Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RX10


Seiten : [1] 2 3

Matze76
16.10.2013, 08:07
Hallo,

jetzt scheint es kein Gerücht mehr zu sein:

die RX10 ist hier (http://www.fotointern.ch/archiv/2013/10/16/sony-dsc-rx10-kompakte-bridgekamera-mit-8fach-zoom/)

und hier (http://www.dpreview.com/previews/sony-cybershot-dsc-rx10/)

cdan
16.10.2013, 08:45
Auch hier hat sich etwas getan

803/displaymedia_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183573)

Pressemeldung zur Sony RX10 (http://presscentre.sony.eu/content/detail.aspx?ReleaseID=9202&NewsAreaID=2&HUserID=Jz_YuMRoth6AbISWox1YtQ..)

cat_on_leaf
16.10.2013, 09:18
Christian,
hast du die auch zum testen da?

BeHo
16.10.2013, 11:19
Und hier giebt es ein paar Bilder, die mit der RX10 gemacht wurden: Klick! (http://www.sony.jp/cyber-shot/products/DSC-RX10/photo-sample.html)

Allerdings wurden sie schon durch PhotoShop gejagt. :?

Die Kamera finde ich auf jeden Fall sehr interessant. Ich bin schon gespannt auf die ersten Praxistests.

sirkrieger
16.10.2013, 11:48
Ich bin ein bißchen gespalten. Ich habe vor mich festzulegen. Ich habe die A37, ein 16-50 2.8 und ein 50-150 2.8.

Jetzt kommt die RX10 mit fast dem selben Brennweitenbereich und ebenfalls 2.8. Ein neuerer Sensor aber etwas kleiner. Wäre es ein qualitativer Rückschritt den Tausch zu wagen? Es geht mir nicht um Wechseloptiken. Ich brauche im Prinzip keine weiteren Objektive.

Pixelmatz
16.10.2013, 12:10
Ist für mich die ideale Familienurlaubskamera, alles dabei vom Weitwinkel bis zum Tele und das mit 2.8er Lichtstärke, darüberhinaus noch staub und spritzwassergeschützt.
Kein Objektivwechsel nötig. Klingt sehr verlockend.

hlenz
16.10.2013, 12:18
Ich bin ein bißchen gespalten. Ich habe vor mich festzulegen. Ich habe die A37, ein 16-50 2.8 und ein 50-150 2.8.

Jetzt kommt die RX10 mit fast dem selben Brennweitenbereich und ebenfalls 2.8. Ein neuerer Sensor aber etwas kleiner. Wäre es ein qualitativer Rückschritt den Tausch zu wagen? Es geht mir nicht um Wechseloptiken. Ich brauche im Prinzip keine weiteren Objektive.


Welche Vorteile versprichst du dir denn von der RX-10 gegenüber deiner Kombi?
Außer einfach etwas Neues haben zu wollen?

AF und Freistellungspotential sind ja eher schlechter.
Die reine Bildqualität schätze ich etwa gleich ein (kleinerer Sensor, dafür keine Folie, Top-Objektiv (setze ich mal voraus)). Der RX100-Sensor liefert schon sehr gute Qualität.
Sucher und Bildschirm ungefähr gleiches Niveau.
Neuer Blitzschuh mit neuen Möglichkeiten, ein paar neues Gimmicks wie die Fernsteuerbarkeit.

Größter Vorteil wäre vmtl. das Packmaß bei erweitertem Brennweitenbereich.

ingoKober
16.10.2013, 12:29
Ich bin erleichtert. Habe gerade die RX100 II als immerdabei Zweitcam und zum reduzieren von Objektivwechseln gekauft und bin jetzt froh, bei der RX10 nix verpasst zu haben.
Eine klassische (nicht ganz)Superzoom Bridge ist das geworden und somit nicht wirklich komnpakt. Von den Specs nicht unnteressant aber der UVP wird den Kundenkreis schon deutlich einschränken. Zu teuer, wenn Ihr mich fragt.

Viele Grüße

Ingo

mrieglhofer
16.10.2013, 12:31
Das Packmass ist halt die Frage. Das sieht man an den Fotos nicht so gut. Ich vergleiche das mal mit meiner alten Minolta A1. Denke, dass das hinkommen kann.
Breit und doch relativ dick. Heißt, um den Hals oder eher eine Fototasche. Ein kleiner Blitz soll auch noch mit, ein paar Filter. Also viel Platz sparst da auch nicht. Und klar ist, dass APS-C ca. 3 mal größere Sensorfläche hat. Das sind 1,5EV mehr nutzbare ISO, wenn mans gleich verarbeitet und ca. 1,5 EV mehr Dynamik.

Ich überlege auch zw. RX-100 und RX-10 hin-und her. Die RX-10 hat halt den Sucher eingebaut, deutlich mehr Freistellung als die RX-100, aber trotz 200mm KB-equivalent deutlich weniger als eine APS-C. So etwa wie ein 70er bei 2,8, aber immerhin. Mit 150 am APS-C bist deutlich besser dran.

Aber wir werden ja bei den Tests sehen. Für mich wird interessant, was beim Blitzen unterstützt wird, ob WL Blitz geht. Ob der A55 Bug beim Bildschirm wieder eingebaut ist ;-) Aber sonst wäre sie ein würdiger A1/A2 Ersatz. Aber die Frage, wann man sie mitnimmt, stellt sich halt trotzdem.

sirkrieger
16.10.2013, 12:36
Keine Objektive mehr wechseln müssen. Die AF-Gechwindigkeit ist schon ein Manko, da stimmt. Das Gehäuse ist im Packmaß wesentlich kleiner. EVF und Display sind wirklich gleich? Die Größe ist eine wichtige Sache. Die A3000 liegt viel besser in der Hand als die A37.

Der andere Punkt ist dass meine Frau auch weniger scheu hat die Kamera in die Hand zu nehmen. Wenn sie nicht Objektive wechseln muss und sowas. Aber eine alternative zu meiner Kombi wird das wohl nicht sein.

graphics
16.10.2013, 12:53
Sicher mal wieder eine schöne Kamera, aber keine Alternative zu einer RX100 (M2). Das Mass der RX10 steht ja im ersten link drin.

129,0 x 88,1 x 102,2 mm. Dazu betriebsfertig 813g.......Das ist eine ganz andere Welt als eine RX100 (M2).

hlenz
16.10.2013, 13:41
EVF und Display sind wirklich gleich?

Sucher mit 1,4 Mp, das müsste ähnlich sein, oder?
Das Display habe ich jetzt nicht so genau verglichen.

Aber eine alternative zu meiner Kombi wird das wohl nicht sein.

Eine Alternative schon, aber eben nicht mehr als das - finde ich.

sirkrieger
16.10.2013, 13:55
Ein alternative mit Qualitativem Abstieg wahrscheinlich aber.

Itscha
16.10.2013, 14:26
129,0 x 88,1 x 102,2 mm. Dazu betriebsfertig 813g.......Das ist eine ganz andere Welt als eine RX100 (M2).

Ich bin mir sicher, dass g e n a u das auch beabsichtigt ist. Warum sollte Sony kurz nach Ankündigung der RX100 (M2) ein Konkurenzmodell auf den Markt bringen mit ähnlicher Zielgruppe. Das wäre wohl recht unsinnig.

Die RX100 für die Hosentaschenfraktion, die RX10 für die, die in einem Modell mehr abdecken wollen (von der Brennweite über die Lichtstärke), keine Objektivwechsel wollen und denen die Größe egal ist.

Die RX10 wird ihre Interessenten finden. Da bin ich sicher. Lediglich der Preis ist doch ... ambitioniert.

mrieglhofer
16.10.2013, 14:33
Na, wenn ich denke, dass ich damals für die A1 auch 1000€ gezahlt habe, sind 1300€ als Listenpreis durchaus akzeptabel. Ist ja auch sehr ähnlich zuz. etwas technologische Weiterentwicklung. Wird sich soundso bei ca. 1000-1100 einpendeln.

Jan
16.10.2013, 15:59
129,0 x 88,1 x 102,2 mm. Dazu betriebsfertig

Dimage A1:
117 mm x 85 mm x 113 mm, 560 g (ohne Akku und Wechselspeicher).

So erschreckend groß ist die RX10 damit nicht.
Spannend, allerdings habe ich von der Dimage zur DSLR gewechselt und bei der DSLR auch das ursprünglich mitgekaufte 18-200VR abgestoßen, ich werde wohl der DSLR nur untreu zugunsten einer wirklich handlcheren Kamera.

Ich bin mir sicher, dass g e n a u das auch beabsichtigt ist. Warum sollte Sony kurz nach Ankündigung der RX100 (M2) ein Konkurenzmodell ...
Sei nicht ungerecht, auch ohne Marketinggedanken wird man kaum ein 24-200/2,8 (KB-Äquivalent) auf die Größe der RX100 schrumpfen können, ein fairer Größenvergleich wären neben der guten alten Dimage die CX-Kameras von Nikon.
Die o.g. Dimage hatte nicht durchgängig 2,8 und "nur" 28-200mm KB-Aquivalente Brennweite.

Jan

sirkrieger
16.10.2013, 16:01
Du glaubst gar nicht wie spannend sie für mich ist weil ich mit dieser Kamera weg von APS-C kommen könnte. Aber die Qualität muss stimmen.

mrieglhofer
16.10.2013, 16:54
Dimage A1:
117 mm x 85 mm x 113 mm, 560 g (ohne Akku und Wechselspeicher
Die o.g. Dimage hatte nicht durchgängig 2,8 und "nur" 28-200mm KB-Aquivalente Brennweite.

Jan
Ja, das stimmt schon. Es war auch der Sensor 2/3 und nicht 1". Aber dafür war das Objektiv auch ohne elektronische Korrektur am Rand scharf und sehr hoch auflösend. Da spart man heute natürlich Grosse.

Die Qualität wird wohl der RX-100II entsprechen, die Freistellung halt nur einem ca. 75/2,8, wenn ich richtig gerechnet habe.
Hatte den gleichen Weg, die A1 war quasi die SLR, als es solche con Minolta nicht gab. Und ich habe da mit dem Metz 45 (TTL Blitz war ja schnarchlangsam) Bälle, Hochzeiten und was weiss ich alles fotografiert. Ist damals auch gegangen.Also von dem her hätte ich da überhaupt keine Bedenken.
Einzig AF wird halt trotzdem bei Events eher zäh sein.

sirkrieger
16.10.2013, 23:13
Wie viel ev verliert man denn im Vergleich zu APS-c wenn man das gleiche rauschverhalten und die gleiche Bildqualität haben will?

mrieglhofer
16.10.2013, 23:46
Wie viel ev verliert man denn im Vergleich zu APS-c wenn man das gleiche rauschverhalten und die gleiche Bildqualität haben will?

Theoretisch sollten es 1,5 EV sein, also 3fache Fläche. Mit der Bildqualität ist ist halt so eine Sache, jpg oder Raw, usw. Und selbst die schärfsten Stellen sind ja nicht unendlich klein, damit ist der Schärfenverlauf bei größeren Sensoren besser. Ebenso wird die Dynamik geringer sein, weil die direkte von der Pixelgrösse abhängt.

Andererseits nützt ja fast niemand APS-C oder VF aus. Eine Full HD Diashow ist ja keine Herausforderung, ein Plakat A3/A2 wird mit gutem Licht kein Problem sein. Ich habe die S90 und die reicht mir bis A3, da 1Zoll sind da doch deutlich besser ( ca. 3 fache Fläche).
Nur Konzerte oder so Dinge würde ich eher kritisch sehen.
Aber warten wir mal auf die Reviews und testbilder.

sirkrieger
17.10.2013, 00:13
Ich warte auch schon sehnsüchtig auf die ersten Vergleiche und Testbilder. Für mich als Rauschalergiker ist das ganz wichtig.

Neonsquare
17.10.2013, 00:13
Dem Preview auf EOSHD nach ist die RX10 offenbar ein richtiges Videomonster. Mir scheint Sony hat mit diesem Modell insbesondere auch Hobbyfilmer im Blick. Vermutlich ist das Objektiv auch parfokal ausgelegt.

Web_Engel
17.10.2013, 07:46
Insgesamt eine sehr interessante Kamera. Könnte meine Reisekamera werden. Nur irgendetwas für den BEreich 8-16mm müsste man noch separat mitnehmen.

The in-lens shutter works up to 1/3200th of a second below F8, but this drops to 1/2000th below F4 and 1/1600th at the wider apertures

Das ist allerdings äußerst schwach. Das heißt, dass Offenblende schon bei mittlerer Helligkeit einen Graufilter erfordert...

Zur Blitzsynch habe ich noch nichts gelesen, fürchte aber, dass da unter 1/160 nichts geht. Hat jemand die gefunden?

Hoffe, dass der Verschluss dafür wenigstens extrem leise ist.

Zum Vergleich die 9 Jahre alte Minolta A1 mit ihrem elektronischen "Verschluss": Belichtung bis 1/16000, ebenso für den internen Blitz! Schade, dass sowas nicht mehr gebaut wird.

Karsten in Altona
17.10.2013, 08:02
Das ist allerdings äußerst schwach. Das heißt, dass Offenblende schon bei mittlerer Helligkeit einen Graufilter erfordert...Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich meine in einem Video gestern gesehen zu haben, dass man einen eingebauten ND-Filter (-3EV) zuschalten kann. :zuck:

Itscha
17.10.2013, 08:02
Sei nicht ungerecht, auch ohne Marketinggedanken wird man kaum ein 24-200/2,8 (KB-Äquivalent) auf die Größe der RX100 schrumpfen können, ein fairer Größenvergleich wären neben der guten alten Dimage die CX-Kameras von Nikon.

Ich glaube, Du hast mich falsch verstanden. Es lag mir fern, irgendwelche unfairen Vergleiche anzustellen. Die RX10 ist so groß, wie sie ist, muss es wahrscheinlich sein, und fertig. Sie mit der RX100 zu vergleichen passt tatsächlich nicht.

buddel
17.10.2013, 08:05
Eine schicke Kamera, ganz ohne Zweifel. Ansprechend, mit tollen technischen Daten.


Aber viel zu teuer. Für das Geld bekomme ich eine a77 mit gutem Glas, die sicherlich die besseren Bilder macht, schneller und flexibler ist. Für ca. 600€ wäre das ok, so ist die Kamera für mich überflüssig. Ein Technik-Spielzeug für Snobs, mehr nicht.

Jan
17.10.2013, 08:33
Kleiner ist nicht unbedingt billiger und wenn man eine halbwegs kompakte Alternative zum Fotorucksack sucht, ist man vielleicht auch bereit, das Geld auszugeben.

Jan

koopi
17.10.2013, 08:39
Ich bin bei der RX10 gespalten. Die RX100 II reizt mich schon enorm, mir fehlt dort eigentlich nur der 24mm Weitwinkel.
Bei der RX10 war ich zunächst enttäuscht, dass sie recht groß und schwer ist. Sie ist damit definitiv keine "immer dabei" Kamera. Trotzdem ist der Objektivbereich natürlich verführerisch gerade wegen der Lichtstärke. Wenn die Bildqualität des Objektives dem Preis angemessen ist, sprich sehr gut, dann dürfte die RX10 eine gute Chance haben, im niedrigeren SLR-Segment zu wildern.

Wenn ich nicht über Geld nachdenken müsste, würde ich mir jedenfalls sowohl eine RX10 als auch eine RX100 II (und eine A7r sofern es dort eine Supertele und Superweitwinkeloption mal gibt) zulegen. Nur leider trennen mich im Moment noch einige Tausend Euro davon. Von daher bleibt erstmal die A77...

mrrondi
17.10.2013, 08:51
Die RX10 ist der ALLROUND PROFI.

Sie kann alles - und das richtig gut - besser als die anderen.
Vielleicht aber auch nur weil Sie die einzige ist die alles so kann.

Grosse Brennweite (24-200) mit starker Lichtleistung von durchgehend 2,8
Kompakte Ausmasse - nicht die kleinste - aber kleiner als ne DSLR mit vergleichbare Optik.

Sensor - die goldnere Mitte - auf alle Fälle gute Grösse mit der auch freistellen möglich ist - gerade bei höheren Brennweiten - wenn man mal ein Portrait schiessen will.
Und der Sensor ist zu gebrauchen bis ISO 3.200 - was wieder ein Punkt ist - den normalerweise nur APS-C Sensoren können.

Wenn jemand ne wirkliche gute Allround Kamera braucht ist die RX10 ein super Tipp.

sirkrieger
17.10.2013, 08:58
Die RX10 ist der ALLROUND PROFI.

Sie kann alles - und das richtig gut - besser als die anderen.
Vielleicht aber auch nur weil Sie die einzige ist die alles so kann.

Grosse Brennweite (24-200) mit starker Lichtleistung von durchgehend 2,8
Kompakte Ausmasse - nicht die kleinste - aber kleiner als ne DSLR mit vergleichbare Optik.

Sensor - die goldnere Mitte - auf alle Fälle gute Grösse mit der auch freistellen möglich ist - gerade bei höheren Brennweiten - wenn man mal ein Portrait schiessen will.
Und der Sensor ist zu gebrauchen bis ISO 3.200 - was wieder ein Punkt ist - den normalerweise nur APS-C Sensoren können.

Wenn jemand ne wirkliche gute Allround Kamera braucht ist die RX10 ein super Tipp.

Das mit ISO 3200 klingt interessant muss mir aber bewiesen werden. Ich bin sehr gespannt auf die Low-Light Qualitäten. Mir gefällt die Optik richtig gut. Das Schulterdisplay und sowas.

Und der für mich wichtigste Punkt ist das Programmierbare Moduswahlrad. Welche DSLR hat das? Meine nicht. Ich meine von den SLT's hat das nur die A99.

cdan
17.10.2013, 09:02
Die RX10 ist der ALLROUND PROFI.

Sie kann alles - und das richtig gut - besser als die anderen.
Vielleicht aber auch nur weil Sie die einzige ist die alles so kann. [...] Wenn jemand ne wirkliche gute Allround Kamera braucht ist die RX10 ein super Tipp.

Im Gegensatz zu dir haben wir die Kamera nicht seit einem halben Jahr im täglichen Einsatz und müssen uns mit unseren Aussagen etwas bedeckt halten. Ansonsten Hut ab vor deinen hellseherischen Fähigkeiten.

Frage: Liest du eigentlich zwischendurch was du so schreibst?

mrrondi
17.10.2013, 09:08
Was ist falsch an dem was i
Gibt es eine andere Bridge Kamera die das kann was die RX10 kann ?

Kennst du eine ?

About Schmidt
17.10.2013, 09:11
Ich warte auch schon sehnsüchtig auf die ersten Vergleiche und Testbilder. Für mich als Rauschalergiker ist das ganz wichtig.

Dann bist du hier ganz sicher falsch. Ein 1" Sensor mit 20(?)Mp wird wohl kaum ein Rauschwunder sein. Wenn du so was suchst und du eh wechseln willst, führt momentan kein Weg an Kameras wie einer Nex6 oder einer Fuji XE oder Pro vorbei.

Gruß Wolfgang

mrrondi
17.10.2013, 09:16
Wenn es der Sensor aus der RX100II ist das Rauschverhalten völlig in Ordnung.
Das werden dir die anderen Forenmitglieder gern bestätigen.

Vielleicht solltet ihr mal das grosse ganze der Kamera sehen.
Und nicht immer die Specs rausfiltern die euch nicht passen oder nicht TOP sind.

Die RX10 ist ein ALLROUND Kamera und auch im Rauschverhalten liegt sie gut.

Kannst ja gern mal ne andere Bridge Kamera mit dem Rauschverhalten einer RX100 in Vergleich ziehen. Denke dann weisst du was da raus kommt.

fallobst
17.10.2013, 09:17
Eine schicke Kamera, ganz ohne Zweifel. Ansprechend, mit tollen technischen Daten.


Aber viel zu teuer. Für das Geld bekomme ich eine a77 mit gutem Glas, die sicherlich die besseren Bilder macht, schneller und flexibler ist. Für ca. 600€ wäre das ok, so ist die Kamera für mich überflüssig. Ein Technik-Spielzeug für Snobs, mehr nicht.

Eine A77 kostet mindestens ca. 800 €, bleiben maximal 400 € für ein 24-200mm Objektiv mit durchgehend 2,8. Wo kaufst du dieses gute Glas für diesen Preis?

Sicherlich sind 1200 € nicht wenig, aber wer ein billigeres Foto"spielzeug" im Bereich Bridgekamera sucht, der wird auch fündig. Aber ich vermute, im Vergleich mit der RX10 hat er aber nicht alle Funktionen und nicht die Qualität, wie er sie vermutlich bei der RX10 findet. Die Zuordnung der Kamera für Snobs halte ich für überzogen.

Es grüßt Matthias

cdan
17.10.2013, 09:17
Frage: Liest du eigentlich zwischendurch was du so schreibst?

Was ist falsch an dem was i
Gibt es eine andere Bridge Kamera die das kann was die RX10 kann ?

:top: Vielen Dank für deine prompte Antwort!

p5freak
17.10.2013, 09:24
Jetzt kommt die RX10 mit fast dem selben Brennweitenbereich und ebenfalls 2.8. Ein neuerer Sensor aber etwas kleiner. Wäre es ein qualitativer Rückschritt den Tausch zu wagen? Es geht mir nicht um Wechseloptiken. Ich brauche im Prinzip keine weiteren Objektive.

Der Sensor is "etwas" kleiner ? Der Sensor hat 116 mm², APS-C hat ~384mm². Das is mehr als dreimal so klein. Hier mal ein Bildvergleich : http://www.dpreview.com/previews/panasonic-lumix-dmc-gm1/ Etwas runterscrollen, da sieht man APS-C und 1". Ein krasser Größenunterschied.

Ich finde eine interessante Kamera für die Reise, aber viel zu teuer. Die Panasonic FZ200 hat 2,8/25-600mm und kostet 400€. Mir is klar das sie einen kleineren Sensor hat. 800€ wäre ein Preis mit dem ich leben könnte.

sirkrieger
17.10.2013, 09:28
Vielleicht schafft der neue Bildprozessor da Optimierung. Wenn die Kamera da meine A37 schlägt ist der Wechsel schon wahrscheinlicher. Es geht mir nicht primär um wechseln der Kamera sondern ums nicht-mehr-wechseln der Objektive. Da ist Fuji und nex6 schon wieder nicht von Bedeutung. Auch wenn die 6 mir richtig gefällt. Und ein programmierbares Moduswahlrad haben die auch nicht.

MichaelN
17.10.2013, 09:41
Frag mich nur, warum hat Sony das GPS weggelassen? Oder habe ich das nur überlesen?

mrrondi
17.10.2013, 09:52
Der Sensor is "etwas" kleiner ? Der Sensor hat 116 mm², APS-C hat ~384mm². Das is mehr als dreimal so klein. Hier mal ein Bildvergleich : http://www.dpreview.com/previews/panasonic-lumix-dmc-gm1/ Etwas runterscrollen, da sieht man APS-C und 1". Ein krasser Größenunterschied.

Ich finde eine interessante Kamera für die Reise, aber viel zu teuer. Die Panasonic FZ200 hat 2,8/25-600mm und kostet 400€. Mir is klar das sie einen kleineren Sensor hat. 800€ wäre ein Preis mit dem ich leben könnte.

Hast du dir mal das ISO Verhalten der FZ200 angesehen.
Die rauscht ja bei ISO 400 mehr als die RX100II bei ISO 6.400

http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/panasonic-lumix-dmc-fz200-review-samples/slideshow?start=14

das ist die FZ200 bei ISO 3.200 - erinnert mich eher an eine Handy Kamera.

sirkrieger
17.10.2013, 10:02
Hast du dir mal das ISO Verhalten der FZ200 angesehen.
Die rauscht ja bei ISO 400 mehr als die RX100II bei ISO 6.400

http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/panasonic-lumix-dmc-fz200-review-samples/slideshow?start=14

das ist die FZ200 bei ISO 3.200 - erinnert mich eher an eine Handy Kamera.

Der Sensor alleine wird die Qualitäten einer APS-C nicht erreichen. Das zusammenspiel muss passen. Objektiv-ExmorR-Bionzx. Das zusammenspiel dieser komponenten macht nachher das Ergebnis aus. Ich bin nicht ganz so euphorisch wie mrrondi aber allein von den Daten ist die Kamera echt spitze.

p5freak
17.10.2013, 10:08
Hast du dir mal das ISO Verhalten der FZ200 angesehen.
Die rauscht ja bei ISO 400 mehr als die RX100II bei ISO 6.400


Rauschen sieht man kaum, dafür is das extrem glattgebügelt. Die FZ200 is halt keine Lowlightkamera, das is mir schon klar.

Der Sensor alleine wird die Qualitäten einer APS-C nicht erreichen. Das zusammenspiel muss passen. Objektiv-ExmorR-Bionzx. Das zusammenspiel dieser komponenten macht nachher das Ergebnis aus. Ich bin nicht ganz so euphorisch wie mrrondi aber allein von den Daten ist die Kamera echt spitze.

Die technischen Daten sind spitze, keine Frage, der Preis allerdings auch.

sirkrieger
17.10.2013, 10:11
Die technischen Daten sind spitze, keine Frage, der Preis allerdings auch.

Ich lass mich von dem Listenpreis nicht so schnell abschrecken. Erfahrungsgemäß ist der Strassenpreis doch etwas geringer (ca. 20-30%). Lasst uns noch die Weihnachtsrabattschlacht abwarten. Das ist von Sony jetzt auch nicht gerade dumm so ein Kamerafeuerwerk vor Weihnachten zu starten.

sirkrieger
17.10.2013, 10:26
Frag mich nur, warum hat Sony das GPS weggelassen? Oder habe ich das nur überlesen?

Laut dpreview ist kein GPS vorhanden.

buddel
17.10.2013, 10:29
Eine A77 kostet mindestens ca. 800 €, bleiben maximal 400 € für ein 24-200mm Objektiv mit durchgehend 2,8. Wo kaufst du dieses gute Glas für diesen Preis?


Die Lichtstärke allein macht kein gutes Objektiv. Den Aufdruck "Zeiss" würde ich bei einer Kompakten nicht überbewerten, das steht auf beinah allen kleinen Sonys drauf.

Ein Beispiel für ein entsprechendes a77-Angebot? Bitte:

http://www.amazon.de/dp/B007PS26FW/?smid=A2JSUX7P952Z7C&tag=mainseek-new-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B007PS26FW&ascsubtag=laf-5hmjIrNbSGU55pH8UA

Die Brennweite ist da nicht gegeben, aber die kannst du bei Bedarf ja nachbessern.

Was die BQ der RX10 angeht, so stehen Tests und Userberichte ja noch völlig aus, das ist bislang lediglich Kaffeesatzleserei.

Sicherlich sind 1200 € nicht wenig, aber wer ein billigeres Foto"spielzeug" im Bereich Bridgekamera sucht, der wird auch fündig. Aber ich vermute, im Vergleich mit der RX10 hat er aber nicht alle Funktionen und nicht die Qualität, wie er sie vermutlich bei der RX10 findet. Die Zuordnung der Kamera für Snobs halte ich für überzogen.

Es grüßt Matthias

Natürlich ist das überzogen. :cool: Und auch so gedacht gewesen. Für mich böte die Kamera für diesen Preis jedenfalls keinerlei Kaufanreiz.

sirkrieger
17.10.2013, 10:40
Ein Beispiel für ein entsprechendes a77-Angebot? Bitte:

http://www.amazon.de/dp/B007PS26FW/?smid=A2JSUX7P952Z7C&tag=mainseek-new-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B007PS26FW&ascsubtag=laf-5hmjIrNbSGU55pH8UA


Wenn man da jetzt ein 50-150 2.8 von Sigma dazu nimmt mit einem UVP von ca. 900€(es wird nicht mehr gebaut aber das ist die Angabe von früher) sind wir wieder erheblich teurer.

Dann hätten wir zumindest 24-225 vs. 24-200.

mrrondi
17.10.2013, 10:51
Schönes Beispiel mit der A77 nur fehlt dir eine Welt an Brennweite.
Es geht doch gar nicht um des - das du des Preislich mit einer DSLR/SLT hinbekommst.

Vielleicht solltet ihr mal wieder über die Zielgruppe nachdenken.
Wer kauft den so ne Kamera ?

Einer der alles in einem haben will - und trotzdem auch die Vorteile des grössen Sensors nutzen möchte - wie freistellen oder das gut ISO Verhalten.
Der einen grossen Zoombereich benötigt.

Das Sony recht selten von seinem Preis bei den RX Modellen abweicht - egal ob Weihnachstgeschäft idt oder nicht - sollte auch einem bewusst sein.

Es ist ein hochpreisige Kamera - nur wenn der Verkäufer richtig Argumentiert und dem Kunden die Vorteile erklärt sieht auch dieser das Sie das Geld wert ist.

sirkrieger
17.10.2013, 10:55
Das Sony recht selten von seinem Preis bei den RX Modellen abweicht - egal ob Weihnachstgeschäft idt oder nicht - sollte auch einem bewusst sein.


Trotzdem ist Unterschied gegenüber UVP - siehe RX100MII - 749-699
Wenn man sie nicht direkt bei Sony bestellt. Sony wird den Preis mit Sicherheit nicht anpassen. Und einen gewissen Unterschied wird es bei der RX10 früher oder später auch geben. Darauf warte ich.

buddel
17.10.2013, 10:57
Wenn man da jetzt ein 50-150 2.8 von Sigma dazu nimmt mit einem UVP von ca. 900€(es wird nicht mehr gebaut aber das ist die Angabe von früher) sind wir wieder erheblich teurer.

Dann hätten wir zumindest 24-225 vs. 24-200.

Den Beweis, dass Bilder mit der a77 und einem Tamron 50-200 nicht besser als das Superzoom der RX 10 sind, steht ja noch aus. Bislang hat mich kein Superzoom bei der BQ überzeugt, warum sollte das bei der RX10 auf einmal anders sein?

buddel
17.10.2013, 10:59
Einer der alles in einem haben will - und trotzdem auch die Vorteile des grössen Sensors nutzen möchte - wie freistellen oder das gut ISO Verhalten.


Dieser User sollte dann aber mindestens auf mFT oder APS-C zurückgreifen. Das Nikon 1 Konzept scheitert ja gerade wegens dieses "kleinen" Sensors. Der soll dann bei der RX10 auf einmal so gut sein?

sirkrieger
17.10.2013, 11:00
Den Beweis, dass Bilder mit der a77 und einem Tamron 50-200 nicht besser als das Superzoom der RX 10 sind, steht ja noch aus. Bislang hat mich kein Superzoom bei der BQ überzeugt, warum sollte das bei der RX10 auf einmal anders sein?

Abwarten. Wenn das Objektiv die gängigen Kit-Linsen nicht aussticht verstehe ich den Preis nicht. Da haben Sony und Zeiss was zu beweisen.

mrrondi
17.10.2013, 11:03
Dieser User sollte dann aber mindestens auf mFT oder APS-C zurückgreifen. Das Nikon 1 Konzept scheitert ja gerade wegens dieses "kleinen" Sensors. Der soll dann bei der RX10 auf einmal so gut sein?

Komisch das ich es bei der RX100 sogar schaffe freizustellen und das mit bedeutend schlechtern Blendenwerten. Gerade bei 70-100mm erhalte ich ja nur noch Blende 3,5-4,9.

Also sollte es mit der RX 10 und 2,8 Blende sicherlich besser laufen.

buddel
17.10.2013, 11:03
Zeiss steht auf so vielen Sony-Kompakten drauf...

Wie schon geschrieben, ich finde die Kamera durchaus gelungen. Für 600€. Mehr würde ich dafür nicht bezahlen.

In Gedanken müsste ich auch einen Blitz und ein externes Ladegerät noch zurechnen...

buddel
17.10.2013, 11:05
Komisch das ich es bei der RX100 sogar schaffe freizustellen und das mit bedeutend schlechtern Blendenwerten. Gerade bei 70-100mm erhalte ich ja nur noch Blende 3,5-4,9.

Also sollte es mit der RX 10 und 2,8 Blende sicherlich besser laufen.

Das ist doch alles graue Theorie. Ich kann auch mit ner Nikon P520 freistellen. Nur mit einer SLT in der Preisklasse der RX10 kann ich das eben besser.

mrrondi
17.10.2013, 11:05
Zeiss steht auf so vielen Sony-Kompakten drauf...

Wie schon geschrieben, ich finde die Kamera durchaus gelungen. Für 600€. Mehr würde ich dafür nicht bezahlen.

In Gedanken müsste ich auch einen Blitz und ein externes Ladegerät noch zurechnen...

Dann musst wohl lange warten ;-) Diese Wahnswitzigen Preisvorstellungen sind schon amüsant !

Will alles haben - aber nix zahlen. GEIL

mrrondi
17.10.2013, 11:06
Das ist doch alles graue Theorie. Ich kann auch mit ner Nikon P520 freistellen. Nur mit einer SLT in der Preisklasse der RX10 kann ich das eben besser.

Na wirst schon sehen - wenn die Testbilder da sind und dann reden wir halt wieder.

Theorie ? hast du ne RX100 ? ja oder ja ?

buddel
17.10.2013, 11:07
Will alles haben - aber nix zahlen. GEIL

Ich will überhaupt nichts haben, ich bin mit meiner Ausrüstung gut bedient. Ich halte lediglich den Preis der Kamera für total überzogen. Wie bei der RX100 übrigens auch. Aber die kann man wenigstens noch in die Tasche stecken.

buddel
17.10.2013, 11:08
Na wirst schon sehen - wenn die Testbilder da sind und dann reden wir halt wieder.

Theorie ? hast du ne RX100 ? ja oder ja ?

Du schreibst ja jetzt schon eifrig, als hättest du die RX10 monatelang im Einsatz. ;) Hätte ich eine RX100, wäre es Praxis, nicht Theorie.

Ditmar
17.10.2013, 11:12
Die RX10 ist der ALLROUND PROFI.

Sie kann alles - und das richtig gut - besser als die anderen.
Vielleicht aber auch nur weil Sie die einzige ist die alles so kann.



Sag einmal, kannst Du uns nicht einmal ein Foto posten von Deinem Sony- Schrein, vor dem Du scheinbar den ganzen Tag der Marke huldigst?

sirkrieger
17.10.2013, 11:13
Mal nebenbei. Bei Spiegel sind die Kommentare echt amüsant.

Vom Rauschverhalten ist so ein 1 Zoll Sensor locker auf DLSR Niveau ( mindestes D5Mark1 ):lol::lol::lol:

BeHo
17.10.2013, 11:26
Mal nebenbei. Bei Spiegel sind die Kommentare echt amüsant.
Gibt's auf Spiegel Online einen Artikel zur RX10?

Abgesehen davon: In solchen Medien sollte man die Kommentare sowieso ignorieren. Da wird noch um ein vielfaches mehr an Unsinn geschrieben als in den Fachforen.

sirkrieger
17.10.2013, 11:28
Gibt's auf Spiegel Online einen Artikel zur RX10?

Abgesehen davon: In solchen Medien sollte man die Kommentare sowieso ignorieren. Da wird noch um ein vielfaches mehr an Unsinn geschrieben als in den Fachforen.

Deshalb "Amüsant". Weil ich als Amateur erkenne dass das eins der dümmsten Kommentare ist die ich jemals gelesen habe. Das stand unter dem Artikel zur A7.

BeHo
17.10.2013, 11:32
Komisch das ich es bei der RX100 sogar schaffe freizustellen und das mit bedeutend schlechtern Blendenwerten. Gerade bei 70-100mm erhalte ich ja nur noch Blende 3,5-4,9.
Was verstehst Du unter Freistellung? Da würden mich mal Beispielbilder interessieren.

Also sollte es mit der RX 10 und 2,8 Blende sicherlich besser laufen.
Das auf jeden Fall. Und eins der von Sony Japan gezeigten Testbilder zeigt das auch.

Ditmar
17.10.2013, 11:38
Mal nebenbei. Bei Spiegel sind die Kommentare echt amüsant.

Vom Rauschverhalten ist so ein 1 Zoll Sensor locker auf DLSR Niveau ( mindestes D5Mark1 ):lol::lol::lol:

Das kann ich mir durschaus und ernsthaft vorstellen.

sirkrieger
17.10.2013, 11:44
Das kann ich mir durschaus und ernsthaft vorstellen.

Ein 1" Sensor mit VF vergleichen? Oh nein. Das stelle ich mir sehr unwahrscheinlich vor.

BeHo
17.10.2013, 11:53
Ich nehme an, Du meinst die Canon EOS 5D? Die erschien vor 8 Jahren und in der Zwischenzeit hat sich einiges getan.

Warten wir einfach ab, was die Tests ergeben werden.

bleibert
17.10.2013, 12:06
Andererseits nützt ja fast niemand APS-C oder VF aus.

:shock: Wie meinst Du das denn?!

Ich warte auch schon sehnsüchtig auf die ersten Vergleiche und Testbilder. Für mich als Rauschalergiker ist das ganz wichtig.

Du bist Rauschallergiker, und willst von APS-C auf 1" wechseln? Einer von uns beiden hat da wohl etwas nicht richtig verstanden... höchstens, Du bist auch Auflösungsfeind.

Wenn ich nicht über Geld nachdenken müsste, würde ich mir jedenfalls sowohl eine RX10 als auch eine RX100 II (und eine A7r sofern es dort eine Supertele und Superweitwinkeloption mal gibt) zulegen. Nur leider trennen mich im Moment noch einige Tausend Euro davon. Von daher bleibt erstmal die A77...

Du hast eine DSLR, und willst Dir dann noch so einen klobigen Klotz zulegen? DSLR und RX100 ist eine gute Kombi, aber die RX10 beißt sich eigentlich mit beiden.

Die RX10 ist der ALLROUND PROFI.

Sie kann alles - und das richtig gut - besser als die anderen.

Und das rätst Du, weil Du ein paar Ankündigungen gelesen hast, oder weil Du schon viele aussagekräftige Vergleiche angestellt hast?


...aber kleiner als ne DSLR mit vergleichbare Optik.

Das ist eine wahrscheinlich nicht haltbare Behauptung. Mit der Canon 100D gibt es wirklich sehr kompakte APS-C DSLRs, von spiegellosen Kameras in APS-C oder mFT mal ganz zu schweigen - siehe Panasonic GM1. Außerdem hat die RX10 eine Äquvalenzblende von 7,6, da reicht also bei APS-C ganz locker ein F3,5-5,6 Optik um DOF- und rauschmäßig (größerer Sensor ermöglicht höhere ISO bei geichem Rauschen) mitzuhalten.


Ich lass mich von dem Listenpreis nicht so schnell abschrecken. Erfahrungsgemäß ist der Strassenpreis doch etwas geringer (ca. 20-30%). Lasst uns noch die Weihnachtsrabattschlacht abwarten.
Deiner Aussage entnehme ich, dass Du die Preisentwicklung der RX100 nicht verfolgt hast.

sirkrieger
17.10.2013, 12:16
Du bist Rauschallergiker, und willst von APS-C auf 1" wechseln? Einer von uns beiden hat da wohl etwas nicht richtig verstanden... höchstens, Du bist auch Auflösungsfeind.

Deiner Aussage entnehme ich, dass Du die Preisentwicklung der RX100 nicht verfolgt hast.

Ich rechne damit das die Kombination, wie ich schon mal beschrieb, aus Objektiv, Prozessor und Sensor es vielleicht schaffen können mich zu überzeugen. Habe aber auch oft genug gesagt dass erst die Bilderergebnisse, wenn sie da sind, dieses bestätigen und dementieren können. Der angesprochene Wechsel bezieht sich auch auf meine A37 und nicht auf eine APS-C-Kamera bei der das Rauschverhalten nicht zu toppen ist.

Die Preisentwicklung der RX100 ist durch das Nachfolgemodell doch erheblich runter gegangen. Auf 17% unter UVP (Vergleich Sony-Amazon) Ich sprach von den 50€ die den Amazonpreis von der UVP bei der RX100MII unterscheidet. Außerdem ist der Unterschied von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Bei der A3000 sind es 40€, und das nach gerade ein paar wochen. (Vergleich örtlicher MMarkt)

RainerV
17.10.2013, 12:18
Ich nehme an, Du meinst die Canon EOS 5D? Die erschien vor 8 Jahren und in der Zwischenzeit hat sich einiges getan.

Nun, die Vergleiche mit dem Sensor der RX100 gibt es doch schon (DxOMark).

Die 5DMark III hat hinsichtlich des Rauschverhaltens gegenüber der 5D knapp 1 Blende gewonnen. Die 5D wiederum besitzt einen "Vorsprung" von etwa 1,5 Blenden auf die RX100 bzw RX100II. Angesichts eines fast achtmal so großen Kleinbildsensors könnte man vielleicht drei Blenden "Vorsprung" erwarten, den die 5DMarkIII fast, aber nicht ganz besitzt.

Aber man braucht halt auch nicht immer rauschfreie ISO3200, mit qualitativ guten ISO800 kommt man auch schon recht weit.

Rainer

buddel
17.10.2013, 12:32
Der angesprochene Wechsel bezieht sich auch auf meine A37 und nicht auf eine APS-C-Kamera bei der das Rauschverhalten nicht zu toppen ist.



Ich wage einfach mal die Behauptung ins Blaue hinein, dass die RX10 weder die Auflösung, noch das Rauschverhalten der a37 toppt. Bei der Größe dürfte es keine entscheidenenden Unterschiede geben.

Wo siehst du einen evtl. Vorteil?

About Schmidt
17.10.2013, 12:36
Aber man braucht halt auch nicht immer rauschfreie ISO3200, mit qualitativ guten ISO800 kommt man auch schon recht weit.

Rainer

Da gebe ich dir teilweise recht. Aber du glaubst gar nicht, wie entspannt Arbeiten sein kann, wenn man sich um die Iso bis 3200 nicht mehr kümmern braucht. Selbst wenn da ein leichtes Rauschen, zumeist weil falsch belichtet wurde auftritt, ist das mit einem leichten Entrauschen mit Nikfilter oder LR schnell behoben. Es ist unheimlich angenehm die Iso auf AUTO3200 einzustellen und sich darüber keine Gedanken mehr machen zu müssen. Eine neue! Kamera, welche rauschfreie Iso 800 nicht zu leisten im Stande ist, ist in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß. Damit meine ich Kameras, die neu auf den Markt kommen.

Erst neulich habe ich Bilder einer Canon 1Ds ohne Mark-irgendwas gesehen. Die Vollformat, 11MP, Kaufpreis damals fast 8000 Euro!
Die hat genau so gerauscht, wie die D7d, die ich mal hatte. :) Will sagen, man hat heute schon ein gewaltigen Sprung gemacht, gegenüber vor zehn und mehr Jahren.

Gruß Wolfgang

bleibert
17.10.2013, 12:39
Die Preisentwicklung der RX100 ist durch das Nachfolgemodell doch erheblich runter gegangen.

Also willst Du erst zuschlagen, wenn die RX10II kommt? Ich war bei der RX100 Käufer der ersten Stunde, und musste schon damit hadern, dass ich die Kamera in ein paar Monaten deutlich billiger bekomme, und jetzt den vollen Preis zahlen musste. Allerdings kam es nicht so, die RX100 fiel lange Zeit im Preis so gut wie gar nicht. Hätte ich gewartet, hätte ich viele Bilder nicht gemacht - und nichts gespart. Warten auf fallende Preise hat sich noch nie gelohnt. Die Dinger werden erst dann billig, wenn was anderes aufkommt, was man dann allerdings lieber haben will...

Die 5DMark III hat hinsichtlich des Rauschverhaltens gegenüber der 5D knapp 1 Blende gewonnen.

Meiner persönlichen Erfahrung nach trennt schon die 5DII und 5DIII eine ganze Blendenstufe. Den Unterschied 5D und 5DII habe ich damals auch so etwa gefühlt, wobei das Chrominanzrauschen bei der 5D deutlich höher war, eher drei Stufen. Also den Unterschied 5D und 5DIII würde ich mit mindestens deutlichen 2 Blendenstufen beziffern, vor allem im High-ISO Bereich.

sirkrieger
17.10.2013, 12:42
Ich wage einfach mal die Behauptung ins Blaue hinein, dass die RX10 weder die Auflösung, noch das Rauschverhalten der a37 toppt. Bei der Größe dürfte es keine entscheidenenden Unterschiede geben.

Wo siehst du einen evtl. Vorteil?

Ganz einfach. Blendenring. 1 Objektiv. Schulterdisplay. Programmierbares Moduswahlrad. EV-Rädchen. WIFI.

Das sind alles Vorteile, wenn jetzt noch die Qualität stimmt. Die Auflösung der A37 liegt bei 16,1. Das reicht eigentlich. Ich würde die Auflösung der RX10 etwas runter schalten weil mir 20 schon etwas viel sind. Rauschverhalten kommt vielleicht annähernd hin mit dem neuen Sensor und Prozessor.

Auf den Preisverfall bezogen. Kurz nach erscheinen habe ich die RX100 für 500€ bekommen. NEU. Es gibt immer Wege ein Produkt günstiger als UVP zu bekommen.

bleibert
17.10.2013, 12:44
Erst neulich habe ich Bilder einer Canon 1Ds ohne Mark-irgendwas gesehen. Die Vollformat, 11MP, Kaufpreis damals fast 8000 Euro!
Die hat genau so gerauscht, wie die D7d, die ich mal hatte. :) Will sagen, man hat heute

Gaaanz andere Liga. Ich habe mit der 1Ds damals selbst gearbeitet, da wurde es bei ISO 800 schon kritisch mit dem Rauschen! Ich habe dann auch später mal kurz eine 450D besessen, die kostete ca. 5% der 1Ds und war besser - von der BQ her wenigstens.

bleibert
17.10.2013, 12:49
Auf den Preisverfall bezogen. Kurz nach erscheinen habe ich die RX100 für 500€ bekommen. NEU. Es gibt immer Wege ein Produkt günstiger als UVP zu bekommen.
Eine nicht allgemeingültige Aussage. Es gibt immer bestimmte Gruppen von Personen, die immer billiger an etwas herankommen. Wenn das jeder könnte, wären die Preise ja nicht, wie sie sind. Du kannst eine Kamera auch geschenkt bekommen, aber dann kannst Du den Preis nicht ernsthaft mit 0 Euro ansetzen.

sirkrieger
17.10.2013, 12:55
Eine nicht allgemeingültige Aussage. Es gibt immer bestimmte Gruppen von Personen, die immer billiger an etwas herankommen. Wenn das jeder könnte, wären die Preise ja nicht, wie sie sind. Du kannst eine Kamera auch geschenkt bekommen, aber dann kannst Du den Preis nicht ernsthaft mit 0 Euro ansetzen.

Ja gut, exklusiv-Angebote darf man natürlich nicht anrechnen. Da gebe ich dir recht. Aber in Zeiten von Ebay und anderen Möglichkeiten gibt es Chancen etwas günstiger zu bekommen. Aber nichtsdestotrotz bleibt abzuwarten was die ersten Tests zeigen.

bleibert
17.10.2013, 13:04
Aber nichtsdestotrotz bleibt abzuwarten was die ersten Tests zeigen.

Ich erwarte nichts, als Bestnoten. Ich denke allerdings, dass sich Leute, die 1200 Tacken ausgeben, ein wenig umschauen, was es sonst noch gibt. Und da gibt es viele Alternativen, billigeres und besseres bei annähernd gleichem Formatfaktor, wesentlich kompakteres, bei ähnlichen Leistungen für weniger Geld, für ein wenig mehr Geld deutlich besseres, etc. Ich denke, die Kamera wird ein relativer Flopp - zu dem Preis. Die Nische für die Bridgekameras wird immer kleiner. Und ihr fehlen die echten RX-Gene, die Kombination aus Format und BQ, die RX100 und RX1 so besonders machen.

sirkrieger
17.10.2013, 13:08
Ist das eigentlich ein Drehzoom oder rein elektronisch geregelt?

mrieglhofer
17.10.2013, 13:10
Wir sind halt ein technikaffines Forum. Ich mache im Urlaub 90% der Bilder mit einer S90. Da komme ich mit 200iSO max. Gut aus und bei high ISo gehts bis 800. Dann aber mit guter Nachbearbeitung. Und sonst hilft ein kleines Stativ und ein kleiner Blitz ungemein,

Wenn der RX-100 Sensor nun so gut sein sollte, dass 800 ASA noch sehr gut sind, dann sollte man mit 2,8 überall durchkommen. Wenn jemand so eine Kamera als Sport oder Konzertkamera kauft, ist ihm ja nicht zu helfen. Über die RX-100liegen belastbare Ergebnisse vor. Nur hat die hat 4,9 am langen Ende und die 10er 2,8. Das sind 2 Blenden gerade dort, wo man sie braucht.
Qualitativ würde ich von den Werten der RX-100 ausgehen. Und die kommt gegen eine Einsteiger SLR mit Kit durchaus an. Der Sensor selbst ist natürlich schwächer und ein gutes Objektiv an eine Crop und die Rx-100 hat nichts mehr zu melden,

mrieglhofer
17.10.2013, 13:12
Ist das eigentlich ein Drehzoom oder rein elektronisch geregelt?

Drehzoom elektrisch. Du drehst den Ring und der Motor dreht den Rest ;-) lieber wäre mir auch ein manuelles Zom.

RainerV
17.10.2013, 13:17
Da gebe ich dir teilweise recht. Aber du glaubst gar nicht, wie entspannt Arbeiten sein kann, wenn man sich um die Iso bis 3200 nicht mehr kümmern braucht. ...
Einen gewissen Preis wird man zahlen müssen, wenn man eine derart kleine Kamera haben will. Nur den Preis zahlt man halt nicht mehr bei qualitativ minderwertigen ISO100 Bildern, sondern den zahlt man vielleicht ab ISO1600 und die braucht man vergleichsweise selten.

Rainer

About Schmidt
17.10.2013, 14:09
Das stimmt!
Gruß Wolfgang

mrieglhofer
17.10.2013, 14:11
Ich erwarte nichts, als Bestnoten. Ich denke allerdings, dass sich Leute, die 1200 Tacken ausgeben, ein wenig umschauen, was es sonst noch gibt. Und da gibt es viele Alternativen, billigeres und besseres bei annähernd gleichem Formatfaktor, wesentlich kompakteres, bei ähnlichen Leistungen für weniger Geld, für ein wenig mehr Geld deutlich besseres, etc. Ich denke, die Kamera wird ein relativer Flopp - zu dem Preis. Die Nische für die Bridgekameras wird immer kleiner. Und ihr fehlen die echten RX-Gene, die Kombination aus Format und BQ, die RX100 und RX1 so besonders machen.

Kannst da ein paar Beispiele anführen, weil ich suche da schon länger. In dem Moment, indem man über 100mm raus will, wird es sehr eng. Und ich habe festgestellt, wenn ich längere Brennweiten mithabe, nutze ich die hauptsächlich. Bin doch irgendwiender Teletyp.

BeHo
17.10.2013, 14:14
Kannst da ein paar Beispiele anführen, weil ich suche da schon länger.
Ich denke, da wird er nicht viel finden.

MichaelN
17.10.2013, 16:07
Alein ein Sigma 70-200/2,8 kostet 900€ und wiegt 1,4kg.
OK, durch den kleineren Sensor wäre ein 70-200/f4 der richtigere Gegner.
Da gibts wohl nur das Canon 70-200/f4 für 1000€ und 700g
Also allein das Tele mit 200mm und f2,8 verhindert schon, das man zuvergleichbarem Preis in vergleichbarerGröße was besseres findet.

bleibert
17.10.2013, 16:36
Kannst da ein paar Beispiele anführen, ...

Die RX10 ist ja ein großer Kompromiss in jeder Richtung. Kompaktheit, BQ, Preis, Brennwite, Lichtstärke... Du musst halt schauen, was Dir wirklich wichtig ist, und wo Du eher Abstriche machen kannst, den Kompromiss in die für Dich richtige Richtung. Bist Du eher ein Teletyp, dann ist Dir die vielleicht die 24 nicht so wichtig. Willst Du mehr BQ, führt der Weg automatisch in Richtung mFT oder APS-C. Schau Dir mal die heute veröffentlichten Nikon D5300 und Panasonic Lumix GM1 an. Die Lichtstärke von 2,8 musst Du ja eh in eine Äquvalenzblende umrechnen, sowohl unter Schärfentiefegesichtspunkten, wie auch unter Lichtstärke/Rauschen. Ein 24-200/2,8 hätte an APS-C ja wesentlich mehr Freistellungspotential und effektive Lichtstärke (durch den größeren Sensor kannst Du die ISO höher einstellen), auf APS-C übertragen hat die RX10 ein 24-200/5,0, und auf KB_Format 24-200/7,6. Das klingt schon nicht mehr so dolle - wenn einem das wichtig ist. Ich kenne ja Deine Präferenzen nicht, und ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, hier den großen Kameraberater zu spielen. Dazu gibt es einschlägige Seiten. Zu Zeiten einer KonicaMinolta A2 mit ihrem 28-200/2,8 sah der Markt noch anders aus, da gab's klobige und viel teurere DSLRs und qualitativ deutlich unterlegene Kompaktknipsen. Heute gibt es eine große Auswahl an DSLRs und spiegellosen, die viel kleiner und billiger sind, als früher, und Kompakte, die wesentlich besser sind. Das ist die Krux mit den Bridgekameras heute: Das veränderte Umfeld beraubt sie mehr und mehr ihrer Daseinsberechtigung. Heute gibt es DSLRs, die kaum größer sind, und deutlich weniger kosten. Heute gibt es Kompakte, die nicht viel schlechter sind - und auch weniger kosten. Und heute gibt es vor allem das Segment der spiegellosen Systemkameras - das gab es zur Geburtsstunde der Bridgekameras alles nicht. Meiner Meinung nach müssen Bridgekameras heute vor allem billig sein. Weil sie einen viel größeren Kompromiss darstellen als früher.

bleibert
17.10.2013, 16:40
... durch den kleineren Sensor wäre ein 70-200/f4 der richtigere Gegner.

:D Na, das musst Du mir mal vorrechnen! Du hast Dich wohl leicht in der Sensorgröße vertan... Außerdem solltest Du das Ergebnis auch an der BQ festmachen, und wenn Dir da kein Unterschied zwischen den 20MP der RX100 und den 20+MP der EOS 5DIII auffällt, dann ist Dir nicht mehr zu helfen.

p5freak
17.10.2013, 17:02
:D Na, das musst Du mir mal vorrechnen! Du hast Dich wohl leicht in der Sensorgröße vertan...

Der Sensor der RX10 is etwa die Hälfte vom APS-C Sensor. Also liegen wir irgendwo bei 1,8. 2,8*1,8=5. Das APS-C Equivalent zum RX10 Objektiv wäre ein ~5/16-133.

bleibert
17.10.2013, 17:18
Das APS-C Equivalent zum RX10 Objektiv wäre ein ~5/16-133.

Ja, oder ein 5,6. Das sind dann eher zwei Blendenstufen. Oder machen wir ein 18-135/3,5-5,6 draus. Nicht ganz so kurz, dafür ein Ticken länger, am kurzen Ende gut lichtstärker, am langen eine Nuance schwächer. Auf jeden Fall liegen da keine Welten zwischen ;-)

p5freak
17.10.2013, 17:36
Ja, oder ein 5,6. Das sind dann eher zwei Blendenstufen. Oder machen wir ein 18-135/3,5-5,6 draus. Nicht ganz so kurz, dafür ein Ticken länger, am kurzen Ende gut lichtstärker, am langen eine Nuance schwächer. Auf jeden Fall liegen da keine Welten zwischen ;-)

So eine Linse von Sony kostet 400€ für Sony A, das 18-135. Dazu noch eine Alpha 37 für 400€. Schon habe ich das ganze für 800€ mit APS-C Sensor und Bajonett zum Objektiv wechseln. Gut, es fehlen ein paar Millimeter untenrum, anstatt 24 habe ich nur 27. Gewichtsmäßig liege ich bei 900g. Warum sollte ich 1200€ für die RX10 ausgeben ? Um 100g zu sparen ?

mrieglhofer
17.10.2013, 17:37
Ja eh, 18-135 3,5-5,6 wäre eh halbwegs korrekt. A77 mit dem 18-135 käme genau gleich teuer. Mit der A37 halb so teuer mit 598. Gut ein wenig fehlt unten, aber das wäre verschmerzbar.
Hast schon recht, da muss man genau rechnen und vor allem muss die RX-10 da schon doch einige Wunderdinge können wie Kaffee kochen oder so ;-)
Ich warte mal auf die Reviews und Tests. Sony ist da schon ein wenig ambitioniert unterwegs.

Vergessen: Synchronzeit. Schaut nach Zentralverschluss aus. Fürs Aufhellen bei Tag ideal.

BeHo
17.10.2013, 18:31
Bevor hier weiter fleißig Äpfel mit Birnen verglichen werden, sollte man vielleicht mal abwarten, was die RX10 letzendlich wirklich bietet.

mrrondi
17.10.2013, 19:22
Die RX10 ist ja ein großer Kompromiss in jeder Richtung. Kompaktheit, BQ, Preis, Brennwite, Lichtstärke... Du musst halt schauen, was Dir wirklich wichtig ist, und wo Du eher Abstriche machen kannst, den Kompromiss in die für Dich richtige Richtung. Bist Du eher ein Teletyp, dann ist Dir die vielleicht die 24 nicht so wichtig. Willst Du mehr BQ, führt der Weg automatisch in Richtung mFT oder APS-C. Schau Dir mal die heute veröffentlichten Nikon D5300 und Panasonic Lumix GM1 an. Die Lichtstärke von 2,8 musst Du ja eh in eine Äquvalenzblende umrechnen, sowohl unter Schärfentiefegesichtspunkten, wie auch unter Lichtstärke/Rauschen. Ein 24-200/2,8 hätte an APS-C ja wesentlich mehr Freistellungspotential und effektive Lichtstärke (durch den größeren Sensor kannst Du die ISO höher einstellen), auf APS-C übertragen hat die RX10 ein 24-200/5,0, und auf KB_Format 24-200/7,6. Das klingt schon nicht mehr so dolle - wenn einem das wichtig ist. Ich kenne ja Deine Präferenzen nicht, und ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, hier den großen Kameraberater zu spielen. Dazu gibt es einschlägige Seiten. Zu Zeiten einer KonicaMinolta A2 mit ihrem 28-200/2,8 sah der Markt noch anders aus, da gab's klobige und viel teurere DSLRs und qualitativ deutlich unterlegene Kompaktknipsen. Heute gibt es eine große Auswahl an DSLRs und spiegellosen, die viel kleiner und billiger sind, als früher, und Kompakte, die wesentlich besser sind. Das ist die Krux mit den Bridgekameras heute: Das veränderte Umfeld beraubt sie mehr und mehr ihrer Daseinsberechtigung. Heute gibt es DSLRs, die kaum größer sind, und deutlich weniger kosten. Heute gibt es Kompakte, die nicht viel schlechter sind - und auch weniger kosten. Und heute gibt es vor allem das Segment der spiegellosen Systemkameras - das gab es zur Geburtsstunde der Bridgekameras alles nicht. Meiner Meinung nach müssen Bridgekameras heute vor allem billig sein. Weil sie einen viel größeren Kompromiss darstellen als früher.

Für dich ist die RX10 ein Kompromiss - ich seh Sie aber halt aus einem ganz andren Blickwinkel. Und auch so hat sie SONY entwickelt.
Von vielen Dingen das Beste in eine Kamera gepackt.

Sie hat keine Konkurrenz und auch nach mehrmaligem Nachfragen hast du darauf auch keine Antwort.

Na vielleicht die hier :

http://de.leica-camera.com/photography/compact_cameras/x_vario/

Kostet aber mal schlapp das doppelte - aber verkauft sich in München bei Händlern wie geschnitten Brot.

celle
17.10.2013, 21:02
Lichtstärke bleibt Lichtstärke, egal wie groß der Sensor ist und durch die RX100 sollte doch mittlerweile jeder kapiert haben, wie nah der Sensor im High-Iso-Bereich schon an APS-C und mFT heranreicht. Bis ISO 1600 bekommt man da erstaunlich gute Ergebnisse und dann soll das mal einer mit Suppenzoom an einer A57 und bei Blende 5.6 bei Innenaufnahmen unter Vorgabe einer schnellen Verschlusszeit mal nachmachen... Die ersten Bilder und Videos finde ich jedenfalls beeindruckend für solch eine kompromissbehaftete Kamera. Was ich da sehe gefällt mir gar besser als bei der RX100, weil man u.a. mit der RX10 auch gescheiter freistellen kann.
Für Leute die zudem Wert auf Video legend vereint die RX10 doch noch einige Vorteile in einem recht kompakten Gehäuse zu einer herkömmlichen DSLR.

Wie kommt ihr auch immer darauf dass die RX10 so langsam wäre? Bis auf die A7(R) hat keine bisherige Sony solch einen leistungsstarken Bildprozessor der den Sensor so schnell auslesen kann. Der alte BIONZ hinkt da doch gewaltig hinterher. Der BIONZ X ist der erste Prozessor von Sony, der auf das spiegellose Konzept optimiert ist.

mrieglhofer
17.10.2013, 21:14
Lichtstärke bleibt Lichtstärke, egal wie groß der Sensor ist und durch die RX100 sollte doch mittlerweile jeder kapiert haben, wie nah der Sensor im High-Iso-Bereich schon an APS-C und mFT heranreicht. Bis ISO 1600 bekommt man da erstaunlich gute Ergebnisse und dann soll das mal einer mit Suppenzoom an einer A57 und bei Blende 5.6 bei Innenaufnahmen unter Vorgabe einer schnellen Verschlusszeit mal nachmachen... Die ersten Bilder und Videos finde ich jedenfalls beeindruckend für solch eine kompromissbehaftete Kamera. Was ich da sehe gefällt mir gar besser als bei der RX100, weil man u.a. mit der RX10 auch gescheiter freistellen kann.
Für Leute die zudem Wert auf Video legend vereint die RX10 doch noch einige Vorteile in einem recht kompakten Gehäuse zu einer herkömmlichen DSLR.

Wie kommt ihr auch immer darauf dass die RX10 so langsam wäre? Bis auf die A7(R) hat keine bisherige Sony solch einen leistungsstarken Bildprozessor der den Sensor so schnell auslesen kann. Der alte BIONZ hinkt da doch gewaltig hinterher. Der BIONZ X ist der erste Prozessor von Sony, der auf das spiegellose Konzept optimiert ist.

Vielleicht sollte man nicht gerade die älteren Kameras mit neuen vergleichen. Bei gleicher Generation ist natürlich der Qualitätunterschied wieder abhängig von der Sensorgröße. Damit ist das m. e. schon ein valider Vergleich. Und die RX-100ll liegt bei 480 ISO. Und viel mehr wird da auch nicht zu warten sein. Gegenüber den Kompakten mit 1,7er Sensor 1,5EV mehr Empfindlichkeit ist sehr gut, aber über die Fläche erwartbar. Und ziemlich gleich ist der Abstand zu Crop. Wie schon gesagt, man muss genau schauen, wo die Vorteile liegen, die den Preis rechtfertigen.
Aber warten mir mal, vielleicht kann sie ja Kaffee kochen ;-)

p5freak
17.10.2013, 22:11
Lichtstärke bleibt Lichtstärke, egal wie groß der Sensor ist und durch die RX100 sollte doch mittlerweile jeder kapiert haben, wie nah der Sensor im High-Iso-Bereich schon an APS-C und mFT heranreicht. Bis ISO 1600 bekommt man da erstaunlich gute Ergebnisse...


ISO 800 is High ISO ? :lol:

Überbelichter
17.10.2013, 22:41
Lichtstärke bleibt Lichtstärke, egal wie groß der Sensor ist und durch die RX100 sollte doch mittlerweile jeder kapiert haben, wie nah der Sensor im High-Iso-Bereich schon an APS-C und mFT heranreicht. Bis ISO 1600 bekommt man da erstaunlich gute Ergebnisse und dann soll das mal einer mit Suppenzoom an einer A57 und bei Blende 5.6 bei Innenaufnahmen unter Vorgabe einer schnellen Verschlusszeit mal nachmachen... Die ersten Bilder und Videos finde ich jedenfalls beeindruckend für solch eine kompromissbehaftete Kamera. Was ich da sehe gefällt mir gar besser als bei der RX100, weil man u.a. mit der RX10 auch gescheiter freistellen kann.
Für Leute die zudem Wert auf Video legend vereint die RX10 doch noch einige Vorteile in einem recht kompakten Gehäuse zu einer herkömmlichen DSLR.

Wie kommt ihr auch immer darauf dass die RX10 so langsam wäre? Bis auf die A7(R) hat keine bisherige Sony solch einen leistungsstarken Bildprozessor der den Sensor so schnell auslesen kann. Der alte BIONZ hinkt da doch gewaltig hinterher. Der BIONZ X ist der erste Prozessor von Sony, der auf das spiegellose Konzept optimiert ist.
Ich würde eher bis ISO3200, oder sogar mehr, sagen. Ich lese viel zu spiegellosen Kameras und schaue mir Fotos an, und was ich bisher von den Nikon 1ern und den RX100/II gesehen habe, stimmt mich zuversichtlich, dass man die RX10 auch bei 3200 oder sogar 6400 für SW benutzen wird können. Schau dir diese (http://bigstreetguns.com/2013/02/nikon-v1-high-iso-iso1600-iso3200-and-iso6400/) und diese (http://bigstreetguns.com/2013/02/more-nikon-v1-iso1600-samples-5-pics/) ISO1600-6400 Fotos aus einer Nikon V1 an. M.M.n. ist das mehr als brauchbar. Und das ist mit dem Aptina 1" Sensor, der um einiges schlechter als Sonys sein soll.

Neonsquare
17.10.2013, 22:55
Und die RX-100ll liegt bei 480 ISO. Und viel mehr wird da auch nicht zu warten sein.

Das ist allerdings z. T. schwer vergleichbar wenn man von (DxO)-Labormessungen hin zur Praxis geht. Selbst die RAW-Bilder der RX-100II sind - wie ich finde - recht "fertig" - das steht z. B. im krassen Gegensatz zur A77 wo ich manchmal einfach Hand anlegen muss um erstmal auf die Stufe der RX-100II zu kommen. Trotzdem ist in den RAW der "Zicke" A77 am Ende merklich mehr Potential vorhanden.

bleibert
17.10.2013, 22:59
Lichtstärke bleibt Lichtstärke, egal wie groß der Sensor ist

Es gibt da einen gewissen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und BQ. Wenn Du das verstanden hast, wirst Du Deinen Irrtum einsehen. Entscheidend ist, was hinten rauskommt.

und durch die RX100 sollte doch mittlerweile jeder kapiert haben, wie nah der Sensor im High-Iso-Bereich schon an APS-C und mFT heranreicht.

Eben. Nah heranreicht. Da ist aber noch ein Abstand. Die RX100 ist ja schön und gut, aber ein bischen realistisch kann man ja bleiben.

Bis ISO 1600 bekommt man da erstaunlich gute Ergebnisse und dann soll das mal einer mit Suppenzoom an einer A57 und bei Blende 5.6 bei Innenaufnahmen unter Vorgabe einer schnellen Verschlusszeit mal nachmachen...

Und genau da kommt der Vorteil des größeren Sensors zum Tragen: Ich kann die ISO höher schrauben, und so die kleinere Blende kompensieren.

Wie kommt ihr auch immer darauf dass die RX10 so langsam wäre?

Und was passiert nach der Aufnahme? Richtig, die Daten werden auf die Karte geschrieben. Und da ist der Flaschenhals.

bleibert
17.10.2013, 23:08
Sie hat keine Konkurrenz und auch nach mehrmaligem Nachfragen hast du darauf auch keine Antwort.

:roll: Jo, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nochmal in einfachen Worten: Ich zweifele nicht an, dass die RX10 die beste Bridgekamera ist, sondern dass das Bridgekonzept überholt ist. Die Konkurrenz hat die RX10 nicht in ihrer Klasse, sondern von außen, von immer kleiner und leistungsfähiger und billiger werdenden APS-C DSLRs und Kompaktkameras und von der neuen Erfindung namens mFT. Mein Kritikpunkt ist nicht die Kamera an sich, sondern der affig hohe Preis für ein m.E. überholtes Konzept.

mrieglhofer
17.10.2013, 23:15
Das ist allerdings z. T. schwer vergleichbar wenn man von (DxO)-Labormessungen hin zur Praxis geht. Selbst die RAW-Bilder der RX-100II sind - wie ich finde - recht "fertig" - das steht z. B. im krassen Gegensatz zur A77 wo ich manchmal einfach Hand anlegen muss um erstmal auf die Stufe der RX-100II zu kommen. Trotzdem ist in den RAW der "Zicke" A77 am Ende merklich mehr Potential vorhanden.

Da hast natürlich recht, das ist nicht die Bibel. Aber wie sollst halbwegs neutral vergleichen, meist werden Bilder verglichen, ohne Unterschiede in Belichtung, Bearbeitung usw. zu berücksichtigen.

Klar, ich mache mit der S90 Bilder mit 800/1600 ISo, obwohl lt. Dxo gerade mal 180 ISO. Da sind dann 3200 mit der RX-100 logisch ;-) Es gibt auch welche, mit denen ich zufrieden bin, aber das hängt sehr stark von der Lichtverteilung und Belichtung ab.
Daher ziehe ich die Messungen als relative Vergleichsgrosse heran, aber nicht nur, es muss schon auch irgendwie nachvollziehbar sein. Wenn aber der Rx-100 Sensor bei 390, also gut eine Blende besser ist, ist das in Anbetracht der Fläche schlüssig. Dass die RX-100ll auf 480 ISo zulegt, also 40%, so ist auch das durch Technologie BSI nachvollziehbar und deckt sich mit den Ergebnissen.
Trotzdem ist da halt schon noch deutlich Luft zu Sonys APS-C, die sich ja von 800 (A77) bis ca. 1400 (A580) sich rumtreiben, also 1-1,5 EV, was sich wieder in etwa mit der Fläche deckt. Klar BSI bringt was, gibts ja in APS-C derzeit nicht, der Spiegel bringt Verlust, usw. aber Wunder gibts keine.

BeHo
17.10.2013, 23:20
@Dennis: Ob es ein überholtes Konzept ist, wird der Markt entscheiden.

Ich bleibe dabei: Erst mal abwarten, was die Kamera wirklich bietet. Danach kann man auf der Basis einer besseren Faktenlage immer noch wahlweise meckern, jubilieren, goutieren, oder die.Kamera einfach ignorieren.

Bei der RX100 gab es übrigens ob des angeblich zu hohen Preises auch viele Unkenrufe.

sirkrieger
17.10.2013, 23:29
Die Sache scheint klar. Wir haben hier 2 Parteien. Die einen die das Konzept daneben finden. Die können eines besseren belehrt werden. Und die euphorischen. So wie ich. Wir könnten enttäuscht werden. Da hat beho vollkommen recht wenn er sagt noch können wir nichts sagen. Die ersten Tests von renomierten Fotografen stehen noch aus. Ich rede nicht von Kai und Konsorten. Das Bedienkonzept gefällt mir sehr gut. Bin bei der BQ auch eher zuversichtlich. Aber Nüchternheit schadet uns allen nicht. Den euphorischen und den Kritikern gleichermaßen.

Web_Engel
17.10.2013, 23:38
Eine A77 kostet mindestens ca. 800 €, bleiben maximal 400 € für ein 24-200mm Objektiv mit durchgehend 2,8. Wo kaufst du dieses gute Glas für diesen Preis?


Na ja, die Blende musst Du ja über die Sensorgröße umrechnen. KB-äquivalent bleiben da nur 7,6 stehen. Nicht schlecht für ein 8x-Zoom, aber eben auch nicht einmalig. Ein Sony 16-105 ist nur minimal kürzer von der Brennweite, aber eben auch über weite Bw-Bereiche deutlich lichtstärker

Neonsquare
18.10.2013, 01:55
@mrieglhofer
Klar die Werte erlauben eine Aussage zum theoretischen Potential der Kamera. In der Praxis kann der reinzusteckende Aufwand aber erheblichen Einfluss haben. Was nützen jemandem ein paar hundert gemessene Extra-ISO-Punkte, wenn er es nicht mit angemessene Aufwand schafft die auszuschöpfen. Da ist manch einer mit einer "bequemeren" Kamera und etwas schlechteren Messwerten genausogut oder gar besser dran. Dieser Aspekt fehlt leider bei DxO vollkommen, weil der ISO-Wert nur über ein Signal-/Rauschverhältnis bestimmt wird und die ART des Rauschens in keiner Weise beachtet wird. Eine Analogie: Ein Objektiv mit stärkerer, aber leicht zu korrigierender Verzeichnung kann besser sein als eines mit schwächerer aber durch die Komplexität kaum korrigierbares.

sirkrieger
18.10.2013, 09:53
Was ich mich jetzt jedoch frage ist. Darf man die Blende einfach äquivalent umrechnen? Ist das nicht lediglich das "loch" wo das Licht durchfällt? Dass dieses Objkektiv ohne Umbau auf VF Blende 7,6 hätte kann sein. Dafür ist es schlicht nicht groß genug. Aber sind die 2.8 nicht schon auf 1" gerechnet?

koopi
18.10.2013, 11:13
Hier muss man unterscheiden. Das Objektiv verhält sich hinsichtlich der Lichtstärke genauso wie ein 2.8er Objektiv an jeder anderen Kamera, d.h. es ist lichtstark.
Umrechnen muss man jedoch beim Freistellungspotential. Hier entspricht die 2.8 auf dem 1-Zoll-Sensor ca. Blende 5.6 auf APS-C und Blende 8 auf Vollformat.

sirkrieger
18.10.2013, 11:17
Hier muss man unterscheiden. Das Objektiv verhält sich hinsichtlich der Lichtstärke genauso wie ein 2.8er Objektiv an jeder anderen Kamera, d.h. es ist lichtstark.
Umrechnen muss man jedoch beim Freistellungspotential. Hier entspricht die 2.8 auf dem 1-Zoll-Sensor ca. Blende 5.6 auf APS-C und Blende 8 auf Vollformat.

Danke. Das heißt die Lichtstärke beträgt 2.8, das Freistellungspotenzial 8. Das ist schon einleuchtender doppelter Hinsicht.

Neonsquare
18.10.2013, 11:55
@sirkrieger
Die Blendenzahl ist immer ein Verhältnis mit Bezug zum Abbildungsmaßstab also letztlich der Sensorgröße. Für die gleiche Blendenzahl benötigst Du bei einem größeren Sensor auch eine größere Blendenöffnung. Der Grund ist ziemlich einfach. Stell Dir denn Sensor wie eine Wanne vor - wenn Du die gleiche Füllhöhe (Lichtdichte) bei der größeren Wanne erreichen willst, brauchst Du mehr Wasser. Wenn das also in der gleichen Zeit erreicht werden soll, dann muss die Einfüllöffnung größer sein.

D.h. z.B. dass ein Vollformatsensor mehr Licht VERLANGT , um bei gleicher Zeit gleich belichtet zu werden. Dies erreicht man mit größeren Blendenöffnungen und Objektiven, die auch soviel Licht in der Zeit reinlassen.

Wenn Du jetzt am Vollformat ein um einen Stopp Lichtschwächeres Objektiv hast, dann wirst Du bei jeweils Offenblende ein um einen Stopp unterbelichtetes Bild haben. Damit das Ergebnis wieder stimmt erhöhst Du die Signalverstärkung (ISO) um einen Stopp. Damit wird natürlich auch das Rauschen verstärkt, doch dieses ist beim größeren Sensor üblicherweise kleiner, denn der bekommt ja insgesamt trotzdem mehr Licht (Signal). Am Ende: Nullrechnung (+-Toleranz).

Wie bereits von mrieglhofer erwähnt: Wenn man am Vollformat dann Objektive hat die z. B. 1 Stopp Lichtschwächer sind, dann hat man am Ende das gleiche, nur vermutlich teurer ;-).

Das ist im Prinzip auf die RX10 vs APS-C übertragbar

Jan
18.10.2013, 12:16
Die Blendenzahl ist immer ein Verhältnis mit Bezug zum Abbildungsmaßstab also letztlich der Sensorgröße. Für die gleiche Blendenzahl benötigst Du bei einem größeren Sensor auch eine größere Blendenöffnung. Der Grund ist ziemlich einfach. Stell Dir denn Sensor wie eine Wanne vor - wenn Du die gleiche Füllhöhe (Lichtdichte) bei der größeren Wanne erreichen willst, brauchst Du mehr Wasser. Wenn das also in der gleichen Zeit erreicht werden soll, dann muss die Einfüllöffnung größer sein.
Ein Objektiv hat eine Blendenzahl, ganz unabh. ob es an irgend einer Kamera hängt. Es mag Unterschiede beim Bildkreis geben, der vernünftig ausgeleuchtet wird.

Zu Deinem Wannebeispiel, das finde ich verwirrend, Blende 4 bei 1/100s und ISO 200 gibt unabh. vom Format immer ein gleich belichtetes Bild.

Den Trick hast Du ja schon erläutert, hinter einem kleine Sensor-Pixel, das entsprechend weniger Photonen "sieht" als ein großes, wird einfach das Signal mehr verstärkt. Höhere Empfindlichkeit (ISO-Wert) erfordert dann nochmals mehr Verstärkung, irgendwann ist dann durch die schlechte Statistik bei wenig eingefangenen Photonen und zusätzlichen elektronischen Schmutzeffekten des Verstärkers, die Qualität unterirdisch.

Jan

Neonsquare
18.10.2013, 12:37
Zu Deinem Wannebeispiel, das finde ich verwirrend, Blende 4 bei 1/100s und ISO 200 gibt unabh. vom Format immer ein gleich belichtetes Bild.


Ja aber bei einem Vollformatobjektiv an einem APS-C-Body "verschüttest" halt ne Menge Licht ungenutzt neben die Wanne ;-).
Bei gleicher Blende ist die Brennweite hier ja auch nicht entscheidend - damit wird letztlich eben der Bildwinkel bestimmt. Unabhängig von der eingestellten Brennweite am KB-Objektiv wird jedoch beim Einsatz am APS-C Sensor stets Licht "verschüttet". In der APS-C-Wanne kommt also auch bei einem KB-Objektiv nicht mehr Licht an.


Den Trick hast Du ja schon erläutert, hinter einem kleine Sensor-Pixel, das entsprechend weniger Photonen "sieht" als ein großes, wird einfach das Signal mehr verstärkt. Höhere Empfindlichkeit (ISO-Wert) erfordert dann nochmals mehr Verstärkung, irgendwann ist dann durch die schlechte Statistik bei wenig eingefangenen Photonen und zusätzlichen elektronischen Schmutzeffekten des Verstärkers, die Qualität unterirdisch.


Und das soll nicht verwirrend sein? Bedenke dass die Pixelgröße nicht direkt mit der Sensorgröße korrespondiert. Es gibt große Sensoren mit Vielen (kleinen) Pixeln und kleine Sensoren mit wenigen (großen Pixeln). Oder einfach große und kleine Sensoren mit gleich großen Pixeln. Wenn man das Thema noch mit reinbringt, verwirrst das noch mehr, ohne dass es HIER mehr zum Verständnis beiträgt.

sirkrieger
18.10.2013, 12:46
@sirkrieger
Die Blendenzahl ist immer ein Verhältnis mit Bezug zum Abbildungsmaßstab also letztlich der Sensorgröße. Für die gleiche Blendenzahl benötigst Du bei einem größeren Sensor auch eine größere Blendenöffnung.

Das ist klar. Danke für die kurze Erläuterung. Also sind es offensichtlich wirklich 2.8. Die eigentliche Lichstärke bzw. schwäche liegt beim Sensor.

Es gibt große Sensoren mit Vielen (kleinen) Pixeln und kleine Sensoren mit wenigen (großen Pixeln). Oder einfach große und kleine Sensoren mit gleich großen Pixeln.

Ich finde das 20.1 Megapixel auf diesen Sensor schon fast zu viel. Ebenso wie 24MP auf der A65/77. Ich würde die Auflösung bei der RX10 auf jeden Fall runterstellen wenn ich sie nicht extra brauche.

Neonsquare
18.10.2013, 12:55
Das ist klar. Danke für die kurze Erläuterung. Also sind es offensichtlich wirklich 2.8. Die eigentliche Lichstärke bzw. schwäche liegt beim Sensor.


Lichtstärke... ich hätte eher gesagt der Sensor bietet "Fläche"**. Damit ist zusammen mit der Zeit und Blende eine "Lichtdichte" bestimmt. Aus Lichtdichte und Lichtfläche kriegst Du dann die "Lichtmenge". Diese korrespondiert letztlich mit "Signal". Kurz: Mehr Sensorfläche, mehr angebotenes Signal (=Information). Wenn der Sensor das dann mit möglichst hohem Wirkungsgrad in ein Digitales Signal umsetzen kann, dann passts.

**) Wobei sich die Sensorfläche nicht nach "Länge x Breite" bestimmt sondern nach der Summe der Flächen der lichtaktiven Elemente. Deswegen ist der BSI-Sensor besser als der Nicht-BSI-Sensor, weil weniger Flächenverluste durch Leitungen vorhanden sind.


Ich finde das 20.1 Megapixel auf diesen Sensor schon fast zu viel. Ebenso wie 24MP auf der A65/77. Ich würde die Auflösung bei der RX10 auf jeden Fall runterstellen wenn ich sie nicht extra brauche.

Ich sehe dazu keinen Bedarf. Die Anzahl der Pixel ist nur ein physisches unveränderliches Kriterium. Die nutzbare Fläche ist (weitgehend) die gleiche - die größe des Bildes im Resultat bestimme ich NIE beim erstellen eines Bildes sondern AUSSCHLIESSLICH bei der Verwendung (z. B. Print, Web...)

sirkrieger
18.10.2013, 12:59
Ich sehe dazu keinen Bedarf. Die Anzahl der Pixel ist nur ein physisches unveränderliches Kriterium. Die nutzbare Fläche ist (weitgehend) die gleiche - die größe des Bildes im Resultat bestimme ich NIE beim erstellen eines Bildes sondern AUSSCHLIESSLICH bei der Verwendung (z. B. Print, Web...)

Also ergibt sich durch runterstellen der Auflösung kein Qualitativer aufstieg? Hatte so gedacht.

mrieglhofer
18.10.2013, 13:06
Nein, das ginge nur uber Pixelpinning. Da werden 4 Pixel zu einem zusammengefasst. Da mitelt sich das Rauschen tlw. Raus und Dynamik kann höher sein.
Normal werden da einfach nur weniger Pixel ausgelesen oder alle und dann runtergerechnet. Besser alle Pixel nehmen, allenfalls entrauschen und bearbeit dann verkleinern und schärfen.

Neonsquare
18.10.2013, 13:07
@sirkrieger
Nein - durch herunterskalieren wird letztlich beides - Signal und Rauschen - vermindert. Da das Signal üblicherweise das Rauschen deutlich überwiegt verdrängt es ab einer bestimmten Stufe das Rauschen und Du nimmst nur noch Signal wahr. Aber trotzdem enthält das unskalierte Bild die meisten Informationen.

bleibert
18.10.2013, 13:57
Die Blendenzahl ist immer ein Verhältnis mit Bezug zum Abbildungsmaßstab also letztlich der Sensorgröße.

Das ist von hinten durchs Knie in die Brust, auch wenn es letztendlich nicht falsch ist. Auf jeden Fall ist es verwirrend.

Die Blendenzahl ist definert als Verhältnis der wirksamen Öffnung (nicht dem Durchmesser der Blendenöffnung) zur Brennweite. Die Brennweite wiederum kann man mit dem Abbildungsmaßstab verknüpfen. Je größer der Sensor, desto größer muss der Abbildungsmaßstab sein, desto länger die Brennweite.

Aber das hat jetzt noch nichts mit der Lichtstärke zu tun. Es ist nur so, dass es einfacher ist, kleine und lichtschwache Objektive zu bauen. Größere Sensoren rauschen weniger, daher sind lichtschwache Optiken eher verschmerzlich, da die ISO hochgeschraubt werden kann. So kannst Du beispielsweise bei einer FF-Kamera die ISO auf 800 erhöhen, und hast die gleiche BQ wie bei einer Kompakten mit ISO 100. Hast Du bei letzterer eine F2,8-Optik, dann kannst Du an FF eine F8-Optik verwenden, und hast dann bei gleicher Belichtungszeit ein gleichwertiges Bild - rauschmäßig.

Unter Schärfentiefe-Gesichtspunkten sieht das ähnlich aus: Durch die kürzere Brennweite, die bei kleineren Sensoren nötig sind, um den Bildausschnitt konstant zu halten, sinkt das Freistellungspotential reziprok zum Formatfaktor. Das ist die leicht zu berechnende Äquivalenzblende von 7,6 bei der RX10.

sirkrieger
18.10.2013, 14:11
Unter Schärfentiefe-Gesichtspunkten sieht das ähnlich aus: Durch die kürzere Brennweite, die bei kleineren Sensoren nötig sind, um den Bildausschnitt konstant zu halten, sinkt das Freistellungspotential reziprok zum Formatfaktor. Das ist die leicht zu berechnende Äquivalenzblende von 7,6 bei der RX10.

Das heißt im Umkehrschluss. Wenn ich das Sigma 85 1.4 VF-Objektiv nehme und an APS-C mache muss ich die Brennweite+Blende neu berechnen? Aha. Dann habe ich 56.66666mm und eine Blende von 0,9333?

Ganz sicher nicht. Ich denke nicht das du die Blende äquivalent hochrechnen kannst. Sie ist auf diesen Sensor angepasst und beträgt 2.8. Nicht 7.6.

Und auf mfT Blende 0.7. WOW. Saaagenhaft.

Neonsquare
18.10.2013, 14:59
Das ist von hinten durchs Knie in die Brust, auch wenn es letztendlich nicht falsch ist. Auf jeden Fall ist es verwirrend.


Es ist eine simple Aussage in einem Satz. Es gibt eine Beziehung (Verhältnis, Relation...) zwischen der Blendenzahl und der Sensorgröße. Das Problem ist das bei solchen Diskussionen die Blendenzahlen immer für alle möglichen Vergleiche hergenommen werden, so dass Anfänger schlicht völlig verwirrt werden. Deine Beschreibung dürfte für Anfänger ebenfalls nicht sonderlich verständlich sein. Du jonglierst mit zuvielen zueinander in Beziehung stehenden Begriffen. Das versteht nur wer das ganze eh schon verstanden hat.

"Blende" wird u.a. in folgenden Kontexten verwendet:

1) Belichtung des Bildes
Die Belichtung wird bestimmt aus Blende und Zeit. In Erweiterung kann man noch die Empfindlichkeit/Verstärkung des Sensors (ISO) dazunehmen - aber ein Grundverständnis mit Blende und Zeit ist erstmal wichtiger. Hier relevant: Egal wie groß der Sensor - F1.8 sind für die Belichtung F1.8. KEIN UNTERSCHIED.

2) Freistellung
Gemeint ist eine geringe Schärfentiefeebene. Letztlich will man meist einen bestimmten Bildauschnitt abbilden. Also muss man Bildwinkel und Entfernung zum Motiv zueinander passend festlegen. D.h. man steht irgendwo und stellt die Brennweite passend ein für den Bildausschnitt oder man hat eine bestimmte Brennweite und läuft hin oder zurück. Hat man das erledigt, dann bleiben noch zwei Dinge die Einfluss auf die Freistellung ausüben: Eine größere Blende verbessert die Freistellung. Und: Bei gleicher Blende (!) hätte in diesem Moment eine Kamera mit größerem Sensor ebenfalls die bessere Freistellung. Hat man einen größeren Sensor, aber die Blende ist kleiner, dann gleicht sich das wieder gegenseitig aus.
Hier relevant: Bei unterschiedlich großen Sensoren ist die Freistellung bei gleicher Blende, Bildausschnitt und Entfernung unterschiedlich. Da man Bildauschnitt und Entfernung für ein konkretes Bild nicht beliebig verändern kann benötigt man bei kleineren Sensoren eben größere Blenden um die gleiche Freistellung zu erreichen. Dieser Unterschied wird in Forenvergleichen gerne Benutzt um Äquivalenzvergleiche zu machen wie "F1.8" entspricht "F7.6" an der RX10. DAS ist verwirrend! Irgendwie hilfreich zwar, wenn man die ganzen Beziehungen untereinander kennt, aber für Anfänger ziemlich verwirrend und wirklich stimmen tut es am Ende trotzdem nicht, denn aus einer Kompaktknipse wird natürlich trotzdem keine "Abgeblendete Vollformatkamera".

Neonsquare
18.10.2013, 15:04
Das heißt im Umkehrschluss. Wenn ich das Sigma 85 1.4 VF-Objektiv nehme und an APS-C mache muss ich die Brennweite+Blende neu berechnen? Aha. Dann habe ich 56.66666mm und eine Blende von 0,9333?

Ganz sicher nicht. Ich denke nicht das du die Blende äquivalent hochrechnen kannst. Sie ist auf diesen Sensor angepasst und beträgt 2.8. Nicht 7.6.

Und auf mfT Blende 0.7. WOW. Saaagenhaft.

Natürlich nicht - und da sind wir wieder bei der Problematik mit diesen Erklärungen :lol:
Ein Sigma 85 1.4 wird an APS-C einen Bildauschnitt zeigen wie an Vollformat 128mm. Also natürlich "enger". Das restliche Licht fällt neben den Kübel ;). Von der Tiefenschärfe her kann man es sich vorstellen wie an Vollformat mit 128mm F2.1.

sirkrieger
18.10.2013, 15:07
Ein Sigma 85 1.4 wird an APS-C einen Bildauschnitt zeigen wie an Vollformat 128mm.

Ist die Angabe 85mm denn auf Crop gerechnet? Es ist doch ein VF-Objektiv.

Neonsquare
18.10.2013, 15:14
Objektive haben eine Brennweite und die ist unabhängig von der Sensorgröße. Die RX100II hat z. B. 10,4-37,1mm. Weil die Leute aber vergleichen wollen rechnen sie das immer auf "Kleinbildäquivalent" um. Was dann "Bildwinkel wie 28-105mm an KB/VF" ist. Von da aus kannst Du natürlich wieder auf Bildwinkel an APS-C rechnen und wirst feststellen, dass die RX100 im Prinzip einer APS-C-DSLR mit 18-66mm F3,5 gleichkommt.

sirkrieger
18.10.2013, 15:20
Aber bei der Rx100 steht 1.8-3.5. Das ist Quasi nix besseres vorne vor als ein 18-70 3.5-5.6 Kit vorne dran und? und ein f4 24-200 bei der Rx10?

mrieglhofer
18.10.2013, 15:20
Das heißt im Umkehrschluss. Wenn ich das Sigma 85 1.4 VF-Objektiv nehme und an APS-C mache muss ich die Brennweite+Blende neu berechnen? Aha. Dann habe ich 56.66666mm und eine Blende von 0,9333?

Ganz sicher nicht. Ich denke nicht das du die Blende äquivalent hochrechnen kannst. Sie ist auf diesen Sensor angepasst und beträgt 2.8. Nicht 7.6.

Und auf mfT Blende 0.7. WOW. Saaagenhaft.

Nein, musst du nicht. Du hast grundsätzlich jene Blende, die am Objektiv eingestellt ist. Dem ist es ja egal, ob hinten ein grosser oder ein kleiner Sensor ist. Der kleine nimmt halt nur einen Ausschnitt.

In der Bildwirkung ist es aber ein Unterschied, ob der Sensor den ganzen Bildkreis aufzeichnet oder nur ein Stückerl in der Mitte. Das Stückerl wirkt dann so, wie wenn es mit einem stärkeren Tele aufgenommen wurde, ist es aber nicht. Die Brennweite ändert sich ja nicht.

Die RX-10 hat auch kein 24-200 sondern ein ca. 8- 65mm Objektiv. Durch den Ausschnitt des kleinen Sensors hast den Bildwinkel eines 24-200, aber natürlich das Verhalten eines 8-65.
Wennst jetzt mit Kleinbild ein 24-200 nimmt, ist der Schärfenbereich nur ein Bruchteil. Um auf die gleiche Schärfentiefen musst du daher abblenden und bei 5,6 ist es in etwa gleich. Daher brauchst nur 5,6 beim Vergleich.
Und wenn man jetzr das Rauschen vergleicht, musst du bei 5,6 2EV höhere ISO verwenden. Das sollte dann bei größeren Sensor nicht mehr rauschen.

sirkrieger
18.10.2013, 15:23
Nein, musst du nicht. Du hast grundsätzlich jene Blende, die am Objektiv eingestellt ist. Dem ist es ja egal, ob hinten ein grosser oder ein kleiner Sensor ist. Der kleine nimmt halt nur einen Ausschnitt.

In der Bildwirkung ist es aber ein Unterschied, ob der Sensor den ganzen Bildkreis aufzeichnet oder nur ein Stückerl in der Mitte. Das Stückerl wirkt dann so, wie wenn es mit einem stärkeren Tele aufgenommen wurde, ist es aber nicht. Die Brennweite ändert sich ja nicht.

Die RX-10 hat auch kein 24-200 sondern ein ca. 8- 65mm Objektiv. Durch den Ausschnitt des kleinen Sensors hast den Bildwinkel eines 24-200, aber natürlich das Verhalten eines 8-65.
Wennst jetzt mit Kleinbild ein 24-200 nimmt, ist der Schärfenbereich nur ein Bruchteil. Um auf die gleiche Schärfentiefen musst du daher abblenden und bei 5,6 ist es in etwa gleich. Daher brauchst nur 5,6 beim Vergleich.
Und wenn man jetzr das Rauschen vergleicht, musst du bei 5,6 2EV höhere ISO verwenden. Das sollte dann bei größeren Sensor nicht mehr rauschen.

So hab ich mir das nämlich gedacht. Es bleibt ein f2.8 Objektiv. Es ist nicht einem 4 oder gar 7.6 Objektiv zu vergleichen was das Licht angeht.

Neonsquare
18.10.2013, 15:31
So hab ich mir das nämlich gedacht. Es bleibt ein f2.8 Objektiv. Es ist nicht einem 4 oder gar 7.6 Objektiv zu vergleichen was das Licht angeht.

Wie bereits betont - bei diesen ganzen Äquivalenzspielchen nicht verwirren lassen. Für das Licht bleibt es bei F2.8. Die "KB-äquivalenten Blenden" werden nur benutzt um eine Vorstellung vom möglichen Grad der Freistellung zu vermitteln. Sonst ist das vollkommen uninteressant.

Beim Licht wiederrum hat mrieglhofer natürlich recht: Die F1.8 sind natürlich lichtstark, aber der Sensor ist kleiner und dürfte deswegen mehr rauschen als ein großer. Sie es mal andersrum. Wenn Du eine z. B. APS-C Kamera mit Kitobjektiv hast, dann könntest du in z. B. einer RX100 eine Hosentaschengroße Alternative mit zumindest ähnlicher Bildqualität haben. DAS macht die RX100(II) interessant. Bei der RX10 ist das nicht im selben Maß gegeben.

mrieglhofer
18.10.2013, 15:38
Bei der RX-100 hast das halt über den ganzen Bereich. Nur ist sie deutlich grösser und irgendwann ist der Punkt, an dem Grösse wieder egal ist. Dann wird die Einschränkung der Bridge tatsächlich tragend.

Neonsquare
18.10.2013, 15:46
Letztlich geht es denke ich bei der RX10 um ähnliches wie z. B. bei der RX1 vs. den neuen A7: Wenn das eingebaute Objektiv für alle Zwecke reicht, dann findet man wohl kaum etwas besser aufeinander abgestimmtes. Die RX10 ersetzt im Prinzip eine kleine APS-C DSLR mit Travelzoom. Man kann wohl auch davon ausgehen, dass sämtliche optischen Korrekturen selbst bei den üblichen RAW-Konvertern wieder automatisch passen (wie bei den anderen RXen). Nebenbei hat die RX10 mit dem neuen Bionz X das Potential bei der In-Kamera-Verarbeitung wirklich Fortschritte zu zeigen. Inbesondere Video soll davon ja stark profitieren, weil nun offenbar alle Zeilen ausgelesen werden und im Bionz X herunterskaliert wird. Das könnte bezüglich Aliasing und Moiré-Geschichten viel ausmachen.

sirkrieger
18.10.2013, 16:03
Nebenbei hat die RX10 mit dem neuen Bionz X das Potential bei der In-Kamera-Verarbeitung wirklich Fortschritte zu zeigen.

Und die Kombi aus BionzX und ExmorR kann hoffentlich das Rauschen eindämmen.

mrieglhofer
18.10.2013, 16:06
Wenn man nicht sonderlich stark freistellen will und mit dem Bereich auskommt, kann das durch aus eine gute Lösung sein. Man erspart sich damit letztlich viel Geld und Haben wollen bei wohl ausreichend guten Bildern. Könnte ich mir gut vorstellen. Nur läufts wieder auf eine Tasche raus und dann ist es eh wieder egal
;-)

Neonsquare
18.10.2013, 16:23
Meins ist es definitiv nicht. Die RX100II war einfach reizvoll ob der tatsächlich derartig kompakten Größe bei einer Bildqualität und Flexibilität die eine DSLR in erstaunlich vielen Fällen ersetzen kann. Die RX100II habe ich nun ausnahmslos immer dabei und die A77 liegt nur noch daheim. Letztere ist trotzdem die Kamera der Wahl wenn es um geplante Shootings geht.

Die RX10 würde mir keinerlei Vorteil bringen. Sie ist viel zu groß um sie immer dabeizuhaben und das eingebaute Objektiv schränkt zu sehr ein.

Da ich ja nun wirklich nicht der Sport-Shooter bin habe ich immer mal wieder über E-Mount nachgedacht. (Kompaktheit & Adaptierbarkeit) Aber die kompakte RX100II hat dem erstmal einiges an Antrieb genommen. Die A7 dagegen wäre wieder reizvoller. Ich spiele mit dem Gedanken, ob diese vielleicht mal ein Ersatz für die A77 sein könnte.

Aber ich schweife ab - der Punkt ist schlicht: RX10 finde ich eher interessant für Leute die einmal kaufen wollen und sich dann mit dem schnöden Fotokram keine Gedanken mehr machen wollen.

sirkrieger
18.10.2013, 16:28
Meins ist es definitiv nicht. Die RX100II war einfach reizvoll ob der tatsächlich derartig kompakten Größe bei einer Bildqualität und Flexibilität die eine DSLR in erstaunlich vielen Fällen ersetzen kann. Die RX100II habe ich nun ausnahmslos immer dabei und die A77 liegt nur noch daheim. Letztere ist trotzdem die Kamera der Wahl wenn es um geplante Shootings geht.

Die RX10 würde mir keinerlei Vorteil bringen. Sie ist viel zu groß um sie immer dabeizuhaben und das eingebaute Objektiv schränkt zu sehr ein.

Da ich ja nun wirklich nicht der Sport-Shooter bin habe ich immer mal wieder über E-Mount nachgedacht. (Kompaktheit & Adaptierbarkeit) Aber die kompakte RX100II hat dem erstmal einiges an Antrieb genommen. Die A7 dagegen wäre wieder reizvoller. Ich spiele mit dem Gedanken, ob diese vielleicht mal ein Ersatz für die A77 sein könnte.

Aber ich schweife ab - der Punkt ist schlicht: RX10 finde ich eher interessant für Leute die einmal kaufen wollen und sich dann mit dem schnöden Fotokram keine Gedanken mehr machen wollen.

Da bin ich anders. Diese Kamera hat alles was ich immer haben wollte bisher. Nur eins nicht... APS-C. Jetzt ist die Frage ob ich das verkraften kann angesichts der anderen Vorteile die diese Kamera bietet. Noch muss ich mich immer mit 2 Objektiven rumschlagen. Ok, ich könnte ein Reisezoom kaufen aber das hat nicht durchgängig 2.8 wie ich es jetzt habe.

p5freak
18.10.2013, 16:46
Da bin ich anders. Diese Kamera hat alles was ich immer haben wollte bisher. Nur eins nicht... APS-C. Jetzt ist die Frage ob ich das verkraften kann angesichts der anderen Vorteile die diese Kamera bietet. Noch muss ich mich immer mit 2 Objektiven rumschlagen. Ok, ich könnte ein Reisezoom kaufen aber das hat nicht durchgängig 2.8 wie ich es jetzt habe.

Ob Du dir die RX10 kaufst, oder so ein Reisezoom mit 5,6/18-135mm für Deine DSLR spielt von der Schärfentiefe keine Rolle, da kommen dieselben Bilder raus.
Das Rauschverhalten wird ähnlich sein (spekuliere ich jetzt mal), der Größenvorteil des APS-C Sensors wird durch die Blende 5,6 des Reisezooms aufgehoben, da Du die ISO zwei Stufen höher stellen musst (Blende 5,6 gegenüber 2,8).
Vorteil der RX10 wäre die 24mm Anfangsbrennweite, der optische Bildstabi und das 100g geringere Gewicht.
Welche Vorteile siehst Du bei der RX10 ?

sirkrieger
18.10.2013, 17:20
7 belegbare Tasten. Blendenring. Schnellerer Prozessor. Ev-Rad. Wifi. Programmierbares moduswahlrad. Kein objektivwechsel. Das fällt mir 10 Sekunden Brainstorming ein. 1 Tasche und nicht Tasche+Köcher.

Anaxaboras
18.10.2013, 17:40
Grau ist alle Theorie. Hier einmal zwei Fotos, die ich am Mittwoch mit der RX10 aufgenommen habe:

843/RX10_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183730)

843/RX10-01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183731)

100%-Crop daraus:
843/RX10-100_Prozent.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183729)

Die Fotos sind OOC und nicht nachbearbeitet.

LG
Martin

BeHo
18.10.2013, 17:44
Schade, dass die Exif-Daten weg sind. Vor allem, da es hier um Technik geht. Vielleicht kannst Du die noch nachliefern? Oder darfst Du nicht?

chefboss
18.10.2013, 17:48
Perfekt bezüglich Sensorgrössen, für mich fehlt der Raum.
Perfekt bezüglich Zeiss, für mich fehlt das Flair.

Gruss, frank

Anaxaboras
18.10.2013, 17:55
Oder darfst Du nicht?

Leider nein :mrgreen:.

LG
Martin

Ellersiek
18.10.2013, 18:07
...843/RX10_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183730)...

Im ersten Bild hat's bei den oberen drei Stufen aber ganz heftige Verzerrungen am linken und rechten Bildrand.
Da kann man nur hoffen, dass mit Lightroom ordentliche Profile ausgeliefert werden.

**duckundweg** (oder westfälisch: duckundwech)

Gruß
Ralf

WB-Joe
18.10.2013, 18:49
Der Kollege Anaxaboras ist ja bekannt dafür daß er halbbrunde Treppen nicht gerade darstellen kann. Das muß Leuten die hauptsächlich in Rechtecken denken natürlich sofort auffallen.:beer::beer:

bleibert
18.10.2013, 19:48
So hab ich mir das nämlich gedacht. Es bleibt ein f2.8 Objektiv. Es ist nicht einem 4 oder gar 7.6 Objektiv zu vergleichen was das Licht angeht.

Hm. Du solltest Dich mal dringend in die Grundlagen einlesen. Sich hier alles von den Forenden haarklein erklären zu lassen, und wahrscheinlich zum 187.493ten mal in diesem Forum, ist enervierend. Erst mal steht das Selbststudium, dann die Fragen.

Um es nochmal ganz einfach zu erklären: Diese ganzen Aussagen sind auf das resultierende Bild bezogen. Auf was sonst. Der ganze Aufwand dient dazu ein Bild zu produzieren. Mit welcher Zeit-Blenden-ISO-Kombination an welcher Kamera ist schnurzpiepegal.

Es gibt ja die Fotografie schon ein paar Tage länger als APS-C, mFT und Konsorten. Und da hat man sich auf das Kleinbildformat, neudeutsch fullframe, eingeschossen. Daher werden Brennweiten bei anderen System immer mit der KB-Äquvalenz betrachtet, weil jeder weiß, was er sich unter einem 35mm Objektiv vorzustellen hat. Vom bildseitigen Blickwinkel her, und auch von der Schärfentiefe. Beim 50/1.2 weiß man, was einen erwartet.

Und bezugnehmend auf das KB-Format hat die RX10 ein 24-200mm F7.6 was das Freistellungsvermögen (Schärfentiefe) angeht. Will sagen, dass das 24-200/2.8 an der RX10 so (wenig) Schärfentiefe hat, wie ein 24-200/7.6 an einer KB-Kamera. Weil es ja auch in Wirklichkeit ein 8,8-73,3mm F2.8 ist.

Wenn es um die Lichtstärke des Systems geht, dann kannst Du mit einer KB-Kamera bei ISO 800 ähnlich rauscharme Bilder machen, wie bei einer Kompakten beispielswiese bei ISO 100. Während Du also beispielsweise bei KB mit 200mm und F2.8 bei ISO 800 eine 1/250s hast, dann hast Du bei der RX10 bei ISO 100 eine Zeit von 1/30s. Problem erkannt? Wenn Du bei der RX10 und ISO 100 bei F2.8 eine 1/250s hast, dann hast bei KB und ISO 100 und F2.8 auch eine 1/250s. Nur kannst Du auf ISO 800 gehen, hast dann bei F8 eine 1/250s - und hast von der Bildqualität her ein gleiches Ergebnis. Wenn Du bei der RX10 auf ISO 800 gehst, hast Du ein deutlich schlechteres Ergebnis.

Ganz so krass ist es natürlich nicht, aber so als Beispiel. Das hat es mit den Äquivalenzblenden auf sich. Es hat durchaus seine Berechtigung. Das stammt ja auch von Leuten, die sich schon ein paar Jahre damit beschäftigen. Man muss nicht immer alles anzweifeln.

sirkrieger
18.10.2013, 19:50
Hm. Du solltest Dich mal dringend in die Grundlagen einlesen. Sich hier alles von den Forenden haarklein erklären zu lassen, und wahrscheinlich zum 187.493ten mal in diesem Forum, ist enervierend. Erst mal steht das Selbststudium, dann die Fragen.

Um es nochmal ganz einfach zu erklären: Diese ganzen Aussagen sind auf das resultierende Bild bezogen. Auf was sonst. Der ganze Aufwand dient dazu ein Bild zu produzieren. Mit welcher Zeit-Blenden-ISO-Kombination an welcher Kamera ist schnurzpiepegal.

Es gibt ja die Fotografie schon ein paar Tage länger als APS-C, mFT und Konsorten. Und da hat man sich auf das Kleinbildformat, neudeutsch fullframe, eingeschossen. Daher werden Brennweiten bei anderen System immer mit der KB-Äquvalenz betrachtet, weil jeder weiß, was er sich unter einem 35mm Objektiv vorzustellen hat. Vom bildseitigen Blickwinkel her, und auch von der Schärfentiefe. Beim 50/1.2 weiß man, was einen erwartet.

Und bezugnehmend auf das KB-Format hat die RX10 ein 24-200mm F7.6 was das Freistellungsvermögen (Schärfentiefe) angeht. Will sagen, dass das 24-200/2.8 an der RX10 so (wenig) Schärfentiefe hat, wie ein 24-200/7.6 an einer KB-Kamera. Weil es ja auch in Wirklichkeit ein 8,8-73,3mm F2.8 ist.

Wenn es um die Lichtstärke des Systems geht, dann kannst Du mit einer KB-Kamera bei ISO 800 ähnlich rauscharme Bilder machen, wie bei einer Kompakten beispielswiese bei ISO 100. Während Du also beispielsweise bei KB mit 200mm und F2.8 bei ISO 800 eine 1/250s hast, dann hast Du bei der RX10 bei ISO 100 eine Zeit von 1/30s. Problem erkannt? Wenn Du bei der RX10 und ISO 100 bei F2.8 eine 1/250s hast, dann hast bei KB und ISO 100 und F2.8 auch eine 1/250s. Nur kannst Du auf ISO 800 gehen, hast dann bei F8 eine 1/250s - und hast von der Bildqualität her ein gleiches Ergebnis. Wenn Du bei der RX10 auf ISO 800 gehst, hast Du ein deutlich schlechteres Ergebnis.

Ganz so krass ist es natürlich nicht, aber so als Beispiel. Das hat es mit den Äquivalenzblenden auf sich. Es hat durchaus seine Berechtigung. Das stammt ja auch von Leuten, die sich schon ein paar Jahre damit beschäftigen. Man muss nicht immer alles anzweifeln.

Du hast mich dann die ganze Zeit nicht verstanden... Ich redete einzig und allein von der Lichtstärke und hab in keiner Silbe erwähnt dass es mir um das Freistellpotenzial geht.

John W
18.10.2013, 22:10
@sirkrieger

Sorry, ich pirsch' mich mal von hinter an...
Ich habe aktuell ebenfalls die A37, aber mit dem 18-135 als 'Oftmalsdrauf', welches sich mittlerweile fast zum 'Immerdrauf' gemausert hat. Ich hätte es auch gerne bequemer und 100g leichter, aber ich würde - selbst beim gleichem Kaufpreis - nicht eine Sekunde an einen Tausch gegen die RX10 verschwenden. Der Grund ist:

7 belegbare Tasten. Blendenring. Schnellerer Prozessor. Ev-Rad. Wifi. Programmierbares moduswahlrad. Kein objektivwechsel. Das fällt mir 10 Sekunden Brainstorming ein. 1 Tasche und nicht Tasche+Köcher.

...und diverse weitere Features machen keine besseren Bilder. Entscheidend ist, was nachher rauskommt. Und Iso 100 der A37 würde ich niemals gegen Iso 100 der RX100/RX100II/RX10 tauschen wollen, ganz bestimmt nicht!

VG
J.

p5freak
18.10.2013, 22:26
Bei ISO 100 gibts keinen Unterschied zwischen A37 und RX100 (die denselben Sensor hat wie die RX10). Die RX100 wird ab ISO 800 schlechter, bis dahin is Gleichstand.

celle
18.10.2013, 22:42
Es gibt da einen gewissen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und BQ. Wenn Du das verstanden hast, wirst Du Deinen Irrtum einsehen. Entscheidend ist, was hinten rauskommt.


Lichtstärke ist nicht DOF und du sagst es doch schon selbst, dass du die ISO hochjagen musst um fehlende Lichtstärke beim Objektiv auszugleichen. F5.6 ist in Innenräumen doch meist schon viel zu lichtschwach (wenn ich für meine Arbeit abendliche Events fotografierte, war ich da trotz Offenblende beim SAL-85F14 schon bei ISO 800 und mehr angelangt, wenn ich Personen noch einigermaßen scharf abbilden wollte). Es geht also um noch ausreichend schnelle Verschlusszeiten bei möglichst niedrigen unkritischen ISO-Werten. Ich selbst besaß die A57 und A33 und die High-Iso-Leistung ist bei den SLT´s m.E. nicht so berauschend. Gegen meine aktuelle NEX-5N sahen beide keinen Stich. Selbst meine alte A850 konnte da nur in der RAW-Bearbeitung mithalten.
Zudem hat eine größere Schärfentiefe auch Vorteile. Nicht immer will man freistellen (Landschaft, Makro, Architektur) und auch die DSLR-Suppenzooms haben jetzt nicht die beste Leistung bei Offenblende und wollen für mehr Randschärfe auch noch abgeblendet werden.

sirkrieger
18.10.2013, 22:46
Bei ISO 100 gibts keinen Unterschied zwischen A37 und RX100 (die denselben Sensor hat wie die RX10). Die RX100 wird ab ISO 800 schlechter, bis dahin is Gleichstand.

Wenn bis 800 gleichstand ist, (Worauf ich mich mal nicht festlege) dann der Groschen schon fast gefallen zugunsten der RX10. Ein paar Tage werde ich aber noch warten bis ein paar Bilder mit höherer Iso den Markt aufmischen.

celle
18.10.2013, 22:53
Bei ISO 100 gibts keinen Unterschied zwischen A37 und RX100 (die denselben Sensor hat wie die RX10). Die RX100 wird ab ISO 800 schlechter, bis dahin is Gleichstand.

Sehe ich ähnlich, nicht umsonst hat die RX100 solche Wellen geschlagen. Mit einer Nikon 1 nicht vergleichbar, die sind nach eigener schmerzvoller Erfahrung deutlich schlechter. ISO 3200 an der A37 mit Suppenzoom liefert keine rauschärmeren Bilder als die RX100 mit ISO 800. Die theoretisch bessere ISO-Leistung der APS-C-Kamera bringt mir da also gar nichts, wenn ich durch mehr Objektiv-Lichtstärke beim angeblich "unterlegenen" kleineren Sensor gar nicht erst in den kritischen Bereich komme.

John W
19.10.2013, 00:22
Bei ISO 100 gibts keinen Unterschied zwischen A37 und RX100 (die denselben Sensor hat wie die RX10). Die RX100 wird ab ISO 800 schlechter, bis dahin is Gleichstand.

Bei Iso 100 ist der Unterschied kaum sichtbar, da hast Du recht. Allenfalls in den dunklen Partien ist das Ergebnis des größeren Sensors etwas sauberer. Aber ab Iso 200 ändert sich das bereits deutlich, und ab Iso 400 ist jede Diskussion überflüssig. Da kann ein 1-Zoll-Sensor einfach nicht mithalten. Vergleich doch die JPG's auf imaging-ressource, dann siehst Du es. Ein sorgfältig entwickeltes RAW meiner A37 hat zusätzlich noch richtig Potential gegenüber dem JPG-OOC, vor allem in den Details. Die Sensorgröße ist entscheidend - auch heute noch.

Anaxaboras
19.10.2013, 00:41
Bei Iso 100 ist der Unterschied kaum sichtbar, da hast Du recht. Allenfalls in den dunklen Partien ist das Ergebnis des größeren Sensors etwas sauberer. Aber ab Iso 200 ändert sich das bereits deutlich, und ab Iso 400 ist jede Diskussion überflüssig.

Wetten, dass du ISO-800-JPEGs von der RX10 und A77 nicht unterscheiden kannst? Ich halte eine Kiste Bier dagegen :mrgreen:.
Die Sensorgröße ist entscheidend - auch heute noch.

Sicher. Aber auch noch weitere Faktoren. Bei der RX10 ist es zum Beispiel der neue BIONZ X-Prozessor. Ich habe die A99 und die RX100 II, als Kameratester habe ich so rund drei verschiedene Modelle pro Monat in der Hand. Da traue ich mir durchaus zu, meine Aufnahmen mit der RX10 aus eigener Anschauung beurteilen zu können. Bis ISO 1600 wird man kaum einen Unterschied zur A37 feststellen können.

Und wenn du deine A37 von 24 bis 200 Millimeter durchgehend mit F2.8 ausstattest, wirst du deutlich mehr bezahlen als für eine RX10. Aber ich möchte dir den Spaß an deiner Kamera natürlich nicht nehmen.

LG
Martin

p5freak
19.10.2013, 08:43
Bei Iso 100 ist der Unterschied kaum sichtbar, da hast Du recht. Allenfalls in den dunklen Partien ist das Ergebnis des größeren Sensors etwas sauberer. Aber ab Iso 200 ändert sich das bereits deutlich, und ab Iso 400 ist jede Diskussion überflüssig. Da kann ein 1-Zoll-Sensor einfach nicht mithalten. Vergleich doch die JPG's auf imaging-ressource, dann siehst Du es.


Ich gucke grade, ich seh bei ISO 400 keinen Unterschied. Das Bild der A37 is minimal schärfer. Ob das nun am Objektiv der RX100 liegt oder an einer Entrauschung kann ich nicht beurteilen.

Wetten, dass du ISO-800-JPEGs von der RX10 und A77 nicht unterscheiden kannst? Ich halte eine Kiste Bier dagegen :mrgreen:.


ISO 800 zwischen A37 und RX100 unterscheiden sich deutlich, siehe imaging resource. Was der neue Bionz X Prozessor bringt bleibt abzuwarten.


Bis ISO 1600 wird man kaum einen Unterschied zur A37 feststellen können.


Ich sehe einen großen Unterschied zwischen A37 und RX100 bei ISO 1600, siehe imaging resource. Ich bezweifle das der Bionz X Prozessor da Wunder wirkt. Sensorfläche kann nur durch mehr Sensorfläche ersetzt werden.


Und wenn du deine A37 von 24 bis 200 Millimeter durchgehend mit F2.8 ausstattest, wirst du deutlich mehr bezahlen als für eine RX10. Aber ich möchte dir den Spaß an deiner Kamera natürlich nicht nehmen.


Logisch, denn bei f2,8 hat er den zwei Blendenstufen Vorteil gegenüber der RX10 :roll: Das is dann wirklich Äpfel gegen Birnen. Das das viel Geld kostet is klar.

Puukka
19.10.2013, 09:16
Bleibt auch noch abzuwarten, wie gut das Superzoomobjektiv ist.
Wenn bei Offenblende die Randunschärfe sehr schwach ist, würde ich generell abblenden, somit fällt das Freistellpotential zurück, die ISO werden höher und die 2,8 relativieren sich komplett.
Entscheidend wird wohl sein, ob jemandem der große Immerdrauf-Brennweitenbereich wichtiger als die Low Light Fähigkeit sein wird. Wetterfestigkeit ist klasse, aber mit 813g und ausgefahren hat das Ding den Charme eines Ziegelsteins ;)

Ich persönlich finde, dass man da teilweise wieder zu extrem geworden ist. Ein 24 bis 135mm hätte mir genügt, 16MP auf den kleinen Sensor ebenfalls. Mir kommt vor, die Neuentwicklungen gehen dabei anscheinend oft in Richtung Quantität vor Qualität, z.B. die SEL 18200, Hauptsache 300mm....
LG

WB-Joe
19.10.2013, 09:49
Ich sehe einen großen Unterschied zwischen A37 und RX100 bei ISO 1600, siehe imaging resource. Ich bezweifle das der Bionz X Prozessor da Wunder wirkt. Sensorfläche kann nur durch mehr Sensorfläche ersetzt werden.
Dann untermauer doch bitte deine Aussagen anhand eigener Beispielbilder mit der RX10 und der A37.
Das was IR einstellt ist nämlich, wie üblich, ziemlich grenzwertig.

BeHo
19.10.2013, 09:53
Dann untermauer doch bitte deine Aussagen anhand eigener Beispielbilder mit der A7 und der A37.

A7? Falscher Thread oder Verschreiber?

WB-Joe
19.10.2013, 09:56
Wieso verschreiber?:P

p5freak
19.10.2013, 10:03
Dann untermauer doch bitte deine Aussagen anhand eigener Beispielbilder mit der RX10 und der A37.


Sehr lustig :flop:


Das was IR einstellt ist nämlich, wie üblich, ziemlich grenzwertig.

Ach so, dann sind Deine Beispielbilder zwischen RX10 und A37 die richtigen ? Zeig her.

Es gibt noch dpreview, die haben allerdings nur Vergleiche mit der A57. Da siehts aber sehr ähnlich aus, bis ISO 400 kaum bis garkeinen Unterschied, ab ISO 800 gehts los.

koopi
19.10.2013, 10:15
In meinen Augen ist hier noch vieles Spekulation. Auf dem Papier sieht die RX10 zunächst einmal sehr gut aus und ich glaube durchaus, dass bis ISO800 (ggf 1600) der Unterschied zu einer DSLR nicht allzugroß wird.
Entscheidend ist m.E. aber noch ein echter Test des Ojektives. Mich würde schon interessieren, wie sich das 24-200er 2.8 im Vergleich zu einem Zeiss 16-80 schlägt. Wenn hier vergleichbare Qualität rauskommt und ggf. etwas mehr Fokusgenauigkeit als beim 16-80er, dann wäre die RX10 eine echte Überlegung. Hätte die RX10 dann noch GPS und das Display der A77 oder zumindest der A65 (zum Wegklappen), dann würde ich gedanklich schon in Richtung Kameraladen gehen.
Aber wiegesagt, warten wir doch einfach die Tests mit Produktionsmodellen ab und schauen und die Bildqualität dann an. Dann zeigt sich, ob Sony hier ein kleines Wunder geschaffen hat, oder ob die Zahlen mehr versprechen, als sie halten können. Zunächst einmal freue ich mich, dass Sony überhaupt solche Wege geht, denn so zeigen Sie, dass es durchaus Alternativen zu billigen Kompakten und teuren DSLRs gibt.

WB-Joe
19.10.2013, 10:18
Ich hab keine Beispielbilder, das hatte ich nie behauptet.
Ich zerreiß mir aber auch nicht den Mund über Martins Bilder obwohl ich die Orginal-Dateien auf dem Retina-Display betrachte.......

mrieglhofer
19.10.2013, 10:46
Klar ist, dass die RX bei Offenblende knachscharf sein muss. Und die Bilder lassen jetzt da nicht unbedingt Zweifel aufkommen. Ein passendes Profile wäre notwendigf, wirds aber wohl geben. Die RX-10 hat ja 3,9 als förderliche Blendw, also ab BL. 4 geht die Leistung schon wieder abwärts. Bei Crop sollte das ca. bei 8 liegen und drunter sind die bekannten Suppenzoom relativ schwach.
Der Knackpunkt liegt einfach darin, ob das Objektiv offen-Bl. 4 uneingeschränkt zu verwenden ist. Bei der damaligen A1/A2 war das der Fall.
Nachdem der Sensor bis 800 sehr gut, bis 1600 brauchbar ist, würde mir das sogar in der Kirche locker reichen. Da habe ich derzeit an der A850 1600 und BL. 2,8-3,2. Da die Bilder nicht über A4 vergrößert werden, wäre ich da zuversichtlich, dass sie diese Anforderung meistern würde. Mit der A1 war halt bei 400 absolut Ende.

Dahingehend würde man m.E. für fast alle Anforderungen durchaus ausreichende Qualität liefern. Esoterische Dinge wie Minolta Farbe und Zeiss 3D mal aussen vor, aber die sieht eh nur der Objektivkäufer und nicht der Kunde. Bis A3 bei halbwegbs Licht sollte locker gehen und A4 bei schwachem Licht auch. Mehr braucht man für ungeplante Shootings selten. Trifft man halt versehentlich einmal im Leben auf das Plakatmotiv, muss man halt damit leben, dass es vielleicht scharfer hätte sein können.

p5freak
19.10.2013, 11:21
Ich hab keine Beispielbilder, das hatte ich nie behauptet.


Ich habe auch keine Beispielbilder, das hatte ich nie behauptet. Ich beziehe mich auf die RX100 und A37.


Ich zerreiß mir aber auch nicht den Mund über Martins Bilder obwohl ich die Orginal-Dateien auf dem Retina-Display betrachte.......

Ich auch nicht.

mrieglhofer
19.10.2013, 12:02
Und was hat das Retina Tablett damit zu tun, ausser das man zeigt, dass man eines hat. Ich hab keines und sehe auch nicht mehr so gut, aber Gottlob kann der Bildschirm zoomen;-).

guenter_w
19.10.2013, 12:37
Hätte Sony den Weg der F-Serie (828 als Ende) konsequent weiter beschritten - die RX 10 ist der legitime Nachfolger nach knapp 10 Jahren.

Hätte ich damals nicht den Weg zurück in die Spiegelreflexfotografie gemacht wegen der Fehlentwicklungen bei den Kompakten und den Bridgekameras und mittlerweile ein Fotoequipment, das einen Schrank füllt - die RX 10 würde wahrscheinlich - nach den bislang bekannten Veröffentlichungen - schlagartig 90 % meiner fotografischen Bedürfnisse erschlagen!

So bleibt mir vorerst der Neid und der Sparstrumpf für die A-Mount-Entwicklungen des Jahres 2014!

Aber nachdem ich mit der A 77 und der RX 100 schon ganz gut fahre - wie sag' ich's meinem Finanzminister?

sirkrieger
19.10.2013, 16:04
Grau ist alle Theorie. Hier einmal zwei Fotos, die ich am Mittwoch mit der RX10 aufgenommen habe:

843/RX10_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183730)

843/RX10-01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183731)

100%-Crop daraus:
843/RX10-100_Prozent.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183729)

Die Fotos sind OOC und nicht nachbearbeitet.

LG
Martin

Hast du noch Beispielbilder oder noch ein paar Feedbacks zur Kamera?

usch
19.10.2013, 18:36
mit 813g und ausgefahren hat das Ding den Charme eines Ziegelsteins ;)
Also ich fände es sogar schon ein bißchen gruselig, wenn mich dieses Ding anstarren würde ... :shock:

http://sp.sony-europe.com/da/4042/ca363dbe54244fb8338b3a0bc79c2fe7.jpeg

sirkrieger
19.10.2013, 22:35
Bis ISO 1600 wird man kaum einen Unterschied zur A37 feststellen können.


Wenn diese Aussage so stimmt ich bald meine A37+16-50+50-150 zu verkaufen.

p5freak
19.10.2013, 22:53
Wenn diese Aussage so stimmt ich bald meine A37+16-50+50-150 zu verkaufen.

Die Aussage wird nicht stimmen.

sirkrieger
19.10.2013, 22:54
Bilder abwarten.

mrieglhofer
19.10.2013, 23:02
Die Aussage wird nicht stimmen.

Also wenn ich mir so die Rx-100 Bilder anschauen, ist der Unterschied sicher so gering, dass er in Praxis nicht relevant ist. Ist natürlich klar eine Frage der Anforderungen. Mode für Plakatwände würde ich damit nicht fotografieren, hochauslösende Landschaftsaufnahmen für Hauswände aber auch nicht mit der A37 und preisgünstigen lichtschwachen Zooms. Für die Urlaub, Reportagen und Events bis hin zu Ausstellung in A3 würde ich da keine Einschränkunngen sehen.

Puukka
20.10.2013, 09:38
Eigentlich darf ja eine 1Zoll nicht genauso wenig rauschen wie eine APS-C sonst könnte man Fullframe hinterfragen. ;)
Den Schwachpunkt bei der RX 10 sehe ich derzeit eigentlich nur im available light, da wird man mit APS-C oder Fullframe besser fahren. Ich blende bei Nachtbildern gerne ab, da so die Lichquellen Sterne bekommen, somit wäre ich bei der RX10 erst wieder bei hohen ISO Werten.
Eine Frage hätte ich bezüglich des verbesserten BIONZ X Prozessors. Da wird geschrieben, verbessert die Bildqualität, Rauschen, Weißabgleich etc...
Versteh ich nicht, dachte, alles wird nur schneller?
LG

BeHo
20.10.2013, 09:43
Wenn Du nachts abblendest, brauchst Du doch eh ein Stativ. Dann kannst Du auch gleich mit der niedrigsten ISO-Stufe knipsen.

mrieglhofer
20.10.2013, 09:55
Eigentlich darf ja eine 1Zoll nicht genauso wenig rauschen wie eine APS-C sonst könnte man Fullframe hinterfragen. ;)
Den Schwachpunkt bei der RX 10 sehe ich derzeit eigentlich nur im available light, da wird man mit APS-C oder Fullframe besser fahren. Ich blende bei Nachtbildern gerne ab, da so die Lichquellen Sterne bekommen, somit wäre ich bei der RX10 erst wieder bei hohen ISO Werten.
Eine Frage hätte ich bezüglich des verbesserten BIONZ X Prozessors. Da wird geschrieben, verbessert die Bildqualität, Rauschen, Weißabgleich etc...
Versteh ich nicht, dachte, alles wird nur schneller?
LG

Du solltst mit der RX-10 genauso wie bei allen Kameras mit relativ kleinem Sensor nicht abblenden. Bei der RX-10(0) setzt über 3,9 bereits die Beugung ein und die Auflösung lässt deutlich nach. Wird ja sogar betont, dass der neue Bionz Beugungsunschärfe rausrechnen soll. Klar, nichts leichter als das. Nur woher nimmt der die Information, also wird er über eine Deconvolution zurück rechnen. Dafür braucht man ordentliche Rechenleistung.
Da würde ich dann eher einen Sterndlfilter nehmen :-)

Klar verbessert ein neuer Prozessor alles. Der kocht dir bei Bedarf sogar Kaffee;-) Ist doch alles Humbug. Die Algorithmen wie Deconvolution sind schon mehr als 20 Jahre bekannt und mit der hohen Rechenleistung kannst mehr in der Kamera machen. Auch bei den anderen Werten können die Algorthmen ausgefeilter sein. Aber es bleiben Automatikfunktionen, die Bilder so optimieren, wie sie ein japanischer Ingenieur als optimal empfindet. Deswegen tun die Kameras heute auch so Dinge, die tlw. absolut nicht nachvollziehbar sind. Ist halt der Zielgruppen geschuldet.

Nur das gleiche geht halt am Rechner genauso gut oder besser und lässt sich aber normal deutlich besser an seine eigenen Vorstellungen anpassen.

Und natürlich sinkt Rauschen mit der Fläche, das ist ka klar. Aber da landet man dann beim Grossformat. Die Frage ist doch eher, mit welcher Sensorgröße kann ich meine Vorstellungen in der gewünschten Qualität umsetzen. Und m. E. nach reicht das Format für 90% der Anforderungen locker aus. Es ist ja ein rauscharmes Bild nicht verbunden mit einem besseren Bild.

p5freak
20.10.2013, 10:17
Eigentlich darf ja eine 1Zoll nicht genauso wenig rauschen wie eine APS-C sonst könnte man Fullframe hinterfragen. ;)


Tut er auch nicht.


Eine Frage hätte ich bezüglich des verbesserten BIONZ X Prozessors. Da wird geschrieben, verbessert die Bildqualität, Rauschen, Weißabgleich etc...
Versteh ich nicht, dachte, alles wird nur schneller?


Marketinggefasel.

Puukka
20.10.2013, 10:19
Danke für die interessanten, mir noch nicht bekannten Infos!
Bin "Stativschleppfaul", deshalb nutze ich gerne die NEX-6 mit 1650 Offenblende bis 3200 aus. Bei lichtstärkeren Objektiven musste ich für die Sterne abblenden, jedoch Sternefilter ist die wohl bessere Idee.
LG

mrieglhofer
20.10.2013, 10:48
Danke für die interessanten, mir noch nicht bekannten Infos!
Bin "Stativschleppfaul", deshalb nutze ich gerne die NEX-6 mit 1650 Offenblende bis 3200 aus. Bei lichtstärkeren Objektiven musste ich für die Sterne abblenden, jedoch Sternefilter ist die wohl bessere Idee.
LG

Unabhängig von der Sensorgröße schauen Bilder vom Stativ mit 100 ISO um Welten anders als High ISO aus ;-)
Ein Einbein mit Klettband am Mullkübel oder Zaun oder angelegt, kann Wunder wirken. Ein Ministativ wie das kleine und sehr stabile Manfrotto an die Hausmauer gedrückt, ein Gorilla um das Verkehrszeichen gewickelt, man muss sich ja nicht unbedingt das schwere Dreibein antrun.

Orbiter1
20.10.2013, 17:24
Auf photoscala.de ist ein im Grundton positiver Ersteindruck zur RX10 veröffentlicht worden. Grundlegend neue Erkenntnisse habe ich aber nicht gefunden. http://www.photoscala.de/Artikel/Ersteindruck-Cyber-shot-RX10

Neonsquare
20.10.2013, 17:29
Marketinggefasel.

Forumsgebabbel.

Im Ernst: Wieso soll mehr Leistung nicht dazu genutzt werden aufwändigere Algorithmen einzusetzen? Mindestens für JPEG würde ich das also schonmal nicht einfach so abtun. Doch im Prinzip kann natürlich auch RAW kann profitieren. Ob das Potential wirklich genutzt wird, wird sich zeigen.

mrieglhofer
20.10.2013, 18:25
Forumsgebabbel.

Im Ernst: Wieso soll mehr Leistung nicht dazu genutzt werden aufwändigere Algorithmen einzusetzen? Mindestens für JPEG würde ich das also schonmal nicht einfach so abtun. Doch im Prinzip kann natürlich auch RAW kann profitieren. Ob das Potential wirklich genutzt wird, wird sich zeigen.

Habe ich eigentlich eh so geschrieben, dass aufwändigere Algorithmen eingesetzt werden können.
Nur auch, dass diese In Kamera Bearbeitung i.d.R. weniger Einflussnahme bietet und am Rechner genausogut oder besser geht.

Anaxaboras
20.10.2013, 23:34
Ich hatte letzten Mittwoch Gelegenheit zu einem sehr ausführlichen Gespräch mit Mr. Kimio Maki, Senior General Manager Digital Imaging Business Group Sony Corporation. Da kam natürlich auch die Sensorgröße der RX10 zur Sprache.

Der 1-Zoll-Sensor der RX10 (und auch der RX100 II) ist in BSI-Technologie ausgeführt. Dabei liegen die Leiterbahnen nicht wie üblich vor den Photodioden (und schatten sie ab) sondern dahinter. Die einzelnen Sensorzellen sind also lichtempfindlicher als beim herkömmlichen FSI-Design. Bei der Markteinführung der RX100 II hat Sony gesagt, dass durch das BSI-Design die Lichtausbeute um rund 40 % gegenüber der RX100 gesteigert werden konnte. Damit dürfte sie etwa auf der Höhe eines APS-C-Sensors liegen.

Des weiteren hat Herr Maki sehr betont, dass sich bei einer Kamera mit festem Objektiv, Sensor, Bildprozessor und Objektiv perfekt aufeinander abstimmen lassen. Gerade auch beim Objektiv hat sich Sony sehr viel Mühe gegeben. So wurde es z. B. auf kurze Verstellwege des Autofokus konstruiert. Das merkt man durchaus, der AF war auch in der abendlichen Test-Location wirklich pfeilschnell und treffsicher.

Und natürlich hat der Bildprozessor, der neue BIONZ X, einen gehörigen Anteil an der Bildqualität – auch bei den RAWs. Was genau der Prozessor so alles leistet, das verrät Sony natürlich nicht im Detail. Bekannt ist aber beispielsweise, dass der BIONZ X mit einer verbesserten kontextabhängigen Rauschunterdrückung aufwartet. Sie unterdrückt Störpixel in flächigen Bildbereichen kräftiger als Rauschen an Kontrastkanten.

Interessant fand ich auch, dass die die Bildaufbereitung anhängig von der eingestellten Blende arbeitet. Bei kleineren Blenden schärft sie etwas stärker, um der bei dem relativ kleinen Sensor schnell einsetzenden Beugungsunschärfe entgegenzuwirken. Dabei "erkennt" der Algorithmus laut Sony sogar typische Probleme, die durch Beugung hervorgerufen werden und behandelt sie anders als Unschärfe, die auf Defokussieren zurückzuführen ist.

So viel jetzt mal zu den technischen Hintergründen. Zu einer guten Kamera gehört meiner Meinung aber auch, dass sie sich leicht bedienen lässt. Und da ist Sony in meinen Augen mit der RX10 ein wirklich respektabler Wurf gelungen. Besonders angetan bin ich vom "echten" Blendenring, der diskret rastet. Diese Rasterung lässt sich aber auch ausschalten, der Ring kann wohl mit weiteren Funktionen belegt werden, die sich dann stufenlos ansteuern lassen.

Wer eine APS-C-Kamera mit zwei Zooms von 24 bis 200 Millimeter bei durchgehender Lichtstärke F2.8 ausstattet, wird im High-ISO-Bereich vielleicht eine etwas bessere Bildqualität erzielen als mit der RX10. Aber rechnet euch mal aus, was das kostet (und wiegt).

Der 1-Zoll-Sensor hat aus meiner Sicht einen kleinen, wirklichen Nachteil: Bei Offenblende F2.8 entsteht eine Tiefenschärfe, die F7.56 am Vollformatsensor entspricht. Das Feistellpotential ist also etwas beschränkt. Dafür beträgt die Naheinstellgrenze bei 200 mm Brennweite (bezogen auf Kleinbild) kurze 30 cm – daraus resultiert ein Abbildungsmaßstab von 1:3,8.

LG
Martin

sirkrieger
20.10.2013, 23:42
Ich hatte letzten Mittwoch Gelegenheit zu einem sehr ausführlichen Gespräch mit Mr. Kimio Maki, Senior General Manager...

...Naheinstellgrenze bei 200 mm Brennweite (bezogen auf Kleinbild) kurze 30 cm – daraus resultiert ein Abbildungsmaßstab von 1:3,8.

LG
Martin

Danke Martin, das hat mir sehr geholfen. Wenn ich jetzt nur noch eine Möglichkeit finden könnte diese Kamera 3-4 Tage lang zu testen. Die Kamera zu bestellen und wieder zurückzuschicken finde ich nicht in Ordnung. Weil damit schadet man nur dem Verkaufenden Unternehmen, weil diese es dann nicht mehr bei verkaufen können. Kennt jemand solche Möglichkeiten?

Ab welchem ISO-Wert spricht man von High?

mrieglhofer
20.10.2013, 23:49
Super, danke für deinen Bericht. Klingt durchaus interessant, wenn man weniger tragen will. Ich denke da schon weiter ;-)

Bei einem Punkt passt es aber nicht ganz. Wenn ein 1"Sensor BSI Bauweise hat und 40% mehr Licht auffangen kann, ist man noch nicht bei APS-C. APS-C ist doch 4* grösser.

Anaxaboras
21.10.2013, 10:07
Ab welchem ISO-Wert spricht man von High?

Ich würde die RX10 ohne mit der Wimper zu zucken bis ISO 3200 hochtreiben. ISO 3200 habe ich auch als Obergrenze der ISO-Automatik für meine RX100 II vorgegeben. Für den Notfall halte ich aber auch ISO 6400 noch für akzeptabel.

Und nicht zu vergessen: Auch die RX10 hat die formidable Multi-Shot-Rauschunterdrückung. Die eignet sich zwar nur für statische Motive, bringt aber nochmals mindestens eine ISO-Stufe Qualitätsgewinn.

Hinzu kommt: Durch den kleineren Sensor erzielt man ja automatisch eine größere Tiefenschärfe. An der RX10 stelle ich F2.8 ein, wo ich bei einer A99 ca. F8 benötige. Man erhält so ca. 3 EV Reserve gegenüber Vollformat - etwa für eine entsprechend niedrigere ISO-Empfindlichkeit oder kürzere Belichtungszeit.

Ich finde: Die RX10 kann eine APS-C-DSLR in den allermeisten Fällen locker ersetzen. Nur wer auf die Möglichkeit zum Objektivwechsel angewiesen ist (etwa um ein Fisheye oder Makro verwenden zu können), benötigt wohl tatsächlich eine Systemkamera.

LG
Martin

celle
21.10.2013, 10:16
Wurde ja oben schon angesprochen, aber die Naheinstellgrenze ist auch großes Plus der RX10. 3cm im WW und 30cm im Tele. Das ist schon ordentlich und noch ein großer Vorteil zur RX100 und einer D-SLR mit Superzoom. Die höhere Schärfentiefe kommt dann auch dem Makrofotografen entgegen.

Karsten in Altona
21.10.2013, 10:21
(...) die Naheinstellgrenze ist auch großes Plus der RX10. 3cm im WW und 30cm im Tele. (...)Wird die Naheinstellgrenze nicht (mehr?) ab Sensor gemessen? 3cm hinterm Sensor wird wahrscheinlich schwierig werden. Fast egal bei welcher Kamera. :zuck:

Anaxaboras
21.10.2013, 10:30
Nein. Als Naheinstellgrenze gilt schon immer die kleinste Entfernung, auf die sich ein Objektiv fokussieren lässt, gemessen wird sie ab Frontlinse.

LG
Martin

lampenschirm
21.10.2013, 11:19
Nein. Als Naheinstellgrenze gilt schon immer die kleinste Entfernung, auf die sich ein Objektiv fokussieren lässt, gemessen wird sie ab Frontlinse.

LG
Martin

tönt logisch aber

seit ich die RX1 habe bin ich zwar etwas verwirrt.....wozu ist dort gar die Lage des Senors extra aufm Gehäuse angegeben?

bei der Nex dachte ich bis anhin diese Angabe wäre wichtig wegem Adaptieren.....

Markus 76
21.10.2013, 12:34
Ich hatte letzten Mittwoch Gelegenheit zu einem sehr ausführlichen Gespräch mit Mr. Kimio Maki, Senior General Manager Digital Imaging Business Group Sony Corporation. Da kam natürlich auch die Sensorgröße der RX10 zur Sprache.

Der 1-Zoll-Sensor der RX10 (und auch der RX100 II) ist in BSI-Technologie ausgeführt. Dabei liegen die Leiterbahnen nicht wie üblich vor den Photodioden (und schatten sie ab) sondern dahinter. Die einzelnen Sensorzellen sind also lichtempfindlicher als beim herkömmlichen FSI-Design. Bei der Markteinführung der RX100 II hat Sony gesagt, dass durch das BSI-Design die Lichtausbeute um rund 40 % gegenüber der RX100 gesteigert werden konnte. Damit dürfte sie etwa auf der Höhe eines APS-C-Sensors liegen.

Des weiteren hat Herr Maki sehr betont, dass sich bei einer Kamera mit festem Objektiv, Sensor, Bildprozessor und Objektiv perfekt aufeinander abstimmen lassen. Gerade auch beim Objektiv hat sich Sony sehr viel Mühe gegeben. So wurde es z. B. auf kurze Verstellwege des Autofokus konstruiert. Das merkt man durchaus, der AF war auch in der abendlichen Test-Location wirklich pfeilschnell und treffsicher.

Und natürlich hat der Bildprozessor, der neue BIONZ X, einen gehörigen Anteil an der Bildqualität – auch bei den RAWs. Was genau der Prozessor so alles leistet, das verrät Sony natürlich nicht im Detail. Bekannt ist aber beispielsweise, dass der BIONZ X mit einer verbesserten kontextabhängigen Rauschunterdrückung aufwartet. Sie unterdrückt Störpixel in flächigen Bildbereichen kräftiger als Rauschen an Kontrastkanten.

Interessant fand ich auch, dass die die Bildaufbereitung anhängig von der eingestellten Blende arbeitet. Bei kleineren Blenden schärft sie etwas stärker, um der bei dem relativ kleinen Sensor schnell einsetzenden Beugungsunschärfe entgegenzuwirken. Dabei "erkennt" der Algorithmus laut Sony sogar typische Probleme, die durch Beugung hervorgerufen werden und behandelt sie anders als Unschärfe, die auf Defokussieren zurückzuführen ist.

So viel jetzt mal zu den technischen Hintergründen. Zu einer guten Kamera gehört meiner Meinung aber auch, dass sie sich leicht bedienen lässt. Und da ist Sony in meinen Augen mit der RX10 ein wirklich respektabler Wurf gelungen. Besonders angetan bin ich vom "echten" Blendenring, der diskret rastet. Diese Rasterung lässt sich aber auch ausschalten, der Ring kann wohl mit weiteren Funktionen belegt werden, die sich dann stufenlos ansteuern lassen.

Wer eine APS-C-Kamera mit zwei Zooms von 24 bis 200 Millimeter bei durchgehender Lichtstärke F2.8 ausstattet, wird im High-ISO-Bereich vielleicht eine etwas bessere Bildqualität erzielen als mit der RX10. Aber rechnet euch mal aus, was das kostet (und wiegt).

Der 1-Zoll-Sensor hat aus meiner Sicht einen kleinen, wirklichen Nachteil: Bei Offenblende F2.8 entsteht eine Tiefenschärfe, die F7.56 am Vollformatsensor entspricht. Das Feistellpotential ist also etwas beschränkt. Dafür beträgt die Naheinstellgrenze bei 200 mm Brennweite (bezogen auf Kleinbild) kurze 30 cm – daraus resultiert ein Abbildungsmaßstab von 1:3,8.

LG
Martin


Das ist das, was andere Hersteller als Rückwärtig beleuchtet bezeichnen, das hatte z.b schon die D300 und alle drauf folgenden, und bei Canon ist das auch schon länger üblich. Da wird der Abstand der APS-C wohl gleichbleiben ;-)

lg
markus

Karsten in Altona
21.10.2013, 12:38
wozu ist dort gar die Lage des Senors extra aufm Gehäuse angegeben?
So ähnlich war auch mein Gedanke... wäre hier allerdings eigentlich ein wenig OT.

Anaxaboras
21.10.2013, 13:26
Das ist das, was andere Hersteller als Rückwärtig beleuchtet bezeichnen, das hatte z.b schon die D300 und alle drauf folgenden, und bei Canon ist das auch schon länger üblich. Da wird der Abstand der APS-C wohl gleichbleiben ;-)

Das ist schlichtweg falsch - die BSI-Technik lohnt sich nur bei Sensoren mit einem kleinen Pixelpitch. Mir ist kein Sensor größer als 1 Zoll bekannt, der in BSI-Technik ausgeführt ist.

LG
Martin

Markus 76
21.10.2013, 13:58
Oh, da hab ich wohl was durcheinander gebracht.
bei der hab ich wohl das BIS gesehen:
http://imaging.nikon.com/lineup/coolpix/p/p7700/


ist aber auch ein winziger sensor

lg
markus

MichaelN
21.10.2013, 21:15
Die große Frage, die noch offen ist: ist das Objektiv uneingeschränkt offenblendtauglich?

mrieglhofer
21.10.2013, 21:19
Die große Frage, die noch offen ist: ist das Objektiv uneingeschränkt offenblendtauglich?

Würde ich davon ausgehen, das an der A1 war es. Es wäre sonst völlig sinnlos, da du eh nicht mehr als Blende 4 verwenden solltest, da da die Beugiung einsetzt.

Aber auch hier wird man warten müssen, bis das im Laden ist.

Überbelichter
21.10.2013, 23:29
Wurde ja oben schon angesprochen, aber die Naheinstellgrenze ist auch großes Plus der RX10. 3cm im WW und 30cm im Tele. Das ist schon ordentlich und noch ein großer Vorteil zur RX100 und einer D-SLR mit Superzoom. Die höhere Schärfentiefe kommt dann auch dem Makrofotografen entgegen.
Noch einen Achromaten drauf und man kann sehr schöne Makros schießen. Wunderbar!

Die große Frage, die noch offen ist: ist das Objektiv uneingeschränkt offenblendtauglich?
Das Objektiv ist nicht gerade klein, ich gehe daher davon aus, dass es bei Offenblende mindestens gut sein wird. Vielleicht werden manche Teile des Brennweitenbereichs (WW oder Tele) etwas schwächeln.

Würde ich davon ausgehen, das an der A1 war es. Es wäre sonst völlig sinnlos, da du eh nicht mehr als Blende 4 verwenden solltest, da da die Beugiung einsetzt.

Auf Kleinbild blendet man oft bis auf f/16 ab. f5.6 beim 1" Format ist f/15 Komma irgendetwas, sollte also unproblematisch sein.

BeHo
21.10.2013, 23:44
F/5, 6 sollte wohl noch einigermaßen unkritisch sein, bevor es mit dem Vermatschen losgeht. Die ISO-Einstellungen sind da meiner Erfahrung nach eh kritischer. Da traue ich der RX10 aber einiges zu. :)

Anaxaboras
22.10.2013, 00:37
Meine Meinung zum Thema "Beugungsunschärfe" kennt ihr ja - das Thema wird gemeinhin überbewertet. Hinzu kommt, dass die RX10 einen speziellen Algorithmus an Bord hat, der in Abhängigkeit von der Blendenzahl nachschärft – etwas stärker bei kleinen Blenden, um den Effekt der Beugung zu reduzieren.

LG
Martin

turboengine
22.10.2013, 00:40
Nein. Als Naheinstellgrenze gilt schon immer die kleinste Entfernung, auf die sich ein Objektiv fokussieren lässt, gemessen wird sie ab Frontlinse.

LG
Martin

Vielleicht bin ich Pendant, aber die Naheinstellgrenze wird ab Sensorebene gemessen. Von Vorderlinse bis zum Objekt nennt man "Arbeitsabstand". Die Differenz zwischen beiden ist die Objektivlänge und das Auflagemass.

Die Sensorebene wird auf der Deckplatte der Kamera mit dem durchgestrichenen Kreis bezeichnet. Von diesem Punkt an bis zum Objekt misst man die Einstellentfernung, die auf der Skala des Objektives abzulesen ist.

Bei kurzbrennweitigen Makroobjektiven ist der Arbeitsabstand daher deutlich geringer als die Naheinstellentfernung. Wir bei der RX10 vermutlich auch so sein.

BeHo
22.10.2013, 01:03
Vielleicht bin ich Pendant[...]
Mit mir hast Du da ein pedantisches Pendant gefunden. ;)

Wir sind hier im Cybershot-Bereich. Da ist es wohl schon lange Usus, die Naheinstellgrenze als Arbeitsabstand zu definieren. Ansonsten hätte ich wohl schon ein paar Insekten im Inneren meiner Kompaktkameras. :lol:

mrieglhofer
22.10.2013, 09:33
Man nimmt halt in der Kommunikation Rücksicht auf die Daus und da käme ja keiner auf die Idee, einen durchgestrichenen Kreis zu suchen. Und wenn sienso was sehen, meinen sie dass da ein Parkverbot ist. Nebeneffekt: man kommt so viel näher ran ;-)

Aber zur Beugung:
Damit es ja nicht so, dass das Bild plötzlich unscharf wird. Aber bei allen Objektiv Messungen sieht man, dass die Auflösung bei starker Abblendung tlw. schwächer oder gleich wie bei Offenblende ist. Also im Bild sichtbar ist das sehr wohl, und das auch im VF. Blöd ist es nur bei der RX-100, wo man im Tele bei offener Blende schon sichtbar in der Beugung ist. Da gibts ja jetzt bei DXOMARK die Messkurven des Objektives. Da sieht man das sehr schön. Bei der RX-10 ist man da besser dran. Die Berücksichtigung der Beugung in der Software ist halt auch wieder ein DAU only Gag. Die blenden auf 16 ab, damit alle von Frontlinse bis unendlich scharf ist und die Software muss dann über eine Deconvolution versuchen, das Bild noch zu retten ;-)

Nur besteht halt Fotografien aus meiner Optimierung. Für ein Insektenmakro kann es sinnvoll sein, das Vieh weitergehend scharf zu haben alle höher aufgelöst nur Teile davon.

sirkrieger
22.10.2013, 09:43
Gibt es irgendwo Möglichkeiten z.B. diese Kamera selbst zu testen, ohne zu kaufen und vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen? Steh da nicht drauf. Aber scheinbar bleibt mir da keine andere Wahl als es so zu machen.

mrieglhofer
22.10.2013, 10:13
Da wirst halt warten müssen, bis es sie gibt. Derzeit ist das ja noch ein Papiertiger ;-)
Danach wird dir jeder freundliche Fachhändler die Möglichkeit geben, die Kamera zu befingern und wohl auch ein paar Aufnahmen auf die eigene Karte zu machen.
Sonst nach Fernab dafür Seth bei Online Händler. Auch da darfst du die Kamera prüfen, so wie du das beim Händler auch machen kannst. Und wenn sie nicht passt, gibts halt dann für jemanden anderen einen günstigeren Warehouse Deal;-)
Das ist auch nicht ehrenrührig, sondern das Geschäftsmodell. Immerhin sparen sie bei gleichen Verkaufspreis einen Laden.

Ditmar
22.10.2013, 10:27
Gibt es irgendwo Möglichkeiten z.B. diese Kamera selbst zu testen, ohne zu kaufen und vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen? Steh da nicht drauf. Aber scheinbar bleibt mir da keine andere Wahl als es so zu machen.

Im Style-Store in Berlin liegen schon welche, ob man testen darf kann ich nicht sagen, werde jedenfalls Heute dort einmal vorbein schauen.

Anaxaboras
22.10.2013, 11:50
Vielleicht bin ich Pendant, aber die Naheinstellgrenze wird ab Sensorebene gemessen. Von Vorderlinse bis zum Objekt nennt man "Arbeitsabstand".

Danke für die Aufklärung, Klaus. Heute ist es halt so, dass die Hersteller die minimale Aufnahmeentfernung (Arbeitsabstand) angeben (bei der RX10 und 24 mm sind es 3 cm), das aber als Naheinstellgrenze bezeichnen.

Ich werde ab sofort immer von der minimalen oder kürzesten Fokusentfernung sprechen - vielleicht macht es das dann etwas klarer.

LG
Martin

Anaxaboras
23.10.2013, 00:43
Über das Für und Wider des 1-Zoll-Sensors der RX10 wurde ja bereits eifrig diskutiert. Ich habe meine Überlegungen dazu mal in einem längeren Beitrag auf :arrow: meinem Blog (http://wp.me/pONaF-wG) zusammengefasst.

Viel Spaß bei der Lektüre!
Martin

deranonyme
23.10.2013, 07:08
Ich habe einem guten Bekannten, der mich vor einiger Zeit mal nach einer Kamera mit recht guten Eigenschaften für Reisebilder fragte, zur Nikon P7100 geraten. :Blasphemie: Es sollte keine kompakte Taschenkamera aber auch keine SLR sein. Heute wäre meine Empfehlung ganz klar die RX10. Das muss nicht für jeden gelten, aber es gibt für diese Art Kamera definitiv einen Markt. Und ich finde es gut, dass Sony dort dabei ist. Es geht ja nicht darum das jede Kamera von Sony für jeden geeignet sein muss. Sie muss nur genug Käufer in Ihrem Segment finden. :top: Insofern ist diese Entwicklung für mich logisch und konsequent. Größerer Sensor als die Winzknipse und festes, gut abgestimmtes Objektiv. Warum nicht? Ich freue mich sie irgendwann mal in die Finger zu bekommen und auszuprobieren.

Edit: Warum gibt es wohl so unterschiedlich große und auch noch unterschiedlich ausgestattete Autos?

celle
23.10.2013, 07:48
Als Camcorderersatz wird die RX10 immer interessanter. Sie nutzt kein Line Skipping. Der Sensor wird also im vollen Umfang für Video nativ ausgelesen und damit leiden HD-Videos nicht unter so starken Moiré (flimmernde Kanten), wie man es von den Video-DSLR´s kennt.

mrrondi
23.10.2013, 08:06
Wie schon oft von mir erwähnt - die RX10 ist eine TOP ALLROUNDER Camera ;-)

fhaferkamp
23.10.2013, 09:55
Mehr Rechenleistung führt in der Regel zu mehr Stromverbrauch, auch der Motorzoom saugt sicher am Akku. Wie sieht der Kompromiss beim Stromverbrauch aus? Gibt es dazu schon erste Erfahrungen? Ein Zweitakku ist doch bestimmt zu empfehlen.

mrrondi
23.10.2013, 09:59
Mehr Rechenleistung führt in der Regel zu mehr Stromverbrauch, auch der Motorzoom saugt sicher am Akku. Wie sieht der Kompromiss beim Stromverbrauch aus? Gibt es dazu schon erste Erfahrungen? Ein Zweitakku ist doch bestimmt zu empfehlen.

Der Zweitakku war doch schon , oder ist bei der RX100 schon Pflicht.

sirkrieger
23.10.2013, 10:10
Für mich kommt keine Kamera ohne Zweitakku mehr in Frage. Das ist bei allen RXen ein muss. Gerade die RX1 überzeugt auch nicht gerade mit Akkuleistung. Dazu kommt dass man bei den kleinen ein Ladegerät kaufen muss weil die Akkus im Body geladen werden. Ich hoffe die RX10-Akkus werden außerhalb des Bodys geladen. Aber bestimmt weil es ja die gleichen sind wie in den Nexen und den kleinen SLT's.

mrrondi
23.10.2013, 10:22
Für mich kommt keine Kamera ohne Zweitakku mehr in Frage. Das ist bei allen RXen ein muss. Gerade die RX1 überzeugt auch nicht gerade mit Akkuleistung. Dazu kommt dass man bei den kleinen ein Ladegerät kaufen muss weil die Akkus im Body geladen werden. Ich hoffe die RX10-Akkus werden außerhalb des Bodys geladen. Aber bestimmt weil es ja die gleichen sind wie in den Nexen und den kleinen SLT's.

Die gibt doch ein SONY Super Zweitakku / Lade Kit für die RX Akkus. Kostet kaum mehr als der Zweitakku.

Anaxaboras
23.10.2013, 10:28
Sony nennt für die RX10 eine Akkureichweite von 340 Fotos bei ausschließlich Verwendung des Suchers und 420 Aufnahmen, wenn nur das Display benutzt wird. Das ist natürlich nicht sonderlich viel, ein Zweitakku ist da sicher eine gute Idee.

Und ja: Es gibt nur das USB-Netzteil AC-UB10 dazu, bei dem der Akku in der Kamera bleiben muss. Aber der freundliche Fotohändler wird sicherlich noch richtiges Ladegerät dazugeben :mrgreen:.

LG
Martin

sirkrieger
23.10.2013, 10:28
Die gibt doch ein SONY Super Zweitakku / Lade Kit für die RX Akkus. Kostet kaum mehr als der Zweitakku.

Ja klar. Der wird auch durchgehend genutzt. Mein Bruder hat 5 Akkus für seine RX1. Aber ich denke vom NP-FW50 reichen 2 Stück aus für das meiste was man braucht.

Und ja: Es gibt nur das USB-Netzteil AC-UB10 dazu, bei dem der Akku in der Kamera bleiben muss. Aber der freundliche Fotohändler wird sicherlich noch richtiges Ladegerät dazugeben :mrgreen:.

LG
Martin

Schade, aber damit muss man dann Leben. Ein Ladegerät muss man schon haben. Sonst kann man während dem Ladevorgang gar nicht vernünftig fotografieren.

mrrondi
23.10.2013, 10:50
Hier ist des Kit mit Zweitakku

http://www.sony.de/product/dcc-batteries---chargers/acc-trbx

Orbiter1
23.10.2013, 11:05
Schade, aber damit muss man dann Leben. Ein Ladegerät muss man schon haben. Sonst kann man während dem Ladevorgang gar nicht vernünftig fotografieren.
Man hat die Kamera ja nicht stundenlang in der Hand. Ich lade meine RX100 (und mein Smartphone) zwischendurch mit einem externen USB Akku Pack auf. Im Auto, in der Kameratasche oder wenn es sein muss auch mal in einer Jackentasche. Ich komm bisher problemlos mit 1 Akku aus.

sirkrieger
23.10.2013, 11:08
Man hat die Kamera ja nicht stundenlang in der Hand. Ich lade meine RX100 (und mein Smartphone) zwischendurch mit einem externen USB Akku Pack auf. Im Auto, in der Kameratasche oder wenn es sein muss auch mal in einer Jackentasche. Ich komm bisher problemlos mit 1 Akku aus.

Mehrere kleine Ladezyklen halte ich persönlich für problematisch. Auch wenn Akkus das mittlerweile gut abkönnen lade ich lieber einmal voll auf. Und das dauert schon etwas länger. Dann ist mir schon wichtig die Kamera benutzen zu können.

Ditmar
23.10.2013, 11:18
Wie schon oft von mir erwähnt - die RX10 ist eine TOP ALLROUNDER Camera ;-)

Das wird sich noch zeigen müssen, werde Sie wohl im kommenden Monat als Reisekamera nutzen, und dann mal sehen wie Sie sich schlägt.
Macht beim ersten anfassen und probieren jedenfalls einen Guten Eindruck.

Butsu
23.10.2013, 12:40
Über das Für und Wider des 1-Zoll-Sensors der RX10 wurde ja bereits eifrig diskutiert. Ich habe meine Überlegungen dazu mal in einem längeren Beitrag auf :arrow: meinem Blog (http://wp.me/pONaF-wG) zusammengefasst. ...
Martin

Hallo,

Interessanter Beitrag, habe ich gerne gelesen. Nun gehöre ich zu den (offenbar weniger werdenden) Leuten die unterwegs fleissig die Linsen wechseln (und entsprechend viel schleppen müssen, also mindestens Sony 16-105, Tamron 70-300, Sigma 8-16). Gestern wieder: Entlang der Elbe vom Blauen Wunder in Dresden bis Pillnitz. Superzooms haben ja nun aber aus gutem Grund kein allzugutes Image. Das Objektiv der R10 könnte man doch aber wohl genau dort einordnen? Oder ist die Qualität inzwischen so gut dass man wirklich von einem guten Kompromiss sprechen kann? Viele Grüße...

Anaxaboras
23.10.2013, 12:45
Superzooms haben ja nun aber aus gutem Grund kein allzugutes Image. Das Objektiv der R10 könnte man doch aber wohl genau dort einordnen? Oder ist die Qualität inzwischen so gut dass man wirklich von einem guten Kompromiss sprechen kann? Viele Grüße...

Naja, ein herkömmliches "Suppenzoom" dürfte das Carl Zeiss® Vario-Sonnar T* wohl locker hinter sich lassen.

LG
Martin

DerKruemel
23.10.2013, 15:35
Du meinst anders herum oder? So wie ich das gerade lese / verstehe ist das Superzoom besser als das Zeiss :shock:

Ditmar
23.10.2013, 16:18
Du meinst anders herum oder? So wie ich das gerade lese / verstehe ist das Superzoom besser als das Zeiss :shock:

Falsch gelesen.:oops:

Anaxaboras
23.10.2013, 16:18
Wer etwas oder jemanden hinter sich lässt, ist vorne.

LG
Martin

fhaferkamp
23.10.2013, 16:28
Wer etwas oder jemanden hinter sich lässt, ist vorne.

LG
Martin
Das Problem ist hier, das Subjekt und Objekt problemlos vertauscht werden können. Wir haben im Deutschen ja nicht die starre Vorgabe Subjekt-Prädikat-Objekt, sondern können das auch umdrehen.

deranonyme
23.10.2013, 16:30
Alles eine Frage der Betonung, oder des Verständnisses. :oops:

koopi
23.10.2013, 19:01
Hallo Martin,

ich finde deinen Artikel sehr gut. Er zeigt recht klar, welche Zielgruppe der RX10 hat.
Da du die Kamera ja schon in der Hand hattest, habe ich eine Frage: Wie ist der Sucher im Vergleich zu A77 in Bezug auf Größe und Kontrast?

Danke für deine Erfahrungen!

Über das Für und Wider des 1-Zoll-Sensors der RX10 wurde ja bereits eifrig diskutiert. Ich habe meine Überlegungen dazu mal in einem längeren Beitrag auf :arrow: meinem Blog (http://wp.me/pONaF-wG) zusammengefasst.

Viel Spaß bei der Lektüre!
Martin

mrrondi
23.10.2013, 19:07
Naja, ein herkömmliches "Suppenzoom" dürfte das Carl Zeiss® Vario-Sonnar T* wohl locker hinter sich lassen.

LG
Martin

Denk mal eine Sony SLT-A65VM - Sprich A65 mit 18-135 sollte man mit der RX10 schon vergleichen und sehen was dabei raus kommt.

Marktpreis ca. 1100 Euro

Anaxaboras
23.10.2013, 19:17
Wie ist der Sucher im Vergleich zu A77 in Bezug auf Größe und Kontrast?

Ich bin mir nicht sicher: Ist der EVF der A77 nicht genau so groß wie der der A99? Dann ist er bei der RX10 etwas kleiner. Aber auch keinen Fall so klein, wie die (meist dunklen) optischen APS-C-Sucher.

Kontrast, Größe, Bildwiederholrate und Rauschverhalten sind bei der RX10 mindestens auf dem Niveau des Suchers meiner A99, also sehr gut. Hätte die A99 den Sucher der A77, hätte ich wohl das System gewechselt.

LG
Martin

trissi
23.10.2013, 20:08
Hallo Martin,
auch von mir noch mal besten Dank für Deinen Erfahrungsbericht aus 1. Hand. :top:

Könntest Du mir noch etwas zur Zoomgeschwindigkeit mittels der Zoomwippe am
Auslöser sagen. Ist es möglich schneller oder langsamer zu zoomen, je nachdem wie weit
man den Zoomschalter in die entsprechende Richtung bewegt? Ich frage das weil ich mir
die RX10 als einhändigem Fotograf sehr entgegen kommt, da sich doch das Meiste mit
der rechten Hand bedienen lässt.

Was ich bisher im Netz dazu gefunden habe ist, dass eine schnellere Zoomverstellung nur
über den Drehring am Objektiv möglich ist, stimmt das?

Anaxaboras
23.10.2013, 20:20
Hallo Günni,

ob die Zoomwippe in Stufen arbeitet, weiß ich beim besten Willen nicht mehr. Aber man kann das Zoom wie bei der RX100 II von stufenlos auf in Stufen umstellen. Dann fährt es mit einem Tipper auf die Wippe bis zur nächsten Stufe durch. Also z.B. von 70 mm auf 50 mm oder 100 mm.

LG
Martin

trissi
23.10.2013, 21:42
Danke Martin,

das hört sich ja gut an.

Den Link (http://www.youtube.com/watch?v=1_uoJuRl_dA)hab ich eben im
blauen Forum gefunden, da kann man sich den Zoom mal in echt auf Youtube ansehen.

Also ich werde mir die Kamera definitiv holen. Von meiner E-M5 verkaufe ich dann die
meisten Zoomobjektive bis auf das 9-18er und das 100-300er und behalte ansonsten nur
noch meine Festbrennweiten für die Oly. Ich denke mit einem 14-140 Pana oder 12-50
Oly kann die Sony RX10 gut mithalten und ich habe den Komfort das das Objektiv bei der
Sony auch noch gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Aber ich glaube ich erzähle
das hier gerade im falschen Forum (ups) :oops: Jedenfalls freu ich mich schon, wieder eine Sony zu bekommen :D

scuidgy
25.10.2013, 06:35
Der AF scheint flott zu sein. Unter den Bedingungen im Video wäre meine RX100II nicht immer so treffsicher.

Video zeigt AF bei 3:00min (http://youtu.be/yV_uAdZVAJs)

Anaxaboras
25.10.2013, 12:51
Ja der AF der RX10 ist deutlich flotter als der der RX100 II. Das kann ich sagen, meine Kleine hatte ich nämlich bei der Vorstellung der Kamera dabei :D.

LG
Martin

mrieglhofer
25.10.2013, 15:37
Schwer zu beurteilen nach Video, zumindest was ich gesehen habe. Da ist meine RX-100 um nichts langsamer. Die RX-10 wird wohl auch vorfokussieren, sodass leichteAbweichungen schnell behoben werden.

knips
25.10.2013, 20:28
Ich hoffe, dass der folgende Link in diesem Thread noch nicht genannt wurde:

http://camerahoarders.com/sony-dsc-rx10-preview/

Er enthält ein kurzes Preview, 15 Beispielbilder in voller Auflösung und drei Beispielvideos. Außerdem gibt es hier ein knapp achtminütiges Youtube-Preview desselben Autors:

http://www.youtube.com/watch?v=5kLPSpIdudU

Viel Spaß beim Pixel Peeping,
knips

Puukka
26.10.2013, 11:04
Naja, ein herkömmliches "Suppenzoom" dürfte das Carl Zeiss® Vario-Sonnar T* wohl locker hinter sich lassen. LG Martin
Obacht, bisher hat das Logo "Zeiss", so liest man zumindest, kaum etwas gebracht. Die Zeiss werden ja auch nur "nach Zeiss Angaben" von Sony produziert. Das Zeiss SAL 1680 soll in etwa die gleiche Qualität wie das wesentlich günstigere Sony SAL 16105 haben, das SEL 1670 soll punkto Randunschärfe für den Preis schwach sein.

Derzeit beunruhigen mich die Bilder vom Neuen Museum Berlin (Chip Test), die linke untere Ecke wäre eine extreme Randunschärfe. Ich befürchte eher, ein 24-200 wird mehr Kompromisse eingehen müssen, als ein 24-105 oder 28-200.
Eine Frage: Hat die RX10 einen veränderbaren AUTO ISO Maximalwert? Würde sie gerne auf 1600 begrenzen.
LG

mrieglhofer
26.10.2013, 11:28
Obacht, bisher hat das Logo "Zeiss", so liest man zumindest, kaum etwas gebracht. Die Zeiss werden ja auch nur "nach Zeiss Angaben" von Sony produziert. Das Zeiss SAL 1680 soll in etwa die gleiche Qualität wie das wesentlich günstigere Sony SAL 16105 haben, das SEL 1670 soll punkto Randunschärfe für den Preis schwach sein.

Derzeit beunruhigen mich die Bilder vom Neuen Museum Berlin (Chip Test), die linke untere Ecke wäre eine extreme Randunschärfe. Ich befürchte eher, ein 24-200 wird mehr Kompromisse eingehen müssen, als ein 24-105 oder 28-200.
Eine Frage: Hat die RX10 einen veränderbaren AUTO ISO Maximalwert? Würde sie gerne auf 1600 begrenzen.
LG

Wie schon geschrieben, das Objektiv der A1/A2 hatten am Rand meine Probleme. Befindet RX-100 ist es der Grosse geschuldet. Ein Zoom in der Grosse des der RX-10 für einen 1" Sensor dürfte dahingehend keine Kompromisse aufweisen. Da gehe ich schon davon aus, dass es zw. 2,8 und 4 seine optimale Leistung erbringt.

Anaxaboras
26.10.2013, 11:59
Obacht, bisher hat das Logo "Zeiss", so liest man zumindest, kaum etwas gebracht. Die Zeiss werden ja auch nur "nach Zeiss Angaben" von Sony produziert.
Obacht, mit dem, was man vom Hörensagen weiß. Die Zeiss-SAL-Objektive werden von Zeiss konstruiert und nach derem Maßgaben von Sony gefertigt. Bei der Qualitätskontrolle ist permanent ein Mitarbeiter von Zeiss vor Ort.

Das Zeiss SAL 1680 soll in etwa die gleiche Qualität wie das wesentlich günstigere Sony SAL 16105 haben, das SEL 1670 soll punkto Randunschärfe für den Preis schwach sein.
Ich habe drei Jahre lang mit dem Zeiss SAL 1680 an meiner A700 fotografiert. Deine Aussagen bzgl. der Randunschärfe kann ich aus eigener Anschauung nicht betätigen. Es gab aber wohl eine kurze Zeitlang Probleme mit dezentrierten Linsen.

. Ich befürchte eher, ein 24-200 wird mehr Kompromisse eingehen müssen, als ein 24-105 oder 28-200.
Das fürchte ich auch :mrgreen:

Eine Frage: Hat die RX10 einen veränderbaren AUTO ISO Maximalwert? Würde sie gerne auf 1600 begrenzen.

Ja.

Puukka
26.10.2013, 14:56
Danke für die wertvollen Infos und Erfahrungsberichte, ich liebäugle ja mit einem Wechsel von meiner NEX-6. Einziger Kritikpunkt von mir an der NEX der geringe Sucher-Augen Abstand. Beim RX10 Sucher hab ich deshalb keinen Zweifel, dass er mir besser gefallen wird.
Sucher, Wetterfestigkeit, Brennweitenbereich, schnellerer Prozessor, ISO Begrenzung... wenn jetzt noch das Rauschverhalten bis 1600 und die Objektivqualität akzeptabel bleibt....
LG

sirkrieger
26.10.2013, 15:10
Danke für die wertvollen Infos und Erfahrungsberichte, ich liebäugle ja mit einem Wechsel von meiner NEX-6. Einziger Kritikpunkt von mir an der NEX der geringe Sucher-Augen Abstand. Beim RX10 Sucher hab ich deshalb keinen Zweifel, dass er mir besser gefallen wird.
Sucher, Wetterfestigkeit, Brennweitenbereich, schnellerer Prozessor, ISO Begrenzung... wenn jetzt noch das Rauschverhalten bis 1600 und die Objektivqualität akzeptabel bleibt....
LG

Schau dir den Link von Knips an. Mit den Bildern kann man Super vergleichen.

johndoe72
27.10.2013, 18:58
Ich glaube, dass man hier mit der endgültigen Bewertung der Bildqualität noch vorsichtig sein muss. In dem Chip-Artikel stand noch eine Beta-Firmware 0.9 drin. Ob die schon wirklich alles an Objektivkorrektur kann?

Persönlich würde mich noch interessieren, ob die Kamera schnelle Speicherkarten (UHS) unterstützt (wegen RAW+JPG).

So mal vom ersten Eindruck könnte die mir gut gefallen. Wahrscheinlich für Landschaftsfotografie ein guter Mittelweg mit viel Flexibilität.

Ich brauch die Fotos nur fürs Web - also in so fern muss es nicht immer die allerperfekteste Qualität sein.

mrieglhofer
30.10.2013, 14:23
Ich glaube, dass man hier mit der endgültigen Bewertung der Bildqualität noch vorsichtig sein muss. In dem Chip-Artikel stand noch eine Beta-Firmware 0.9 drin. Ob die schon wirklich alles an Objektivkorrektur kann?

Persönlich würde mich noch interessieren, ob die Kamera schnelle Speicherkarten (UHS) unterstützt (wegen RAW+JPG).

So mal vom ersten Eindruck könnte die mir gut gefallen. Wahrscheinlich für Landschaftsfotografie ein guter Mittelweg mit viel Flexibilität.

Ich brauch die Fotos nur fürs Web - also in so fern muss es nicht immer die allerperfekteste Qualität sein.

Ich gehe mal davon aus, dass sie nicht schlechter als die RX-100 sein wird. Und damit wären dann 99% abdeckbar. Die RX-100 unterstützt uhs-1. Dann wird es wohl die RX-10 auch. Wobei Sony schon immer wieder mal was vergisst ;-)

Freddy
30.10.2013, 14:38
Ich gehe mal davon aus, dass sie nicht schlechter als die RX-100 sein wird. Und damit wären dann 99% abdeckbar. Die RX-100 unterstützt uhs-1. Dann wird es wohl die RX-10 auch. Wobei Sony schon immer wieder mal was vergisst ;-)

Hoffendlich vegessen sie nicht auszuliefern... :lol:

p5freak
31.10.2013, 01:32
Auf dpreview.com gibts Sample Pics der RX10.

Orbiter1
01.11.2013, 21:24
Auf dpreview.com gibts Sample Pics der RX10.
Und auf dpreview stösst sie auch auf Interesse. Da werden die Kameras mit den meisten Klicks der letzten 5 Tage angezeigt. Aktuell liegt die RX10 auf Platz 3. Die A7 bzw. A7r haben es noch nicht mal in die Top-Ten geschafft obwohl es von denen auch Samples gab.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 12:16
Viele User möchten eine Ideale Reisekamera, bzw ein ideales Reiseobjektiv an einer Kamera.Außerdem soll die Kombi auch noch lichtstark sein, gute Abbildungseigenschaften haben und auch bei hohem Iso gute Ergebnisse zeigen.Außerdem soll kein Dreck auf den Sensor geraten während einer Reise.Gut zu bedienen soll die Reisekamera auch sein und hinreichend robust!Desweiteren soll sie auch leicht sein.
Bis auf den letzten Punkt erfüllt die Sony RX 10 meiner Meinung nach alle Punkte.
http://www.chip.de/news/Sony-Cyber-shot-RX10-Erster-Test-der-Luxus-Kamera_64884582.html
Auf erste ausführliche Tests bin ich gespannt.
Ernst-Dieter

Ditmar
03.11.2013, 13:25
Bis auf den letzten Punkt erfüllt die Sony RX 10 meiner Meinung nach alle Punkte.
Ernst-Dieter

Wie soll das auch gehen bei dem Objektiv?
Ganz davon abgesehen das ca. 900g für mich mehr als leicht ist, vor allem wenn ich das mit meiner C+70-200 als Gegenstück nehme.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2013, 13:39
Wie soll das auch gehen bei dem Objektiv?
Ganz davon abgesehen das ca. 900g für mich mehr als leicht ist, vor allem wenn ich das mit meiner C+70-200 als Gegenstück nehme.
Eben, dafür hat man aber auch eine tolle Lichtstärke zur Verfügung, die 900g sind auch ok.Ich wollte ja nur aufzeigen was man von einer Reise Kombi erwartet.Leichtigkeit erachte ich als relativ unwichtig.
Gruß nach berlin

BeHo
03.11.2013, 23:48
Weiß jemand, ob Sony bei der RX10 WL-Blitzen möglich ist?

Anaxaboras
04.11.2013, 00:29
Ja. Ich. :lol:

LG
Martin

BeHo
04.11.2013, 00:31
"Weiß jemand, wie spät es ist?"

"Ja, ich."

Anaxaboras
04.11.2013, 00:35
Warum fragst du dann?

Um das OT-Geplänkel jetzt nicht ausufern zu lassen: Ja, die RX10 kann WL, aber nicht mit dem internen Blitz als Master.

LG
Martin

mrieglhofer
04.11.2013, 00:40
Dann kannst die Kamera aber schon vergessen. Oder soll man bei einer AllinOne dann 2 Blitze mitnehmen. Irgendwo hatte ich namlich gelesen, dass es gehen soll. Aber war bei der RX-100ii auch so, dass jemand falsch abgeschrieben hat. Nur nachdem das bei den besseren Nikons Kompakten Standard ist, wird man schon nachdenklich.

BeHo
04.11.2013, 00:44
Warum fragst du dann?

Um das OT-Geplänkel jetzt nicht ausufern zu lassen: Ja, die RX10 kann WL, aber nicht mit dem internen Blitz als Master.

LG
Martin

Was hat das mit OT zu tun? Die Info hatte ich bisher nirgends gefunden. Wenn es mit einem 20er ginge, wäre das immerhin schon etwas. :D