Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7r & Weitwinkel (Kombis gesucht)
nobody23
28.10.2013, 14:46
Auf der Suche nach WW für VF im Bereich 12 bis 22mm und schneller als f/2.8.
Polarlichtfotografie ist was feines, braucht aber schnelles Glas!
Als erstes bin ich aufs Voigtländer 21mm f/1.8 gestossen, wie es scheint gibt es aber unter 35mm Probleme in Kombi mit der A7r, Farbverschiebungen wie Vignette.
Bisherige "Tests" mit M-Mount und A7r lassen darauf schliessen.
Hoffnung stirbt zuletzt.
Jetzt hatte ich noch einen Kronleuchter:
Nikon 14-24 2.8 (Jedes VF UWW möglich)
A7r APS-C Mode
Speedbooster
14mm gibt ein 21mm auf APS-C und wird schneller.
Wieviel genau an MPx und f/? ?
Falls ihr andere UWW kennt und es einen Speedboster dafür gibt, dann postet sie bitte.
Gruss
Nobody
Wenn du das UWW an ner :alpha:7 nutzen willst, wozu dann der speed booster?
mein Beitrag: Walimex 14mm F2.8 in Betracht gezogen?
Das mit dem Speed-booster versteh ich grad auch nicht.
Ich glaube, er hat da etwas falsche Vorstellungen von der Wirkung.
Ich würde einfach das Walimex 2,8 14 nehmen, entweder direkt an der A99 oder mit dem spiegellosen Adapter an der A7, besseres gibt es für die Polarlichtfotografie eben nicht.
Alles über 20mm ist, nach meiner Erfahrung von diesem Jahr, einfach zu lang.
nobody23
28.10.2013, 15:33
Um grössere Blendenöffnung zu haben, was kürzere Belichtungszeit zur Folge hat...
Um grössere Blendenöffnung zu haben, was kürzere Belichtungszeit zur Folge hat...
Dann hast Du aber deutlich weniger Bildwinkel. Oder was glaubts Du, wo das mehr Licht her kommt?
Nach meiner Erfahrung ist Bildwinkel dabei noch wichtiger als Lichtstärke.
Ich hatte auch das 2,0 24 ZA mit und nach 2 Tagen nur noch das Walimex mit raus genommen. Die 10 mm weniger Brennweite waren mir deutlich wichtiger als das bissi mehr Lichtstärke.
Frag doch einfach Matthias, der kennt sich doch da aus wie kaum ein anderer.
Um grössere Blendenöffnung zu haben, was kürzere Belichtungszeit zur Folge hat...
Aber der Speedbooster funktioniert doch gerade so, dass er den gesamten Lichteinfall auf das APS-C-Bildfeld abbildet. Du wirst damit also auf dem Vollformatsensor Abschattungen sehen. Ein Speedbooster verändert ja die Physik nicht.
Stephan
nobody23
28.10.2013, 16:18
Leider gibts ja kein 16mm f/2.0 (oder schneller) für den A-Mount.
Absolute Leere herscht im UWW Lichtstark Sony Land.
16-35 ist sehr gut keine Frage.
Da aber die A7r Platz für Adapter aller Art biete, schau ich mich nach Lichtstarken Objektiven anderer Hersteller um.
nobody23
28.10.2013, 16:19
Aber der Speedbooster funktioniert doch gerade so, dass er den gesamten Lichteinfall auf das APS-C-Bildfeld abbildet. Du wirst damit also auf dem Vollformatsensor Abschattungen sehen. Ein Speedbooster verändert ja die Physik nicht.
Stephan
Drum hab ich auch was vom APS-C Modus geschrieben. ;)
Drum hab ich auch was vom APS-C Modus geschrieben. ;)
Aber wozu? Dann kannst Du doch lieber den ganzen Sensor nutzen, eine ISO-Stufe raufgehen und das Bild auf APS-C-Größe runterrechnen.
Stephan
Schmiddi
28.10.2013, 16:34
Zeiss bietet 2x 2,8/15mm - einmal als ZM, hier wäre zu prüfen, inwieweit das an der A7R läuft. Zu anderen als ZE/ZF (also Canon/Nikon), das ZE dürfte via Metabones-Adapter über kurz oder lang (ich bin nicht sicher, inwieweit die aktuellen Adapter auf Halbformat beschränkt sind) mit Blendensteuerung anschließbar sein. Da dieses Objektiv für lange Schnittweiten gerechnet ist, gehe ich von problemlosem Einsatz aus. Bei um bis über 3k€ könnte das (ja sehr gute) Nikon-Zoom hier eine Alternative sein (vor allem, wenn Du es schon haben solltest - sonst eventuell das Wali?) - der manuelle Blendenring sollte verschmerzbar sein?
Viele Grüße, Andreas
Das Nikkor 14-24/2,8 ist ein G-Objektiv und hat damit keinen Blendenring.
Dadurch ist mit den Konvertern die Blende nur recht rudimentär einstellbar. Bei Kiwi-Adapter also offen (F=2,8), F=4,5, F=8,0 und geschlossen.
Das sollte aber beim TO kein Problem sein da er wohl eher offen arbeiten will.
Die Adaptierung eines ZF sollte problemlos klappen da die einen Blendenring besitzen. Vom Durchmesser her dürften die Adapter KB vollständig ausleuchten.
Grüezi Nicolas,
alter Schwede äh Norweger mein ich natürlich.
Hab ich jetzt erst geschnallt, dass Du das bist. Hab deinen Nick nicht auf dem Schirm.
Hätte sonst nicht so Anfängertipps gegeben, warst ja schließlich schon mehrmals dabei.
Aber was Du da mit APS-C willst versteh ich trotzdem oder gerade deswegen nicht.
Grüße
Thomas
turboengine
28.10.2013, 18:23
Jetzt hatte ich noch einen Kronleuchter:
Nikon 14-24 2.8 (Jedes VF UWW möglich)
A7r APS-C Mode
Speedbooster
Nikon 14-24 verträgt sich nicht so gut mit Speedbooster. Weiss ich aus eigener Erfahrung.
Tipp für die A7(r): Walimex 14mm.
Tipp für die A7(r): Walimex 14mm.
Das hat aber ne ziemlich häßliche Verzeichnung. Bekommt man die ohne großen Aufwand wieder weg?
Das hat aber ne ziemlich häßliche Verzeichnung. Bekommt man die ohne großen Aufwand wieder weg?
Wenn man nicht gerade die Sternzeichen in- und auswendig kennt, ist das bei der Polarlichtfotografie aber eher zu vernachlässigen. ;)
(Architektur ist damit aber schon manchmal etwas komisch)
chefboss
28.10.2013, 18:45
Das E 4/10-18 OSS ist ja auch vollformattauglich.
Gruss, frank
Das E 4/10-18 OSS ist ja auch vollformattauglich.
Gruss, frank
Aber eben nen F4, und wenn F2.8 schon zu langsam ist...
chefboss
28.10.2013, 19:46
Aber eben nen F4, und wenn F2.8 schon zu langsam ist...
sorry, übersehen :doh:
Neonsquare
28.10.2013, 19:57
Das Wali 14mm Vignettiert bei Offenblende schon ziemlich stark (3 Ev) aber wenn das kein Problem darstellt ein gutes Objektiv.
turboengine
28.10.2013, 22:40
Das hat aber ne ziemlich häßliche Verzeichnung. Bekommt man die ohne großen Aufwand wieder weg?
Nein. Einen 5% - Schnurrbart bekommt man nicht ohne Verluste bei der Auflösung weg. Es hat schon seinen Grund, warum Zeiss 2.8/15, Nikon 14-24 oder Sony 16-35 ihren Preis kosten. You get what you pay for. Auch bei Samyang.
Schmiddi
28.10.2013, 23:06
Von Leica gabs für das R-System auch ein 2,8/15mm (gerechnet von Schneider, vorher gab es ein 3,5/15mm von Zeiss) - das hat gerade mal 2% Verzeichnung. Aktuell schwimmt eines in der bekannten Buch herum, ich meine mich an 6k€ (wohlgemerkt für ein gebrauchtes "Alt"glas!) zu erinnern... Aber dafür sollten die Sterne auch in den Rändern noch halbwegs rund sein :D
Andreas
Das E 4/10-18 OSS ist ja auch vollformattauglich.
Gruss, frank
Ist es das? Ich meine gelesen zu haben, dass das nur bei ungefähr 13 mm zutrifft?
Jörg
Ist es das? Ich meine gelesen zu haben, dass das nur bei ungefähr 13 mm zutrifft?...
Habe ich auch so gelesen und gesehen (finde gerade den Link nicht mehr )
Habe ich auch so gelesen und gesehen (finde gerade den Link nicht mehr )
Klick (http://www.sonyalpharumors.com/surprise-current-10-18mm-oss-lens-just-works-perfect-in-ff-mode-on-the-a7a7r/)
Klick (http://www.sonyalpharumors.com/surprise-current-10-18mm-oss-lens-just-works-perfect-in-ff-mode-on-the-a7a7r/)
Danke!
nobody23
31.10.2013, 10:52
Wie ich das mitbekommen habe ist das Zeiss 15mm f/2.8 (FE-Mount Canon) mit Speedboster die weitwinkligste & "schnellste" Variante die auf eine A7r passt?
Ergibt das 16mm f/2.0 (Speedbooster)?
Einziger "Nachteil" APS-C Bildkreis und der enorme Preis?
Gruss
Nobody
Wie ich das mitbekommen habe ist das Zeiss 15mm f/2.8 (FE-Mount Canon) mit Speedboster die weitwinkligste & "schnellste" Variante die auf eine A7r passt?
Ergibt das 16mm f/2.0 (Speedbooster)?
Einziger "Nachteil" APS-C Bildkreis und der enorme Preis?
Hatten wir das nicht schon einmal?
Der Nachteil ist, dass der Speedbooster selbst Bildqualität kostet (auch wenn die Metabones gut gemacht sind) und dass Du nur den APS-C-Bildkreis nutzt und deswegen nichts vom "schnelleren" Objektiv hast. Außerdem hast Du keine höhere Auflösung, als wenn Du diese Kombi direkt an einer NEX 6 betreiben würdest.
Wenn Dir das Distagon T* 2,8/15 gefällt, dann kannst Du es direkt über einen reinen Adapter (z.B. auch von Metabones) verwenden. Oder z.B. das Sony SAL 1635 mit dem Sony Adapter verwenden.
Stephan
Es gibt außer dem Samyang/Walimex auch noch von Sigma und Tamron jeweils 14mm/2,8 für Vollformat mit A-Mount.
Dann werfe ich mal das Sigma 1,8/20mm in den Raum (für VF, Stangen-AF).
Das habe ich und es bringt wunderbare Ergebnisse mit der a99, auch bei f1,8 / f2.
Wenn Baugröße(Filter 82mm) und Adaptiererei egal sind, wäre das m.E. einen Blick wert.
Gruß hatu
Als (sauteure) "Alternative" gäbe es auch noch das Leica Summilux-M 21 mm (1/1,4).
Damit wollte ich mal Polarlichter mit der M9 aufnehmen, nur lassen sich an der M9 leider nicht die notwendigen Zeiten einstellen. Aber nur mal zum Probieren noch eine A7 mit Adapter kaufen?
Außerdem hat das Leica-Objektiv bei Offenblende heftige chromatische Aberrationen, keine Ahnung, ob das bei den Sternen stören würde.
Bin mit meinen Polarlichtaufnahmen mit A99 + Zeiss 24/2.0 eigentlich zufrieden.
Grüße
Uwe