:38
Apropos gegessen. Ich will jetzt nicht diffamierend sein, aber man muss sich vor Augen führen, dass in China die Terwelt traditionell vor allem als Nahrunsquelle dient und gesehen wird Und zwar jede Kategorie von Tierwelt - und nicht immer ist alles tot, was gegessen wird (mit dem zunehmenden Wohlstand des Landes hat das weltweit leider inzwischen auch katastrophale Konsequenzen für den Artenschutz). Haustierhaltung jenseits des Nutzungsaspektes ist in China was ganz neues und daher ist die traditionelle Beziehung zur Tierwelt grundlegend anders als bei uns.
Das sitzt tief.
Um es hart zu formulieren: Gegen ein Wiener Würstchen als Ohranhänger würde hierzulande auch niemand protestieren.
Hier verenden die Fische langsam auf dem Marktstand, dort im Ohrring. Wo ist der Unterschied wird man sich fragen?
Das Bewusstsein ist einfach nicht da und so etwas zu entwickeln dauert.....
Viele Grüße
Ingo
Grundsätzlich ist dann ja wieder jegliche Nutzung der Tierwelt gegen deren Willen in Frage zu stellen, siehe auch Thread zum Thema Freigängerkatzen.
Egal wozu man Lebewesen missbraucht, man sollte immer Respekt vor der Fähigkeit zu Leiden haben.
bydey
alberich
30.10.2013, 13:12
Kleine Jungen werfen zum Scherz Steine auf Frösche. Aber Frösche sterben nicht im Scherz, die Frösche sterben im Ernst.” (PLINIUS der Ältere)
Neonsquare
30.10.2013, 13:53
Das mit den Schlüsselanhängern kommt immer wieder mal auf - entweder auf FB oder mal wieder auf Bild. Außer einem kurzen Aufreger ist da nie mehr entstanden. Ich fände es falsch hier jetzt wutschnaubend mit dem wedelnden Finger auf "die chinesische Kultur" zu zeigen. Fakt ist, das es in China (noch) keine Tierschutzgesetze gibt, welche derartige Dinge einfach verbieten würden. Haustierhaltung (Hunde, Katzen) ist ein recht neuer Trend vor allem in städtischen Regionen. Dort schütteln übrigens die Bewohner auch die Köpfe darüber, dass andernorts diese Tiere gegessen werden - was grundsätzlich zeigt, dass die Situation auch in China nicht so homogen ist wie sie der gemeine europäische Kulturkritiker gerne sieht. Die gesetzliche Lage ist dort eindeutig - die moralische nicht.
Vor der Entrüstung fände ich ein wenig Selbstreflektion sinnvoll. Wir erleben aktuell wieder den Trend, dass die längst verbotene "Schächtung" wieder erlaubt sein soll, wenn es für Kunden passiert, welche eine derartige Behandlung von Tieren aufgrund ihrer religiösen Traditionen... "brauchen". Selbst der Einwand des Verfassungsgerichts, dass man sich auch vegetarisch (oder z. B. von Fisch) ernähren könne um den Gesetzen seiner Religion und den Gesetzen des Landes in dem man lebt gleichzeitig zu folgen war offenbar nicht gut genug.
Die Aufreger über rituelle Schächtung wiederrum ignorieren, dass (entgegen geltender Rechtsprechung) in unserer industriellen Großschlachtung ebenfalls Tiere unbetäubt oder teilweise bei vollem Bewusstsein zerlegt werden - ganz einfach weil geschlampt wird und der letzte Cent herausgepresst wird.
Ich finde es gut, wenn ich sehe, dass Menschen nicht wollen, dass Tiere respektlos behandelt werden und dass es uns trotz tierischer Nahrungsaufnahme (ich bin auch kein Vegetarier) eben nicht egal ist. Aber man darf nicht die Augen davor verschließen, dass es ein Diskrepanzen zwischen Moral, Gesetz und Handeln gibt.
neon,
das ist eben eines der uneglösten Probleme, dass es bei uns anders, aber deswegen nicht besser ist. Die Unmoral ist so schnell umkehrbar und der Zeigefinger darf und muss dann wieder gesenkt werden.
Ich finde den Kostendruck in der Nahrungsproduktion kein sehr gutes Argument, denn auch hier ist es ähnlich deiner Argumentation zur Schächtung und dem Verzicht auf Fleisch. Auch in Europa sollten viele Menschen sich einmal mehr die Konsequenzen ihres Konsumverhaltens vor Augen führen. Verzicht und Reduzierung können da sehr hilfreich sein.
Aber das will der Großteil unsere Gesellschaft ja gar nicht, weil Konsumverzicht kurzfristig wirtschaftliche Einbußen bedeutet.
Auf der anderen Seite finde ich den Kostendruck als Argument immer noch angenehmer als Belustigung. Denn nichts anderes sind für mich deratige Schmuckstücke.
bydey
pagestin
30.10.2013, 14:44
Finde es sehr gut, dass das Thema hier aufgegriffen wird!
Avaaz (http://www.avaaz.org/de/) ist oft aktiv wenn es um zivilsatorische Grundwerte geht.
Neulich war in unserem Lokalblatt ein Bericht über zwei "Sportangler" Vater und ein etwa 12 - 14 Jähriger Sohn, die nach langem, heroischen Kampf zwei Welse mit über 1,7 mtr. Länge aus dem wasser gezogen haben.
Die Zeitungsleute fanden das richtig toll! Mir kommt das kotzen. ...aber was hilft es? Die Menschheit ist im Kern einfach unreflektiert und grausam.
Neonsquare
30.10.2013, 17:32
@pagestin
Ein Problem ist, dass das schnell alles zum Rundumschlag ausartet und am Ende deswegen gar nichts passiert. Klar ist das Thema weit: Angeln, Jagen, Pelzherstellung - das Thema kann man endlos fortsetzen. Der gemeinsame Nenner ist, dass es immer Auswüchse gibt, bei welchen es eben übertrieben wird. Ich persönlich habe jetzt kein großes Problem mit den beiden Hobbyanglern, aber die viel zu hohen Fangraten der Hochseefischerei sind da was anderes. Wenn es so einfach wäre, das man einfach "Ja oder Nein" sagen könnte - in Wirklichkeit geht es ja eher um "Wie".
pagestin
30.10.2013, 18:13
@neonsquare
Natürlich wirkt manches - auch - wie ein "alles ist böse". Da gebe ich dir schon recht.
Hilfreich ist es, wenn es trotzdem immer wieder Menschen gibt, die den unbequemeren Weg gehen und sagen, was ihnen nicht gefällt.
Und es gibt Grenzbereiche, man kann Dinge relativieren.
In meinem Fall mit den Anglern ist es so, dass ich das Sportangeln grundsätzlich ablehne als unnötige Tierquälerei. Deshalb werde ich aber den angelnden Nachbarn trotzdem gerne grüßen.
Was ich aber eben nicht gut finde, wenn das auch noch in der Presse als total tolle Heldentat dargestellt wird. Deshalb habe ich das Abo auch gekündigt.
fetteente
30.10.2013, 18:18
In diese Rubrik fällt auch das Projekt RoboRoach: Kakerlaken mit implantierten Elektroden per Bluetooth steuern. Finde ich auch ziemlich krank.