PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7D ,aus der Hand,mit Spiegelvorauslösung !


Fritzchen
13.12.2004, 16:00
Auch das geht mit der Kamera!
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=7598&sid=8cac2df67e7d7cfa62e1c30f26d3ebc4

Ditmar
13.12.2004, 17:04
Klasse Aufnahme! :top:
Nun muß ich mir aber erst einmal durchlesen, was das mit der Spiegelvorauslösung zu tun hat, bzw. was es bewirkt.

Protonos
13.12.2004, 17:06
Was ist denn bitte eine Spiegelvorauslösung *dummfrag* ??

Tom

blondl
13.12.2004, 17:35
aus der Hand,mit Spiegelvorauslösung !

Hei Fritzchen,

erklärst du mir bitte den Vorteil der SVA, bei einer Freihandaufnahme? :lol:
Oder meinst du das der Spiegelschlag deinen Körper so zum erzittern gebracht hat. ;)

Ich finde das das eher der eindrucksvolle Beweise des AS ist.

Tom66
13.12.2004, 20:44
(...)aus der Hand,mit Spiegelvorauslösung !

Der Sinn dieser Technik will mir so spontan auch nicht einleuchten. :roll:

Fritzchen
13.12.2004, 21:04
(...)aus der Hand,mit Spiegelvorauslösung !

Der Sinn dieser Technik will mir so spontan auch nicht einleuchten. :roll:
Der Sinnn ist ganz einfach,man löst aus,hat dann zwei Sekunden die Kamera ruhig zu halten,dann kommt das Bild.
So kann man nicht vereißen und hat noch mehr ruhe.

Protonos
13.12.2004, 21:21
Also eigentlich ein 2-Sekunden Selbstauslöser - nutze ich auch ab und zu.

Tom

Tom66
13.12.2004, 21:29
Die Funktionsweise der SVA ist mir schon klar, allerdings in Kombination mit Freihand, also ohne Stativ, war mir bisher nicht geläufig und ehrlich gesagt denke ich ist es schwieriger die Kamera mit SVA auszulösen und 2 Sekunden ruhig zu halten, als mit entsprechender Umsicht normal ohne SVA auszulösen. Aber ich kann mich natürlich täuschen.
BTW eine gelungene Aufnahme. Was ist das für ein dunkler Streifen, der von der Figur auf der Kuppel ausgeht?

Fritzchen
13.12.2004, 21:36
Die Funktionsweise der SVA ist mir schon klar, allerdings in Kombination mit Freihand, also ohne Stativ, war mir bisher nicht geläufig und ehrlich gesagt denke ich ist es schwieriger die Kamera mit SVA auszulösen und 2 Sekunden ruhig zu halten, als mit entsprechender Umsicht normal ohne SVA auszulösen. Aber ich kann mich natürlich täuschen.
BTW eine gelungene Aufnahme. Was ist das für ein dunkler Streifen, der von der Figur auf der Kuppel ausgeht?
Schau dir mal die Daten an ! 1/4 aus der Hand,das muß man erst mal machen. Die ganze Serie ist scharf geworden.

Tom66
13.12.2004, 21:45
Fritzchen, es sei dir gegönnt, dass die ganz Serie du aus deiner Sicht als gelungen ansiehst.
Und eine Aufnahme mit 1/4 s Belichtungszeit aus der Hand ist sicherlich nicht alltäglich in einer solchen Qualität, auch wenn ich meine, dass die Schärfe aufgrund der Lichtverhältnisse nicht eindeutig zu beurteilen ist, aber es ist ein gutes Bild geworden und das ist die Hauptsache.

Fritzchen
13.12.2004, 21:48
Fritzchen, es sei dir gegönnt, dass die ganz Serie du aus deiner Sicht als gelungen ansiehst.
Und eine Aufnahme mit 1/4 s Belichtungszeit aus der Hand ist sicherlich nicht alltäglich in einer solchen Qualität, auch wenn ich meine, dass die Schärfe aufgrund der Lichtverhältnisse nicht eindeutig zu beurteilen ist, aber es ist ein gutes Bild geworden und das ist die Hauptsache.
Vom Stativ uns Blende 11,geht es noch besser :mrgreen:
Aber ich wollte eigentlich nur die Technik vorführen.

blondl
13.12.2004, 21:49
Ahh, so langsam steige ich durch was du einst.

Die SVA ist mit dem Selbstauslösertimer gekoppelt, deswegen die Bezeichnung SVA...

Andersrum formuliert könnte man auch sagen, das du den 2 sec. Selbstauslöser benutzt hast um das verdrehen der Kamera durch die Auslösung zu vermeiden. Dabei geht die SVA mit los...

Also SVA nicht zum Zwecke der Stabilisierung, sondern nur als Beiwerk.

Fritzchen
13.12.2004, 22:01
Ahh, so langsam steige ich durch was du einst.

Die SVA ist mit dem Selbstauslösertimer gekoppelt, deswegen die Bezeichnung SVA...

Andersrum formuliert könnte man auch sagen, das du den 2 sec. Selbstauslöser benutzt hast um das verdrehen der Kamera durch die Auslösung zu vermeiden. Dabei geht die SVA mit los...

Also SVA nicht zum Zwecke der Stabilisierung, sondern nur als Beiwerk.
Dabei wird der Spiegel hochgeklappt,danch erst ausgelöst.

Tom66
14.12.2004, 09:31
Die Überschrift sollte dann lauten: D7D, aus der Hand, mit Selbstauslöser
Dann wäre das gleich erkenntlich gewesen, was du meinst und der Sinn und Zweck deiner Technik ist klarer erkenntlich. Die entscheidende Technik ist der Selbstauslöser, um das Verreißen beim Auslösen zu vermeiden.

Worm
14.12.2004, 09:37
Hm, ich versteh nicht dass die Technik der Selbstauslöser war, sondern die Spiegelvorauslösung.

Fritzchen drückt ab und der Spiegel wird schon mal hochgeklappt. Dann aber nicht sofort das Bild belichtet: damit ist schon mal erste Gefahr des verwackelns weg.
Dann wenn man ruhig ist abdrücken. Spiegel ist schon weg, also kann durch die Kamera keine Verwacklung mehr entstehen.

Markus

blondl
14.12.2004, 09:52
Hi Markus,

üblicherweise ist die SVA dazu da, die Schwingungen des Body (samt Objektiv) zu verringern. Diese Schwingungen liegen irgendwo im Bereich von wenigen Zehntlmillimetern und noch weniger, aber genug um sie am Bild bei langen Brennweiten zu sehen. Damit aber die Kammera zum schwingen kommt muß sie auf festen Untergrund stehen (z.B. Stativ), denn ein weiche Befestgung würde ich Schwingung sofort in sich aufnehmen. Da aber Fritzchen nicht aus harten Materialien besteht (ohja Fritzchen, du bist wirkich hart ;) ), verlaufen die Schwingungen sofort in diesem menschlichen Stativ, und bei der Masse ist da nichts mehr mit Schwingungen durch den Spiegelschlag. (Wobei Masse hier nicht negativ gemeint ist, ich hab sicher mehr Masse als die meisten hier)
Somit ist der Sinn der SVA, bei Bilder die aus der Hand gemacht werden, nicht gegeben.
Zudem kommt noch das dieses "Mikrozittern" durch den Spiegelschlag bei weitem geringer ist als die Bewegung des Menschen während der Belichtung.

PeterHadTrapp
14.12.2004, 10:08
Hey Markus


wie Robert richtig erkannt hat, geht es überhaupt nicht um den Spiegelschlag. Der springende Punkt ist einfach nur der 2-sec-Selbstauslöser, das hat Fritzchen ein wenig mißverständlich geschrieben.
Es geht darum, dass dann das Bild aufgenommen wird, ohne dass Du irgendeine Spannung oder Bewegung im Körper aufbauen muss und dass Du die Cam komplett ohne Verspannung oder Verkrampfung einfach nur ruhig zu halten brauchst. Du kannst Dich dabei einfach anlehnen, die Cam an die Stirn drücken und dabei versuchen so ruhig wie möglich zu bleiben ohne noch von Hand auslösen zu müssen. Und das geht wirklich besser so.

Eine Spiegelvorauslösung als "einzelfeature" hat der Dynax gar nicht, sondern die ist immer mit dem Selbstauslöser gekoppelt.

ArminT
14.12.2004, 10:14
Eine Spiegelvorauslösung als "einzelfeature" hat der Dynax gar nicht, sondern die ist immer mit dem Selbstauslöser gekoppelt.

Das ist ähnlich bei der EOS 20D, sie hat nicht das Einzelfeature "2-sec. Selbstauslöser":

Selbstauslöser alleine: 10 sec.
Spiegelvorauslösung alleine: 1. Auslöserdruck: "Spiegel hoch!", 2. Auslöserdruck "Auslösen".
Selbstauslöser und SVA: Auf Auslöserdruck klappt der Spiegel hoch, 2 sec. später die Auslösung.

Nutze ich ähnlich wie Fritzchen, und auch auf dem Stativ (statt Kabelausl.), da macht dann auch die SVA Sinn.

Gruß
Armin

Jerichos
14.12.2004, 10:35
Nutze ich ähnlich wie Fritzchen, und auch auf dem Stativ (statt Kabelausl.), da macht dann auch die SVA Sinn.
Dass die SVA auf dem Stativ, vor allem bei größeren Brennweiten, Sinn macht, darüber brauchen wir nicht reden. Hab gestern nur SVA genutzt, aber bei einer Freihandaufnahme?!?
Sorry, aber mir ist das Sucherbild wichtiger, denn in den zwei Sekunden kann man ziemlich abdriften. Zudem, sollte man sich eh um einen "homogene" Auslösung bemühen, und das nicht nur bei Nachtaufnahmen. Gerade mit dem Hochkantauslöser liegt die Kamera dermaßen gut und satt in der Hand, dass ein seidenweiches Durchdrücken ohne Verreißen möglich ist.
Naja, aber wenn Ihr meint, dass Eure Bilder dadurch schärfer werden, dann macht es so. ;)
Ich werd diese "Technik" nicht anwenden. ;)

PeterHadTrapp
14.12.2004, 10:53
Ho Jürgen

das ist auch ganz sicher nur ein Notbehelf um die Grenze dessen was noch ein brauchbares Bild ergibt ein kleines Stückchen weiter zu verschieben, wenn tatsächlich kein Stativ da ist oder keins verwendet werden kann aufgrund der Örtlichkeit.

ArminT
14.12.2004, 11:06
@Jerichos
Antwort a):
Ho Jürgen

das ist auch ganz sicher nur ein Notbehelf um die Grenze dessen was noch ein brauchbares Bild ergibt ein kleines Stückchen weiter zu verschieben, wenn tatsächlich kein Stativ da ist oder keins verwendet werden kann aufgrund der Örtlichkeit.

Antwort b):
Ich komme bei der EOS 20D nur so an den 2-Sec. Auslöser, sonst 10 Sec.. Host mi?

Logo kann das Motiv bzw. die Kamera da abdriften.

Gruß
Armin

Fritzchen
14.12.2004, 13:00
Hm, ich versteh nicht dass die Technik der Selbstauslöser war, sondern die Spiegelvorauslösung.

Fritzchen drückt ab und der Spiegel wird schon mal hochgeklappt. Dann aber nicht sofort das Bild belichtet: damit ist schon mal erste Gefahr des verwackelns weg.
Dann wenn man ruhig ist abdrücken. Spiegel ist schon weg, also kann durch die Kamera keine Verwacklung mehr entstehen.

Markus
:top: :top: :top: :top: :top:

Worm
14.12.2004, 16:48
@ all: ich weiß was eine Spiegelvorauslösung eigentlich macht. Ich nutze sie bisher auch nur am Stativ (und da sehr häufig. War auch Hauptgrund mich für 10 D und gegen 300 D zu entscheiden).
Was ich bisher nicht wusste: dass sie bei der D7D an einen 2-Sekunden-Selbstauslöser gebunden ist. Bei Canon kann ich nach dem hochklappen des Spiegels beliebig lang warten bis ich dann auch auslöse (naja, oder bis die Batterien leer sind ;) ).

Aber (wie Fitzchen durch seine Daumen gerade auch bestätigt) kann ich den Sinn bei der Nutzung aus den Hand verstehen.
Muss ich mal testen, ob ich damit bei schlechten Lichtverhältnissen zu besseren Bildern komme. Denn den Einwand von Jerichos kann ich auch nachvollziehen, also habe ich nach einigen Sekunden abwarten wirklich noch den gewollten Bildausschnitt?

Markus