Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Urlaub - Nur nichts vergessen!
Oberregenwurm
14.10.2013, 08:48
Hallo,
Ende der Woche geht es bei uns auf die Malediven.
Im Gepäck IST die alpha 65, das Kitobjektiv 16-55, das Tamron 70 - 300, und das sony 50/1,8, Polfilter, ausreichend speicherkarten, Stativ.
Da ich allerdings recht neu bin auf dem Gebiet der slt Fotografie nun die Frage an die anderen User, was man denn noch gebrauchen kann/könnte.
Was fotografiert wird denke ich ist auf einer Insel recht überschaubar.
Portrait, Landschaft, ggf. Makro.
Und die zweite frage wäre noch, wie gravierend die Unterschiede zwischen den polfiltern sind.
Denn wenn ich meinen von hama mit meiner polbrille beim angeln vergleiche, liegen da Welten dazwischen!!
Grüße
André
Bei der tollen und teuren Reise würde das Kit zu Hause lassen und sehen, dass ich ein SAL 18-135 bekomme, dazu zirkular Polfilter 62mm, zu Gunsten der Bildqualität.
deranonyme
14.10.2013, 09:00
Hallo,
Und die zweite frage wäre noch, wie gravierend die Unterschiede zwischen den polfiltern sind.
Denn wenn ich meinen von hama mit meiner polbrille beim angeln vergleiche, liegen da Welten dazwischen!!
Zur Qualität von Polfiltern gibt es hier im Forum einige Theads. Die Meinungen dazu sind so vielfältig wie das Angebot. :? Aber allgemein gilt, dass es nicht der Billigste sein sollte und meist nicht der Teuerste sein muss. Aber wenn ich Malediven und Polfilter lese, dann empfehle ich dir dich über die Nachteile der Verwendung von Polfiltern am WW Objektiven, hier am kurzen Ende des Kits, zu informieren. Es wäre schade, wenn deine Urlaubsfotos dann nicht so sind wie du sie dir vorstellst. :cool:
PS: Die Nutzung der Shift-Taste erhöht die Lesbarkeit von Texten. :top:
sirkrieger
14.10.2013, 09:02
Und ein Tipp nebenbei. Kein Obektivwechsel an Meeresluft. Ansonsten kann ich das mit dem 18-135 nur unterstützen. Ein Stativ wäre vielleicht nicht verkehrt.
deranonyme
14.10.2013, 09:10
Und ein Tipp nebenbei. Kein Obektivwechsel an Meeresluft. Ansonsten kann ich das mit dem 18-135 nur unterstützen. Ein Stativ wäre vielleicht nicht verkehrt.
Warum kein Objektivwechsel an Meeresluft, zumal sich das manchmal nicht vermeiden lässt? Nur darauf achten, dass kein Salzwassersprühnebel eindringen kann oder besser die Kamera insgesamt diesem nicht ausgesetzt ist. Das reicht.
Und warum das 18-135? Das hat unten nicht unerhebliche 2 mm weniger und hat oben mehr als benötigt Überlappung mit dem vorhandenen Tele. Ein Immerdrauf war nicht gefragt, oder hab ich was übersehen. :oops:
Malediven heißt ja Strand und damit auch Sand. Hast du eine Möglichkeit die Kamera dort "sandsicher" weg zu packen? Sand kann richtig schaden machen wenn er denn erst mal drin ist. Eventuell könnte ein zusätzlicher Zip-Beutel helfen.
Millefiorina
14.10.2013, 09:16
... waeren bei mir noch auf der Packliste. Extra Karte hattest Du ja geschrieben, oder?
Guten Flug und viel Spass!
Oberregenwurm
14.10.2013, 09:29
Hallo,
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Dann werde ich mich auf jeden fall mal nach einem neuem polfilter Ausschau halten.
Welche genauen Vorteile würde mir das 18-135 bringen? Bzw. Sind die abbildungsleistung so viel besser?
Stativ ist dabei, speicherkarten auch.
Kamera ist ein einer Tasche mit reisverschluss und die im Rucksack.
Habe schon über ein ww nachgedacht und auch über einen Blitz. Da ich aber noch eine GoPro Hero3 im Gepäck, die macht eigentlich auch ganz akzeptable ww.
Das mit der Schrift tut mir leid aber schreibe nur auf dem Tele.
Grüße
Andre
Den Vorschlag mit dem 18-135 kann ich ebenfalls unterstützen, du möchtest die Kamera ja auch nach dem Urlaub noch sinnvoll einsetzen. ;)
Beachte bitte, das sich ein am Kit angebrachter Polfilter beim Fokusieren mitdreht! Allein deshalb lohnt sich die Anschaffung eines besseren Allround-Objektivs.
sirkrieger
14.10.2013, 09:36
Warum kein Objektivwechsel an Meeresluft, zumal sich das manchmal nicht vermeiden lässt? Nur darauf achten, dass kein Salzwassersprühnebel eindringen kann oder besser die Kamera insgesamt diesem nicht ausgesetzt ist. Das reicht.
Und warum das 18-135? Das hat unten nicht unerhebliche 2 mm weniger und hat oben mehr als benötigt Überlappung mit dem vorhandenen Tele. Ein Immerdrauf war nicht gefragt, oder hab ich was übersehen. :oops:
Malediven heißt ja Strand und damit auch Sand. Hast du eine Möglichkeit die Kamera dort "sandsicher" weg zu packen? Sand kann richtig schaden machen wenn er denn erst mal drin ist. Eventuell könnte ein zusätzlicher Zip-Beutel helfen.
Ein immerdrauf wie das 18-135 bietet aber eine guten Kompromiss aus Brennweite und Qualität. Und die 2mm stellen für mich jetzt nicht wirklich ein Problem dar, Also auf im Urlaub habe ich ungerne 2 Objektive dabei. Daher der Tipp über ein Kit mit oben mehr Luft. Am Strand nehme ich meine Kameratasche auch nicht mit. Dann ist es schon nicht schlecht wenn man mit einer Linse einen hohen Brennweitenbereich abdeckt. Die Low-Light Qualitäten dieser Linse sind zwar durch die 3,5, ich sag mal, eher nichts besonderes, ber am Strand sollte genügend Licht sein.
deranonyme
14.10.2013, 09:56
Hallo,
Dann werde ich mich auf jeden fall mal nach einem neuem polfilter Ausschau halten.
Das Polfilter lässt sich an einer mitdrehenden Frontlinse nur schlecht einsetzen. Insofern ist der Einwand berechtigt.
Welche genauen Vorteile würde mir das 18-135 bringen? Bzw. Sind die abbildungsleistung so viel besser?
Im wesentlichen eine längere Endbrennweite. Ob die Abbildungsleistungen so viel besser sind kann ich nicht einschätzen, da ich keins der Objektive habe. Hast du ein gutes Kit (Serienstreuung) dann vielleicht weniger. Aber beachte bitte, das sich 2mm am kurzen Ende mehr auswirken als 10mm am langen Ende.
Habe schon über ein ww nachgedacht und auch über einen Blitz. Da ich aber noch eine GoPro Hero3 im Gepäck, die macht eigentlich auch ganz akzeptable ww.
Wenn du mit den Bilder der GoPro zufrieden bist, dann musst du, glaube ich, auch auch nicht unbedingt ein besseres Objektiv haben. :eek:
Mehr geht immer. Aber wenn du bis jetzt zufrieden warst musst du nichts ändern nur weil es möglich wäre....
[...]Das hat unten nicht unerhebliche 2 mm weniger[...]
[...]Und die 2mm stellen für mich jetzt nicht wirklich ein Problem dar[...]
[...]Aber beachte bitte, das sich 2mm am kurzen Ende mehr auswirken als 10mm am langen Ende.[...]
Welche 2mm? Das Kitobjektiv hat 18mm als Anfangsbrennweite. 16-55 war mit Sicherheit ein Verschreiber.
sirkrieger
14.10.2013, 11:10
:doh:
Ups. Das hätte mir aber vorher auffallen müssen bevor ich mich mit Frank drum kloppe...:)
deranonyme
14.10.2013, 12:08
Welche 2mm? Das Kitobjektiv hat 18mm als Anfangsbrennweite. 16-55 war mit Sicherheit ein Verschreiber.
Jetzt wo du's sagst Bernd. :oops: Aber ich denke der TO ist mit dem Kit vorerst ausreichend bedient und wir können die Diskussion hier beenden. Es sei denn er will ein Polfilter anbringen, was durch die mitdrehende Frontlinse beim Kit relativ schwierig bis problematisch ist und zudem im Weitwinkelbereich Probleme macht.
Oberregenwurm
14.10.2013, 15:05
Hallo,
ich meinte natürlich 18mm die ander Angabe kommt sicher davon..
Das mit der Schrift tut mir leid aber schreibe nur auf dem Tele.
Das der Polfilter sich mitdreht habe ich leider schon bemerkt, da ist sehr ärgerlich!
Was mich am 18-135 wundert, ist das ich hier immer gelesen haben ein gutes Objektiv sollte keine zu größen Brennweitenbereiche abdeken und Lichtempfindlich sein.
Gut, die Lichtempfindlichkeit spielt zumindest in dem Urlaub wohl keine größere Rolle.
Da ich denke das sich die Fotografie in der Nacht/Dämmerung und in Innenräumen wohl in Grenzen halten wird.
Aber 18-135mm ist ja doch schon ein größerer Brennweitenbereich als z.B. 18-55mm.
Wenn du mit den Bilder der GoPro zufrieden bist, dann musst du, glaube ich, auch auch nicht unbedingt ein besseres Objektiv haben.
Bezieht sich natürlich auf die entsprechende Kamera. ;-)
Und ist hauptsächlich für Unterwasseraufnahmen vorgesehen.
Grüße
André
Hallo Andre´
Wenn Du mit dem Ergebnis deiner Aufnahmen mit dem Kit zufrieden bist, dann benutze es auch weiter. Deine Kamera hat aber mehr Potential, das Du mit dem Kit nicht nutzen kannst.
Vergleich: Ein Porsche Fährt auch mit VW-Polo Reifen- irgendwie-
Dass ich das SAL 18-135 empfohlen habe, war ein gut gemeinter Ratschlag, weil ich vermute, dass Du dich später zu Hause ärgerst, weil die Bilder deinen Ansprüchen nicht genügen. Vermutlich fährst Du nur einmal dort hin. Die Bilder sollen Dich lange daran erinnern. Wenn Du vor hast dein Hobby fotografieren weiter zu betreiben, dann wirst Du dir sowieso weitere Objektive zulegen.
Die Kameras mit Kit werden halt über den Preis verkauft, da darf das Kit in der Herstellung nicht viel kosten. Das 18-135 ist um Klassen besser, Auflösung, Schärfe, Zoombereich usw.
Schau dir doch mal die „Objektiv-Datenbank“ (oben an) und vergleiche die beiden Objektive.
Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub.
Gruß
Hans
Da es nicht um eine spezielle Kamerafrage geht, habe ich den Thread mal verschoben.
Oberregenwurm
14.10.2013, 16:28
Hallo,
Dass ich das SAL 18-135 empfohlen habe, war ein gut gemeinter Ratschlag, weil ich vermute, dass Du dich später zu Hause ärgerst, weil die Bilder deinen Ansprüchen nicht genügen.
Das ist bei mir auch so angekommen, ich hinterfrage nur immer ganz gern Sachen, und höre mir gern die Begründungen zu einer Meinung an. Und warte ab ob es ggf. Alternativen gibt.
Immerhin dreht es sich um ca. 400€ ;-)
Die Kameras mit Kit werden halt über den Preis verkauft, da darf das Kit in der Herstellung nicht viel kosten. Das 18-135 ist um Klassen besser, Auflösung, Schärfe, Zoombereich usw.
Ist klar, alles andere ist Augenwischerei!
Auch den Porsche gibt es AB 50.000€ Sinn/Spaß macht er erst für 120.000€ :-)
Momentan sieht meine Überlegung so aus das 18-135er zu nehmen mit einem vernünftigem Polfilter.
Einzig was mir dabei Bauschmerzen bereitet ist das ich evt. später mal gern das Sony 70-400 erwerben möchte. Kostet natürlich ne ganze Ecke.
Aber dann hätte ich das Tamron70-300 ,das 18-135er und das 70-400 die sich doch recht stark überschneiden.
Daher mein Gedanke ob ich auf der Insel denn überhaupt einen Zoom so brauchen werde, oder ob es für die Paar Aufnahmen auch das Tamron tun würde. Und das Geld besser in ein Objektiv im unteren Bereich investiert wäre.
Und ggf. Blitz/Filter usw.
Grüße
André
Millefiorina
14.10.2013, 16:42
Ganz ehrlich: mach Dir jetzt mal keinen Stress! Wenn Du Dir jetzt noch "auf die schnelle" ein Objektiv holen willst, hast Du denn noch Zeit, es auch in Ruhe zu testen?
Ansonsten, gerade auch im Hinblick auf ein von Dir angedachtes laengeres Tele: warum nicht das CZ 16-80?
Extra Akku nicht vergessen! ;-)
Oberregenwurm
14.10.2013, 16:56
Das ist wohl wahr, die Zeit ist recht knapp. :-)
Extra Akku ist dabei, wobei aber das Akku der Alpha65 recht lange hält, und die Entfernung zum nächsten Ladegerät auch nicht all zu groß sein dürfte. :-)
warum nicht das CZ 16-80
Konnte unter "CZ 16-80" in der Objektivdatenbank nichts finden.
Meinst du dieses hier: http://www.saturn.de/mcs/product/SONY-Carl-Zeiss%C2%AE-F3-5-4-5-16-80mm-SAL-1680Z.AE,48352,358006,586803.html?langId=-3&etcc_med=SEA&etcc_plc=&etcc_par=Google&etcc_cmp=PLA_Foto+%2B+Camcorder|Objektive&etcc_bky=&etcc_grp=PLA_1075026|Carl+Zeiss%C2%AE+F3%2C5-4%2C5%2F16-80mm+SAL+1680Z.AE|SONY|Standard-Zoom&et_lid=19&et_cid=15&gclid=CLqDt_PJlroCFcm23god-AsAMA&etcc_ctv=22521220018&etcc_mty=?
Konnte unter "CZ 16-80" in der Objektivdatenbank nichts finden.
Du musst unter Sony gucken: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=146&cat=4)
Millefiorina
14.10.2013, 17:12
Ja, genau das! Das habe ich an meiner a65, und ich kann es gar nicht genug loben. Die 16 mm sind schon sehr gut zu haben. Es ist eigentlich mein Immerdrauf seit fast knapp zwei Jahren. Einen Polfilter hatte ich damit allerdings noch nicht im Einsatz, da kann ich Dir also nichts zu sagen.
Nochmals viel Spass und Gute Reise!
Wenn du nen Stativ mitschleppst, würd ich auch an nen Drahtauslöser denken, hilft gegen verwackelte Aufnahmen.
Schönen Urlaub wünsch ich dir
Mich wundert das bei Südseelandschaften keiner ein UWW empfohlen hat. Ich würde mir das Kit mit einem Tamron 17-50mm oder dem 16-50 Sony ersetzen( Deutlich bessere Abbildungsleistung und man kann besser freistellen) und ein 10-24 Tamron( nicht das Beste aber Preis Leistung passt) dazu holen. Ich finde es gibt nichts schöneres wie die Weite des Meeres, Palmen und ein schöner Sandstrand dabei :-)
Welches Tamron Tele hast Du? Das USD?
MFG Michael
Oberregenwurm
14.10.2013, 23:21
Hallo,
ist leider nicht das USD sondern dieses (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=41&cat=all) . Wurde damals direkt zur Kamera dazu gekauft "vom Verkäufer empfolen und nicht teuer".
Macht aber (hinsichtlich des Preises) recht akzeptable Bilder.
Wie schon geschrieben soll es eines Tages durch das Sony 70-400 ersetzt werden.
Mit uww habe ich leider noch garkeine Erfahrung, deshalb wollte ich das der GoPro Hero3 Black überlassen. Das CZ 16-80 klingt jedoch sehr interresant, und ich denke es ist für meine Momentane Knipserei recht brauchbar, ebenso natürlich für den Urlaub. Werde mir aber auch das 18-135 noch einmal anschauen und durch den Kopf gehen lassen.
Ich danke allen die hier ihren "Senf" dazu gegeben haben. Sieht ja so aus als wäre ich mit den Basics gut dabei, und hätte soweit alles bereits im Gepäck.
Die angesprochenen Sachen werden noch besorgt.
Wenn du nen Stativ mitschleppst, würd ich auch an nen Drahtauslöser denken, hilft gegen verwackelte Aufnahmen.
Darüber denke ich seid einer Weile auch nach, aber wenn dann wollte ich mir was mit Funk kaufen, auch aus dem Grund das es da Vorteile gibt wenn man mit entfesseltem Blitz/en fotografieren will. Da ich in der Richtung noch ein anderes Projekt angehen will. Aber das wird später kommen.
Wenn mir die Tage da nicht zufällig was in die Hände fällt wird es der Selbstauslöser machen müssen, habe da unten ja viel Zeit ;-)
Grüße
André
Zur Technik wurde ja schon einiges geschrieben. Die Malediven sind in der Tat prädestiniert für den Einsatz eines Polfilters.
Aber jetzt mal zu den Foto-Gelegenheiten. Ich weiß ja nicht auf welche Insel ihr geht, wenn Euer Transfer mit Wasserflugzeug geht dann ist das eine super Gelegenheit ein paar Atoll-Überblicksfotos aus der Luft zu machen. Frag nach ob Du das Fenster aufmachen kannst, ansonsten könnte es Interferenzen (regenbogenfarbige Farbschleier) zwischen dem Fenster(Plexi-)glas und dem Polfilter geben (ggfs dann halt ohne Polfilter durch die Scheibe knipsen). Ansonsten für den Langstreckenflug einen Fensterplatz buchen und beim Anflug schon rausknipsen. Und wenn nichts davon geht: schau mal was für ein Funkmast auf Deiner Insel steht - auf den dann hochklettern für sozusagen ein "Niedrigflugfoto" :top:
Dann immer die Augen offen halten - es gibt auf einigen Inseln fliegende Hunde mit bis zu 1 m Spannweite. Meist fliegen sie erst kurz vor Sonnenuntergang. Dann gibt es Eidechsen, Geckos, Cik-Ciks (eine Art kleine Geckos), handtellergroße Spinnen die sich in den Freiluftrestaurants gerne mal vom Strohdach auf das Essensbüffet abseilen, Krabben die über die ganze Insel laufen und Löcher buddeln, große schwarze Hummeln, Reiher und andere Seevögel, und Mangrovengewächse mit bizarren Stelzenwurzeln bzw. -stämmen.
Dann - wieder je nach Insel - bei Ebbe und nachts über das trockengefallene Riffdach laufen. Allerdings nur wenn es felsenähnlich ist und dort nichts kaputtgeht, bitte nicht über Korallen, die sind brüchig und gehen kaputt (auch wenn sie schon tot sind). Frag vorher in der Tauchbasis. Aber wo man laufen darf und kann gibt's da in den Tümpeln und Nischen immer wieder mal kleine Bewohner der Gezeitenzone die man sonst selten zu Gesicht bekommt. Mit einer Taschenlampe kann man einige davon "hypnotisieren" so dass sie nicht weglaufen.
Ein tolles Erlebnis ist auch ein Spaziergang am Strand in stockfinsterer Nacht. Wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben sieht man das Leuchtplankton in der Brandung, oder wenn man ins Wasser schlägt. Wenn man im Sand ganz nach am Wasser läuft wo ab und zu kleine Wellen drüberlecken kann man u.U. sogar den Widerschein des Leuchtplanktons im Sand sehen, das von den eigenen Fußsohlen kommt an denen das Plankton hängen geblieben ist. Fotografieren wird man das aber selbst mit bester Technik wohl nicht können, dazu ist dieses Licht zu schwach. Aber höchst romantisch!
Viel Spaß!
konzertpix.de
15.10.2013, 06:07
Darüber denke ich seid einer Weile auch nach, aber wenn dann wollte ich mir was mit Funk kaufen, auch aus dem Grund das es da Vorteile gibt wenn man mit entfesseltem Blitz/en fotografieren will.
Bitte nicht verwechseln. Ein Funkfernauslöser für die Kamera hat mit der Fernauslösung von Blitzen zum Entfesseln derselben gar nichts zu tun, das sind zwei Paar Stiefel. Du hast halt kein Kabel mehr zur Kamera, mehr nicht.
Hallo, André!
Ganz ehrlich: fahr mit dem Geraffel, das du HAST. Kauf nichts Neues, nimm erstmal das, was eh schon vorhanden ist.
Und dann konzentriere dich auf Bildgestaltung, überlege dir gut, was du aufnehmen willst, WIE du es aufnehmen willst...lass dir Zeit bei den Aufnahmen. UND: genieße es. Genieße deinen Urlaub, genieße die Zeit beim Fotografieren, lass Herz und Bauch dazu.
Die Gläser sind erstmal nicht so wichtig. Ein Kit tut es. Fotografiere damit und spare vielleicht für später mal auf ein Zeiss-Glas. Das sind einfach die besten, aber leider auch die teuersten Linsen.
Für JETZT erstmal keinen Stress und keine Panikkäufe.
Was solltest du mitnehmen:
Deine Kamera
Deine drei Gläser, die du hier vorschlägst
Dein Stativ, wenn du meinst, es zu brauchen
Die Platte für die Kamera nicht vergessen!
Gurte? Die richtige Tasche?
Dazu Speicherkarten, Akkus, Ladegeräte, Fernauslöser
Putztuch für die Linsen
Blasebalg zum groben Saubermachen des Sensors, es fliegt doch immer mal wieder was rein.
Polfilter, Grauverlaufsfilter KÖNNEN mit, MÜSSEN aber nicht.
Und dann wirklich genießen. Nutze deine Ausrüstung erstmal komplett aus, bis du dann "upgradest". Upgraden sollte man immer erst dann, wenn Gläser oder Kameras den eigenen Werdegang wirklich behindern. Freu dich über deine Ausrüstung und fotografiere bewusst. Das ist meist mehr wert als eine Sahnelinse, dafür aber Fotos, die nichts aussagen.
Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema. Du musst dich nicht dran halten.
deranonyme
15.10.2013, 10:13
Bitte nicht verwechseln. Ein Funkfernauslöser für die Kamera hat mit der Fernauslösung von Blitzen zum Entfesseln derselben gar nichts zu tun, das sind zwei Paar Stiefel. Du hast halt kein Kabel mehr zur Kamera, mehr nicht.
Da muss/will ich dich korrigieren. Die Funkauslöser für die Blitze lassen sich auch als Funkauslöser für die Kamera verwenden. Aber eben nur auslösen, nicht fernsteuern im Sinne von Zeit und oder Blende beeinflussen.. Das hat der TO meines Erachtens nach auch gemeint. Aber vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden...
der_knipser
16.10.2013, 00:37
Ganz ehrlich: fahr mit dem Geraffel, das du HAST...Das kann ich aus voller Überzeugung und aus eigener Erfahrung bestätigen.
Neues Fotoequipment ist direkt nach dem Kauf nicht einsatzfähig. Man muss es in Ruhe kennen lernen, damit man es bei Bedarf gezielt, stressfrei und mit Überzeugung einsetzen kann.
Moin, moin,
Neues Fotoequipment ist direkt nach dem Kauf nicht einsatzfähig. Man muss es in Ruhe kennen lernen, damit man es bei Bedarf gezielt, stressfrei und mit Überzeugung einsetzen kann.
kann so hart würde ich es nicht ausdrücken wollen. Neben der Frage, welches Equipment man neu angeschafft hat, stellt sich auch die Frage nach der Erfahrung und Arbeitsweise des Photographen. Sicherlich muss man es nicht forcieren, dass Einkauf und Einsatz nah beieinander liegen, aber es ist auch kein Killerkriterium, insbesondere im Hobby- und Amateurumfeld.
Vor drei Jahren habe ich mir samstags spontan die 5D MkII zugelegt und mittwochs die Rundreise in Indonesien begonnen. Nachdem ich i.d.R. kaum mehr als die Blendenvorwahl, die ISO-Einstellung und Belichtungskorrektur benötige, hielt sich das Risiko sehr in Grenzen. Selbst der mit der Kamera einhergehende Wechsel ins Vollformat war überhaupt kein Thema.
Bei den Unterwasserkameras verhält es sich ähnlich. Nachdem es keinen Spaß (und Sinn) macht, in heimischen Baggerseen Unterwasser zu photographieren, starten die ersten Versuche in der Regel beim praktischen Einsatz im Urlaub.
Es gibt natürlich Equipment, bei dem die Einarbeitungszeit deutlich länger andauert und der technische Prozesse komplexer ist, sei es z.B. bei Blitzanlagen oder bei Panorama-Equipment. Da gehen spontane Aktionen eher in die Hose, wenn man nicht über sehr viel Erfahrung verfügt. Das würde ich mir auch nicht zutrauen.
Dat Ei
Hallo, André!
Ganz ehrlich: fahr mit dem Geraffel, das du HAST. Kauf nichts Neues, nimm erstmal das, was eh schon vorhanden ist.
Kann ich vollstens unterstützen - als jemand, der selbst eigentlich mit immer zu viel Equipment auf Reisen geht und sich regelm. danach darüber ärgert ! Zur Not hat die Alpha 65 auch noch die Funktion Schwenkpanorama und bietet darüber hinaus die nette Möglichkeit mit HD zu filmen was gerade in diesem Urlaub und der gegebenen Zeit dort auch interessant sein kann.
Bei diesem Thema gehen die Meinungen natürlich weit auseinander.
Am Wichtigsten finde ich neben Speicherkarten den Blasebalg um Staub zu entfernen.
Ein Stativ habe ich auch immer mitgeschleppt und bisher nie wirklich gebraucht (zumindest ein 3-Bein)
Bei dem Reiseziel würde ich NIEMALS ohne UWW wie dem Tamron 10-24 losziehen.
Mit diesem Objektiv braucht man auch nicht groß "üben" um es zu beherrschen...
:roll::roll::roll:
Und es ist ein erheblicher Unterschied zu nem Schwenkpanorama!
Dafür würde ich sogar das Tele zu Hause lassen.
Und tatsächlich noch über eine kompakte Unterwasserlösung nachdenken.
Oberregenwurm
17.10.2013, 23:51
Hallo,
viele Dank nochmal an alle die mir mit Ihrer Meinung hier geholfen haben.
Ich habe die Sache noch einmal reichlich bedacht, und mir die Fotos die ich bisher gemacht habe noch einmal angeschaut.
Dadurch bin ich zu dem Entschluss gekommen, das ich zwar Technisch weis was ich wann zutun habe. Aber da ich viele Jahre mit der Casio Exilim Fh 20 geknippst habe, und man da auch schon manuell div. Einstellungen vornehmen konnte, doch nun bei der Alpha 65 einen gewaltigen Sprung in der Technik gemacht habe.
Werde ich mir sicher das ein oder andere Objektiv noch zulegen, aber erst nach dem Urlaub.
Ich habe mir noch einen Polfilter von HOYA zugelegt und ein Buch von Galileo Design.
Den HVL 42 Blitz habe ich mir auch zugelegt, auch wenn er wohl auf den malediven nicht den größten Einsatzzweck bekommen wird, hätte ihn aber so oder so gebraucht.
Da wohl die größeren Probleme noch darin liegen den richtigen Bildausschnitt zu wählen und diverse Techniken auszuprobieren.
Ich denke wenn ich mich auf das wesentliche konzentriere, statt darauf wie nun wann welches Objektiv einzusetzen ist. Bekomme ich die besseren Ergebnisse!
Panorama Fotos mach ich eigentlich nie über die Schwenkfunktion (das klappt bei mir irgendwie nie) sondern auch mehreren einzelfotos die hinterher mit Photoshop zusammen gesetzt werden.
Ich weiß ja nicht auf welche Insel ihr geht
Kuredu
wenn Euer Transfer mit Wasserflugzeug geht dann ist das eine super Gelegenheit ein paar Atoll-Überblicksfotos aus der Luft zu machen
Ja geht er!
Ansonsten für den Langstreckenflug einen Fensterplatz buchen und beim Anflug schon rausknipsen.
Ist ebenfalls vorhanden. :-)
Dann immer die Augen offen halten - es gibt auf einigen Inseln fliegende Hunde mit bis zu 1 m Spannweite. Meist fliegen sie erst kurz vor Sonnenuntergang. Dann gibt es Eidechsen, Geckos, Cik-Ciks (eine Art kleine Geckos), handtellergroße Spinnen die sich in den Freiluftrestaurants gerne mal vom Strohdach auf das Essensbüffet abseilen, Krabben die über die ganze Insel laufen und Löcher buddeln, große schwarze Hummeln, Reiher und andere Seevögel, und Mangrovengewächse mit bizarren Stelzenwurzeln bzw. -stämmen.
Von den Flughunden habe ich auch schon gelesen. Wie bannt man die eigentlich auf Foto, Blitz ist da ja wohl eher unangebracht?
Die anderen Tierchen werde ich mir mit sicherheit auch vornehmen, je nachdem was man so findet. Aber da habe ich ein recht gutes Auge. :-)
Vielen Dank und freundliche Grüße
André ( bin dann mal wech :-P )
Oberregenwurm
26.10.2013, 08:31
Hallo,
danke für eure Tipps, konnte schon ein paar schöne bilder machen.
Hier mal ein kleines ( unbearbeitet).
Das Plankton lässt sich doch fotografieren! :-)
833/Plankton_02_klein.jpg
Grüße
André