Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer PC: Austattung? SSD? Konfigurieren oder Komplett?


Erlanger
15.10.2013, 16:06
Es wird mal wieder höchste Zeit, einen neuen PC zu kaufen, da meine alte Kiste schon sehr in die Jahre gekommen ist...
Aber wo kaufen und mit welcher Ausstattung?
Meinen letzten PC habe ich nach tagelangen Recherchen selber konfiguriert und zusammengebaut.
Da ich die aktuelle PC-Technik allerdings nicht laufend mitverfolge, müsste ich jetzt wieder von vorne anfangen mit den Recherchen...
Da ich da momentan wenig Lust drauf habe, würde ich eher einen kompletten Rechner bevorzugen.

Dazu meine Fragen:

Welcher Online-Shop ist diesbezüglich zu empfehlen?
Welche CPU/Mainboard Kombination?
Windows 7 oder Windows 8 ?
Wieviel RAM?
Bringt eine SSD etwas? Falls ja, wie groß, wie viele und für was (Windows, Daten, Bilder...)?

Meine hauptsächlichen Anwendungen sind:

Office
Bildbearbeitung (Lightroom, Photoshop, o.ä.)
Evtl. bisschen Videoschnitt, Diashows o.ä.


Danke für alle Tipps.

cdan
15.10.2013, 16:14
[Das gehört ins Café...]

Maggyver50
15.10.2013, 16:18
Hallo

die Angaben sind recht ungenau. Hast du eine preisliche Vorstellung ? Nur dann können wir dir Tips geben.

Grüße

sirkrieger
15.10.2013, 16:22
Darf ich das Stichwort Apple in den Raum stellen? Gerade für Bild/Videobearbeitung sollten die doch gut funktionieren sagt man. Ich benutze auch Apple, hab auch keine Probleme damit.

Zum Thema SSD kann ich sagen dass sie sehr schnell sind. Um vielfaches schneller. Ich würde vielleicht PS drauf legen und das B-System. Für alles andere gibt es... Maste.... äh nein, die normalen Festplatten.

Ditmar
15.10.2013, 16:27
Darf ich das Stichwort Apple in den Raum stellen? Gerade für Bild/Videobearbeitung sollten die doch gut funktionieren sagt man. Ich benutze auch Apple, hab auch keine Probleme damit.


Sicher darf man das, ist doch Gute Hardware, auch wenn ich da eher zu einem Windoof PC neige, aber bitte nicht in der Version 8.

@TO,
schau doch mal bei DELL/Alternate/Redcoon oder auch K&M vorbei, kaufen kannst Du überall wenn Du nur weist was an Hardware verbaut werden soll.

Welcher Online-Shop ist diesbezüglich zu empfehlen? (siehe oben)
Welche CPU/Mainboard Kombination? (ich mag ASUS, und ein i5 dürfte ausreichend sein)
Windows 7 oder Windows 8 ? (ich plädiere für Windows 7)
Wieviel RAM? (>= 8GB)
Bringt eine SSD etwas? Falls ja, wie groß, wie viele und für was (Windows, Daten, Bilder...)? (500GB für die Programme reichen allemal, und die Daten auf einer schnellen 2. Festplatte)

Erlanger
15.10.2013, 16:31
die Angaben sind recht ungenau. Hast du eine preisliche Vorstellung?

Na ja, wenn ich so durch die Komplett-PCs mit passabler Ausstattung in den Online-Shops zappe, dann wird es wohl ein Tausender werden... :(
Soll ja auch ein paar Jahre halten...
Und Apple kommt mir aus Prinzip nicht ins Haus... :P

Byronimus
15.10.2013, 16:51
Schau doch mal beim Nashorn (http://www.rhino-computer.de) rein. :top:

JvN
15.10.2013, 20:17
Ich finde ja, bei einem 1000€-PC ist der Wertverlust im ersten Jahr so extrem, dass ich mir das nicht leisten wollen würde.
Und ein PC, der nur 2/3 davon kostet "hält" auch nur ein halbes Jahr kürzer.

Mein Bruder hat sich grad was zusammengestellt, was ich auch für übertrieben gehalten habe, und der kam mit 24''-Monitor auf 900€.

Ich würde raten zu:
- aktueller i5-Prozessor (von Mainboard hab ich keine Ahnung)
- SSD (hab selbst eine mit 40GB, das ist zu wenig. Aber die Geschwindigkeitsvorteile sind enorm. Ich rate also zu einer SSD mit 120GB aufwärts. Es müssen ja aber nur die Programme drauf passen Eigene Dateien, Daten, was weiß ich... alles auf die zusätzliche Festplatte (1TB würd ich sagen ist von den Kosten und den GB-Kosten OK)
- Grafikkarte mit >=1GB eigenem Speicher
- 8 GB RAM
- ich komm mit Win7 besser klar, aber ich glaube nach 2 Wochen Eingewöhnungszeit klappt das mit Win 8.1 auch problemlos. Meine Freundin kriegts ja auch hin ;)


Schau mal vom Prinzip her die Kiste an:
http://www.notebooksbilliger.de/studentenprogramm/pcs+studentenprogramm/nbb/nbb+ii+alleskoenner+nbb00163+allround+pc
evtl noch ein bisschen RAM dazu?

mrrondi
15.10.2013, 20:43
schau doch mal hier vorbei :

http://www.wortmann.de/

vielleicht findest da was - was dir Zusagt !

Such dir nen Händler in deiner Nähe bei dem kannst sicherlich auch noch a bisserl
handeln.

Die bauen dir auch gern den Rechner den du haben willst - BTO Rechner.

LG
RUDOLFO

P.S. zu meiner PC Zeit habe ich nur diese Rechner bestellt - toller Service und Garantie inkl VOR ORT Garantie möglich

jhagman
15.10.2013, 20:45
Hallo Erlanger
Ich bau meine Rechner alle selber zusammen und bin damit bisher immer gut gefahren. Fertig zusammengestellte Rechner bergen mir zu oft Komponenten die eher nicht aktuelll sind.Oder bieten dinge die ich nie benötigen würde aber mit bezahlen darf.
Bei den Web-Shops würde ich auf die großen(wurden schon genannt) zurückgreifen und einfach die Preise vergleichen. Schlechte erfahrungen hatte ich bisher noch mit keinem gemacht. Und defekte Hardware kann einen überall treffen.
Da ich nur AMD zusammenwürfel kann ich dir zu Intel nicht viel sagen.Was aber auch bei Intel wie AMD gilt ist sich, ein Board mit einem aktuellen Chipsatz zu besorgen. Beim Board ist Gigabyte im moment mein Favorit.Das aktuelle bei mir läuft seit 5 Jahre stabil und ohne Probleme.
Wenn ich heute einen zusammenbauen müßte würde es auf jeden Fall 16GB Ram werden.
Auf SSD würde ich verzichten. Ob die einen Geschwindigkeitsvorteil beim bearbeiten bietet?
WIN7 wäre und ist mein Favorit. Läuft stabil und passt für mich.
Bei AMD wäre es im mom der AMD FX990 Chipsatz und als Board ein Gigabyte GA-990XA-UD3. In Summe spart man sich hier einige Euros an der Hardware gegenüber Intel.

Gruß
Jürgen

looser
15.10.2013, 20:46
SSD mit Lightroom am besten ne 256er. Da ist auch noch reichlich Platz für den Katalog. Das bringt reichlich Schub beim durch klicken und ein zoomen der Fotos.

Die 840er Samsung sind recht Problemlos

http://www.amazon.de/Samsung-Series-interne-SSD-Festplatte-anthrazit/dp/B009LI7CTY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1381862677&sr=8-1&keywords=256gb+ssd+840+pro

Wenn Du lange ruhe haben möchtest einen I7 oder wenn der zu teuer ist einen xeon.

http://extreme.pcgameshardware.de/prozessoren/285423-xeon-oder-i7-4770k.html

16 GB Ram sollten es mittlerweile schon sein. 64 Bit Betriebssystem mal vorausgesetzt.

Dazu eine ordentlicher Festplatte und eine mittelklasse NVIDIA Graka um die 100€( wenn Du nicht viel Wert aufs Spielen legst)

Das Netzteil sollte auch ordentlich Dampf haben. Hier auch nicht sparen.

Mainboard ist quasi egal. Die CPU muss unterstützt werden und würde darauf achten das es USB 3 und 4 Speichersteckplätze hat( da würde ich schauen was die Amazon Rezessionen sagen)

Selber zusammen bauen ist heute einfacher wie früher. Nix mehr Jumpern usw.

git
15.10.2013, 20:48
Das einzig negative das ich über win8 sagen kann ist die (v. a. auf Desktop PCs) völlig überflüssige Kacheloberfläche. Aber die muss man ja nicht nutzen. Classic Shell installieren und alles ist gut :-)

LG
Georg

-Pu
15.10.2013, 20:48
SSD ist nicht mehr wegzudenken ! :top:
RAM helfen nur was wenn die BUS Anbindung auch schnell genug ist :shock:

looser
15.10.2013, 20:50
Win 8 lasse ich aus. Der letzte Müll für nen Desktop...

Reisefoto
15.10.2013, 20:50
Im Mi-Fo wurden kürzlich passende PC-Konfigurationen diskutiert:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=34088
Da findest Du gute Vorschläge, z.B. die Konfiguration meines Rechners.

Windows 8 habe ich auch gleich wieder heruntergeschmissen und durch Win7 ersetzt. Das ist zwar im Vergleich zu XP auch nervig, aber für die Benutzung von CS6 und für 64 Bit aber leider unerlässlich gewesen.

looser
15.10.2013, 20:52
hab noch nen Link zu einem guten günstigen Shop vergessen:

www.notebooksbilliger.de

Ansonsten Amazon ist auch nicht schlecht...

Alison
15.10.2013, 20:56
Ich habe meinen damals bei hardwareversand.de zusammengestellt - wegen der Rückgabemöglichkeiten und war zufrieden. Ansonsten

* SSD, ja, wenigstens 240 GByte
* Win8 finde ich o.k., wenn man die Kacheln mit ClassicShell oder bei mir Start8 wegkonfiguriert
* großes Gehäuse, großer Prozessorlüfter, damit der auch unter Last nicht hochdreht
* Grafikkarte der Mittelklasse, davon profitieren etwa Photoshop oder CaptureOne (Lightroom aber nicht)

wus
15.10.2013, 20:59
c't veröffentlich auch immer wieder Selbstbauvorschläge für schnelle aber bezahlbare Rechner.

Aber muss es denn eine Kiste sein? Warum kein Notebook? Gibt's auch mit i5, i7, viel RAM, SSD, man kann über Displayport (beim Kauf drauf achten!) auch große Monitore anschließen etcpp.

Ich hatte immer auch Tower mit selbst ausgesuchter Konfiguration, dann habe ich mir ein Schleppi geleistet, ursprünglich nur um was auf meine Reisen mitnehmen zu können. Aber dank i7, 8 GB RAM, SSD und Dockingstation ist das ganz schnell auch zu Hause mein Hauptrechner geworden.

looser
15.10.2013, 21:09
* Grafikkarte der Mittelklasse, davon profitieren etwa Photoshop oder CaptureOne (Lightroom aber nicht)

Stimt schon nur bei nem Xeon müsste eine rein. Die Frage ist auch wie viele Monitore mit welcher Auflösung an den Rechner sollen...

yoyo
15.10.2013, 21:13
Aber muss es denn eine Kiste sein? Warum kein Notebook? Gibt's auch mit i5, i7, viel RAM, SSD, man kann über Displayport (beim Kauf drauf achten!) auch große Monitore anschließen etcpp.

Eine Notebook mit gleichwertigen Komponenten ist nach wie vor erheblich teurer als eine "Kiste" und verliert seinen "Stellvorteil", wenn man zur Bildbearbeitung einen 24"-Monitor dranhängt.

mrrondi
15.10.2013, 21:17
Vielleicht doch nen MAC ? :-)

WB-Joe
15.10.2013, 21:46
Der TO sagte doch er will keine angefressenen Äpfel.

sirkrieger
15.10.2013, 21:48
Lass doch gut sein mrrondi. Windows ist das meistinstallierte Betriebssystem. Erst gestern musste ich 8 mal neuinstallieren.

mrrondi
15.10.2013, 21:50
Ich wollte auch nie nen MAC :-) JETZT will ich kein WINDOWS mehr :-))

mrrondi
15.10.2013, 21:51
Achso ... vielleicht sagt einer mal dem TO - das er für seinen MAC nach 4 JAhren ca. noch 50% vom Neuwert bekommt - falls ihm die Anschaffung zu teuer erscheint ;-)

Was man für einen WINDOWS Rechner nach 4 Jahren bekommt - kannst ja die Schrotthändler am Baustoffhof fragen :-))

WB-Joe
15.10.2013, 21:52
Und jetzt kommen wir bitte wieder zum Thema zurück.
Danke.

sirkrieger
15.10.2013, 21:58
Um uns mal um das Anliegen des TO's zu kümmern.

Mit Komplettsystem wirst du bestimmt ein paar Euronen sparen. Aber irgendwo müssen die versteckt sein. Vielleicht im schlechten Kühler? Oder Netzteil?
Beschränk auf das wichtigste beim neuen PC. Nicht viel schnickschank. Vielleicht solltest du auch auf die USB-Schnittstelle achten oder ggf. andere Möglichkeiten überdenken deine Bilder schnell und unkompliziert zu kopieren.

WB-Joe
15.10.2013, 22:06
USB3 ist hier eine recht nette Sache.
Dann darf auch die interne SSD recht klein (256GB) ausfallen.
Über USB3 erreicht z.B. meine externe 2,5"-Festplatte (Seagate Backup Plus 1TB) ohne eigenen Stromanschluß ca. 90-100MB Schreibgeschwindigkeit.:top:

JvN
15.10.2013, 22:24
Hm.
Um tatsächlich nochmal auf den Eingangspost zurückzukommen (!!!):

E... würde ich eher einen kompletten Rechner bevorzugen.


Dazu meine Fragen:
[...]

Da verweise ich halt jetzt doch nochmal auf meinen Beitrag #8 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1500326&postcount=8).

Ich behaupte, das ist für die gestellte Anforderung eine gute Lösung.
Einen passenden Shop findet man da auch, und sogar ein meiner Meinung nach halbwegs geeignetes Komplettpaket, in das man evtl noch ein bisschen RAM stecken sollte.
Vieles vom Rest geht am Thema vorbei.

Giovanni
15.10.2013, 22:24
Und Apple kommt mir aus Prinzip nicht ins Haus... :P
Tja, dann bekommst du aus Prinzip keinen Rat von mir... :P

Übrigens finde ich es lustig, dass hier einige den TO dabei unterstützen wollen, auch noch den letzten Cent irgendwo einzusparen, um möglichst billig zu einem PC mit tollen Eckdaten zu kommen. Raten wir bei Kameras und Objektiven auch zu solcher Knauserigkeit? Dann dürften eigentlich nur noch Samyang, Walimex und ein paar der billigeren Sigmas und Tamrons empfohlen werden. Die haben manchmal auch toll klingende Daten.

steffenl
15.10.2013, 22:47
Hi,
mein nächster Recher, welcher bald ansteht, sieht so aus:

CPU: "Intel i7 4771" 270€
CPU Kühler: "Thermalright AXP-200 inkl. 140mm PWM" 55€
CPU Kühler Lüfter: "Thermalright TY 150 150mm PWM" 12€ (den aber nur, wenn der 140mm Lüfter zu laut ist
Board: "Asus Z-87 Pro -C2 Stepping" 158€
SSD (für C: Partition = Programme + LR5 Katalog): Samsung 840 Pro 256GB 200€
RAM: "Corsair 4x8GB Terminator oder Vengenance" 256€
HDD-Rahmen: von Sharkoon 17€
USB Frontpanel + Kartenleser Sempre 3.5"Multifrontp USB eSATA Audio Cardreader 20€

Was ich schon habe und daher nicht in der Rechnung auftaucht: Gehäuse, Netzteil, HDD und Grafikkarte:

Zum Gehäuse: steht der Rechner am Boden, nimm eines wo das Netzteil oben eingebaut werden kann, wegen des Staubes, ferner sollten die Hauptlüfter für 140mm Propeller geeignet sein, macht weniger Lärm; schätze mal 80€

Netzteil: ein 600W 80+ Netzteil dürfte reichen, Tom's Hardware Guide (googlen) hilft hier ganz gut; schätze mal 80€

Grafikkarte: habe die "MSI GTX660 Twin Frozr III 2GB DDR5 HDMI/2xDVI" drin. Läuft sehr leise und hat Leistung satt 200€

HDD als D: Partition für die Daten: nimmst 2GB oder 4GB; runde 100€

Rechnung:
270
55
158
200
256
17
20
80
80
200
100
Summe: 1436€
Teurer als das was Du vielleicht vor hattest, dafür keine Mühe die nächsten Jahre. Die Rechner von der Stange sind sicher auch nicht schlecht, ich für meinen Teil habe aber noch nicht den gefunden, den ich mir vorstelle. Meistens scheitert's schon bei den 2 Festplatten, keine Info welche Bauteile verbaut wurden usw.

Wenn Du noch ein NAS für die Datensicherung willst, 200-400€ + runde 100-150 für eine USV.

Ach ja, das Thema SSD als Systemplatte oder nicht, wurde in diversen Foren hier schon durchdekliniert und die einhellige Meinung war, dass wenn der LR Katalog auf der SSD liegt, das Arbeiten durchaus beschleunigt wird.

Ach ja 2, Dein Betriebssystem: Win7 Pro 64-bit

Viel Glück :-)

JvN
16.10.2013, 17:39
Ganz aktuell gibt's ein paar Tipps von chip:
http://www.chip.de/artikel/CHIP-Online-PC-mit-Windows-8-Prima-Rechner-ab-400-Euro-3_33701043.html

Maggoo
16.10.2013, 18:38
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit meinem Dell gemacht. Bei Dell kann man seinen PC auch nach eigenen Wünschen konfigurieren zB bessere Grafikkarte etc. Support von Dell ist auch klasse. Als Betriebssystem empfehle ich Windows 7.

Viele Grüsse
Ralph

dbhh
19.10.2013, 19:43
Guten Abend zusammen.

Sofern der TO nix zu seinem Preisrahmen sagt, bleiben viele Tipps gut gemeint, gehen aber uU ins Leere. Am besten finde ich noch den Hinweis auf empfohlene PC-Zusammenstellungen in Zeitschriften wie Ct oder der Chip die in verschiedenen Preisrahmen laufen.

Das es unbedingt 16GB RAM sein müssten zweifle ich bei aller Euphorie an, aber klar, unter 8GB sollte man vllt nicht gehen.

Separate Grafikkarte (Geforce650, Amd88xxx) sei empfohlen, gerade bei Notebooks.

Argumente für/wider Win8 empfinde ich angesichts vom schon genannten ClassicShell und Menu8 eher als Grabenkrieg bzw Geschmackssache die der TO selbst entschieden kann. Inzwischen ist 64-Bit vllt eher Standard und 32-Bit der Exot :-)

Und ja, eine SSD bringt immer was, ist aber -bei/mit vernünftiger Größe- ein großer Brocken im Budget und erleidet zur Zeit den größten/schnellsten Wertverlust. Hier könnte eine Kombi aus Cache und drehender Festplatte ein Kompromiss sein, recht neu auf dem Markt: ne SSHD. Da aber Testberichte sichten, es gibt da gut und böse! Kann/soll es dann doch ne richtige SSD sein, sei bei Samsung auf die Reihenunterschiede der 840er-Serie hingewiesen: Basic langsam, Pro und (die neue) Evo schnell. Also nicht nur auf den Preis schielen!

Die Empfehlung lieber nen aktuellen Chipset (Stichwort sATA und USB3) und ne i7-CPU zu nehmen um erst mal Ruhe zu haben, ist angesichts von Bildbearbeitung und angedachtem Videoschnitt sinnvoll, habe ich vor Kurzem genau so entschieden. Aber sicher reicht auch n i7 der 3er Generation um den Geldbeutel zu schonen.

Die Gehäusefrage ist in meinen Augen am unwichtigsten, hier muss der TO schauen was man will. Vllt sogar der Wechsel vom Desktop zum Notebook.

Gruß

Erlanger
19.10.2013, 20:05
Den Preisrahmen hatte ich mal mit ca. 1000€ angegeben.
Ich denke, ich werde doch wieder einen PC selber zusammen schrauben.
Habe mir jetzt mal folgende Konfiguration bei Alternate zusammengesucht:


CPU Intel i7 4771 Sockel 1150 mit Lüfter 279,00 €
Mainboard ASUS Z87-A (C2), 125,00 €
Grafik SAPPHIRE Radeon HD 7750 Ultimate, 100,00 €
RAM Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit, 145,00 €
2xHDD Seagate ST3000DM001 3 TB, RAID1 Verbund, 200,00 €
SSD Samsung 840 Pro series 2,5" 256 GB, 200,00 €
Laufwerk Pioneer BDR-208DBK, Blu-ray-Brenner 70,00 €
Netzteil Enermax EPM600AWT Platimax, 130,00 €
Gehäuse Thermaltake Chaser MK-I, 120,00 €
OS Microsoft Windows 7 Professional 64Bit 100,00 €


Damit bin ich schon bei über 1400€ :shock:

Noch folgende Fragen:

Wo kann man abspecken? Was ist Overkill?
Wo sollte man besser noch nachlegen?
Lieber einen separaten Lüfter oder Boxed CPU ?
Dann brauche ich auch noch einen neuen Bildschirm... groß, breit, haupsächlich für komfortables Arbeiten mit Lightroom ;)

Danke für alle Tipps.

thimber
20.10.2013, 14:54
Hy,
ja, selberbauen mit Wunschkomponenten ist nicht unbedingt günstig ;-))))

Etwas abspecken könnte man m. E. bei Netzteil + Gehäuse.
250,- für beide zusammen, das geht günstiger.
Boxed war auch bei mir immer erste Wahl, da passt einfach Alles zusammen.
Wenn man auf die SSD nur das Betriebssystem, Programme und ggf. ein Arbeitsverzeichnis legt, dann reichen auch 128 GB für 120,-.
Beim RAM könnten auch 8 GB reichen, hängt aber von den genutzten Programmen ab.
Ich würde nur eine gute und schnelle HD als Datenspeicher einbauen und als Ergänzung eine externe Backuplösung mit Spiegelung anschaffen.

Wirklich deutlich günstiger wird es nur mit einem fertig angebotenen PC, den man dann ggf. an
den persönlichen Bedarf anpasst.

Viel Spaß beim basteln und LG

JvN
20.10.2013, 16:55
Wo kann man abspecken?



Überall ;)

i5 reicht.
8GB RAM auch.
RAID 1 schön und gut, ersetzt aber erstmal keine externe Sicherung. Kannst du evtl auch sparen.
SSD nur halb so groß.

Ich finde aber, du tastest dich von der falschen Seite her ran: wenn man von 1400€ aus loslegt und das Ganze auf unter 1000€ drücken will, wird's schwierig. Am Ende bleiben High-End-Komponenten übrig, die nicht zu den abgespeckten passen.
Nimm doch eine gute Basis (ich verweise wieder auf einen früheren Post... :? ) und ergänze.

Dreamdancer77
20.10.2013, 17:01
Hy,
...Etwas abspecken könnte man m. E. bei Netzteil + Gehäuse.
250,- für beide zusammen, das geht günstiger...

Ein gutes Gehäuse bringt immer noch Reserven, was die Aufrüstbarkeit betrifft. Ebenso ein hochwertiges Netzteil, dass nicht ständig an der Leistungsgrenze läuft.

...Wenn man auf die SSD nur das Betriebssystem, Programme und ggf. ein Arbeitsverzeichnis legt, dann reichen auch 128 GB für 120,-...

Wenn aber der Lightroom Katalog mit auf der SSD liegen soll, dann wird es schon eng.

...Beim RAM könnten auch 8 GB reichen, hängt aber von den genutzten Programmen ab....

Da der TO Bildbearbeitung und Videoschnitt angegeben hatte, ist das eher kontraproduktiv.

...Ich würde nur eine gute und schnelle HD als Datenspeicher einbauen und als Ergänzung eine externe Backuplösung mit Spiegelung anschaffen.

Ich habe die 2TB Variante der hier zur Disposition stehenden HDD ebenfalls im Raid 1 als Datenlaufwerk (zusätzlich natürlich Backups im Generationenprinzip ehe wieder Diskussionen aufkommen:D) und bin mit der Geschwindigkeit sehr zufrieden.

...Wirklich deutlich günstiger wird es nur mit einem fertig angebotenen PC, den man dann ggf. an
den persönlichen Bedarf anpasst.

Viel Spaß beim basteln und LG

Dann kommt man aber am Ende über einen reinen Selbstbau-PC hinaus.

steffenl
21.10.2013, 20:01
korrekte Preise ermitteln - Samsung 840 EVO 250GB 150€ habe ich nur mal beispielsweise gesucht --> 50 Öre gespart

Ein gutes Gehäuse bringt immer noch Reserven, was die Aufrüstbarkeit betrifft. Ebenso ein hochwertiges Netzteil, dass nicht ständig an der Leistungsgrenze läuft.
jein: wenn Du gleich Komponenten kaufst, brauchst eher weniger Aufrüstbarkeit, hast aber in ein paar Jahren, wenn wieder der neue Rechner ansteht, immernoch Bock auf Dein altes Gehäuse. Beim Netzteil verweise ich wieder auf den NT-Test von THG. Wenn ich nicht irre, sollte die Auslastung unter Last die 80% knacken, da hier der Wirkungsgrad am Besten ist. Bitte aber noch einmal verifizieren

SSD auf 128GB abspecken: habe als C: Partition 244 GB und mit allen Programmen nur noch 30GB übrig, das reicht grad noch für die Auslagerungsdatei. Daher würde ich 250GB als unteres Limit ansehen

SSD + HDD im RAID1 geht so nicht, meines Wissens. Ferner: RAID ist einfach komplex und wenn Du einmal im BIOS einen Scheiß einstellst, sind die Daten weg, egab bei welchem Level (schon ausprobiert, willst Du sicher nicht ;-) )
Wenn Du aber unbedingt 2HDD als Spiegel betreiben willst, hol Dir ein Tool wie "Sync Toy" und mach die Datensicherung von Hand 1x die Woche. Alternativ gibt es auch Progis, die das automatisch selbst machen

CPU-Propeller: nimm was Leises. Hab den Box-Kühler drauf und der ist unter Last sehr gut hörbar, nicht laut, aber ein enormer Abstieg zum Red Scorpion, der vorher drauf war und nahezu lautlos war.

Alles in allem, bis auf die RAID-Geschichte, würde ich Deine Konfiguration so unterstützen. Weil: 1x zusammenschrauben und fertig.
Ferner: LR3 lief auf meinem Rechner beinahe ohne Ruckler und verzögerte Berechnungen, LR5 erfordert Wartezeiten. Ergo: Du weißt nicht welche Softwareänderungen noch so kommen, kann Dir auch egal sein mit der Hardware.

RoDiAVision
21.10.2013, 20:11
Das einzig negative das ich über win8 sagen kann ist die (v. a. auf Desktop PCs) völlig überflüssige Kacheloberfläche. Aber die muss man ja nicht nutzen. Classic Shell installieren und alles ist gut :-)

LG
Georg

Gerade ganz neu ist Win 8.1 erschienen, hier soll sich u.a. die herkömmliche Win-Oberfläche auch wieder nutzen lassen, wenn ich das recht mitbekommen habe.

mrieglhofer
21.10.2013, 20:45
korrekte Preise ermitteln - Samsung 840 EVO 250GB 150€ habe ich nur mal beispielsweise gesucht --> 50 Öre gespart


jein: wenn Du gleich Komponenten kaufst, brauchst eher weniger Aufrüstbarkeit, hast aber in ein paar Jahren, wenn wieder der neue Rechner ansteht, immernoch Bock auf Dein altes Gehäuse. Beim Netzteil verweise ich wieder auf den NT-Test von THG. Wenn ich nicht irre, sollte die Auslastung unter Last die 80% knacken, da hier der Wirkungsgrad am Besten ist. Bitte aber noch einmal verifizieren

SSD auf 128GB abspecken: habe als C: Partition 244 GB und mit allen Programmen nur noch 30GB übrig, das reicht grad noch für die Auslagerungsdatei. Daher würde ich 250GB als unteres Limit ansehen

SSD + HDD im RAID1 geht so nicht, meines Wissens. Ferner: RAID ist einfach komplex und wenn Du einmal im BIOS einen Scheiß einstellst, sind die Daten weg, egab bei welchem Level (schon ausprobiert, willst Du sicher nicht ;-) )
Wenn Du aber unbedingt 2HDD als Spiegel betreiben willst, hol Dir ein Tool wie "Sync Toy" und mach die Datensicherung von Hand 1x die Woche. Alternativ gibt es auch Progis, die das automatisch selbst machen

CPU-Propeller: nimm was Leises. Hab den Box-Kühler drauf und der ist unter Last sehr gut hörbar, nicht laut, aber ein enormer Abstieg zum Red Scorpion, der vorher drauf war und nahezu lautlos war.

Alles in allem, bis auf die RAID-Geschichte, würde ich Deine Konfiguration so unterstützen. Weil: 1x zusammenschrauben und fertig.
Ferner: LR3 lief auf meinem Rechner beinahe ohne Ruckler und verzögerte Berechnungen, LR5 erfordert Wartezeiten. Ergo: Du weißt nicht welche Softwareänderungen noch so kommen, kann Dir auch egal sein mit der Hardware.

System und Katalogen wird wohl 250GB SSD notwendig machen.
Raid1: also bei SW RAID hast nach einem Crash nur 2 gleiche Platen statt einer und musst Windows neu aktivieren. Da sehe ich kein Problem. Nur bei Reparieren kannst falsche Option wählen und dir die Daten ins Nirvana befördern.
RAID und SSD: warum soll das nicht funktionieren?

Schnöppl
21.10.2013, 20:58
Wo kann man abspecken? Was ist Overkill?


Ich baue meine Rechner auch schon einige Jahre selbst zusammen und habe folgende Gedanken dazu:

Muss es unbedingt ein i7 mit Z87 Chipsatz sein?
Ich meine ein i5-4670 mit H87 Chipsatz ist nur unwesentlich langsamer, dafür über € 100 günstiger.
Wenn es unbedingt eine CPU mit HT sein muss, würde ich noch einen XEON in Betracht ziehen.

Ein 600W-PLATINUM Netzteil ist maßlos überdimensioniert. Lieber ein günstigeres Markennetzteil z.B. be quiet! Straight Power E9-CM 480W mit 80+ GOLD.
Das reicht locker um eine GeForce GTX 760 zu befeuern und ist effizient genug.

Weniger als 16 GB RAM würde ich nicht mehr einbauen.

Beim Gehäuse kann man eventuell noch etwas sparen, da gibt es mehrere gute Modelle unter € 100 - Coolermaster CM690 III ,
Corsair Carbide 200er Serie bzw. 300er Serie oder der Sparklassiker Bitfenix Shinobi.

Eine SSD mit 120 GB reicht locker für BS und Programme z.B: Samsung 840 EVO für unter € 90.

RAID1 ist gut und schön, würde ich aber wenn überhaupt nur in einem externen Gehäuse empfehlen.


Wie gesagt, meine Meinung - so würde ich es machen!
LG Schnöppl

SpeedBikerMTB
21.10.2013, 21:02
Ich habe mir im August genau Diesen (http://geizhals.at/asus-asuspro-bm6835-i73770136b-90pf1taa466i0sl0hc0t-a927286.html) mit Windows 7 Prof. 64 gekauft und vergangene WOche die Samsung 840 EVO 250GB eingebaut.
Mit Hilfe der Samsung Tools kann man das System leicht auf die SSD migrieren. Hatte zuvor schon alles installiert.
Einziger Wermutstropfen das meine SSD nicht im AHCI-mode läuft. Bringt aber trotzdem volle Schreib u. Lese Geschwindigkeit.
Würde hoffen das die Windows 8 ASUS das richtig eingestellt hat. Am besten bei der erst Inbetriebnahme das Bios checken.

dbhh
22.10.2013, 19:51
Wenn die Ansprüche des TO so hoch geschraubt sind _nach_ allen Tipps hier, zB 4er i7, 16Gb RAM, Samsung Pro plus HDD Raid, dann gehen Spartipps ins Leere.

steffenl
24.10.2013, 23:37
System und Katalogen wird wohl 250GB SSD notwendig machen.
Raid1: also bei SW RAID hast nach einem Crash nur 2 gleiche Platen statt einer und musst Windows neu aktivieren. Da sehe ich kein Problem. Nur bei Reparieren kannst falsche Option wählen und dir die Daten ins Nirvana befördern.
RAID und SSD: warum soll das nicht funktionieren?

Tut's denn? wenn das OS + Programme auf einer SSD untergebracht sind und 2 HDD's im RAID1 im gleichen Gehäuse für Daten untergebracht sind, dass also der RAID-Verbund als Laufwerk D angezeigt wird? Oder ich formuliere um: kann man das einrichten ohne, dass im System gefummelt und irgendwelche Programmierungen durchgeführt werden müssen? Meine Idee wäre jetzt, dies mit dem Intel Rapid Storage Manager durchzuführen. Oder?

looser
25.10.2013, 07:11
Wenn es unbedingt eine CPU mit HT sein muss, würde ich noch einen XEON in Betracht ziehen.
LG Schnöppl

Das hatte ich weiter vorne ja auch schon empfohlen. Momentan bin ich auch am überlegen ob ich nicht von meinem alten AMD 4 Kerner auf den Xeon umrüste. Die I7 sind mir zu teuer

http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/Tests/Xeon-E3-1230-v2-im-Test-907778/

Noch mal zur SSD. Eine 128er würde sicher auch gehen. Bei win 7 sollte die Partition für das Betriebssystem nicht unter 80 GB liegen. Da bleibt dann nicht mehr all zu viel über. Aber gehen würde es sicher irgendwie. Dafür dann ne gute Hybrid HDD kann auch eine alternative sein. Datensicherung auf Raid würde ich nur über ein USB 3.0 Case machen...

André 69
25.10.2013, 08:20
Hi,

ich baue meine PCs alle 3-4 Jahre selbst zusammen, und das die letzten fast 25 Jahre, einen von der Stange gab es noch nicht.
Willst Du mit Deinem PC "alles" machen können bleibt nur tief in die Geldbörse greifen, wenn Du aber ein Konzept hast, was Du wirklich damit machen willst, dann lässt sich da gezielt ansetzen.

Nicht spielen heißt, die Grafikkarte kann wesentlich kleiner ausfallen, passiv gekühlt sein --> das Netzteil kann kleiner ausfallen!
Wenn keine Gamer-VGA drin steckt sind 600W Overkill, mein PC mit i7 3,5GHz 4Core+HT braucht bei Vollast 250W (keine VGA-Last).
Nicht vergessen, daß Netzteile erst ab ca. 20% Last effizient laufen, derzeitige PCs haben ca. 60-80W Lerlaufverbrauch ...
Mein PC ist auf leise getrimmt, das Gehäuse gedämmt, es steckt schon die 3. Generation PC da drin ... wenn Du da mit bedacht kaufst kann die "Standzeit" des Gehäuse wesentlich länger sein, damit darf es auch etwas mehr kosten.
Ich habe auf Raid verzichtet, eine Datensicherung erfolgt nicht im PC ... (NAS, Server, ext. HDD)
Bei der CPU würde ich überlegen was mir wichtiger ist: 10% schneller sein, was Du nicht direkt merkst, oder 100€ sparen und einen i5 nehmen, schau Dir Benchmarks im Netz an.
Ich habe lieber einen fetten Kühler genommen -> seehr leise!
Speicher 16Gb würde ich auch nehmen, wenn möglich die Option 32Gb offen halten (später).

Gruß André



CPU Intel i7 4771 Sockel 1150 mit Lüfter 279,00 €
Mainboard ASUS Z87-A (C2), 125,00 €
Grafik SAPPHIRE Radeon HD 7750 Ultimate, 100,00 €
RAM Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit, 145,00 €
2xHDD Seagate ST3000DM001 3 TB, RAID1 Verbund, 200,00 €
SSD Samsung 840 Pro series 2,5" 256 GB, 200,00 €
Laufwerk Pioneer BDR-208DBK, Blu-ray-Brenner 70,00 €
Netzteil Enermax EPM600AWT Platimax, 130,00 €
Gehäuse Thermaltake Chaser MK-I, 120,00 €
OS Microsoft Windows 7 Professional 64Bit 100,00 €

mrieglhofer
25.10.2013, 09:52
Tut's denn? wenn das OS + Programme auf einer SSD untergebracht sind und 2 HDD's im RAID1 im gleichen Gehäuse für Daten untergebracht sind, dass also der RAID-Verbund als Laufwerk D angezeigt wird? Oder ich formuliere um: kann man das einrichten ohne, dass im System gefummelt und irgendwelche Programmierungen durchgeführt werden müssen? Meine Idee wäre jetzt, dies mit dem Intel Rapid Storage Manager durchzuführen. Oder?

M.E. geht das, da du ja 2 getrennte Volumens hast. Ich kanns nur nicht checken, da ich beim Motherboardtausch eine non-Raid Version erhalten habe ;-( Was immer geht und was ich dann gemacht habe, war ein treiberloses HW RAID von Dawicontrol. Damit kannst nämlich auch Dualboot mit Linux oder so machen und beim bare metal backup/restore verhält es sich auch wie eine Disk. Nachteil ist hält die doch etwas eingeschränkte Geschwindigkeit. Und wenn stirbt, kannst jede Platte einzeln verwenden.

Dat Ei
25.10.2013, 12:11
Moin, moin,

ich habe eine SSD als Systemvolume (Win 7 64bit) und zwei HDD im RAID-1-Verbund als Datenvolume laufen. Nachdem zuletzt eine der HDDs den Geist aufgegeben hat, habe ich auch den Fall des RAID-Wiederaufbaus erfolgreich getestet.


Dat Ei

Erlanger
25.10.2013, 12:56
Danke für die Anmerkungen soweit.

wenn Du aber ein Konzept hast, was Du wirklich damit machen willst, dann lässt sich da gezielt ansetzen.

Also ich umreisse es nochmal:

keine Spiele
hauptsächlich Office-Anwendungen und
Lightroom
gelegentlich Photoshop
evtl. auch mal Videoschnitt

Sparpotential sehe ich momentan bei:

Grafikkarte - da keine Games
Netzteil - kann kleiner ausfallen
keinen Raid Verbund mit 2 Platten für Datenlaufwerk
Win 7 gibt es günstiger als OEM Version
evtl. günstigeres Gehäuse
evtl. kleinere CPU


Die Unterschiede bei den CPUs kann ich überhaupt nicht bewerten, vor allem nicht, ob und wie sich das in der Praxis bemerkbar macht... :?
Aber ich will auch nicht alle 2 Jahre wieder nachrüsten...

steffenl
25.10.2013, 14:01
ich habe eine SSD als Systemvolume (Win 7 64bit) und zwei HDD im RAID-1-Verbund als Datenvolume laufen.

Ah ok, wie hast Du das eingerichtet? Sorry für den OT.

Wenn es unbedingt eine CPU mit HT sein muss, würde ich noch einen XEON in Betracht ziehen.

Was ist der Unterschied einer XEON CPU gegenüber eines i7, abgesehen vom Preis?

Dat Ei
25.10.2013, 14:17
Moin, moin,

Ah ok, wie hast Du das eingerichtet? Sorry für den OT.

die Konstellation habe ich auf zwei PCs mit den Boards Asus P8P67 Pro und einem mit einem P9X79 Pro. Beide Boardtypen kommen mit 2 x SATA 6Gb/s und 4 x SATA 3Gb/s-Schnittstellen via Intel-Chipsatz und 2 x SATA 6Gb/s via Marvell-Chipsatz daher. Die RAID-Platten hängen am Intel-Controller, um über ihn das Software-RAID zu realisieren. Die SSD hängt aus dem Kopf heraus an einem anderen Controller (zweimal Intel / einmal Marvell).


Dat Ei

André 69
25.10.2013, 14:46
Die Unterschiede bei den CPUs kann ich überhaupt nicht bewerten, vor allem nicht, ob und wie sich das in der Praxis bemerkbar macht... :?
Aber ich will auch nicht alle 2 Jahre wieder nachrüsten...

Hi,

hier mal exemplarisch ein paar Benchmarks, Inhaltsverzeichnis rechts, Punkt 22 bis 35

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2013/intel-haswell-prozessor-fuer-desktop-pcs-im-test/27/

Wenn man die Maus auf ein Prozessor in der Grafik stellt wird dieser zu 100% gesetzt, dann sieht man wie weit weg ein anderer ist ...

Gruß André

Erlanger
27.10.2013, 21:44
Also, ich habe nochmal virtuell gebastelt und versucht, ein paar Ratschläge zu berücksichtigen, hier meine neue Konfiguration:

SAPPHIRE Radeon HD 7750 Ultimate, Grafikkarte lüfterlos, 100€
Intel® Core™ i5-4570, CPU, 170€
Enermax Revolution 87+ 550W, Netzteil, 95€
Cooler Master CM690III, Gehäuse, 90€
Samsung 840 Pro series 2,5" 256 GB, SSD für System, 200€
Pioneer BDR-208DBK, Blu-ray-Brenner, 70€
ASUS Z87-A (C2), Mainboard, 125€
Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit, Arbeitsspeicher, 145€

Macht insgesamt jetzt ca. 995€.

Ich habe allerdings die HDDs weggelassen für die Datenpartitionen - da werde ich vorerst meine alten Platten weiter verwenden zusammen mit der Backup-Platte.
Wenn es nicht mehr reicht, kann ich die Platten immer noch aufrüsten!?

looser
27.10.2013, 22:00
Ich verstehe nicht wieso Du nicht einen Xeon e5 nimmst, wenn eh schon eine Graka in den Rechner kommt. Der Preis ist wohl der gleiche...

z.B. Rezession 1

http://www.amazon.de/product-reviews/B0084JTFMI/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

MFG Michael

Erlanger
27.10.2013, 22:10
Ich verstehe nicht wieso Du nicht einen Xeon nimmst
Weil ich keine Ahnung habe von den ganzen CPUs und auch nicht bewerten kann, was der Unterschied ist... :P ;)

looser
27.10.2013, 22:14
Ich habe oben eben noch nen Link eingefügt ;-)

Erlanger
27.10.2013, 22:58
Ok, danke für den Tipp, jetzt eine Konfiguration mit Xeon:


SAPPHIRE Radeon HD 7750 Ultimate, Grafikkarte, 100€
Intel® Xeon® Prozessor E3-1230V2, CPU, 210€
Enermax Revolution 87+ 550W, Netzteil, 95€
Cooler Master CM690III, Gehäuse, 90€
Samsung 840 Pro series 2,5" 256 GB, SSD, 200€
Pioneer BDR-208DBK, Blu-ray-Brenner, 70€
ASRock H77 Pro4/MVP, Mainboard , 77€
Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit, Arbeitsspeicher, 145€

Macht insgesamt jetzt 987€

Gepard
27.10.2013, 23:10
Statt der Samsung 840 pro würd ich die 840 evo nehmen, ist günstiger und schneller.
Hab sie selber grad eingebaut.

jrunge
28.10.2013, 01:46
Statt der Samsung 840 pro würd ich die 840 evo nehmen, ist günstiger und schneller.
...
Günstiger ist sie beim Preis (ca. 50 € bei 250 GB), bei der Herstellergarantie allerdings nur 3 anstatt 5 Jahre bei der Pro. Und wo sie schneller ist, kann man im Test von Hardwareluxx (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/27140-samsung-ssd-840-evo-mit-120-250-und-500-gb-im-test.html) ganz gut nachlesen. Die evo ist sicher eine Alternative zur pro.

Erlanger
28.10.2013, 18:08
Ich verstehe nicht wieso Du nicht einen Xeon e5 nimmst

Da hast Du aber auf einen Xeon e3 verlinkt... ;)

Der e5 wäre dann der hier?
Intel® Xeon® Prozessor E5-2603V2
http://www.alternate.de/Intel%28R%29/Intel%28R%29+Xeon%28R%29_Prozessor_E5-2603V2,_CPU/html/product/1097898/?

Bringt der Xeon e5 deutlich mehr gegenüber dem e3 ?
Preislich wären die ähnlich, die Mainboards zum e5 sind dann halt wieder deutlich teurer...

looser
28.10.2013, 20:25
Wichtig ist das er für den 1155er Sockel ist, HT kann und 4 Kerne hat. Da bist Du mit dem Verlinkten ganz gut bedient. Ansonsten noch mal Benchmarks vergleichen.

mrieglhofer
29.10.2013, 11:13
Günstiger ist sie beim Preis (ca. 50 € bei 250 GB), bei der Herstellergarantie allerdings nur 3 anstatt 5 Jahre bei der Pro. Und wo sie schneller ist, kann man im Test von Hardwareluxx (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/27140-samsung-ssd-840-evo-mit-120-250-und-500-gb-im-test.html) ganz gut nachlesen. Die evo ist sicher eine Alternative zur pro.

Dafür hat sie TLC statt MLC. TLC überleben nur 1/3 der Schreibvorgänge der MLC. Daher muss man weit höhere Reserven vorhalten. Hängt natürlich von der Nutzung ab, ob hauptsächlich Lesen oder viel Schreiben.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive

Schnöppl
29.10.2013, 16:14
Da hast Du aber auf einen Xeon e3 verlinkt... ;)

Der e5 wäre dann der hier?
Intel® Xeon® Prozessor E5-2603V2
http://www.alternate.de/Intel%28R%29/Intel%28R%29+Xeon%28R%29_Prozessor_E5-2603V2,_CPU/html/product/1097898/?

Bringt der Xeon e5 deutlich mehr gegenüber dem e3 ?
Preislich wären die ähnlich, die Mainboards zum e5 sind dann halt wieder deutlich teurer...

Da hast Du völlig recht, da hat sich der Kollege wohl vertippt!
Bei den XEONs musst du insofern aufpassen, weil es da Modelle für mehrere verschiedene Plattformen gibt. Der E5 beispielsweise sitzt auf Sockel 2011.

In deinem Fall wären interessant:
XEON E3-1230V3 (aktuelle Generation - Sockel 1150, 3.30 GHz, Turbo: 3.70 GHz, HT)
XEON E3-1230V2 (Vorgänger Generation - Sockel 1155, 3.30 GHz, Turbo: 3.70 GHz, HT)

Für ein paar Euro mehr gäbe es noch die beiden XEON E3-1240V2(V3) CPUs,
jeweils wieder auf Sockel 1155 (E3-1240V2) oder auf dem aktuellen Sockel 1150 (E3-1240V3).
Beide takten jeweils mit 3.40 GHz bzw. 3.80 GHz im Turbo.

Willst Du noch mehr Takt, bzw. integrierte Grafik, musst du noch tiefer in die Tasche greifen,
dann kannst Du aber auch schon den i7 nehmen, aber den Unterschied zwischen 3.30 und 3.50 GHz
kann man getrost vernachlässigen und das gesparte Geld in sinnvollere Dinge investieren.

LG Schnöppl

Erlanger
29.10.2013, 16:38
@Schnöppl

Danke nochmal für die detaillierte Aufklärung zu den Xeon Prozessoren :top:
Das mit den Sockeln bekomme ich noch hin - da pass ich schon auf ;)
Es scheitert eher an der Bewertung der CPUs und was mir das überhaupt in der Praxis bringt: Welche Familie, Generation, Clock, Kerne, Cache, HT usw...... :roll:

Schnöppl
29.10.2013, 19:21
Die meisten Unterschiede sind minimal.
Beim Takt wirst Du 100 MHz mehr oder weniger in der Praxis kaum spüren, gleiches gilt für die Cache-Größe.
Minimal sind auch die Unterschiede zwischen den Generationen, der 1155 ist günstiger, weil älter,
der 1150 ist aktueller und bietet etwas mehr Leistung.
4 Kerne sind Standard, 2 Kerne würde ich nur noch in reine Office Rechner einbauen, alles mit mehr als 4 Kernen ist zu teuer - meine Meinung.

Das große Fragezeichen schwebt für mich über dem "HT".
Ich konnte bei meiner kurzen Recherche keine Bestätigung finden, dass Lightroom oder Photoshop vom Hyperthreading profitieren
und tatsächlich 8 Threads sinnvoll ausnutzen können. Ich selbst verwende beide Programme nicht
und habe daher keine Erfahrungswerte. Vielleicht kann dazu jemand Licht ins Dunkel bringen.
Sollten Deine Programme nicht von HT profitieren, wäre ein XEON eigentlich rausgeschmissenes Geld
und ich würde noch einmal kurz (wie schon zu Beginn) den i5-4670 in den Ring werfen,
der nicht nur günstiger ist, sondern auch über eine integrierte Grafikeinheit verfügt.

Ich hoffe, ich habe Dich nicht noch mehr verunsichert. :roll:

LG Schnöppl

daso
29.10.2013, 19:38
Bei LR max 2 kerne, PS bietet, falls du dir kommerzielle plugins zugekauft hast, dafür eine 4kern unterstützung (wohl auch nur bei richtig teuren filtern wie ich mal in der ct gelesen habe)... Letztendlich beruhigt ein quad nur das gemüt, mehr auch nicht

Dat Ei
29.10.2013, 19:39
Moin, moin,

Programme wie PTgui skalieren hervorragend über die Cores, aber auch über das RAM. Daher sollte man für den Fall auch einen Blick auf die Anzahl Speicherkanäle werfen, die gleichzeitig bedient werden, und die die max. Memory Bandbreite beeinflussen.


Dat Ei

looser
29.10.2013, 20:44
Das große Fragezeichen schwebt für mich über dem "HT".
Ich konnte bei meiner kurzen Recherche keine Bestätigung finden, dass Lightroom oder Photoshop vom Hyperthreading profitieren
und tatsächlich 8 Threads sinnvoll ausnutzen können. Ich selbst verwende beide Programme nicht

LG Schnöppl

Für mich wäre das keine frage. Wenn ich schon so viel Geld investiere würde ich da nicht sparen( der Preisunterschied ist ja nicht sonderlich hoch). Ich gehe davon aus das HT in Zukunft von mehr rechenintensiven Programmen unterstützt wird. Wenn das kommt ärgert man sich über den fehlende Support...

MFG Michael

steffenl
29.10.2013, 20:47
Hmm,
mal ein anderer Ansatz: was hast Du denn jetzt für Komponenten, vielleicht steckt da ja noch genügend Upgrade-Potential drin.
Mir ist klar, dass ein neues System in der Preis/Leistung vermutlich besser ist. Betrachtet man aber ein Upgrade und eine Neuanschaffung absolut von der Geldseite her, kann das Upgrade eher das eigene Gusto treffen.
Als Beispiel: SSD statt HDD (bringt auch bei SATA II, genügend Performance), max. RAM und max. CPU einbauen.

TorstenG
01.11.2013, 15:32
Hallo Erlanger,

ich bin momentan auch am überlegen meinen Rechner upzugraden (ein Intel Q9550), also nur einige Komponenten (CPU, Mainboard, RAM, CPU-Kühler) auszutauschen, dabei scheinen wir ein ähnliches Ziel zu haben. Hier meine aktuellen Favoriten, vielleicht hilft es ja:

Mainboard Gigabyte GA-H87-HD3 ca. 80,-
http://geizhals.de/gigabyte-ga-h87-hd3-a948180.html
Sockel 1150 (also der aktuellere)
Genug USB 3.0 und SATA 3-Anschlüsse
mit max. 32 GB RAM ausreichend
sehr gute Userwertungen und oft empfohlen

CPU Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed ca. 200,-
http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1230-v3-bx80646e31230v3-a954057.html
Leistung eines i7 zum i5-Preis, hat halt nur keine integrierte Grafikeinheit, aber dafür hat man ja auch eine Grafikkarte. Man spart hier halt 50,- Euro gegenüber einem i7 4770. Das o.g. Board unterstützt diese CPU. Ein E3-1240 lohnt sich dagegen nicht mehr, nur 20,- günstiger als ein i7 4770.

RAM 8 GB oder 16 GB (also 2x 4GB oder 2x 8 GB, ich tendiere zu zweiterem)
hier habe ich mich noch nicht entschieden, wird erst zum Zeitpunkt der Bestellung nach Preis bestimmt. Wichtig ist nur das er möglichst in der Memory Support List des jeweiligen Mainboards aufgeführt ist (besonders wichtig wohl bei ASUS). Hier die zu o.g. Gigabyte: http://download.gigabyte.eu/FileList/Memory/mb_memory_ga-h87-hd3.pdf

CPU-Kühler Cooler Master Hyper TX3 Evo ca. 20,-
http://geizhals.de/cooler-master-hyper-tx3-evo-rr-tx3e-22pk-r1-a684740.html
Ein einfacher Kühler mit absolut ausreichender Leistung, auch immer wieder empfohlen.
Wärmeleitpaste ggf. nicht vergessen!

Ansonsten behalte ich mein restliches Equipment:
Samsung SSD 250 GB
div. Festplatten
GeForce Gigabyte GTX 760 Windforce 3x OC
- hatte ich gerade erst getauscht, hätte aber auch eine Radeon 7970 oder 280 werden können
Soundkarte Soundblaster Audigy ZS2
Netzteil 550W SuperFlower Golden Green Pro 80plus Gold
- das ist gut und günstig
DVD-Brenner
zusätzliche USB 3.0 und SATA 3 Karte

Wie gesagt, vielleicht hilft es Dir ja.

kadettilac2008
03.11.2013, 14:39
Hallo,
vlt. hilfts, in der aktuellen CT 13-24 steht was über "Ihr Wunsch PC", Kaufberatung Bauvorschläge ab 300,-.