Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
Wenn die Qualität passt, wird das mein "Immerdrauf" für die Alpha 900.
http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_24_105_4/index.html
Die technischen Daten lesen sich ganz gut - mal schaun, wann das Objektiv verfügbar ist und wie viel es kosten wird.
Sollte das schon irgendwo gepostet worden sein, bitte ankleben ...
Lg. Josef
MajorTom123
16.10.2013, 08:00
Insgesamt klingt das sehr gut. Eigentlich genau das Objektiv, worauf ich seit Anschaffung meiner A850 gewartet habe. Leider kommt es aber von Sigma und wird deswegen wohl nicht meins.
Die neuesten Sigma-Objektive haben eine sehr gute Abbildungsleistung zum sehr günstigen Preis. Leider haben sie aber auch noch sehr große Qualitätsschwankungen. Siehe die Schilderungen hier im Forum zum 35/1.4, was bei vielen Nutzern sehr große Schwierigkeiten beim AF macht. Außerdem borgt Sigma Lens-IDs von anderen Objektiven, oftmals haben viele Sigmas sogar die gleiche. Damit funktioniert dann nicht mal mehr die AF-Korrektur der 850.
Nein, vielmehr hoffe ich weiter, dass Sony endlich mal was entsprechendes rausbringt. Solange muss ich beim 24-70CZ + 135/1.8CZ bleiben, was ja auch keine ganz schlechte Alternative ist.
Auf so eine Linse als Standard Objektiv warte ich auch schon lange und hatte eigentlich auf Sony gehofft. Wenn ich mir aber die Preise der neuen A-Mount Linsen anschaue, vor allem dem heute angekündigten neuen 70-200 ist es vielleicht gar nicht so schlecht dass das Teil jetzt erstmal von Sigma kommt. Ich werde auf jeden Fall die ersten Tests abwarten und dann entscheiden. Können wir nur hoffen dass Sigma nicht so lange braucht wie bei dem neuen 18-35 bis es auf dem Markt ist.
Mir würde das Sigma prinzipiell auch sehr gut passen, leider ist es mit ca. 900g ein richtig schwerer Klopper geworden...ich hatte bei F4 Objektiven auf leichtere gehofft. Da kann ich gleich mein Zeiss weiter verwenden. Die zusätzliche Brennweite von 70-105mm ist da nicht so entscheidend.
Sigma schreibt dazu:
Corresponding AF Mounts
SIGMA / NIKON (D) / SONY (D) / CANON
Nikon mounts do not have an aperture ring. Some functions may not work depending on the camera model.
This lens cannot be used with film SLR cameras with the exception of the Nikon F6 and Canon EOS-1v.
The angle of view varies depending on which camera the lens is mounted on.
Appearance and specifications are subject to change without notice.
For Sony, OS function is not incorporated.
Schade, wäre für mich interessant gewesen, vor allem an der Minolta Dynax 7, besonders dann, wenn der Stabi auch bei Sony drinnen geblieben wäre.
Auch soll das Ding bei 24mm 5% wellenförmig verzeichnen:
http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_24_105_4/features.html
Also nix für mich :(
Wieso befindet sich das Thema eigentlich bei sonstige Objektive? Wäre es nicht bei A-Mount Objektiven besser aufgehoben?
Wieso befindet sich das Thema eigentlich bei sonstige Objektive? Wäre es nicht bei A-Mount Objektiven besser aufgehoben?
Ja. ;)
Überbelichter
21.10.2013, 23:23
Insgesamt klingt das sehr gut. Eigentlich genau das Objektiv, worauf ich seit Anschaffung meiner A850 gewartet habe. Leider kommt es aber von Sigma und wird deswegen wohl nicht meins.
Die neuesten Sigma-Objektive haben eine sehr gute Abbildungsleistung zum sehr günstigen Preis. Leider haben sie aber auch noch sehr große Qualitätsschwankungen. Siehe die Schilderungen hier im Forum zum 35/1.4, was bei vielen Nutzern sehr große Schwierigkeiten beim AF macht. Außerdem borgt Sigma Lens-IDs von anderen Objektiven, oftmals haben viele Sigmas sogar die gleiche. Damit funktioniert dann nicht mal mehr die AF-Korrektur der 850.
Nein, vielmehr hoffe ich weiter, dass Sony endlich mal was entsprechendes rausbringt. Solange muss ich beim 24-70CZ + 135/1.8CZ bleiben, was ja auch keine ganz schlechte Alternative ist.Völlig unabhängig davon ob man Sigma-Objektive kauft oder sie kategorisch ausschließt, ist diese Ankündigung sehr gut für uns Sony-Nutzer. Ein günstiges und optisch hervorragendes Sigma-Objektive zwingt Sony dazu alle Objektive, die in der gleichen Brennweiten/Lichtstärken-Klasse sind, etwas günstiger zu verkaufen. Ich weiß nicht ob du bzgl. Canon auf dem Laufenden bist. Aber als Canon das 35mm f/2 IS angekündigt hat, wollte man €900 für die Linse haben. Nachdem Sigma das 35/1.4 herausgebracht hat, und es sich gezeigt hat, dass es optisch eine Bombe ist, kostete das 35/2 IS plötzlich nur noch €500. Eine Alternative haben und in der Lage sein das Objektiv vom Gehäusehersteller für 45% weniger zu kaufen? WIN:WIN! Ich wette die Canonianer freuen sich. ;)
Giovanni
21.10.2013, 23:37
Schade, wäre für mich interessant gewesen, vor allem an der Minolta Dynax 7, besonders dann, wenn der Stabi auch bei Sony drinnen geblieben wäre.(
Ok, der Stabi ist nicht drin oder deaktiviert - schade.
Aber ... es wäre trotzdem interessant zu sehen, ob das Ding wirklich nicht mit der Alpha 7 (=Dynax/Maxxum 7) funktioniert, oder ob Sigma das nur nicht offiziell getestet hat.
UVP steht jetzt fest, 999 €! In den USA für 899 $ plus Versand, Zoll, Mwst bereits bestellbar! (bei Adorama)
Dieses Objektiv in etwas kleinerer Ausführung am FE-Mount, dann wäre ich versucht, über eine A7(r) nachzudenken. Sigma zeigt in letzter Zeit, dass sie sehr gut den Nerv der Fotografen treffen, was neue Objektive angeht.
1000€ wären ja noch akzeptabel; aber warum muss eine F4 Linse so gross und schwer sein?
mrieglhofer
26.10.2013, 09:59
Reine Mathematik. Brennweite durch Blende gibt den Blenden Durchmesser und damit die Dicke in der Mitte, die zulässige Vignettierung deren Front Durchmesser. und das Volumen mal Gewicht vom Glas das Gewicht. Man könnte allenfalls Plexiglas verwenden, dann wäre es leichter;-)
ok, aber warum kommt dann das Minolta 4-4,5/28-135mm mit 72mm Frontdurchmesser aus ? Das Sigma hat auch "nur" F4, also minimal lichtstärker und hat einbe 82mm Frontlinse. Brennweite ist auch "nur" 105mm. Und das Ding wiegt fast ein Kilo.
mrieglhofer
26.10.2013, 10:15
ok, aber warum kommt dann das Minolta 4-4,5/28-135mm mit 72mm Frontdurchmesser aus ? Das Sigma hat auch "nur" F4, also minimal lichtstärker und hat einbe 82mm Frontlinse. Brennweite ist auch "nur" 105mm. Und das Ding wiegt fast ein Kilo.
Die alten Minolta vignettieren aber auch wie Sau bei offener Blende. Nebenbei sind die neuen Zooms alle telezentrisch. Das heisst die kombinieren vorne ein stärkeres WW mit hinten einem Tele. Damit scheint es, aber das kann ich nicht sicher sagen, dass die Frontlinse da eher noch grösser wird.
Alles recht und schön, aber auch dieses Objektiv erfüllt m.E. nicht den seit langem von vielen gehegten Wunsch nach guten, leichten und preislich akzeptablen F4 Objektiven...
Wenn ich ein Kilo rumschleppen will, kann ich gleich das Zeiss 2470 nehmen.
UVP steht jetzt fest, 999 €! In den USA für 899 $ plus Versand, Zoll, Mwst bereits bestellbar! (bei Adorama)
Kamera-Express in den Niederlanden hat es auch schon im Katalog. UVP ist laut Webseite 819 Euro und angeboten wird es fuer 779 Euro. Scheinbar unterscheiden sich in der letzten Zeit die Preise von Sigma Deutschland und Sigma Benelux deutlich. Das war schon beim Sigma 18-35 Art so :roll:.
http://www.kamera-express.nl/product/12190169/sigma-24-105mm-f-4-0-dg-os-hsm-art-voor-sony-a/
Wenn es dann auch noch sehr gut sein sollte, wäre der Preis von 800€ absolut akzeptabel..
Ich finde den Brennweitenbereich am Vollformat sehr interessant.
Wenn die Bildqualität wirklich besser als bei meinem Minolta 24-105 (D) ist, hat das Sigma gute Chancen bei mir zu landen. Das Gewicht stört mich nicht.
Da ich meist Landschaften fotografiere, brauche ich keine hohe Lichtstärke.
Ich behalte einfach mein Sony 50 1.4 und mein Tamron 28-75 2.8 für den Fall, dass ich grössere Blenden brauche.
SuperTex
26.10.2013, 11:06
Dieses Objektiv in etwas kleinerer Ausführung am FE-Mount, dann wäre ich versucht, über eine A7(r) nachzudenken. Sigma zeigt in letzter Zeit, dass sie sehr gut den Nerv der Fotografen treffen, was neue Objektive angeht.
Für den FE-Mount müsste das Objektiv ja noch größer sein. Oder glaubst du, dass Sigma die Optik für jeden Anschluss komplett neu rechnet?
Das ist m.E. das Problem mit dem FE-Mount. Ein Video des neuen FE 28-70 hat gezeigt, dass dieses hinten einfach ein leerer Kasten ist. Also hat man einfach eine alte A-Mount-Rechnung genommen und Bautiefe hinzugefügt.
Dies ist m.E. aber eine vertane Chance für den FE-Mount. Die A7(r) ist eine sehr interessante Kamera, aber wenn die Objektive nicht ebenfalls davon profitieren, dann sehe ich im Moment noch nicht den wirklichen Vorteil zum A-Mount. Die Nutzung von A-Mount-Objektiven am E-Mount scheidet für mich solang aus, wie ich keine Stabilisierung habe. Vielleicht kommt das Aber noch mit einem zukünftigen Modell.
Ungeachtet dessen finde ich das Sigma interessant für die A99, wenn man ein Immerdrauf sucht.
Für den FE-Mount müsste das Objektiv ja noch größer sein. Oder glaubst du, dass Sigma die Optik für jeden Anschluss komplett neu rechnet?
*thomasD*
26.10.2013, 13:15
Nur weil man die Linsen dichter an den Sensor packen kann heißt das ja nicht, dass es immer die bessere Rechnung ergibt und von daher Sinn macht.
Ergo: Das fehlen des Spiegelkasten führt nur in manchen Fällen, vorwiegend wohl bei Weitwinkelobjektiven, zum Vorteil.
Ich hatte das schon mal früher an anderer Stelle gesagt: Wenn es blöd läuft haben wir dann einige Objektive, die länger sind als die A-Mounts. Bei denen nimmt der Totraum nur einmal mit der Kamera Platz weg.
Orbiter1
26.10.2013, 14:13
Sigma-Objektive für A-Mount kommen für mich grundsätzlich gar nicht in Frage. Es heisst ja immer gute Objektive behalten ihren Wert. Das gilt aber nicht für Sigma-Objektive. Da kommt es früher oder später zu Inkompatibilitäten mit dem AF und das Objektiv ist nahezu wertlos. Und erzählt nichts vom Sigma USB Hub. Den gibt es nicht für Sony. Dann lassen sie auch noch den OSS weg, verlangen aber den gleichen Preis. Gehts noch? Und zum Schluß verlangen sie dafür in Deutschland 1.000 €, in den USA 900 Dollar. Das ist IMHO eine Verhöhnung des deutschen Kunden.
Überbelichter
29.10.2013, 21:31
Alles recht und schön, aber auch dieses Objektiv erfüllt m.E. nicht den seit langem von vielen gehegten Wunsch nach guten, leichten und preislich akzeptablen F4 Objektiven...
Wenn ich ein Kilo rumschleppen will, kann ich gleich das Zeiss 2470 nehmen.
Kannst du auch machen, nur verzichtest du dann auf die zwei sehr nützlichen Portrait-Brennweiten, nämlich 85mm und 105mm, und bezahlst dabei das Doppelte.
Pedrostein
02.11.2013, 14:31
Man wird sich schon genau ansehen muessen, wie das Sigma in der Bilqualitaet gegen zB Minolta 24-85 oder Sony/Minolta 24-105, die nicht mal halb so schwer und fuer weniger als 200 Euro zu haben sind, abschneidet.
Auch ich tendiere, wenn ich schon 4stellig ausgebe und 900g Linsen schleppe, eher zum 24-70 Tamron oder Zeiss.
Waehrend ueberall digitale Technik kleiner und leichter geworden ist als analoge, setzt uns die Fotoindustrie fortlaufend immer schwerere Kameras und vor allem Optiken mit den gleichen technischen Daten wie in den 80ern vor die Nase und feiert das als neuesten Stand der Technik. Sogesehen kann man nur hoffen, dass die Verkaufszahlen von NEX, MFT, A7 usw wieder steigen, damit hier jemand nachzudenken beginnt.
Knipseknirps
04.11.2013, 17:40
Hier mal ein paar Test- bzw. Beispielfotos mit dem Sigma 24-105 (geschossen mit Canon 1DS MKIII):
http://www.lenstip.com/2065-news-Sigma_A_24-105_mm_f_4_DG_OS_HSM_-_sample_images.html
(Äähm, darf man das verlinken...?)
Imho ziemlich soft. Erinnert mich an mein altes Sigma 24-135
Sunrisepoint
14.11.2013, 13:37
Imho ziemlich soft. Erinnert mich an mein altes Sigma 24-135
Ich glaube (hoffe!), dass die Bilder deshalb so soft sind, da LensTip seine Testbilder immer mit der geringsten Nachschärfung schießt. Zum Vergleich müsste man also Bilder der älteren Sigma/Minolta-Objektive heranziehen, bei denen die kamerainterne Schärfung komplett runtergefahren ist. Mit etwas EBV (also Nachschärfen) wirken die Beispielbilder von LensTip zumindes hinsichtlich Schärfe gar nicht so schlecht.
Hat denn die Sony Version den Stabi drinne? Wenn ja, ist dieses Objektiv auch eine Schöne Alternative für die a7
Hat denn die Sony Version den Stabi drinne? Wenn ja, ist dieses Objektiv auch eine Schöne Alternative für die a7
Die Sony Version nicht, aber die anderen schon...
Überbelichter
17.11.2013, 00:35
Man wird sich schon genau ansehen muessen, wie das Sigma in der Bilqualitaet gegen zB Minolta 24-85 oder Sony/Minolta 24-105, die nicht mal halb so schwer und fuer weniger als 200 Euro zu haben sind, abschneidet.
Auch ich tendiere, wenn ich schon 4stellig ausgebe und 900g Linsen schleppe, eher zum 24-70 Tamron oder Zeiss.
Waehrend ueberall digitale Technik kleiner und leichter geworden ist als analoge, setzt uns die Fotoindustrie fortlaufend immer schwerere Kameras und vor allem Optiken mit den gleichen technischen Daten wie in den 80ern vor die Nase und feiert das als neuesten Stand der Technik. Sogesehen kann man nur hoffen, dass die Verkaufszahlen von NEX, MFT, A7 usw wieder steigen, damit hier jemand nachzudenken beginnt.
Sorry, aber genau die A7 sind ein schlechtes Beispiel für kleine Technik. Das 55mm f/1.8 ist so weit ich weiß die größte Normalbrennweite mit Blende f/1.8 überhaupt. Und kostet dabei €1000. Andere 50/1.8 kosten unter €200 und gehören zu den kleinsten Objektiven.
Bzgl. Sigma 24-105: ja, LensTip schießt JPGs ohne Schärfung. Man kann sich deren Bilder angucken die mit Referenzobjektiven, wie z.B. dem 35/1.4 von Sigma, gemacht wurden. Auch da wäre man verleitet zu glauben, dass die Linse nichts taugt. Es bleibt nichts anderes übrig als richtige Reviews und Beispielbilder abzuwarten.
Alles recht und schön, aber auch dieses Objektiv erfüllt m.E. nicht den seit langem von vielen gehegten Wunsch nach guten, leichten und preislich akzeptablen F4 Objektiven...
Wenn ich ein Kilo rumschleppen will, kann ich gleich das Zeiss 2470 nehmen.
Andererseits würden sich für ein 24 -105 F4 das nicht erstklassige Abbildungsleistung hat wahrscheinlich nur wenige Käufer finden. Wem nicht ganz so gute Abbildungsleistung reicht kann ja ein gebrauchtes 24 oder 28 - 105 von Sony oder Minolta nehmen und dabei ne ganze Menge Geld sparen.
Das ist m.E. das Problem mit dem FE-Mount. Ein Video des neuen FE 28-70 hat gezeigt, dass dieses hinten einfach ein leerer Kasten ist. Also hat man einfach eine alte A-Mount-Rechnung genommen und Bautiefe hinzugefügt.
Dies ist m.E. aber eine vertane Chance für den FE-Mount.
Ich kenne allerdings kein Sony oder Minolta 28 - 70, außer dem alten lichtstarken Standardzoom mit durchgängiger Öffnung von 1:2.8. Das FE hat ja nur 3,5 - 5,6 und wiegt auch nur halb so viel. Natürlich könnte es von einem anderen Hersteller stammen. Ich finde es verständlich dass Sony für ein Kit-Objektiv keine neue Rechnung aufmacht, denn das dürfte doch einiges kosten, und ehrlich gesagt glaube ich dass sich doch viele der Fotografen die sich eine A7 oder gar A7r leisten wissen dass das eigentlich nur mit erstklassigem Glas wirklich Sinn macht und deshalb gleich das bessere 24 - 70 / 4 nehmen, oder Glas das sie schon haben und nur adapatieren müssen.
Man wird sich schon genau ansehen muessen, wie das Sigma in der Bilqualitaet gegen zB Minolta 24-85 oder Sony/Minolta 24-105, die nicht mal halb so schwer und fuer weniger als 200 Euro zu haben sind, abschneidet.
Das 24 - 85 kenne ich nicht, aber das 24 - 105 (D) hatte ich und weiß daher dass es nicht sehr schwer ist dessen Abbildungsleistung zu übertreffen. Es ist eins der Objektive die für hochauflösende Digitalbodies einfach nicht gut genug sind, wenn man auch nur leichte Ansprüche an die Bildqualität hat. Das 28 - 105 RS wäre schon eher halbwegs tauglich (vermutlich aber auch nur an der A7), ist aber eben auch schon wieder größer und schwerer als das 24 - 105 (D), und das bei eingeschränktem Weitwinkel.
Waehrend ueberall digitale Technik kleiner und leichter geworden ist als analoge, setzt uns die Fotoindustrie fortlaufend immer schwerere Kameras und vor allem Optiken mit den gleichen technischen Daten wie in den 80ern vor die Nase und feiert das als neuesten Stand der Technik. Sogesehen kann man nur hoffen, dass die Verkaufszahlen von NEX, MFT, A7 usw wieder steigen, damit hier jemand nachzudenken beginnt.Optik ist eben nicht digital, da hilft auch kein nachdenken. Mit "den gleichen technischen Daten" meinst Du wahrscheinlich die Eckdaten Brennweitenbereich und Lichtstärke, aber das ist halt nur die halbe Wahrheit. Die Abbildungsleistung lässt sich nicht so ohne weiteres dermaßen steigern wie es einige der neueren Objektive schaffen - um vignettierunsarm und scharf bis zum Rand sein zu können müssen sie überdimensioniert werden.
Pedrostein
20.11.2013, 21:16
Die Vignettierung biege ich mit LR so easy hin, dass ich mir darueber kein Kopfweh mache. Das MAF 24-85 ist nur geringfuegig besser als das 24-105. Was mich am 24-85 stoert, ist weniger die Schaerfe als das Bokeh und die Gegenlichtanfaelligkeit. Da ist das Tamron 28-75 besser. Trotzdem sollte ein F4 Zoom nicht so schwer sein und soviel kosten wie ein Tamron 24-70 2.8, finde ich.
Nikons 24-120 F4 hat 710g und ist halt ein Nikon, wofuer man halt mehr zahlt als fuer ein Aftermarketprodukt.
Aber warten wir auf die Tests.
Überbelichter
21.11.2013, 00:22
Hier der Link zu einem Review des Sigma 24-105 (http://www.lenstip.com/389.1-Lens_review-Sigma_A_24-105_mm_f_4_DG_OS_HSM_Introduction.html). Leider wurde es nur mit den Canon und Nikon Pendants verglichen, wie es aber aussieht löst es über den ganzen Brennweitenbereich, in der Mitte wie auch in den Ecken, besser als die beiden aus, CA mäßig ist es schlechter als das Canon und vignettiert mehr als das Nikon. Auf einen Vergleich mit Sony-Objektiven werden wir wohl noch warten müssen.